Hier ein Pünktchen mehr, dort zehn weniger, dafür aber eine Kompensation an dritter Stelle: Bei Hausärzten werden im neuen EBM ab April Gesprächsleistungen aufgewertet, Technik wird abgewertet.
In konjunkturell schwierigen Zeiten sind Anbieter von Konsumgütern häufig sichere Häfen für das Depot. Ein Beispiel könnte auch Beiersdorf sein – trotz aktuellen Gegenwinds an den Märkten.
Die Prüfungs- und Überwachungskommission für Transplantationen hat der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim Unregelmäßigkeiten in der Dokumentation vorgeworfen. Das Klinikum wehrt sich nun.
Die wirtschaftlichen Folgen des Schlaganfalls sind nicht zu unterschätzen. Nach aktuellen Daten erlitten 2017 1,5 Millionen Menschen in Europa einen Insult.
Das Digitale-Versorgung-Gesetz ist durch, jetzt geht es auch in Arztpraxen um die Umsetzung der Vorgaben. Die interessantesten Anwendungen stehen vielleicht gar nicht im Gesetz.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Deutsche Apotheker- und Ärztebank
Das 2015 gegründete französische Health-Start-up Diabeloop hat sich in einer Serie-B-Finanzierung Investorenmittel in Höhe von 31 Millionen Euro gesichert.
Die geplante Finanztransaktionssteuer trifft Privatanleger, die direkt oder über Fonds in Aktien investieren. Um die Kosten gering zu halten, lohnt es, langfristig in grundsolide Werte zu investieren.
Die Jahre 2010 bis 2019 waren ein widersprüchliches Jahrzehnt. Katastrophen, Kriege, die globale Klima-Krise und unvergessliche Fußballmomente bleiben in der kollektiven Erinnerung.
Der Start für Apps auf Kassenrezept wird sich noch etwas hinziehen. Das liegt auch am Genehmigungsverfahren. Die Rechtsverordnung zur Umsetzung wird wohl noch etwas auf sich warten lassen.
Auch an Weihnachten werden Patienten medizinische Hilfe brauchen. Ärzte, die an den Feiertagen arbeiten, sollten bei der Abrechnung diverse Zuschläge nicht vergessen – speziell bei Privatpatienten.
Gesundheitsminister Spahn hatte kürzlich den Entwurf für ein Intensivpflegegesetz nachbessern lassen. Der Behindertenbeauftragte ist erneut unzufrieden und beklagt einen „Eingriff in Grundrechte“.
Ein fortlaufender Beratungs- und Dokumentationsprozess mithilfe geschulter Gesprächsbegleiter – darauf fusst das ACP-Konzept. Die Zentrale Ethikkommission bei der BÄK hat dazu nun Stellung genommen.
Die Kontroverse um die EXCEL-Studie bei Hauptstammstenosen schlägt weiter Wellen. Eine europäische Fachgesellschaft distanziert sich nun vorerst von der Leitlinie zur myokardialen Revaskularisation.
Erstmals seit 2009 wurden weniger Syphilis-Patienten gezählt als im Jahr zuvor. Doch nicht in allen Bundesländern sank die Zahl. Wir zeigen in einer Karte, wo vermehrt Fälle der Geschlechtskrankheit gemeldet wurden.
Das Gesundheitsministerium in London bestreitet, dass Amazon Zugang zu Patientendaten des NHS erhält. Doch offenbar gewährt der Staat Dritten gegen Lizenzgebühr Zugriff auf Datensätze.
Der Bundestag hat in erster Lesung das geplante Kassengesetz beraten. Koalitionspolitiker loben den Entwurf, haben aber noch Redebedarf. Das betrifft vor allem einen Punkt.
Fast jeder dritte Krankheitsausbruch durch einen Lebensmittelkeim ist 2018 von Salmonellen verursacht worden. Das teilte die EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA mit.
Rund vier Millionen Senioren zahlen auf ihre Betriebsrente Kassenbeiträge. Jetzt hat das Parlament ein Gesetz beschlossen, dass einen Freibetrag in der GKV vorsieht.
