Der Weltärztebund (WMA) hat den Internationalen Medizinethikkodex aktualisiert. Nach rund drei Jahren Arbeit wurde die Revision von den Vertretern der nationalen Ärzteverbände angenommen.
Eine erste KV-Eigeneinrichtung, Förderprogramme und ein politischer Forderungskatalog: Wie die KV Bayerns auf eine sich zuspitzende ambulante Versorgungslage im Freistaat reagiert.
Ein Allgemeinmediziner äußert sich öffentlich zum Reizdarmsyndrom. Später findet sich seine Aussage in einer Pharma-Anzeige – ohne seine Zustimmung. Das war nicht Unrecht, urteilt der BGH.
Für die Therapie bei einer refraktären Angina pectoris bietet das Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara in Halle (Saale) nun auch den Coronary Sinus Reducer an.
Die Zeichen in der ambulanten Versorgung stehen auf Sparkurs, auch in der Pädiatrie. Die Klagen darüber von BVKJ et al. sind verständlich. Aber es gibt Spielräume.
Die Globuli-Frage hat im Südwesten die Gemüter erhitzt. Die Ärztekammer hatte deswegen eine öffentliche Konsultation gestartet. Wann und ob Ergebnisse veröffentlicht werden, ist unklar.
Aus Protest gegen geplante Leistungskürzungen öffnen viele Kolleginnen und Kollegen in Bayern am Montag ihre Praxen erst später. Weitere Protestaktionen werden bereits geplant.
Viele ältere Menschen fühlen sich in ihrer Muttersprache Plattdeutsch besser angesprochen. „Platt in de Pleeg“ will es in der Altenpflege fördern. Dafür wurden die Initiatoren nun ausgezeichnet.
Bayerns Gesundheitsminister und die DKG sind sich einig: Ohne Rettungsschirm gehen angesichts der Energiepreise bald nicht nur die Lichter aus in Krankenhäusern.
Niedersachsen macht sich auf Bundesebene dafür stark, dass Beschäftigte und Bewohner von Pflege- und Behinderteneinrichtungen nicht durchgehend eine FFP2-Maske tragen müssen.
Nach dem Einbruch in der Pandemie verzeichnen die Kinderärztinnen und -ärzte wieder höhere Fallzahlen. Die Praxisumsätze steigen, die Fallzahlen aber sinken. Und es droht neues Ungemach.
Mehr Bewegung durch Sport: Klingt banal, kann man aber nicht oft genug erinnern. Der Pädiater Rosenhagen plädiert, Fußball zu empfehlen. Aber soll man die Kids auch Kopfbälle spielen lassen?
Weil die Verrechnung von Korrekturbeträgen im Finanzausgleich die künftig minimierten Kassenreserven überfordern, werden Zahlungsfristen verlängert. Pflegebudgets nur noch für qualifizierte Kräfte.
Der mit 25.000 Euro dotierte Preis der Deutschen Hochschulmedizin geht an ein Forschungsteam. Die Preisträger überzeugten die Jury mit ihrer Aktualität und Relevanz für die Patientenversorgung.
An der Spitze der Paracelsus Kliniken gibt es einen Wechsel: Dr. Martin Siebert legt sein Amt als Vorsitzender der Geschäftsführung nieder. Zum 01. Oktober 2022 kommt ein neues vierköpfiges Team.
Der Bundesrat schlägt Alarm: Arztpraxen und Krankenhäuser bräuchten dringend finanzielle Hilfen, um die steigenden Energie- und Sachkosten zu refinanzieren. Richten sollen es der Bund und die Steuerzahler.
Landwirt Guido Pusch hat auf seinem Hof in Rheinland-Pfalz für die Großmutter eine Wohngemeinschaft aufgebaut – daraus ist ein Pflegebauernhof geworden. Pflegekräfte rennen ihm die Hoftür ein.
Der jetzt gefasste Beschluss enthält keinerlei Unterstützungsmaßnahmen für die medizinische Versorgung, kritisieren die Kammerpräsidenten aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Das Gesundheitswesen in Deutschland beweist sich einmal mehr als Wachstums- und Beschäftigungsmotor: Die Gesundheitswirtschaft brummt, wie Zahlen von 2021 zeigen. Kritik kommt vom Bundesverband der Deutschen Industrie.
Ärzte sollen ihren Long-COVID-Patienten eine Apherese verwehren, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie. Bisher fehle es hier an Nachweisen zur Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie.
