Blick in ein Behandlungszimmer in einer Gemeinschaftspraxis von Kinderärzten.

© Christian Charisius / dpa

Bewertungsausschuss von Kassen und Vertragsärzten

Honorarplus für Kinder- und Jugendärzte wohl auf der Zielgeraden

Brustkebsvorsorge: Präventive Medikation könnte die Zahl von invasiven Karzinomen und Todesfällen durch Brustkrebs bei Frauen mit hohem Risiko reduzieren, so Ergebnisse einer Modellstudie.

© LStockStudio / stock.adobe.com

Tamoxifen und Aromatasehemmer

Brustkrebs-Prävention mit Screening plus Medikation?

Tennis keinesfalls im Einzel? Der Rat, mit einer künstlichen Knieendoprothese keinen intensiven Sport zu treiben, scheint überholt.

© pablobenii / stock.adobe.com

Eher Vorteil als Nachteil?

Körperliche Aktivität scheint Knieprothesen nicht zu schaden

TBC-Infektionen nachgewiesen

Tuberkuloseausbruch im Chemnitzer Pflegesektor

Impfen gegen Demenz

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zu Neurodegeneration

Impfen gegen Demenz

Bundesärztekammerpräsident Dr. Klaus Reinhardt (v.l.) hatte für Gesundheitsminister Karl Lauterbach ein kleines Gastgeschenk auf dem Neujahrsempfang dabei: Die GOÄneu, mit allen von den Ärzten errechneten Preisen, auf einem USB-Stick. Die Freude bei Lauterbach hielt sich in Grenzen.

© Rolf Schulten

Neujahrsempfang der Deutschen Ärzteschaft

Lauterbach und die Ärzteschaft: Zwischen Harmonie und kleinen Sticheleien

EBM-Abrechnung

Auch Pädiater dürfen jetzt zur Zweitmeinung beraten

Überdurchschnittlich viele Beschäftigte sind im vergangenen Jahr wegen grippaler Infekte krankgeschrieben. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Pixel-Shot/stock.adobe.com

Höchststand seit 25 Jahren

DAK-Gesundheitsreport: 2022 deutlich mehr Krankheitsausfälle im Job

Mangel an Allgemeinmedizinern: Kommunen mit maximal 40000 Einwohnern werden es immer schwerer haben, Hausärzte zu finden.

© Andrea Wilhelm / Fotolia

Gegen den Ärztemangel

Hausarztaktionsprogramm in NRW wird fortgesetzt

Investition

Cochlea-Zentrum in Leipzig bekommt neue Räume

Informierte die Kieler Ratsfraktion über das Fusionsangebot mit imland: Gesundheitsdezernent der Landeshauptstadt Gerwin Stöcken.

© ute strait/rtn - radio tele nord/picture alliance

Angebot aus Kiel

imland: Fusion der kommunalen Kliniken im Norden im Gespräch

Die bayerische Ausgangssperre im ersten Corona-Lockdown sorgte für leere Autobahnen, hier die A96 bei Mindelheim.

© MiS / M.i.S.-Sportpressefoto / picture alliance

Corona-Maßnahmen

Fast 2.000 Gerichtsverfahren gegen Lockdown in Bayern

Cornelia Betsch leitet das neue Institut für klimagesundes Verhalten an der Uni Erfurt.

© Martin Schutt / dpa / picture alliance

Eröffnung im Sommer

Der Mensch und der Klimawandel – neues Institut in Erfurt

„ÄrzteBall“ – der Fußball-Podcast für Ärzte ist zurück!

© [M] gorralit / stock.adobe.com | Ball: kazy / stock.adobe.com

„ÄrzteBall“-Podcast

Deeskalation auf dem Spielfeld und die sparsame Bundesliga

Wegen gestiegener Preise

Neue Zuzahlungsbeträge für Heilmittel

Der Bundestagsabgeordnete Andreas Philippi (SPD) wird neuer Gesundheitsminister in Niedersachsen.

