Auf Basis der Daten von 161 Fällen von Affenpocken hat das Robert Koch-Institut für diese Infektion eine oft überraschend kurze Inkubationszeit errechnet.
Im Ringen um eine Lösung für abgelehnte Medizin-Studienbewerber und -bewerberinnen zeichne sich nach der Sitzung der Kultusministerkonferenz (KMK) eine Lösung ab, so die Uni Frankfurt.
Fälle von COVID-19 bei Kindern werden in einem Register dokumentiert. Die Erkenntnisse, die sich daraus herleiten lassen, wurden jetzt beim DGKJ-Kongress in Düsseldorf vorgestellt.
Corona-Brille absetzen und den Blick auf große Reformbaustellen richten: So lautet eine Forderung der Internistinnen und Internisten an Gesundheitsminister Lauterbach. Zur Notfallreform etwa gebe es bereits gute Vorschläge.
Lungenveränderungen bei Cystischer Fibrose lassen sich bei Kindern bereits ab dem Säuglingsalter mithilfe der MRT verfolgen, hat Mirjam Stahl von der Charité herausgefunden. Dafür ist sie jetzt ausgezeichnet worden.
Vorschlag beim Kongress für Kinder- und Jugendmedizin in Düsseldorf: Über einen interdisziplinären Ansatz sollten früh die sozial-emotionalen Kompetenzen gewaltgefährdeter Kinder gefördert werden.
Die Pläne des Bundes zur GKV-Finanzierung in der jetzigen Form seien eine „herbe Enttäuschung“, sagt Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek. Unterfinanzierung werde langfristig nicht beseitigt, sondern verschärft.
Extreme Hitze belastet den Körper. Doch auch für die Psyche werden die Kapriolen bei Wetter und Klima zunehmend zur Herausforderung. Besonders junge Menschen zeigen im Bezug auf den Klimawandel hohe Stresswerte.
Ab dem 1. Oktober gelten in Deutschland neue Corona-Regeln. Aber reichen die? Der Virologe Drosten rechnet mit einer starken Corona-Welle – mit Auswirkungen auch für die Wirtschaft.
Nachdem im Juli ein Fall von paralytischer Polio gemeldet und das Virus jetzt in mehreren Counties im Abwasser detektiert wurde, gilt im US-Bundesstaat New York seit dem 9. September der Gesundheitsnotstand.
Trotz begrenzter Datenlage kann es sinnvoll sein, zumindest Kindern und Familien mit einer besonderen Belastung eine psychologische Begleitung anzubieten. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt das IQWiG.
Die neue Vertreterversammlung in Mecklenburg-Vorpommern hat den hauptamtlichen KV-Vorstand gewählt. Sie entschied sich für ein Trio aus alten Bekannten.
Ärzte und Psychotherapeuten stemmen sich gegen die Abwicklung der Neupatientenregelung. KBV-Chef Gassen meint: Die GKV weigert sich, das für die Versorgung benötigte Geld zur Verfügung zu stellen.
Den Aufbau von wenigstens 20 Traumaambulanzen fordern Psychotherapeuten in Baden-Württemberg. Derzeit sei das Bundesland weit davon entfernt, Gewaltopfern schnelle Hilfe anbieten zu können.
Sachsen-Anhalt hat seit Jahren im Bundesvergleich die rote Laterne bei der Herzsterblichkeit. Mit der Herzwoche sollen möglichst viele Bürger sensibilisiert werden, was sie selbst dagegen tun können.
Auf Programme und Angebote zu Suizidprävention drängen der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen sowie der Hospiz- und Palliativverband. Dazu gehörten auch aufsuchende Angebote.
Die geplante Streichung der Neupatientenregelung sorgt auch beim Internistentag in Berlin für Unmut. Die Ampel torpediere damit eine Ankündigung im Koalitionsvertrag, so BDI-Chefin Neumann-Grutzeck.
Beim Kinder- und Jugendmedizin-Kongress schildern Ärzte die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels: So steigt offenbar das hitzebedingte Mortalitätsrisiko bei Kleinkindern.
