Die meisten Krankenkassen setzen auf Ruhe an der Beitragsfront.

© Coloures-Pic / stock.adobe.com

Update

Beitragscheck 2020

So teuer wird Ihre Krankenkasse

Einigkeit in Sachen Pflege beim SPD-Parteitag: Unter dem neuen Vorsitz mit Norbert Walter-Borjans (l) und Saskia Esken wurde unter anderen für Beitragserhöhungen zur Pflegeversicherung gestimmt.

© Kay Nietfeld/dpa

Parteitag in Berlin

Pflegefinanzen: SPD beschließt neues Konzept

Geld muss Versorgung folgen

© Michaela Illian

Kommentar

Geld muss Versorgung folgen

Die Krankenkassen schrieben insgesamt für die ersten drei Quartale 2019 rote Zahlen.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

GKV unter Druck

Krankenkassen mit neuer Ausgabendynamik

Mitteldeutsches Kompetenznetz MKSE

Seltene Erkrankungen: Spahn lobt Vernetzung

BadenWürttembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) bei der Veranstaltung „Bessere Medizin? Wie wir künstliche Intelligenz verantwortlich mitgestalten“

© Margarethe Urbanek

Künstliche Intelligenz

Appell für gemeinsame Datenstrategie

VV der KV Baden-Württemberg

Physician Assistants als Hilfe für Praxischefs?

Marode Straßen und Brücken – Sinnbild bundesweiten Investitionsbedarfs.

© Karl-Heinz Sprembe / picture alliance

Kapitalanlage

Wirtschaft und SPD blasen zum Angriff auf die Schwarze Null

Platow Empfehlung

Infineon – Kursschub voraus!

BvDU-Präsident Dr. Axel Schroeder: Es heißt immer wieder „Die Botschaft ist angekommen“ – aber es passiert nichts in der gemeinsamen Selbstverwaltung.

© www.annejuka.de

Exklusiv BvDU-Präsident im Interview

Zystoskopie: „Ende der Fahnenstange!“

Sachsen

Förderoptionen auf einen Blick

360 Grad-Blick beim Diabetes

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zum IQWiG-Bericht

360 Grad-Blick beim Diabetes

STIKO

Impfempfehlungen im Taschenformat

Tierbeobachtung

Icarus-Computer unterwegs zur ISS

Uniklinik Mainz

Tarifvertrag soll Pflegekräfte entlasten

Mittlerweile wisse etwa jeder dritte Befragte, wen man unter der Nummer 116117 erreicht, betont die KBV.

© Patrick Pleul / dpa

KBV-Vertreterversammlung

Gassen: Servicenummer 116117 kommt an

Usage: Newspaper01000 (2019)Usage: Newspaper 01000__ (20191206)

© designer491 / stock.adobe.com

Flüssiger Silikonfiller

Dermatomyositis nach zwei Jahrzehnten entwickelt

Anophelesmücken dienen als Überträger der Malaria auslösenden Sporozoiten.

© Vladimir Vitek / stock.adobe.com

Zwei erkrankte Männer

Flughafen-Malaria am Frankfurter Airport

Wenn der Switch nur so einfach wäre: Luftreinhalte-Programme haben aber offenbar einen schnellen gesundheitlichen Effekt.

© nirutft / stock.adobe.com

Update

Sinkende Sterberaten

Die erstaunlichen Schnell-Effekte einer sauberen Luft

Hypoglyämien bei Typ-2-Diabetikern besser im Blick behalten - lautet eine Forderung des IQWiG. Denn dieser erhöhen vor allem bei älteren und gebrechlichen Patienten das Sturzrisiko.

© Alexander Raths / Fotolia

DMP Typ-2-Diabetes

IQWiG sieht großen Änderungsbedarf

Am schlimmsten ist die unvorstellbare Armut

© (c) German Doctors

Ärztlicher Einsatz in Indien

Am schlimmsten ist die unvorstellbare Armut

Warteschlange vor einer Ambulanz der German Doctors in Howrah.

© German Doctors

Mit den German Doctors in Indien

Triage mit Stempel und roter Mütze

Der Gemeinsame Bundesausschuss macht den Kliniken immer mehr Strukturvorschriften.

© G-BA / axentis.de / Lopata

Hoheitsrecht perdu

Wie Ländern die Klinikplanung entglitten ist

Alles paletti mit der Arztausbildung in Österreich? Nicht alle Nachwuchsmediziner sind dieser Ansicht.

