Versorgung von Notfall-Patienten:  Internistinnen und Internisten warten auf „tiefgreifende Reformen“.

© upixa / stock.adobe.com

Notfall & Co.

Warum sich Internisten nach echten Strukturreformen sehnen

DGKJ-Präsident Professor Jörg Dötsch, Uniklinik Köln,  gratuliert PD Dr. Miriam Stahl.

© Hauss / DGKJ

Forschung zu Cystischer Fibrose

Adalbert-Czerny-Preis für Dr. Mirjam Stahl

Wut im Bauch, bereit zum Boxen. Bisherige Gewaltprävention-Programme setzten viel zu spät an, wurde beim Kongress für Kinder- und Jugendmedizin kritisiert. (Symbolbild)

© STUDIO GRAND WEB / stock.adobe.com

Kongress für Kinder- und Jugendmedizin

Plädoyer für früh ansetzende Gewaltprävention bei Kindern

Angststörungen werden mit der Klimakrise zunehmen, prophezeien Forschende. Ein Viertel der Studierenden, die an einer Studie teilgenommen haben, zeigen hohe Stresswerte im Bezug auf den Klimawandel.

© Antonio Rodriguez / stock.adobe.com

Studie „What Worries the World“

„Klima-Angst“ und „Klima-Stress“ werden zur psychischen Belastung

Rote Wahlkarte wird in eine Wahlbox gesteckt.

© kebox / stock.adobe.com

Konstituierende Sitzung

Neuer KV-Vorstand in Mecklenburg-Vorpommern gewählt

Aufklärungskampagne in Sachsen-Anhalt

Landesweite Herzwoche setzt auf Bewegung

Hinschauen, hinhören und helfen

Gesetzgeber soll aufsuchende Suizidprävention etablieren

„Lauterbach will das Rad wieder zurückdrehen“: BDI-Präsidentin und Hausärztin Christine Neumann-Grutzeck.

© privat

„Gegenteil von Entbudgetierung“

BDI: Geplantes Aus der Neupatientenregel nicht nachvollziehbar

Glücklich ist, wer im Wartezimmer sitzt. Einen Termin in einer Praxis zu bekommen, könnte nach Auffassung von Hamburgs Ärzten ab 2023 schwieriger werden.

© Sina Schuldt / dpa

Resolution der Vertreterversammlung

Neupatienten-Aus: KV Hamburg warnt auch vor Aufnahmestopps

Face-to-face-Austausch mit Kollegen – aber mit Maske: Das ist nur bei Vor-Ort-Teilnahme einer Tagung möglich.

© LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com

Teilnehmer einer US-Tagung untersucht

Corona-Infektionsrisiko auf Ärzte-Kongressen wird wohl überschätzt

Steigende Energiepreise

Pflegerat: Staat muss Pflegeheimen und Kliniken beispringen

Blick in den Bundestag: Das Parlament hat am Donnerstag die neuen Corona-Maßnahmen beschlossen. Bundesweit gelten soll ab 1. Oktober unter anderem eine FFP2-Pflicht in Arztpraxen.

© Jens Krick/Flashpic/picture alliance

Masken- und Testpflichten

Bundestag nickt Corona-Schutzkonzept für Herbst ab

Geplantes Gesetz

Caritas fordert Stärkung der Suizidprävention

Sein Ressorthaushalt soll 2023 von 64 auf noch 22 Milliarden Euro schrumpfen: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Donnerstag im Bundestag.

© dpa

Debatte über BMG-Haushalt im Bundestag

Lauterbach kündigt Hilfspaket für Kliniken an

Neue WIdO-Zahlen

Einbrüche bei Operationen auch während der Omikron-Welle

„Wir haben das Momentum derzeit politisch auf unserer Seite“: Professor Jörg Dötsch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin.

© picture alliance / photothek | Florian Gaertner

Pädiater-Tagung

Dötsch zu Kindergesundheit: Politik hat den Schuss endlich gehört

Dem ARE-Wochenbericht zufolge waren in der 35. Kalenderwoche u.a. Rhinoviren aktiv (3D-Illustration.

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Akute respiratorische Erkrankungen

Höhere ARE-Aktivität als in den Vorjahren

Seit 2016 werden CGM von den Krankenkassen übernommen. Die Barmer stellt das in Frage.