© CLEMENS BILAN/EPA/picture alliance

Update

Kabinettsumbildung

Niedersachsen: Chirurg Philippi wird neuer Gesundheitsminister

 Ein Einsatzfahrzeug der Polizei, Streifenwagen mit Blaulicht

© K. Schmitt / Fotostand / picture alliance

Update

Thüringen

Verdacht auf Abrechnungsbetrug: Razzia in großer MVZ-Gruppe

Welt-Lepra-Tag am 29. Januar

RKI erinnert an Millionen Lepra-Kranke weltweit

Die ehemalige Intensivkrankenschwester Stephanie sitzt als Betroffene bei einer Demonstration von Long COVID und ME/CFS-Betroffenen vor dem Reichstagsgebäude auf einem Feldbett. 400 Feldbetten mit Porträts von Betroffenen aus ganz Deutschland wurden insgesamt aufgestellt.

© Joerg Carstensen/dpa

Aktion vor dem Bundestag

400 Betten für mehr Long-COVID-Forschung

Wenn Antibiotika nicht mehr wirken

Neues Paper bietet Überblick zu antimikrobieller Resistenz

Meldesysteme wie CIRS sollen fehlerhaftes Verhalten in der medizinischen Versorgung erkennen und verhindern, dass Vorfälle sich wiederholen – das geht am besten anonym.

© vege / Stock.Adobe.com

Patientensicherheit

Kliniken sehen bei interner Fehlerkultur noch Luft nach oben

Videosprechstunde in einer Praxis. Ärzte und Ärztinnen können voraussichtlich ab Herbst auch Heilmittel bei bekannten Patienten verordnen.

© Sebastian Gollnow/dpa

G-BA-Beschluss

Ärzte dürfen Heilmittel auch per Videosprechstunde verschreiben

SARS-CoV-2,  COVID-19 : Das Coronavirus wird bleiben – auch nach der Pandemie. Ob es mit den Masken ähnlich aussieht, bleibt abzuwarten. Voreilig verbrennen sollten wir sie nicht.

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Coronapolitik: Deutschland demaskiert sich

Schon in der Erstlinie an Sequenztherapie denken

© yellow_man / AdobeStock

Fallstudie: Adenokarzinom

Schon in der Erstlinie an Sequenztherapie denken

Anzeige | Lilly Deutschland GmbH
ESMO-Leitlinie: Diese Empfehlungen sind neu

© MQ-Illustrations / AdobeStock

Magenkarzinom

ESMO-Leitlinie: Diese Empfehlungen sind neu

Anzeige | Lilly Deutschland GmbH
Das kolorektale Karzinom & der BMI – es bleibt kompliziert

© Gorodenkoff / AdobeStock

Therapie des mCRC

Das kolorektale Karzinom & der BMI – es bleibt kompliziert

Anzeige | Lilly Deutschland GmbH

Erfolgreicher Testbetrieb

Patienten lösten bislang eine Million E-Rezepte ein

Rötlich-violette Papeln im „Badehosenbereich“ sind typisch für Morbus Fabry.

© Dr.med.J.P.Müller / OKAPIA KG / / picture alliance

Speicherkrankheit früher aufspüren

Interdisziplinäre S1-Leitlinie zu Morbus Fabry überarbeitet

Pflege im Heim: Laut vdek steigen die Eigenanteile für die bundesweit rund 800.000 Bewohnerinnen und Bewohner ungebremst weiter.

© Christoph Schmidt/dpa

Berechnung der Ersatzkassen

Eigenanteile bei Heimpflege erneut stark gestiegen

Ein Herzinfarkt bei Frauen äußert sich häufig anders als bei Männern.

© Tharakorn/Getty Images/iStock

Landesweiter Aktionstag am 3. Februar

Gender Medicine: Mehr Awareness für Herzerkrankungen bei Frauen

Nach dem schwierigen Jahr 2022 haben die Bullen an der Börse aktuell wieder Oberwasser. Es könnte aber auch 2023 wieder zu Rückschlägen kommen.

© Frank Rumpenhorst / dpa

Interview mit apoBank

Geldanlage: Zurück in die Gewinnzone

Kooperation | In Kooperation mit: apoBank

Förderprogramm

Bayern will ländliche Kliniken und Pflege stärken

Das Urteil wird für Montag erwartet: In der Nacht vom 08. auf 09. Januar 2022 starb ein Ärzte-Ehepaar. Unter Verdacht stehen die Tochter und ihr Freund.

© gorodenkoff/Getty Images/iStock

Prozess geht dem Ende zu

Getötetes Arzt-Ehepaar: Urteil soll am Montag fallen

Das Gesundheitssystem in Deutschland ist nur auf Schönwetter ausgelegt, monieren die Sachverständigen Christof von Kalle (v.l.), Petra A. Thürmann, Ratsvorsitzender Ferdinand M. Gerlach, Gabriele Meyer, Wolfgang Greiner, Beate Jochimsen und Jonas Schreyögg.