COVID-19-Infektion und dann neurologische und neuropsychiatrische Komplikationen? Welche Rolle dabei die Wechselwirkung zwischen Wirtssystem und Virus spielt, möchte nun ein Forschungsprojekt klären.
Wartelisten und Aufnahmestopps: Diese Folgen kündigt Hamburgs Vertragsärzteschaft für den Fall ab, dass die Neupatientenregelung gestrichen werden sollte. Die Ärztevertreter setzen auf „diverse“ Protest-Maßnahmen.
Für ihre Arbeiten im Bereich der Entwicklung von Impfstoffen gegen Krebs und SARS-CoV-2 sowie zur Entwicklung des Immunsystems sind jetzt insgesamt vier Forscherinnen und Forscher ausgezeichnet worden.
Die Heilmittelerbringer wollen an der Hochschule ausgebildet werden. Eine entsprechende Petition hat ein Bündnis aus verschiedenen Verbänden an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach übergeben.
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat Kriterien veröffentlicht, die den Datenschutz bei DiGA sicherstellen sollen. Sie sind die Grundlage für die Hersteller-Zertifikate.
Auf einem Kongress mit gutem Schutzkonzept birgt die persönliche Teilnahme offenbar keine erhöhten SARS-CoV-2-Infektionsrisiken. Das legt eine Studie von einer US-Tagung während der Omikronwelle nahe.
Millionen Covid-19-Schutzimpfungen sind in Sachsen-Anhalt schon verabreicht worden. Dauerhafte Gesundheitsprobleme machen aber nur wenige Geimpfte geltend. Ein Zwischenstand.
Der Verein „Hilfe für krebskranke Kinder“ unterstützt die Erforschung der Akuten Myeloischen Leukämie bei Kindern mit jährlich einer Million Euro. Ziel ist es, neue Behandlungsmethoden zu entwickeln.
Varianten-Impfstoffe sollen besser gegen COVID-19 schützen. Es ist jedoch unklar, welche Strategie beim Einsatz zu verfolgen ist. Und dann gibt es jetzt erstmals auch noch einen klassischen Totimpfstoff.
Die Faltschachteln und Durchstechflaschen der neu zugelassenen COVID-19-Vakzine von BioNTech/Pfizer und Moderna heißen anders als ursprünglich angegeben. Ärzte können bis Dienstag bestellen.
Der komplette Gesundheits- und Pflegebereich sei durch Inflation und steigende Energiepreise stark belastet und unter Druck, so Ratspräsidentin Christine Vogler. Es brauche daher schnell Finanzhilfen.
Der Bundestag arbeitet derzeit an einer Neuregelung der Sterbebeihilfe. Kirchliche Wohlfahrtsverbände mahnen eine behutsame und auf Suizidvorbeugung ausgerichtete Regelung an.
In der Haushaltsdebatte stellt der Bundesgesundheitsminister finanzielle Unterstützung für Krankenhäuser in Aussicht. Vorschläge sollten kurzfristig mit den Ländern abgestimmt werden.
Laut Wissenschaftlichem Institut der AOK ist der Anteil somatischer Krankenhausfälle auch in der jüngsten Pandemiewelle zurückgegangen – aber aus anderen Gründen als in vorangegangenen Corona-Wellen.
Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, Professor Jörg Dötsch, glaubt, dass die Regierung die Herausforderungen der Gesundheitsversorgung der Kinder erkannt hat.
Die Arbeitsgemeinschaft Influenza hat im ARE-Wochenbericht die Bewertung der epidemiologischen Lage bei akuten Atemwegserkrankungen in der 35. KW zusammengefasst.
Vertragsärzte stemmen sich dagegen, dass die Neupatientenregelung gekippt wird: Dabei gehe es den Niedergelassenen nicht so sehr ums Geld, sondern um etwas anderes, betont der KBV-Vorstand.
Die Ärzteschaft altert in Sachsen-Anhalt, besonders bei den Hausärzten können viele Stellen nicht besetzt werden. KV und Kammer plädieren, die eigenen Medizinstudenten mehr im Land halten.
G-BA-Chef Josef Hecken hat der Politik Feigheit und Verschleppung von Reformen vorgeworfen. Besonders scharf ging er mit aktuellen Vorhaben von Bundesgesundheitsminister Lauterbach ins Gericht.