© bvmed.de/Medtronic

Diabetesversorgung

DDG und DGE: Zugang zu CGM-Systemen nicht erschweren!

Erfahrung macht den guten Operateur: Die Krankenkasse Barmer spricht sich für mehr Mindestmengenregelungen in Kliniken aus.

© Damian / stock.adobe.com

Report vorgelegt

Barmer wirbt für Zentralisierung von Krankenhausleistungen

Blutabnahme bei einer Schwangeren: Stimmt das Verhältnis von der löslichen Fms-like Thyrosinkinase-1 (FLT-1) und dem plazentaren Wachstumsfaktor PlGF?

© Astroid / stock.adobe.com

sFLT-1/PlGF im mütterlichen Blut

Stört Proteinungleichgewicht die Spontanmotorik bei Frühchen?

Die Zeit der hohen Rücklagen ist für Krankenkassen vorbei. Im kommenden Jahr dräut in der GKV ein Finanzloch von mindestens 17 Milliarden Euro.

© esoxx01 / Fotolia

Finanzlage der Krankenkassen

GKV zur Jahresmitte mit 287 Millionen Euro im Minus

Dr. Sebastian Sohrab fürchtet eine Bedrohung gerade der fachärztlichen ambulanten Versorgung durch die geplante Streichung der Neupatientenregelung. Deshalb hat er eine Petition zur Neupatientenregelung in den Bundestag eingebracht.

© Ok Shu / Westend61 / picture alliance

Unterschriften gesucht

Duisburger Arzt kämpft mit Petition um Neupatientenregelung

Personalien

apoBank beruft zwei neue Vorstandsmitglieder

Isolierter Infektionspatient im Krankenhaus: Sepsis ist eine der Hauptursachen für einen schweren Verlauf von COVD-19.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Weltsepsistag

Ruf nach schnellen Eingreifteams bei Sepsis

Allerhand Gesetzeswerke: Auch zu viele und starre Regeln können kontraproduktiv sein.

© Sebastian Gollnow/picture alliance

Leitartikel

Vorbild Leitlinien? Die Grenzen des Normativen

Männer in der Altenpflege – eine Seltenheit. Bisher sind EU-weit 90 Prozent der professionellen Pflege- und Betreuungskräfte Frauen.

© Ute Grabowsky/photothek/picture alliance

Europäische Strategie für Pflege und Betreuung

EU-Kommission: Mehr Männer für die Pflege gewinnen

Der neu ernannte Ehrendoktor der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen, Professor Klaus-Michael Debatin (Mitte), mit der Uni-Rektorin Professorin Barbara Albert und Dekan Professor Jan Buer.

© Andre Zelck

Ulmer Krebsforscher ausgezeichnet

Ehrendoktorwürde für Professor Klaus-Michael Debatin

Die Glaskuppel: Milliardenpoker im Bundestag

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne zum Wochengeschehen in Berlin

Die Glaskuppel: Milliardenpoker im Bundestag

Betreuung zu Hause: Der Ruf nach finanziellen Entlastungen der informellen Pflege angesichts steigender Energiepreise wird lauter.

© Ute Grabowsky/photothek/picture alliance

Inflation

Moll: Lage in der häuslichen Pflege spitzt sich zu

Verletzungen an der Hand kommen bei Männern öfters vor. Laut einer BARMER-Studie neigen sie verstärkt zu risikoaffinem Verhalten.

© bignai / stock.adobe.com

BARMER-Studie

Männer sind durch risikoaffines Verhalten häufiger krank

Die Ampel plant ein systematisches Monitoring in Notaufnahmen, damit sich Belastungsgrenzen früher erkennen lassen.

© Julian Stratenschulte/dpa

Update

COVID-19-Schutzgesetz

Corona-Seismograf? Ampel plant mehr Meldepflichten für Kliniken

Corona-Pandemie

Indien lässt Nasenspray-Impfstoff gegen COVID-19 zu

Digitale Versorgung in der Onkologie

© peterschreiber.media - stock.adobe.com

#ONKODIGITAL

Digitale Versorgung in der Onkologie

Kooperation | In Kooperation mit: Roche Pharma AG und Pfizer Pharma GmbH
Therese Coffey leitet ab sofort das britische Gesundheitsministerium. Sie will die Zahl qualifizierter Allgemeinmediziner im NHS erhöhen.

