Der Bund mache sich mit dem bisherigen Gesetzentwurf einen schlanken Fuß, so Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek. Hier beim Start der Bayerischen Impfwoche in München am 18. Juli.

© Sachelle Babbar/ZUMAPRESS.com/picture alliance

Kritik am geplanten neuen Infektionsschutzgesetz

Holetschek: Bitte an die STIKO-Empfehlung halten!

Bei 35 Millionen Euro lag das Defizit der Ersatzkassen im zweiten Quartal 2022.

© Lothar Drechsel / stock.adobe.com

Deutlich geringeres Defizit im zweiten Quartal

Finanzergebnis der Ersatzkassen stabilisiert sich

Bedarfsorientierte Personalschlüssel

Patientenschützer: Lauterbach ignoriert Altenpflege

Michael Sen ist seit April 2021 im Vorstand von Fresenius für den Unternehmensbereich Kabi verantwortlich (Archivbild).

© Frank Hoermann/SVEN SIMON/picture alliance

Unternehmen

Sen wird neuer Vorstandschef bei Fresenius

Pandemie

Corona-Warn-App wird teurer

Die EMA hat eine Empfehlung für einen effizienteren Einsatz des Affenpocken-Impfstoffs Imvanex veröffentlicht. Wird das Präparat nicht subkutan gespritzt, sondern in die Haut, reicht demnach ein Fünftel der herkömmlichen Dosis.

© Sven Hoppe / dpa

Imvanex®

EMA empfiehlt Weg für effizientere Nutzung von Affenpocken-Impfstoff

Wie geht es mit Corona-Maske und anderen Maßnahmen im Herbst weiter? Schleswig-Holstein pocht auf einen klaren Rechtsrahmen für anstehende Schutzmaßnahmen.

© Peter Kneffel / dpa

COVID-19-Pandemie

Von der Decken: Bund muss Pläne für Corona-Herbst nachbessern

Unterm Mikroskop lässt sich das Ebolavirus ob seiner typischen Fadenform gut erkennen.

© Valeniker / stock.adobe.com

Antikörper-Therapie

WHO veröffentlicht Empfehlung zur Behandlung von Ebola

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat eine Vorgabe zur wirtschaftlichen Verordnung des Wirkstoffs Febuxostat beschlossen.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Arzneimittelpolitik

G-BA schränkt Febuxostat-Verordnung wirtschaftlich ein

Viele der rund 800.000 Heimbewohner können ihre Pflegekosten nicht mehr selber stemmen – die Folge: Sie müssen Hilfe zur Pflege beantragen.

© marcus_hofmann / stock.adobe.com

Update

Sozialhilfe

Ausgaben für Hilfe zur Pflege kräftig gestiegen

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (rechts) und KBV-Chef Andreas Gassen nach einer Pressekonferenz: Wegen des TSVG knarzt es zwischen den Parteien.

© Kay Nietfeld / dpa / picture alliance

Minister soll Rede und Antwort stehen

Neupatientenregelung: KBV lädt Lauterbach zu Sondersitzung ein

Die monoklonalen Antikörper Tixagevimab und Cilgavimab (Evusheld™) werden zur SARS-CoV-2-Prä-Expositionsprophylaxe bei bestimmten Personengruppen empfohlen.

© LUONG THAI LINH / EPA / picture alliance

SARS-CoV-2-PrEP und Corona-Impfung

STIKO erweitert Evusheld™- und Nuvaxovid-Empfehlung

Seit Juli kann eine geriatrische Reha auch ohne Erfordernis-Prüfung der Kasse verordnet werden. Das gilt für Patienten ab 70 oder auch für Patienten, bei denen mindestens eine reha-begründende Funktionsdiagnose und zwei geriatrietypische Diagnosen vorliegen.

© Kim Schneider / stock.adobe.com

Abrechnung

Neuer EBM-Zuschlag zur Verordnung geriatrischer Reha

Wer profitiert eigentlich vom Doppel-Booster, Martin Scherer?

© Springer Medizin

„EvidenzUpdate“-Podcast

Wer profitiert eigentlich vom Doppel-Booster, Martin Scherer?

Berlin und Brandenburg

Ärzte begrüßen Entscheidung zum Krebsregister

Noch herrscht im Regierungsviertel zwar Ruhe, untätig sind die Politiker deshalb aber nicht.

© undrey / stock.adobe.com

Die Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Die Politik döst nicht

Reaktion auf Zeitungsartikel

Facharztverband kritisiert „Verschleierungstaktik“ der KV

Kassette mit eingefrorenen Eizellen. Kassen müssen künftig in bestimmten Fällen auch die Kryokonservierung von Eierstockgewebe zahlen.

