Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sieht im Mitteldeutschen Kompetenznetz Seltene Erkrankungen (MKSE) ein Vorbild für moderne medizinische Versorgung.
Wer nicht mitkocht, steht am Schluss auf der Speisekarte, sagt Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Damit die Europäer bei KI mitkochen können, sollen sie enger zusammenarbeiten, fordert er.
Baden-Württembergs KV-Vize Dr. Johannes Fechner plädiert für eine gestaltende Position der Vertragsärzte im Hinblick auf Physician Assistants. Abwehr allein reiche nicht mehr.
Ökonomen fordern, dass die Bundesregierung wieder neue Schulden macht, um die Infrastruktur auf Vordermann zu bringen. Davon dürften vor allem Bau-Aktien und High-Tech-Ausrüster profitieren.
Charttechnisch hat die gute Unterstützung auf der 38-Tage-Linie bislang stets gehalten, so dass der Widerstand bei 21,60 Euro wohl demnächst ins Visier genommen wird.
Noch bis 13. Dezember setzen niedergelassene Urologen die Erbringung von Zystoskopien aus. Über die Hintergründe sprach die „Ärzte Zeitung“ mit BvDU-Präsident Dr. Axel Schroeder.
Künftig sollen Fördermöglichkeiten auf Webseite präsentiert werden. Als Beispiele nennt die KV Informationen zum „Sächsischen Hausarztstipendium“ oder zur Famulatur- und PJ-Förderung.
Tarifparteien haben sich auf Sollzahlen von Besetzungen in der Pflege, Regelungen für einen Belastungsausgleich und eine Zusage für 41 neue Stellen im patientenfernen Bereich verständigt.
Bei der Vertreterversammlung der KBV richtete sich der Blick auf das neue Jahr – und dabei besonders auf die neuen Versorgungsportale und die bundesweite Patientenservicenummer 116117.
Wie eine Kasuistik verdeutlicht, ist bei Patienten mit Injektionen von Flüssigsilikon in der Krankengeschichte mit einer silikoninduzierten Autoimmunerkrankung zu rechnen.
Zwei Männer, die am Frankfurter Flughafen arbeiten, haben sich im Oktober mit Malaria angesteckt, obwohl sie nicht verreist waren. Vermutlich wurden sie von einer infizierten Mücke gestochen, die per Flugzeug nach Deutschland gelangt ist.
Wo Luftverschmutzung abgestellt wird, gehen die medizinischen Notfälle drastisch zurück – und das schon binnen kurzer Zeit. Die Studienautoren sind selbst von den Ergebnissen überrascht.
Fast alle Empfehlungen zur Versorgung im DMP Typ-2-Diabetes müssen aktualisiert werden. Dieses Fazit zieht das IQWiG nach einer Analyse internationaler Leitlinien.
Seit 2015 ist die Allgemeinärztin Dr. Verena Gröschel für German Doctors im Einsatz. Das wollte sie „schon immer machen“, beschreibt sie ihre Motivation. Häufigstes Problem: Hautkrankheiten.
Noch sind viele marode Kliniken am Netz, doch weil die Länder ihrer Investitionspflicht kaum nachkommen, könnte sich das bald ändern. Auch sonst ist Klinikplanung längst keine Ländersache mehr.
Qualität und Quantität – das sind die zwei Stellschrauben, mit denen Österreichs künftige Bundesregierung dem Ärztemangel endlich begegnen soll, fordern die Vertreter der Bundesländer.
Die neue EU-Kommission um Präsidentin Ursula von der Leyen hat sich viel vorgenommen und nimmt Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides in die Pflicht: Es geht um Arzneien, Impfungen und Medizinprodukte.
Neuartiges Weiterbildungsmodell in Schleswig-Holstein: Drei Kliniken haben sich zusammengeschlossen, um angehenden Internisten Einblick in drei internistische Fachbereiche zu geben.
Eine spezialisierte App soll künftig die individuelle Behandlung von Rheumapatienten unterstützen. Dabei geht es um die digitale Steuerung der Patienten.
Therapeutische Ansätze bei Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) orientieren sich klassisch an der Verzögerung der Zeit bis zum Verlust des Gehvermögens. Für den Großteil der DMD-Patienten, die bereits ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Santhera (Germany) GmbH, München
Erfolgreich von der Zigarette wegkommen – das ist oft ein harter Kampf. Unterstützung gibt es auch in Form von Anwendungen für das Smartphone. Wie motiviert die App den (Ex-)Raucher?
Aus dem „Reha- und Intensivpflegestärkungsgesetz (RISG) wird das „Gesetz zur Stärkung der intensivpflegerischen Versorgung und Rehabilitation in der GKV“ (IPReG).
Das Bundesversicherungsamt droht den Honorarvertrag für 2020 in Baden-Württemberg zu beanstanden – Zuschläge würden dann eingefroren. Landesminister Lucha ist empört.
Es gibt kein anderes Medikament, das wie Insulin seit fast hundert Jahren seine lebensrettende Wirkung entfaltet. Diabetes-Experte Hellmut Mehnert blickt auf die Geschichte des Präparats.
Der neue Facharzt-EBM soll am 11. Dezember im Erweiterten Bewertungsausschuss verabschiedet werden, wie die „Ärzte Zeitung“ aus informierten Kreisen erfahren hat.
Viele Privatabrechnungen sind nicht vollständig, was bei Praxen oft an der Organisation liegt. Ein Abrechnungsexperte gibt Tipps, worauf zu achten ist – und was bei beanstandeten Rechnungen zu tun ist.