KV-Führung und Vertreter im Saarland halten wenig von „halbherzigen“ Protesten gegen die Abschaffung der Neupatientenregelung. Die KV steht bei der Honorarentwicklung vor besonderen Herausforderungen.
Die Barmer hat in ihrem Hilfsmittelreport 2022 den Zusatznutzen für CGM in Frage gestellt. DDG und DGE weisen darauf hin, dass dies ein falsches Licht auf die Versorgungsqualität werfe.
Die Sächsische Impfkommission gibt Empfehlungen zum Boostern gegen COVID-19. Die neuen bivalenten Vakzinen mit BA.1-Komponente sollten dazu jetzt breit eingesetzt werden.
Zehntausende Patienten könnten von mehr Qualität bei Operationen profitieren und vor Gelegenheitschirurgie bewahrt werden – unter einer Voraussetzung, heißt es in einer Studie der Krankenkasse Barmer.
Interessenverbände der Cannabismedizin fordern mehr Rückendeckung aus Berlin. Die Kassen würden der notwendigen THC-Versorgung noch immer Knüppel zwischen die Beine werfen.
Ein unausgeglichenes Proteinverhältnis (sFLT-1/PlGF) im Blut von Schwangeren beeinflusst offenbar Wachstum und Spontanmotorik der Kinder, hat eine Studie mit Frühgeborenen ergeben.
Die Gesetzliche Krankenversicherung verzeichnet im ersten Halbjahr nur ein mildes Defizit – dank des massiven Steuerzuschusses in diesem Jahr. Doch 2023 wird Schmalhans Küchenmeister sein.
Versorgung auf höchstem medizintechnischen Niveau mit bestens ausgebildeten Mitarbeitern, das soll Klinik-Patienten in Bayern mittels einer Systempartnerschaft angedeihen.
Internist Dr. Sebastian Sohrab sieht seine Petition im Bundestag als flankierende Maßnahme zu dem Offenen Brief der KBV an Gesundheitsminister Lauterbach wegen der Neupatientenregelung.
Thomas Runge und Sylvia Wilhelm sind neu in den Vorstand berufen worden. Mit diesen Neuzugängen will die apoBank die Weichen stellen, um den Vorstand neu aufzustellen.
Viele der Corona-Todesfälle sind durch Sepsis bedingt. Zum Weltsepsistag am 9. September fordert die zuständige Stiftung in Deutschland „Rapid Response“-Teams in Kliniken.
In der aktualisierten Leitlinie zu HCC und zu biliären Karzinomen ist unter anderen auch Pemigatinib als neu zugelassene Zweitlinientherapie bei biliären Karzinomen berücksichtigt.
Obwohl die Ampel bei den geplanten Corona-Regeln für Schulen und Kitas ab Herbst zuletzt nachgebessert hat, halten Pädiater die Pläne weiter für überzogen.
Versorgungsnahe Daten – das ist ein Buzzword in der Versorgungsforschung. Junge Forscher müssen lernen, mit diesem Studientyp umzugehen, hieß es bei einem Zi-Kongress.
Wir Deutschen regeln alles gerne. Nur schlagen wir manchmal über die Stränge und verfallen dem Irrglauben an die Technokratie. Dabei könnten wir von medizinischen Leitlinien lernen.
Der katholische Bischof von Aachen wünscht sich eine Neueinschätzung der katholischen Kirche zu Verhütungsmitteln. Abtreibung sollte jedoch ein Tabu bleiben.
Im aktuellen Sicherheitsbericht fasst das Paul-Ehrlich-Instituts die Bewertung der in Deutschland gemeldeten Verdachtsfälle von Nebenwirkungen oder Komplikationen nach einer Corona-Impfung zusammen.
Die EU-Kommission will Pflege und Betreuung attraktiver für Männer machen. Dafür empfiehlt sie den Mitgliedsstaaten mehr Tarifbindung, höhere Löhne – und weniger Geschlechterklischees.
ePA, die ewig Unvollendete? Der gesundheitspolitische Sprecher der FDP im Bundestag und Arzt Andrew Ullmann fordert, es müsse bei dem Projekt endlich mal vorangehen. Eine Zielmarke nennt er auch.