Die Erhebung der Nierenparameter sollte routinemäßig erfolgen und in den Check-Up 35 der gesetzlichen Krankenversicherung integriert werden, fordern Nephrologen aus Anlass ihrer Jahrestagung.
Im dritten Jahr der Corona-Pandemie zeigt sich: Kinder und Jugendliche haben sich von den psychischen Belastungen noch nicht erholt. Pädiater fordern Konsequenzen von der Politik.
Die angespannte Lage in der Kinder- und Jugendklinik der Rostocker Universitätsmedizin hat den Schweriner Landtag beschäftigt. Regierung und Oppositon sind sich in der Bewertung uneins.
Die Certification Information Security ehrt einen Münsteraner Klinik-IT-Chef Sascha Czech für sein Engagement zur Cybersicherheit der Klinikeinrichtungen.
Eine Apothekerin, die den Minister impft, die Neupatientenregelung auf der Kippe, nervende Einzelfallprüfungen: Bei der Vertreterversammlung der KV Baden-Württemberg kam schwerlich gute Laune auf.
Die Corona-Pandemie schlägt sich auf das Gewicht von Kindern und Jugendlichen nieder. Dies bestätigt erneut eine Studie aus den USA. Die Autoren identifizieren zudem zwei Risikofaktoren.
Die Zukunftspraxis hat für Ärztinnen und Ärzte in Niedersachsen die Türen geöffnet. In ihr können sie sich virtuell die verschiedenen Komponenten der Telematikinfrastruktur näher anschauen.
Die Regierung will die Community Health Nurse etablieren. In Hamburg wird das Konzept schon erprobt. Professorin Corinna Petersen-Ewert erklärt im Interview das neue Berufsbild und berichtet über die Erfahrungen im Praxistest.
Dialyse, Transplantation oder Ersatztherapie? Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie hat mit dem NIEREN-Navi ein leicht verständliches Patientenportal zur entsprechenden Aufklärung gestartet.
Mehr als 90 Prozent der Bevölkerung infiziert sich im Laufe ihres Lebens mit dem Epstein-Barr-Virus. Die Antikörperantwort unterscheidet sich wohl von der bei anderen Virusinfektionen.
Nach entsprechender STIKO-Empfehlung zu den angepassten Corona-Impfstoffen bereitet sich Hessen auf vermehrte Impfungen vor. Zusätzliche öffentliche Impfstellen soll es aber nicht geben.
Der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Dr. Hans-Albert Gehle, hält es für sinnvoller, ergänzende regionale Versorgungsangebote zu entwickeln statt flächendeckend Gesundheitskioske zu etablieren.
Eine Gefährdung der flächendeckenden Patientenversorgung sieht die Ärztekammer Niedersachsen, sollten Arztpraxen keinen Inflationsausgleich erhalten und die Neupatientenregelung wegfallen.
Bei den Mitarbeitenden in Kliniken und Pflegeheimen besteht offenbar ein großer Aussprachebedarf, was die künftige Betreuung von Sterbenden angeht. Das geht aus einer Umfrage hervor.
Der alte ist der neue Vorsitzende: Dr. Michael Weber wird dem Verband leitender Krankenhausärztinnen und -ärzte (VLK) weiter vorstehen. Cornelia Boeddinghaus ist die zweite Frau im Präsidium.
Mit neuen Finanzhilfen will Gesundheitsminister Lauterbach die Pflegeversicherung stützen. Den Krankenkassen geht der Schritt nicht weit genug – sie wollen eine nachhaltige Reform.
In der künftigen medizinischen Versorgung sollen die 38 Universitätskliniken die führende Rolle übernehmen: So steht es im gemeinsamen Positionspapier der Bundesländer und Universitätsmedizin.
Bundesgesundheitsministerium, Pflegeverbände, Krankenkassen und Träger der Sozialhilfe haben in einer gemeinsamen Erklärung strategische Eckpunkte zum Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Corona vorgelegt.
Kinder und Eltern stehen am Freitag in Berlin vor geschlossenen Praxistüren. Einige Pädiater wollen in der Hauptstadt nicht öffnen - aus Protest gegen Sparpläne aus dem Bundesgesundheitsministerium.
Ein gut geeignetes Glukagon-Notfallpräparat ist nasales Glukagon (Baqsimi®). Eine aktuelle Analyse ergab, dass dieses Medikament bei einer großen Bandbreite von Temperaturen stabil ist.
„Ordentliches Einkommen“, Neupatientenregelung ohne Effekt: Die Aussagen von Staatssekretärin Sabine Dittmar im Interview mit der Ärzte Zeitung empören die Vorstände der KBV.