© Andrey Kiselev / Fotolia

Österreich

Bessere Arztausbildung gefordert

Auf die Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides wartet ein prall gefülltes Pflichtenheft.

© Virginia Mayo / picture alliance / AP Photo

Stella Kyriakides

Das Pflichtenheft der neuen Gesundheitskommissarin

Vertragsarztsenat lehnt Rückkehr zur Zulassung ab: Fortbildungspflicht ist im Interesse der Qualität der ärztlichen Versorgung.

© cirquedesprit/Fotolia

Zwei aktuelle Urteile

Zulassungsentzug – BSG bleibt hart

Oberärzte und Privatdozent im Norden werben um Assistenzärzte (v.l.): Dr. Alexander Bauer (Klinik für Innere Medizin in Bad Segeberg), Dr. Bettina Schwarz (Herz- und Gefäßzentrum Bad Segeberg) und Dr. Christian Herzmann (Borstel).

© Dirk Schnack

Weiterbildung

Rotationskonzept der anderen Art

Digitales Rheuma-Management

Adaptive Patientensteuerung per App

PrEP-Voraussetzungen

Beratung nur mit Genehmigung

Abb. 1 Patienten mit Duchenne-Muskeldystrophie, etwa ab dem zehnten Lebensjahr: progrediente Abnahme der Atemfunktion

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [2]

Duchenne-Muskeldystrophie

Atemfunktion – ein entscheidendes therapeutisches Ziel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Motivation und Tipps für Raucher, die aufhören wollen, bietet die „Rauchfrei App“.

© brazzo / Getty Images / iStock

„Die Rauchfrei App“

Applaus soll aufhörwillige Raucher anstacheln

Beatmungspatienten

Neustart für umstrittenes Reha-Gesetz

Bundesversicherungsamt: Hier geht es lang.

© Sascha Steinach / picture alliance / ZB

Bundesversicherungsamt

Kassenaufsicht legt Honorarvertrag lahm

Seit den 1980er Jahren wird Humaninsulin gentechnischhergestellt. Seit 2000 gibt es Insulinanaloga.

© Syda Productions / stock.adobe.com

Die Geschichte des Insulins

Vom Kälberpankreas-Extrakt zum „smarten“ Hormon

Termin 11. Dezember

Facharzt-EBM trotz KBV-Veto?

Wer hat was erbracht? Welche Leistung muss noch gemacht und dann abgerechnet werden? Genaue Absprachen im Team sind wichtig.

© mmphoto / stock.adobe.com

Tipps für die Abrechnung

So verschenken Ärzte bei Privatpatienten kein Geld mehr

Helmut Schröder, stellv. WIdO-Geschäftsführer

© AOK Bundesverband

Diabetes

Auch die Kommunen sind gefragt

„Gesundheitsatlas“

Mehr Diabetiker auf dem Land

Statistik

Das Gesundheitswesen in Zahlen und Fakten

Bayern

Grünes Licht für Landarztquote

Kontrazeption

Monatspille bei Schweinen getestet

Neue Empfehlungen

S3-Leitlinie zu Melanom aktualisiert

Influenza-Wochenbericht

Weiter warten auf die Grippewelle

Die deutsche Forschungsstation Neumayer-Station III in der Antarktis: Das Gehirn von Probanden, die dort überwintert hatten, wurde untersucht. (Archivbild)

© Thomas Steuer/dpa

Extrembedingungen

Antarktis-Aufenthalt lässt Hirn schrumpfen

Masern werden auch in Industrieländern zunehmend zum Problem: Niedrige Impfraten machen es der Ausbreitung leicht.

© Dr. Thomas G. Schätzler

„Kollektives Versagen“

Mehr als 140.000 Masern-Tote 2018

Hoffnung für arme Länder

© Springer Medizin Verlag

Kommentar zu neuem Typhus -Impfstoff

Hoffnung für arme Länder

Regierungszentrale Bonn

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zum BVA-Clinch

Regierungszentrale Bonn

Für die Asthma-Diagnose mit einem neuen Schnelltest sind lediglich ein Tropfen Blut und die darin befindlichen Immunzellen erforderlich.