© Sebastian Kahnert / dpa / picture alliance

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses

Kryokonservierung von Ovarialgewebe erst ab der Pubertät Kassenleistung

Rauchen ist aktuellen Daten zufolge weltweit der stärkste Risikofaktor für krebsbedingten Tod oder gesundheitliche Beeinträchtigung. Besonders häufig betroffen sind unter anderem Menschen in Mittel- und Westeuropa.

© Sondem / stock.adobe.com

Analyse der GBD-Studie

Rauchen ist stärkster Risikofaktor für Krebstod

Beschluss des G-BA

DMP zu COPD wird aktualisiert

Die Allgemeinen Ortskrankenkassen müssen den Rotstift zücken.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Reimann: GKV kommt in schweres Fahrwasser

AOK mit 100 Millionen Euro Defizit im ersten Halbjahr

Informelle Pflege: Das Gros der rund 4,1 Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland wird von Angehörigen oder nahen Freunden betreut.

© Ute Grabowsky / photothek / picture alliance

Angehörige

Studie beleuchtet Nöte bei Pflege auf Distanz

Die 1980er-Jahre waren einfarbig: Am 1. Oktober 1982 erschien die erste Tageszeitung für Ärztinnen und Ärzte in Deutschland – ein Novum. 40 Jahre später ist es an der Zeit, wieder etwas Neues zu wagen. Am Wochenende (Erscheinung donnerstags) soll Ihre neue Ärzte Zeitung (im Bild rechts, neues Format) zur Entschleunigung beitragen, zum Verweilen, zur Inspiration, manchmal auch zum Schmunzeln. 

© Ärzte Zeitung

Editorial

40 Jahre Ärzte Zeitung: Zeit für Veränderungen

Ab ins Homeoffice. Dass MFA dort weniger produktiv sind, stimmt nicht. Genau das Gegenteil ist der Fall, da sie seltener aus den meist administrativen Tätigkeiten herausgerissen werden.

© [M] Lesegerät: Volker Witt / stock.adobe.com | Hintergrund: fcafotodigital / Getty Images / iStock

Praxismanagement

MFA im Homeoffice? So klappt es!

Gemeinsamer Bundesausschuss

Erste Fragebögen zu Herzkatheter-Eingriffen verschickt

Der Wetzlarer Felix Streng hat bei den Paralympics in Tokio die Goldmedaille über 100 Meter gewonnen. Bei einer Fachtagung in Rostock spricht er über seine Erfahrungen als Prothesensprinter.

© MIKA VOLKMANN/pressefoto Mika Volkmann/picture alliance

Hilfsmittelversorgung

Fachtagung zur besseren Teilhabe von Parasportlern

Altenpflegerin und Demenzpatientin: Noch lange nach COVID-19 ist das Risiko für kognitive Störungen erhöht.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Langzeit-Beobachtungsstudie

Risiken für Demenz und Psychosen nach COVID-19 noch lange erhöht

Beschäftigt sich nicht nur mit Psychoonkologie, sondern auch mit psychischen Folgen durch die COVID-19-Pandemie: Professorin Eva-Maria Skoda.

© UDE/Frank Preuß

Personalie

Neue Professorin für Psychoonkologie

Sind Schilddrüsen-Knoten größer als ein Zentimeter, müssen sie  durch einen Spezialisten mittels Sonographie nach TIRADS abgeklärt werden.

© NoSystem images / Getty Images / iStock

Struma nodosa

Malignität von Schilddrüsenknoten bei Erstdiagnose und im Verlauf

Kooperation | In Kooperation mit: Sanofi-Aventis
PD Dr. Joachim Feldkamp (links), Internist und Endokrinologe vom Klinikum Bielefeld-Mitte und Prof. Dr. Markus Luster (rechts), Nuklearmediziner vom Uniklinikum Gießen-Marburg

© [M] Feldkamp; Luster; Sanofi-Aventis

„ÄrzteTag extra“-Podcast-Serie

Spannende und lehrreiche Gespräche rund ums Thema Schilddrüse

Lang andauernde COVID-19 plus Evolutionsdruck durch virustatische Therapie begünstigt die Bildung von SARS-CoV-2-Mutanten.

© Mongkolchon / stock.adobe.com

Studie mit COVID-Langzeitkranken

Virustatika könnten Bildung neuer SARS-CoV-2-Varianten fördern

Mit dem NutriScore bewertete Lebensmittel werden von Verbrauchern realistischer eingeschätzt, so eine Studie.

© Ulrich Zillmann/FotoMedienService/picture alliance

Studie zur Lebensmittelkennzeichnung

Nutri-Score entlarvt irreführende Zuckerbehauptungen

Bedarf nach Minuten: Ab 2024 sollen auf Deutschlands Klinikstationen neue Pflegepersonalschlüssel gelten.

© Harry Hart / imageBROKER / picture alliance

Krankenhäuser

Pflegerat warnt vor „Alibi-Instrument“ zur Personalplanung

Einfrieren nicht nur von Eizellen, sondern auch von Ovarialgewebe: Ob das Krankenkassen auch jungen Mädchen zahlen müssen, entscheidet der G-BA.

