Aufgrund der geschrumpften Rücklagen werden weder Krankenkassen noch Gesundheitsfonds in Zahlungsschwierigkeiten kommen, glaubt die Bundesregierung.

© PhotographyByMK / Fotolia

Anfrage der Unionsfraktion

Regierung: Kassen werden pünktlich Zuweisungen erhalten

Besonders für ältere Menschen sollte es nach dem Willen der Leitlinien-Autoren eine auf den individuellen Gesundheits- oder Krankheitszustand zugeschnittene Prävention für das Sturzrisiko geben.

© Zinkevych / Getty Images / iStock

Mit deutscher Beteiligung

Globale Leitlinie zur Sturzprävention veröffentlicht

Personalie

Uniklinikum Augsburg mit neuer Spitze

Carmen Scheibenbogen

© Charite Universitätsmedizin Berlin

Chronisches-Fatigue-Syndrom

Internistin mit Bundesverdienstorden geehrt

Diese Zecke hat sich bereits vollgesaugt.

© sasel77 / stock.adobe.com

Enzephalitiden und Borreliose

Studie: Zecken setzen Immunsystem der Haut herab

Mit Fonds lässt sich der Inflation manchmal ein Schnippchen schlagen, wenn die Rendite höher ist. Aber ohne Risiko ist diese Chance nicht zu haben.

© bluedesign / stock.adobe.com

MLP AG

Aktiv gemanagte Fonds gegen die Inflation

Kooperation | In Kooperation mit: MLP
Zahlen und nicht das Patientenwohl sieht die Bundesärztekammer im Vordergrund der aktuellen Finanzierungsmodelle in Klinik und Praxis.

© mrmohock / stock.adobe.com

Ökonomisierung der Medizin

Bundesärztekammer sieht ärztliche Unabhängigkeit auf dem Spiel

EvidenzUpdate mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

© [M] sth | Scherer: Tabea Marten

„EvidenzUpdate“-Podcast

Was haben Leitlinien eigentlich mit Armut und Gerechtigkeit zu tun?

Antrag der Regierungsfraktionen

Kieler Landtag will von Investoren getragene MVZ bremsen

„Man kann sicher sagen, dass die Pandemie ein Anlass für Schließungen von Palliativstationen gewesen ist“: Professor Claudia Bausewein,  Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP).

© picture alliance / SZ Photo | Catherina Hess

Kongress der Palliativmediziner

30 Palliativstationen sind in der Corona-Zeit geschlossen worden

Kommunal getragene Klinikgruppe

Klinikverbund Regiomed mit neuer Geschäftsführung

Lernen aus Erfahrungen mit der Corona-Pandemie

69 Millionen Euro aus Deutschland für Pandemie-Fonds

Im „TOP“-Projekt erhalten die Ärztinnen und Ärzte durch eine Software Hinweise auf Risiken in der Arzneimitteltherapie.

© Jens Kalaene/dpa

Pilotprojekt Arzneimitteltherapie

Kassen liefern Patientendaten zu Erkrankungen und Medikation

Die FDP-Fraktion im Landtag hatte einen Antrag vorgelegt, mit dem das Bestattungsgesetz geändert werden sollte. Kliniken und Heime sollten demnach verpflichtet werden, Ärzte, die ihnen eine qualifizierte Leichenschau anbieten, auch in Anspruch zu nehmen.

© Photographee.eu / stock.adobe.co

Regierungskoalition verhindert Debatte

Niedersachsen vertagt Einführung der qualifizierten Leichenschau

Wie viel Heizen ist noch finanzierbar? Die Frage stellen sich Praxen und Kliniken gleichermaßen.

© Hauke-Christian Dittrich / dpa

Inflation und Energiekosten

Berliner Kliniken und Praxen fordern Hilfe vom Bund

Ob Mann oder Frau: Das Geschlecht der Operierenden macht keinen Unterschied beim Outcome.

© Tobilander - stock.adobe.com

Japanische Beobachtungsstudie

Viszeralchirurginnen machen nicht mehr Fehler als Kollegen

Die Letztverantwortung sollten immer die behandelnden Ärztinnen und Ärzte haben: Dr. Hans-Albert Gehle, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe.

© Federico Gambarini / dpa / picture alliance

Entscheidung in Grenzfällen

ÄKWL-Chef Gehle lehnt ein Verbot der Ex-post-Triage ab

Anträge auf Wohngeld zu stellen, kann kompliziert sein. Mit dem neuen Gesetz soll die Antragstellung für vulnerable Personengruppen deshalb vereinfacht werden.