Der Ärztliche Direktor der Ulmer Uniklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Professor Klaus-Michael Debatin, hat von der Medizinischen Fakultät der Uni Duisburg-Essen einen Ehrendoktor erhalten.
Wie es aktuell ist, Medizin zu studieren und welche Herausforderungen es gibt, berichtet die angehende Ärztin Alina Walbrun im „ÄrzteTag“-Podcast. Erfahren Sie auch, wieso gerade die Pflege eine wichtige Rolle spielt.
Die Uni Frankfurt hat die Zulassung von 282 Medizinstudienanwärtern zurückgezogen. Bisher konnten die Betroffenen nicht nachrücken. Das ändert sich jetzt wohl: Das Nachrückverfahren bleibt ausgesetzt.
Vor dem CDU-Bundesparteitag sortiert die Parteiführung Anträge aus, die gesundheitspolitisches Konfliktpotenzial bergen. Auch eine Corona-Debatte soll in Hannover vermieden werden.
Mit einem Aktionstag protestieren 2000 Praxen in Berlin gegen die geplante Streichung der TSVG-Neupatientenregelung. Gesundheitsminister Lauterbach werfen sie Wortbruch vor.
Alles ist relativ! Die Bundespolitik spendiert sich einen Haushalt, der die halbe Billion Euro reißt. Gleichzeitig sollen Vertragsärzte 400 Millionen verlieren, weil man die Neupatientenregel schleifen will.
Körperlich gefordert, finanziell am Anschlag: Die Pflegebevollmächtigte Claudia Moll fordert die zügige Entlastung von Pflegebedürftigen und Angehörigen. Auch Sozialverbände melden sich zu Wort.
Im Vergleich zu Frauen ist die Verletzungsgefahr bei Männer doppelt so hoch, hat die Krankenkasse Barmer in einer Befragung ermittelt. Frauen fehlten häufiger wegen psychischer Erkrankungen.
Der Vorstand der Ärztekammer Niedersachsens stellt sich hinter Protestaktionen der Ärzte und fordert Sofortmaßnahmen zur Entschärfung der Situation. Krankenhäuser litten weiter unter Personalmangel.
Mit dem COVID-19-Schutzgesetz soll der Gesundheitsminister mehr Daten erheben dürfen: Notaufnahmen sollen als Seismograf dienen. Eine umstrittene Regel für den Zugang zu Kitas und Schulen ist indes gestrichen worden.
Der GKV-Spitzenverband sieht keinen sachlichen Grund, die extrabudgetäre Vergütung für die Behandlung neuer Patienten beizubehalten: Die beabsichtigte Steuerungswirkung sei verfehlt worden.
Ein von der KVNo gemeinsam mit Kinderärzten sowie Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten entwickelte Projekt läuft gut an. Auch die KV Westfalen-Lippe ist eingestiegen.
Seit der Corona-Pandemie stellt Indien nicht nur den AstraZeneca-Impfstoff, sondern auch eigens entwickelte COVID-19-Impfstoffe her – wie den nun zugelassenen Nasenspray-Impfstoff.
Mit dieser Veranstaltungsreihe haben sich die Partner Roche Pharma AG, Pfizer Pharma GmbH und Springer Medizin zum Ziel gesetzt, den Diskurs zu diesem zukunftsträchtigem Thema zu befördern. Sehen Sie sich unten die Videos der bisherigen Veranstaltungen an.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Roche Pharma AG und Pfizer Pharma GmbH
Die neue UK-Gesundheitsministerum Therese Coffey plant im NHS große Reformvorhaben. Wichtiges Thema ist die Unfall- und Notfallmedizin im staatlichen Rettungsdienst.
Nach dem Tod eines Covid-19-Intensivpatienten in einer Neusser Klinik hat der Prozess gegen eine Krankenschwester begonnen. Sie soll nur die halbe Dosis eines Medikaments verabreicht haben.
FDP-Politiker sieht strukturelle Herausforderungen als vordringlich an. Zum Spargesetz: Streichung der Neupatientenregel sollte Gesundheitsminister Lauterbach „sehr genau“ prüfen.