© Rainer Jensen/ dpa / picture alliance

Ärzte und Kassen skeptisch

G-BA befasst sich erneut mit Kryokonservierung von Eierstockgewebe

Pandemie mit Folgen: Laut Forschern ist die Lebenserwartung in Teilen Deutschlands in den Corona-Jahren 2020 und 2021 stark zurückgegangen.

© Jochen Tack/picture alliance

Coronavirus

Lebenserwartung in Pandemiejahren teils deutlich gesunken

Prostatakarzinom: Low-Dose-Rate-Brachytherapie ist eine Möglichkeit der Behandlung. Jetzt haben Forscherinnen und Forscher Langzeitdaten zu dieser Methode veröffentlicht.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Lokalisiertes Prostatakarzinom

Prostatakrebs: Gute Langzeitprognose nach Brachytherapie

Bei Reizdarmsyndrom wichtig: Realistische Therapieziele formulieren und die Patienten auf die Notwendigkeit ihrer Mitarbeit hinweisen.

© Chinnapong / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Reizdarm-Therapie besser stufenweise und strukturiert

Ferndiagnose möglich? Das schnell aufgenommene Foto, sei es via App oder über einen anderen Weg, das sich eine Hautärztin oder ein Hautarzt anschaut, wird immer beliebter.

© yuriygolub / stock.adobe.com

Praxisertrag steigern

Wie Hautarztpraxen mit digitalen Anwendungen dazu gewinnen

Ein Flyer für einen Gesundheitskiosk ist im Vordergrund zu sehen. Er trägt die Aufschrift: "Wir beraten Sie rund um Ihre Gesundheit" und "Besuchen Sie uns!". Im Hintergrund ist unscharf eine Frau im dunkelblauen Polohemd zu erkennen.

© Daniel Reinhardt / dpa / picture alliance

Beratung für sozial Benachteiligte

Gesundheitskiosk: Ein Büdchen für die Gesundheit

Robert Koch-Institut

Vierjährige hatte doch keine Affenpocken

Insbesondere junge Frauen, die erstmals ein orales Kontrazeptivum einnehmen, sollten von ihrer Ärztin oder ihrem Arzt über die Risiken und Symptome aufgeklärt werden und möglichst auf ein Präparat der zweiten Generation zurückgreifen. Das rät Dr. Eike Eymers, Ärztin im Stab Medizin des AOK-Bundesverbandes. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Aktuelle WIdO-Analyse

Pillen-Rezept: Warum Praxen noch mehr auf Risikoreduktion achten sollten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Professorin Ingrid Mühlhauser ist Vorsitzende des Arbeitskreises Frauengesundheit e.V.; seit 1996 Professorin für Gesundheit an der Universität Hamburg und Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologie und Endokrinologie.

© Felix Faller / alinea.design

Zu viele KOK mit erhöhtem Risiko verordnet?

„Letztlich ist es ein Versagen der Fachgesellschaften“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Gestationsdiabetes: Eine Hypoglykämie bei postpartalem Zuckerbelastungstest könnte auf eine gute Prognose hindeuten.

© Studio Romantic / stock.adobe.com

Kontrolle nach Gestationsdiabetes

Hypoglykämie im oGTT könnte gutes Zeichen sein

Demenzerkrankungen sind bei älteren Menschen häufiger. Doch rund 102.800 Kranke in Deutschland sind noch keine 65 Jahre alt, schätzt die Deutsche Alzheimer Gesellschaft.

© freshidea / stock.adobe.com

Deutsche Alzheimer Gesellschaft

Deutlich mehr jüngere Demenz-Erkrankte als gedacht

Umfassende Modernisierung

Zentrale Notaufnahme in Kiel neu aufgestellt

Corona hat bei vielen Kindern und Jugendlichen Spuren hinterlassen. Seit März nimmt das Projekt „Pro-Jung“ die psychischen Belastungen in den Blick.

© skif / stock.adobe.com

Sofortprogramm aufgelegt

Schleswig-Holstein will Pandemie-Folgen bei Kindern bekämpfen

Home Office? Das könnte den MFA-Mangel lindern

© Picture People

Kommentar

Home Office? Das könnte den MFA-Mangel lindern

Der nächste Tsunami rollt schon heran

© Michaela Illian

Kommentar zur Pflegeversicherung

Der nächste Tsunami rollt schon heran

„Zeitnahe ärztliche Behandlung“ in Gefahr? Der Streit um das geplante Aus der Neupatientenregelung für Praxen dauert an.

© ArtmannWitte / stock.adobe.com

TSVG-Neupatientenregelung

KBV ruft Arztpraxen auf: Protestbrief gegen Sparpläne unterzeichnen