Die regionalen Daten zur Diabetesprävalenz sind ein gutes Instrument für gezieltere Prävention, meint der stellvertretende Geschäftsführer des WIdO, Helmut Schröder.
Fast jeder zwölfte Einwohner Deutschlands ist von Diabetes Typ 2 betroffen. Die östlichen Bundesländer sind stärker von der Volkskrankheit betroffen – ebenso die ländlichen Regionen.
Obwohl die meisten Auszubildenden ihren Gesundheitszustand als gut oder sehr gut bewerten, haben 58,8 Prozent von ihnen gesundheitliche Probleme, die mit dem Arbeitsplatz zusammenhängen.
Ab dem Wintersemester 2020/21 werden in Bayern bis zu 5,8 Prozent aller Medizinstudienplätze pro Semester für Studenten reserviert, die später als Hausärzte auf dem Land arbeiten wollen.
Eine Pille zur Kontrazeption, die nur einmal monatlich eingenommen wird, haben US-Forscher bei Schweinen getestet. Die Forscher hoffen, die „Monatspille“ in einigen Jahren bei Frauen testen zu können.
Die S3-Leitlinie zum Melanom wurde aktualisiert. Die neuen Empfehlungen betreffen vor allem Patienten mit Metastasen in Lymphknoten und der Haut (Stadium III) und mit Fernmetastasen (Stadium IV).
Fast die Hälfte der weltweiten Masernfälle ist 2018 in nur fünf Ländern aufgetreten. Vier europäische Länder haben ihren Status als masernfrei verloren: Der WHO-Generaldirektor findet deutliche Worte.
In neuer Typhus-Impfstoff hat sich in einem Land mit hohem Infektionsdruck vor allem auch zum Schutz von kleinen Kindern bewährt. Dies war mit den bisherigen Impfstoffen nicht gelungen.
Was als Konflikt zwischen Kassen und ihrer Aufsichtsbehörde begann, bedroht nun die Patientenversorgung. Das BVA steht mit seiner strengen Prüfpraxis in der Kritik.
Deutsche Wissenschaftler entwickeln gemeinsam mit einem Hightech-Unternehmen einen Schnelltest, der zur Asthma-Diagnose nur einen Tropfen Blut benötigt.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn begründet auf dem DIVI-Kongress sein hohes Tempo bei Gesetzesvorhaben und wird dabei ganz grundsätzlich – und vor allem: gesellschaftskritisch.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) setzt die Dokumentationsvorgaben für das Screening auf Zervixkarzinom befristet aus, damit das Präventionsprogramm im Januar starten kann.
Ein konjugierter Typhus-Impfstoff für Kinder hat sich in Nepal als gut wirksam erwiesen: Der Schutz wird in Südasien wegen extrem resistenter Erreger dringend gebraucht.
In der Schublade der Koalition liegt ein fertiger, nur noch nicht ressortabgestimmter Entwurf eines neuen Unternehmensstrafrechts. Was heißt das für Praxen, MVZ und Kliniken?
Schon einfache Veränderungen im Alltag von Demenz-Patienten könnten helfen, ihnen die Einnahme eines Psychopharmakons zu ersparen, betont der MDS in seinem neuen Praxisleitfaden.
Jeder sechste Tag, an dem Beschäftigte im Job krankheitsbedingt fehlen, geht auf psychische Erkrankungen zurück. Besonders Arbeitnehmer in Gesundheitsberufen sind betroffen, wie ein BKK-Report zeigt.
Beim triple-negativen Mammakarzinom ist auf eine möglichst rasche Abfolge von Operation und adjuvanter Chemotherapie zu achten. Liegen dazwischen mehr als 30 Tage, sinken die Überlebenschancen.
Gut ein Jahr nach der Geburt der ersten angeblich mit der Crispr/Cas9-Technik genmanipulierten Babys in China zweifeln Experten den Erfolg des umstrittenen Eingriffs an.
Ein neues Forschungsprojekt zeigt: Große Teile der Zahnärzteschaft machten sich gemein mit der Nazi-Ideologie. Manche folterten und mordeten sogar dafür.
Das Klinikum Oldenburg ging wirtschaftlich unbeschadet durch die Berichterstattung über die Patientenmorde des Pflegers Niels H. Ex-Klinikchef Dirk Tenzer macht einen Faktor dafür verantwortlich.
In Deutschland ist die COPD-Prävalenz von 2009 bis 2017 um 25 Prozent gestiegen. 2050 könnten acht Millionen Bundesbürger von der Erkrankung betroffen sein, schätzen Experten.
Überversorgung, Personalmangel und fehlende OP-Erfahrung bringen auch in Bayern Patienten in Lebensgefahr, kritisieren die bayerischen Betriebskrankenkassen.
Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie bereitet sich auf die Zukunft vor. Sowohl am OP-Tisch als auch bei der Datenanalyse soll Künstliche Intelligenz dem Arzt nützlich sein.
Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) hat jetzt den zweiten Band der historischen Aufarbeitung ihrer Vergangenheit während der Nazizeit komplettiert.
Etliche Millionen Schweine sind der Afrikanischen Schweinepest schon zum Opfer gefallen. Am schlimmsten grassiert die Seuche derzeit in Asien und Osteuropa – und sie breitet sich weiter aus.
Die Tarifverhandlungen für die Ärzte an den Unikliniken sind bis Anfang Februar vertagt worden. „Die Positionen klaffen noch weit auseinander“, sagte MB-Verhandlungsführer Christian Twardy.