Kassen und Anbieter versprechen sich viel Potenzial von Digitalen Pflegeanwendungen (DiPA). Die entsprechende Verordnung legt Anforderungen und Vergütungsansprüche der Anbieter zu Lasten der Kassen fest.
Bei den VV-Wahlen der KVWL konnte die Liste des Hausärzteverbands drei Sitze gewinnen, die Facharztliste hat einen verloren. Die Wahlbeteiligung ist eingebrochen. Und BÄK-Chef Reinhardt ist draußen.
Mehr als 800 Teilnehmer diskutieren beim Europäischen Gesundheitskongress (EGK) zwei Tage lang über die unterschätzten Möglichkeiten im Gesundheitswesen.
Abgeordnete von SPD, Grünen und FDP bitten den Gesundheitsminister, sein Spargesetz auf Plausibilität zu prüfen und im Koalitionsvertrag vereinbarte Milliarden locker zu machen.
Mit einem einfachen Fragebogen frühen ein erhöhtes Asthmarisiko bei Kindern detektieren? So etwas wollen Kanadier entwickelt haben – und sehen es schon als Routinetool. Nur: Klinische Daten fehlen.
Beim Adipositas-Kongress werden neue Optionen für Prävention und Therapie vorgestellt. Kritisiert wird, dass viele Betroffene die Behandlungskosten bei der chronischen Krankheit selbst tragen müssen.
Anatom Ingo Bechmann führt das Dekanat der Medizinischen Fakultät in den kommenden drei Jahren. Er tritt die Nachfolge von Professor Michael Stumvoll an.
Seit Jahresbeginn sind in sieben europäischen Staaten 92 Fälle von Diphtherie bei Migranten bekanntgeworden, darunter in einem Fall mit einem tödlichen Verlauf.
Zur Generalversammlung des Weltärztebundes treffen sich 300 Ärztinnen und Ärzte aus 60 Ländern in Berlin. Zusätzlich feiert der WMA und die gastgebende BÄK 75-jähriges Bestehen.
Jetzt offiziell: Für Auffrischimpfungen gegen SARS-CoV-2 sollen bevorzugt bivalente Omikron-Vakzinen verwendet werden. Für die Grundimmunisierung wird als alternativ der Totimpfstoff empfohlen.
Der Allgemeinmediziner Thomas Kurscheid versorgt die Patienten in seiner Kölner Praxis auch am Samstag. Wir haben uns in den Kassenärztlichen Vereinigungen umgehört, wie es andere Ärzte mit Terminen am Wochenende handhaben.
Die in Gambia vertriebenen Husten- und Erkältungssäfte stehen nach WHO-Angaben im Verdacht, akutes Nierenversagen auszulösen. Die Medikamente könnten auch in weiteren Ländern verwendet worden sein.
Impfen, Heil- und Hilfsmittel verschreiben und mehr: Der Deutsche Pflegerat fordert neue Aufgaben für Pflegefachkräfte – und von der Ampel einen Vorstoß für ein Heilberufegesetz.
Das Netzwerk Patientensicherheit präsentiert eine saarländische Umfrage unter Ärzten und Kliniken zum Umgang mit Fehlern und Risiken. Klar wird daraus: Mehr Unterstützung ist gewünscht.
Die Stabilisierung der GKV-Finanzen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Selbst die Ampel-Fraktionen sind mit dem Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Lauterbach eindeutig noch nicht einverstanden.
Sitzungen des Gemeinsamen Bundesausschusses laufen meist in festen Bahnen ab. An diesem Donnerstagvormittag aber war manches anders als sonst. G-BA-Chef Josef Hecken trug es mit Humor.
Aus umsatzsteuerrechtlicher Sicht reicht es aus, wenn sich dieselben Ärzte bei der Lagerung verantwortlich zeichnen, wie auch für das Einfrieren, entschied der Bundesfinanzhof.
Die Ärztinnen und Ärzte am Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg möchten mehr Wertschätzung für ihre Arbeit. Dazu will die Gewerkschaft ein unmissverständliches Zeichen setzen.
Beim Festakt zum 75. Geburtstag der Bundesärztekammer mahnt die Ethikrat-Vorsitzende einen Bewusstseinswandel beim Umgang mit Gesundheitsdaten an. BÄK-Chef Reinhardt hebt den Wert der Freiberuflichkeit hervor.
Die Rangfolge in der Vertreterversammlung der KV Hessen bleibt wie gehabt: Fachärzte und Hausärzte stellen die beiden stärksten Fraktionen. Die Verhältnisse haben sich allerdings verschoben.