Das Landgericht Gießen hat am Donnerstag die Allgemeinärztin Kristina Hänel wegen Verstoßes gegen Paragraf 219a erneut verurteilt. Das Gericht signalisierte allerdings verfassungsrechtliche Bedenken.
Innerhalb von zehn Jahren hat sich die Zahl der Kopf-Hals-Verletzungen während der Nutzung von Handys versechsfacht. Die Unfallursachen sind je nach Alter der Betroffenen ganz unterschiedlich.
Die Überwachungs- und die Prüfungskommission haben einen neuen Tätigkeitsbericht zu Transplantationen vorgestellt. „Systematische Unregelmäßigkeiten“ gab es nur in einem Fall.
Die Personaluntergrenzen für Pflege sorgen seit Monaten für Streit. Jetzt kommt Bewegung ins Spiel – auch weil ein Alternativkonzept allmählich Gestalt annimmt.
Mit einem Änderungsantrag will die Koalition einer Ballung von Klagen bei den Sozialgerichten vor Inkrafttreten aller Teile des MDK-Gesetzes vorbeugen.
Der Bruttogewinn freiberuflicher Praxisinhaber hat sich zuletzt um einiges schwächer entwickelt als in den Vorjahren. Das geht aus neuen Zi-Panel-Zahlen hervor.
Bei vielen Patienten herrscht offensichtlich noch Unwissen über die Möglichkeit, sich unter bestimmten Umständen von der Medikamentenzuzahlung beim Einlösen von Kassenrezepten befreien zu lassen.
Der Bundesverband Medizintechnologie will für die zukünftigen Erstattungsregelungen für „sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ eine Übergangszeit von drei Jahren.
Immer mehr MVZ, BAG und Co schießen aus dem Boden. Das Thema Praxisexpansion stand weit oben auf der Agenda am Tag der Privatmedizin. Experten erläuterten, worauf es bei größeren Praxisformen ankommt.
Die Walgreens Boots Alliance (WBA) und McKesson beabsichtigen, ihre Pharma-Großhandelsaktivitäten in Deutschland – Alliance Healthcare in Frankfurt und Gehe in Stuttgart – zusammenzulegen.
Wegen einer Niereninsuffizienz sollten Patienten mit systolischer Herzschwäche Betablocker nicht vorenthalten werden. Auch diese Patienten profitieren von einer Abnahme der Mortalität.
Robuster EInfachsatz oder mehr? Was droht von der wissenschaftlichen Kommission? Bei einer Diskussion in München zeigt sich, dass vor allem der zukünftige Gebührenrahmen viele Ärzte umtreibt.
Zurzeit gibt es wenig Influenza, die meisten Atemwegspatienten sind mit Rhinoviren infiziert, berichtet das RKI. Wichtig ist es, Risikogruppen jetzt zu impfen.
Werden bösartige Tumoren erst mit Verzug diagnostiziert, kann das den weiteren Verlauf negativ beeinflussen. Doch wie oft passiert so etwas – und welche Gründe gibt es dafür?
Deutschland ist beim Thema Armut viergeteilt, berichtet der Paritätische Wohlfahrtsverband im neuen Armutsbericht. Wir zeigen, wie hoch die Hartz IV-Quote in den einzelnen Städten und Gemeinden ist.
Gerade jetzt im Winter könnten Patienten, die regelmäßig Protonenpumpeninhibitoren einnehmen, anfällig für virale Gastroenteritiden sein. Auf dieses Risiko weist eine Studie aus Frankreich hin.
Auch nach der vierjährigen Sperre wollen Russlands Sportpolitiker unbeirrt weitermachen. Die Vorbereitungen für die Olympischen Spiele 2020 würden fortgesetzt.
Eine Folge-AU ist weniger wichtig als eine Krankheits-Erstbescheinigung. Trotz vorheriger Abmahnung war die Kündigung eines Arbeitnehmers daher unverhältnismäßig.