© Stockfotos-MG / stock.adobe.com

Kabinettsbeschluss

Auch Heimbewohner profitieren vom Wohngeld-Plus

Dr. Caroline Rinkel absolviert ihre Weiterbildung in Baden-Baden und Christian Kunze in Herford bei Bielefeld.

© Porträts: privat (2) | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Chancengleichheit im Medizinstudium? Arztkind und Arbeiterkind erzählen

Warnung von Arzt zu Arzt vor der neuen MFA? Ex-Arbeitgeber müssen sich hier im Zaum halten, so das LAG Mainz.

© DAVID HERRAEZ CALZADA / Zoonar / picture alliance

Arbeitsrecht

Praxischefs dürfen nur begrenzt Auskünfte über ehemalige MFA geben

Abwasser-Monitoring auf SARS-CoV-2 in Hamburg: Eine gute Technik, solange sie in den richtigen Händen bleibt.

© Daniel Reinhardt/picture alliance

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 2

Zweischneidige Abwässer

Die Einstellung zum Impfen hat sich in den vergangenen Jahren positiv entwickelt.

© Zerbor / stock.adobe.com

Repräsentative Umfrage

Impfungen sind deutlich populärer geworden

Wer hat an der Uhr gedreht? Während der Pandemie gerieten einige gesellschaftliche Bereiche mit ihren Eigenzeitlichkeiten aneinander.

© Michael Bihlmayer/CHROMORANGE/picture alliance

Gastbeitrag

Corona und die Zeitverhältnisse – ein Blick zurück auf die Pandemie

Wo ist der Patient am Besten aufgehoben? Portalpraxen sollen helfen, ihn gleich an die richtige Stelle zu leiten.

© auremar / stock.adobe.com

Gemeinsamer Tresen

Krankenhausreform in NRW: Kein Aus für Portalpraxen

Der Gesundheitsausschuss hat zur Anhörung des GKV-Stabilisierungsgesetzes geladen – der Tenor der Stellungnahme ist kritisch.

© Deutscher Bundestag / Lichtblick / Achim Melde

Anhörung im Bundestag

Anhörung des GKV-Spargesetzes: „Notbehelf“ mit Nebenwirkungen

Engagement in der Aufarbeitung

Sozialpsychiater Klaus Dörner ist tot

Die Glaskuppel: Wenn am Ende keiner bluten will

© undrey / stock.adobe.com

Die Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Wenn am Ende keiner bluten will

Salz fliegt durch die Luft: Das „weiße Gold“ will mit Bedacht angewandt werden.

© Love the wind / stock.adobe.com

Salz ist nicht gleich Salz

Drei Lektionen zum korrekten Salzen

Auszeichnung

Zukunftspreis für Patientenuniversität

Tom Bschor (l.), Leiter der Krankenhaus-Kommission, überreichte Karl Lauterbach am Dienstag die Empfehlungen. Die Kritik kam prompt.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Ärzte und Kassen unzufrieden

Kritik am Kommissionsvorschlag zu Klinik-Tagesbehandlungen

 Der Gesundheitsatlas beleuchtet den Einfluss der verschiedenen Risikofaktoren auf das Entstehen der Koronaren Herzkrankheit. So bestätigt die Analyse den aus der Literatur bekannten Zusammenhang zwischen Rauchen und der Häufigkeit von KHK in einer Region.

© dpa

Gesundheitsatlas des AOK-Instituts

Der Osten Deutschlands ist besonders stark von KHK betroffen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Obstructed and unobstructed bronchial tubes representing asthma. 3D illustration.

© Destina / stock.adobe.com

Add-on-Erhaltungstherapie

Tezepelumab ist neue Option bei schwerem Asthma

Ein Ordner mit der Aufschrift „Quarantäneende“ steht im Gesundheitsamt des Landkreises Esslingen auf einem Regal. Vier Landesgesundheitsminister haben sich für ein Ende der Quantäne-Pflicht ausgesprochen.

© Marijan Murat/ dpa

Quarantäne nach Corona-Infektion

Schluss mit Isolationspflicht: Vier Länder gegen Lauterbach

Assistierter Suizid: Eine Umfrage zu dem Thema soll eine Diskussion anstoßen, erläutert die DGS.

© Maxppp Jm Niester / dpa / picture-alliance

DGS erinnert an Befragung

Umfrage zum ärztlich assistierten Suizid

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (r.) hört sich die Empfehlungen von Tom Bschor, Leiter der „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung" an.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Empfehlung der Krankenhaus-Kommission

Kliniken sollen Patienten auch ohne Übernachtung behandeln dürfen

Landespflegekonferenz Niedersachsen

Behrens fordert mehr Unterstützung für die Pflege

Glosse

Die Duftmarke: Tierisch