Die Bundesregierung hält an der bisherigen ehrenamtlichen Aufstellung der Ständigen Impfkommission fest. Das Gremium arbeite auf „sehr hohem Niveau“ und genieße eine hohe Reputation.
Die aktualisierten COVID-19-Impfstoffe sollen laut ECDC und EMA für Auffrischungsimpfungen vorrangig bei Personen verwendet werden, die ein höheres Risiko für eine schwere COVID-19-Erkrankung haben.
Die Gesundheitsministerin fordert vom Bund, schnell Finanzhilfen für die Kliniken bereitzustellen. Drohende Insolvenzen müssten abgewehrt werden. Das Land bereitet bereits Hilfen vor.
Ärzte wollen auf einen drohenden Versorgungsengpass für die Patienten aufmerksam machen, der aus ihrer Sicht durch die geplante Streichung der Neupatientenregelung durch den Gesundheitsminister droht.
Soll man einen länger zurückliegenden vorderen Kreuzbandriss operieren? Forscher finden klare Vorteile für die Rekonstruktion – auch bei Patienten, die unzufrieden sind mit Reha-Ergebnissen.
Ärzte können sich auch dann gegen negative Aussagen auf einem Bewertungsportal wehren, wenn die betreffende Person überhaupt nicht Patient war, zeigt ein Urteil des BGH.
In einer Studie bestanden knapp ein Jahr nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion bei mehr als der Hälfte der Patienten weiterhin kardiale Symptome. Grund dafür: eine andauernde Herzentzündung.
Allergische Reaktionen gegen SARS-CoV-2-Impfstoffe treten selten auf. Kommt es nach der ersten Impfung trotzdem zu allergischen Symptomen, sind unter bestimmten Vorsichtsmaßnahmen weitere Impfungen möglich.
Lehrervertreter und Ärzte setzen sich für den Einsatz von Schulgesundheitsfachkräften ein. Der Schritt sei sinnvoll, mach- und finanzierbar, betont die Deutsche Diabetes Gesellschaft.
Stoppen können die Länder das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz nicht, ein politisches Signal setzen aber schon. Allerdings sind sich auch die Fachausschüsse des Bundesrats nicht einig.
Die Hausärzte in Sachsen-Anhalt sehen noch einigen Verbesserungsbedarf bei der ePA. Von der Telemedizin und KIM versprechen sie sich dagegen einen Mehrwert.
Gerüchteweise denken immer mehr junge Ärzte und Ärztinnen darüber nach, aus Anlass ihrer Heirat den Nachnamen zu wechseln, um länger in die Flitterwochen gehen zu dürfen.
Kopftuch oder Ganzkörperverschleierung aus religiösen Gründen können mitunter Hauterkrankungen oder Haarausfall begünstigen. Oft gibt es aber einfache Lösungen.
Mit einem PD-1-Hemmer schafften in einer kleinen Studie alle Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektum-Ca eine Komplettresponse. Bei allen lag ein Mismatch-Reparatur-Defekt vor.
Kammer-Vize Renneberg diskutierte vor der Niedersachsen-Wahl mit Landtagsabgeordneten über Ärztemangel, Studienplätze, Krankenhäuser, Hitze – und aggressive Patienten.
Das EbM-Netzwerk hat die Kölner Professorin Nicole Skoetz und ihrem Mitarbeiter Marius Goldkuhle für Verbesserungen in der Methodik von Metaanalysen mit dem David-Sackett-Preis ausgezeichnet.
Der COVID-19-Impfstoff Nuvaxovid™ wird vom CHMP zur erweiterten bedingten Zulassung in der EU als Auffrischungsimpfung für Erwachsene ab einem Alter von 18 Jahren empfohlen.
Heime und Pflegedienste sollen melden, welche ihrer Beschäftigten den Corona-Booster bekommen haben. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste spricht von „reiner Gängelei“.
Aus Sicht der KVWL müsse das Ziel sein, die Delegation ärztlicher Tätigkeiten weiterzuentwickeln. Das wichtigste Projekt der KVWL ist derzeit die Erprobung des Einsatzes von Physician Assistants.