Drei neue EBM-Positionen für Terminservicefälle ab Januar: Der Bewertungsausschuss muss nach Intervention aus dem Bundesgesundheitsministerium erneut bei der TSVG-Umsetzung aktiv werden.
Sanofi und Entwicklungspartner Regeneron haben ihre Vertriebsallianz zu dem Rheuma-Antikörper Sarilumab (Kevzara®) und dem Cholesterinsenker Alirocumab (Praluent®) umstrukturiert.
Die Praxis-EDV-Anbieter machen bei der Elektronischen Arztvernetzung (EAV) in Baden-Württemberg offenbar mit. Die Selektivvertragspartner zeigen sich zufrieden.
Für seine Arbeiten zum Zusammenhang zwischen Obstipation und Blasenfunktion hat Lukas Wechselberger den Nachwuchs-Preis der Deutschen Kontinenzgesellschaft erhalten.
Das Else Kröner-Memorial-Stipendium 2019 in Höhe von 220 000 Euro geht an Dr. Dr. Tim Godel von der Abteilung für Neuroradiologie am Universitätsklinikum Heidelberg.
Die kardiovaskulär bedingte Mortalität ist bei Krebspatienten durchgängig deutlich höher als in der Bevölkerung insgesamt. Ein erster Peak zeigt sich bereits im ersten Jahr nach der Diagnose.
Die Landesregierung von Schleswig-Holstein setzt nach massiven Protesten für das erste Quartal 2021 eine erneute Urabstimmung über die Pflegekammer an.
Frankreichs junge Krankenhausärzte streiken seit Dienstag für bessere Arbeitsbedingungen sowie für die Einhaltung der maximalen Arbeitsdauer von 48 Stunden pro Woche.
Einer Online-Befragung von 100 niedergelassenen Kinderärzten zufolge sind Kinder, die Handys, Tablets oder Spielekonsolen nutzen, immer jünger. Das berge gesundheitliche Gefahren, warnen die Pädiater.
Nach dem Absetzen von Antidepressiva werden gelegentlich Entzugssymptome beobachtet. Daher sollten am Ende einer Therapie einige Regeln beachtet werden.
Spahns Kassenreform sorgt erneut für Wirbel: Ärzteverbände und AOK kritisieren das geplante Verbot, in Verträgen Diagnosen und Vergütung zu verknüpfen.
Im Vergleich zu anderen EU-Ländern kommen depressive Symptome bei Menschen in Deutschland offenbar besonders oft vor. Das offenbart eine Bürger-Befragung.
Der Skandal um die keimbelastete Wilke-Wurst hat Mängel in der Lebensmittelüberwachung offengelegt. Nun zeigt ein Foodwatch-Bericht: Viele vorgeschriebenen Lebensmittelkontrollen finden gar nicht statt.
Ein Kryptotrojaner hat in einem Krankenhaus in der Nähe von Prag dafür gesorgt, dass rund 300 Computer und Laborgeräte nicht mehr funktionierten. Operationen mussten abgesagt werden.
Eine erfolgreiche antianginöse Therapie nimmt Patienten mit stabiler Angina pectoris die Angst vor Attacken. Sie werden aktiver, einige machen sogar wieder Sport.
Bei den anstehenden Verhandlungen zur EBM-Reform ist einiges schon konsentiert. Allerdings gibt es noch einen wichtigen Knackpunkt: Die Honorierung der Hausbesuche. Für KBV-Chef Gassen eine rote Linie.
Mehr als 30 Prozent aller Klinikpatienten sind mangelernährt. Welchen Einfluss in solchen Fällen die Unterstützung bei der Ernährung auf den Verlauf der Behandlung hat, haben Ärzte untersucht.
Typ-2-Diabetes wird in Deutschland bei Kindern und Jugendlichen nur selten diagnostiziert. Bei Adipositas und weiteren Risikofaktoren empfehlen Experten deshalb ein Screening.
Für die optimale Versorgung Krebskranker muss auch der gesundheitspolitische Rahmen stimmen, sagt Professor Andreas Hochhaus. „Es fehlen bedarfsgerechte Strukturen“, so der Präsident des DKK 2020.