© Fraunhofer EMB

Nur ein Tropfen Blut nötig

Schnelltest für die frühzeitige Asthma-Diagnose

Protonenpumpenhemmer

Jetzt prospektive Daten zur Sicherheit!

Videosprechstunden

Schwedische Kry will mitmischen

Man kennt ihn als Macher, aber neuerdings auch als nachdenklicher Gesellschaftskritiker?: Jens Spahn (CDU), Bundesgesundheitsminister bei einer Pressekonferenz. (Archivbild)

© Britta Pedersen / dpa

Rolle als Mahner

Turbo-Spahn mal ganz nachdenklich

Der Vorwurf eines ungenügenden Datenschutzes setzte Ada Health seit Oktober unter Druck.

© Ada Health

Datenschutzmängel

TK legt Kooperation mit Ada Health auf Eis

Zervixkarzinom-Screening

GBA setzt Dokumentationsvorgaben aus

Neue Impfung: Die Forscher bewerten die Schutzwirkung als großen Erfolg gegen Typhus.

© emeraldphoto / Fotolia

Update

Infektionen

Großer Erfolg mit Typhus-Impfstoff

Für AOK-Chef Martin Litsch sieht „Desinformationskampagnen“, die den „Erfolg unserer Rabattverträge“ zu torpedieren versuchen.

© Britta Pedersen / dpa

Ursachen für Lieferengpässe

AOK und Pharmaverband liegen über Kreuz

Dr. Daniel Geiger.

© privat

Interview

Unternehmensstrafrecht ante portas

Quelle der Angst: Für Patienten mit Demenz kann bereits eine schwarze Fußmatte vor der Zimmertür Agitiertheit auslösen.

© sv_production / stock.adobe.com

Demenz-Patienten

Wenn die Fußmattenfarbe Panik auslöst

Seit 2008 ist die Zahl der Krankentage je Beschäftigten in Deutschland von 12,6 auf 18,5 gestiegen.

© nmann77 / Fotolia

Update

Arbeitnehmer

Häufiger und länger krankgeschrieben

Triple-negativer Brustkrebs: Bei frühem Start der Chemo ist die Prognose besser.

© Science Photo Library / Image Source

Niederländische Studie

Triple-negativer Brustkrebs – Wann Chemo nach der Op?

Manuskript aufgetaucht

Crispr-Babys: Experten zweifeln

Eine Kundgebung im Preußischen Herrenhaus am 15. Oktober 1934 anlässlich der Tagung der DGZMK in Berlin.

© zm-Archiv

Nationalsozialismus

Zahnärzte tief verstrickt in Nazi-Verbrechen

Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle

Experten fordern höhere Preise für Zigaretten

Arzneimittelsicherheit

EMA berät über Nitrosamin in Metformin

Auswanderer-Studie

Lohnender Abschied – für Akademiker

Unternehmen

Hypo-A investiert in Lübeck

Päpstliche Umwelt-Enzyklika

Vatikanapotheke wird klimaneutral

„Reden ist Gold“ – das Motto von Ex-Klinikchef Dirk Tenzer.

© Ilsen Schlingensiepen

„Reden ist Gold“

So geht Krisenkommunikation

Immer höhere COPD-Prävalenz: Männer sind häufiger betroffen als Frauen.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Deutschland

COPD auf dem Vormarsch

Fallpauschalen fehl am Platz

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur Kindermedizin

Fallpauschalen fehl am Platz

Hausärzte und ambulante Dienste wollen gemeinsam die Versorgung der Patienten im häuslichen Umfeld sicherstellen.

© Erwin Wodicka / Shotshop / picture alliance

Gesundheitsberufe

Nordrheins Hausärzte schließen Bündnisse

Dass intelligente digitale Assistenten den Chirurgen in Zukunft vor Fehlern warnen könnten, ist für die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie durchaus vorstellbar.

© pgottschalk / stock.adobe.com

Chirurgen

KI-Assistent ist kein Tabu mehr

Datenschutz

Neues Bündnis gegen ePA

Lebensmittelkennzeichnung

Vitamine nicht vor Fett und Zucker

Zeitgeschichte

Porträts verfolgter Chirurgen in der NS-Zeit

Infektionen

Afrikanische Schweinepest erobert die Kontinente

Uni-Ärzte

Tarifgespräche gehen im Februar weiter

Verdacht auf Lungenembolie

Ist CT wirklich nötig?