© Victoria Jones/empics/picture alliance

Personalie

Therese Coffey ist neue britische Gesundheitsministerin

Antwort auf Anfrage der Union

Regierung: Kein Bedarf für Strukturreform der STIKO

Zur Verwendung der gegen den Subtyp BA.1 der SARS-CoV-2-Omikron-Variante angepassten COVID-19-Impfstoffe haben das ECDC und die EMA Empfehlungen veröffentlicht.

© Feydzhet Shabanov / stock.adobe.com

ECDC und EMA

Empfehlungen zur Verwendung angepasster COVID-19-Impfstoffe

KVen warnen vor längeren Wartezeiten für Arzttermine, sollte die Neupatientenregelung wegfallen.

© Sina Schuldt/dpa

Update

Aktionstag 7. September

Ärzteschaft ruft zum Protest gegen Aus für Neupatientenregelung

Kreuzbandersatz: Nach einem Riss des vorderen Kreuzbandes, der schon Monate zurückliegt, profitieren Patientinnen und Patienten einer randomisierten Studie zufolge stärker von einer Op als von einer Reha.

© Sven Hoppe / dpa / picture alliance

Entscheidungsspielraum

Operation punktet bei älteren Kreuzbandrissen

Corona-Impfung: Allergische Reaktionen gegen SARS-CoV-2-Impfstoffe traten in einer spanischen Studie am häufigsten bei Frauen im mittleren Alter und einer allergischen Vorgeschichte auf.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Retrospektive Querschnittsstudie

Allergie auf COVID-19-Impfung: Weitere Impfungen möglich

Der Bundesgesundheitsminister will mit dem Gesetz ein Finanzierungsloch von mindestens 17 Milliarden Euro im kommenden Jahr stopfen. Die Bundesratsausschüsse sind von der Rotstift-Aktion wenig angetan.

© Wolfilser / stock.adobe.com

Update

GKV-Stabilisierungsgesetz

Bundesrat will Lauterbachs Spargesetz die Spitze nehmen

Hausärztetag Sachsen-Anhalt

Zu viele Hürden bei der Digitalisierung

Glosse

Die Duftmarke: Flitterwochen

Frauen mit Hijab ziehen oft eine Haube oder ein dünnes Tuch darunter oder binden die Haare zusammen. Werden sie zu stramm fixiert, kann es zu einer Traktionsalopezie am Haaransatz kommen. Ein lockeres oder gar kein Untertuch zu verwenden, kann helfen.

© Rawpixel / Getty Images / iStock

Kulturelle Besonderheiten

Patientinnen mit Hijab: Fünf Tipps gegen Dermatosen

Operativ entferntes Rektumkarzinom. Wird künftig manchen von diesem Karzinom Betroffenen eine Op erspart bleiben?

© Davorin Wagner / Chirurgie im Bild

Arznei statt Op

PD-1-Hemmer ersetzt Resektion von Rektumkarzinomen

Der David-Sackett-Preis 2022 wurde am 2. September im Rahmen der 23. Jahrestagung des EbM-Netzwerks von Tanja Krones (re.) an Professorin Nicole Skoetz (li.) und Marius Goldkuhle (Mitte) von der AG Evidenzbasierte Onkologie der Uniklinik Köln verliehen.

© Karsta Sauder / EbM-Netzwerk

Uniklinik Köln

David-Sackett-Preis 2022 an Nicole Skoetz und Marius Goldkuhle

Folgt die Europäische Kommission der Empfehlung des CHMP, kann Nuvaxovid™ zukünftig auch zur Auffrischimpfung eingesetzt werden.

© Matthias Bein / dpa

Corona-Impfung

CHMP empfiehlt Zulassungserweiterung für Nuvaxovid™

Corona-Hygiene- und Schutzkonzepte in Heimen gelten weiter – Anbieter fordern allerdings ein Aus der Teil-Impfpflicht in den Einrichtungen.

© "Jeffrey Groeneweg" / ANP / picture alliance

Kritik an Booster-Meldungen

Pflegechef Meurer: Corona-Teil-Impfpflicht Relikt aus anderer Zeit