Patienten haben sich nach Ansicht der Regierung allzu freizügig bei telemedizinischen Konsultationen bedient. Jetzt wird bei Tele-Sprechstunden wieder eine Zuzahlung in Höhe von 30 Prozent eingeführt.
Auf dem eHealth-Kongress Rhein-Main gab das Bundesgesundheitsministerium ein ambitioniertes Ziel aus: Bis 2025 sollen 80 Prozent der Bürger eine ePA besitzen. Weiteres Thema war der Umgang mit dem Datenschutz.
VdK-Präsidentin Verena Bentele fordert die Ampel auf, das Pflegegeld wie angekündigt anzuheben. Viele der rund fünf Millionen pflegenden Zu- und Angehörigen seien am Ende ihrer Kräfte.
In Niedersachsen sind noch 147 Impfteams gegen COVID-19 unterwegs. Kosten für das Land: rund 13 Millionen Euro im Monat. Ärzteverbände fordern jetzt: Schluss damit.
Tagesbehandlungen und Hybrid-DRG sollen die Probleme der Krankenhäuser heilen? Dieser Versuch ist ein neuerliches Beispiel des Reformierens mit Scheuklappen. Wir sollten die Quantenmechanik befragen.
Bei den Pflegepersonaluntergrenzen soll das Gesundheitsministerium Vorgaben machen – nach Abstimmung mit dem Finanzministerium. Davor warnt der Pflegerat – und äußert Enttäuschung über die Politik.
Den Behörden in Uganda gelingt es noch nicht, den Ebola-Ausbruch unter Kontrolle zu bringen. Bereits entwickelte Impfstoffe aus Kongo sind offenbar wirkungslos.
Hacker versuchen weiterhin Schwachstellen in der TI aufzuspüren. Jetzt ist es offenbar einem Hacker des Chaos Computer Clubs gelungen, einen Konnektor zu knacken.
Hausärztin und Staatssekretärin Sabine Dittmar (SPD) im Gespräch mit der Ärzte Zeitung – über den wachsenden Unmut der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte und den nicht gezahlten MFA-Bonus.
Um die Infektionslage im Land besser abschätzen zu können, sollen Arbeitsunfähigkeitsdaten der AOK Niedersachsen mit den Meldedaten der Gesundheitsämter zusammengeführt werden.
Wer spät isst, neigt eher zu Adipositas – das haben einige Studien bereits gezeigt. Jetzt haben US-Forscher Hinweise darauf gefunden, warum das so sein könnte.
Die Bundesregierung verweist darauf, dass der Anteil der gegen das Corona-Virus geimpften Beschäftigten im Gesundheitswesen seit Geltung der Impfpflicht gestiegen ist.
Bei der Umsetzung des neuen Krankenhausplans in Nordrhein-Westfalen muss der ärztliche Sachverstand eingebunden werden, findet der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Dr. Hans-Albert Gehle.
Der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat der zentralen Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe in Münster 29 zusätzliche Stellen in Aussicht gestellt.
Eine Ärztin verordnete Substitutionsdrogen und verstieß dabei mehrfach gegen gesetzliche Vorgaben – mit Todesfolge. Das Verwaltungsgericht Koblenz hat ihr jetzt den Umgang mit Betäubungsmitteln untersagt.
Langsam wendet sich der Gesundheitsminister anderen Baustellen zu als Corona. Bei einem Aufregerthema schlägt sich Karl Lauterbach sogar auf die Seite der Ärzteschaft – abzuwarten bleibt, für wie lange.
Viele Hautkrankheiten sind auf den ersten Blick sichtbar, sodass Betroffene mit Ablehnung und Scham zu kämpfen haben. Die aktuelle Forschung bietet Strategien, damit besser umzugehen.
Die Corona-Herbstwelle rollt an – das zeigt die Testbilanz der akkreditierten Labore in der Medizin für die vergangene Woche. PCR-Tests nur für den Genesenennachweis sehen die Labore kritisch.
Die langjährige bayerische Gesundheits- und Sozialministerin Barbara Stamm ist mit 77 Jahren gestorben. Von 1976 bis 2018 war sie Mitglied des Bayerischen Landtags und galt als „soziales Gewissen“ ihrer Partei.
Der Online-Versandapotheker Shop Apotheke hat operativ im dritten Quartal erstmals schwarze Zahlen geschrieben. Noch trägt das E-Rezept kaum zum Erfolg bei.