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Update

Harsches Urteil

Sachverständigenrat: Gesundheitssystem ist schlecht auf Krisen vorbereitet

Die noch bis April festgeschriebene gesetzliche Maskenpflicht in Kliniken, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen sollte aus Sicht der Deutschen Krankenhausgesellschaft vorzeitig fallen - analog zum Nah- und Fernverkehr.

© Peter Kneffel/dpa

Ab Februar

Bayern setzt Maskenpflicht für Praxis-Beschäftigte aus

Volles Haus im Capital Club in Berlin beim Neujahrsempfang des Deutschen Hausärzteverbands. Im Zentrum des Geschehens Bundesgesundheitsminister Lauterbach bei seiner Rede.

© becker.camera

Update

Neujahrsempfang des Hausärzteverbandes

Lauterbach: Die Entbudgetierung für Hausärzte kommt

Psychiatrie im Strafverfahren

Zwangsmedikation einer Angeklagten – nur mit Anwalt

Bei der HPV-Impfung gibt es noch erhebliche Lücken. (Symbolbild mit Fotomodell).

© Mathias Ernert

Bayern

Holetschek ruft zu mehr HPV-Impfungen auf

In einem Anatomie-Hörsaal der Medizinischen Fakultät an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg verfolgen Medizin- und Zahnmedizinstudenten des ersten Studienjahres eine Vorlesung.

© Waltraud Grubitzsch / dpa / pict

Widerspruch zu Lauterbach

Medizinfakultäten: Mehr Studienplätze sind „unrealistisch“

Dürre. Ein Bild, das im übertragenen Sinne aktuell etwa auch auf die Versorgungslage mit Fiebersäften für Kinder zutrifft.

© piyaset/Getty Images/iStock

Wichtige Arzneimittel

Lieferengpässe: Union fordert „Beschaffungsgipfel“

Fordert einen weiteren Ausbau der Versorgungsstrukturen für Post- und Long-COVID-Patienten: Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD).

© Jens Büttner/dpa

Mecklenburg-Vorpommern

Ministerin Drese fordert mehr Hilfe für Long-COVID-Betroffene

Der Vorsitzende des AdA – Bundesverbands Arzt-, Praxis- und Gesundheitsnetze Dr. Thomas Koch aus Regensburg und seine Stellvertreterin Annette Hempen aus Bünde in Westfalen sind heute zu Gast beim „ÄrzteTag“.

© Porträts: Stefan Hanke; atelier pfleiderer-FOTOGRAFIE | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Was wird nach den Reformen aus den Praxisnetzen, Frau Hempen und Dr. Koch?

Nach befundfreier Vorsorge-Koloskopie war die Darmkrebsrate bei Personen, deren Erstuntersuchung bereits zehn Jahre zurücklag, sehr niedrig.

© Patrick Pleul / dpa

Befundfreie Erstuntersuchung

Wiederholung von Screening-Koloskopie nach zehn Jahren genügt

Rückkehr zur verpflichtend fachübergreifenden MVZ-Aufstellung? Für den Ärztebund MEDI ist das keine gute Option – und angesichts des Ärztemangels auch keine realistische.

© seen / stock.adobe.com

Kritik an BÄK

MVZ-Regulierung: MEDI will Fachgleichheit und Überregionalität nicht aufgeben

Mehr Gesundes auf den Tisch: Der Verbraucherzentrale Bundesverband fordert Schritte zur Einleitung einer „verbraucherfreundlichen Ernährungswende“.

© BalanceFormCreative / stock.adobe.com

„Nachhaltig und gesund“

Verbraucherschützer drängen auf Ernährungswende

Das Lübecker Marien-Krankenhaus soll offenbar vom Uniklinikum Schleswig-Holstein übernommen werden.

© Thomas Robbin/imageBROKER/picture alliance

Diskussion um Übernahme

Lübecker Belegärzte sehen sich vor „vollendete Tatsachen gestellt"

Eine ältere Patientin wird geimpft: Aktuellen Studiendaten zufolge lässt sich die Rate der RSV-assoziierten Erkrankungen der unteren Atemwege bei älteren Erwachsenen mit einer Impfung stark reduzieren.

© Uwe Umstätter / Westend61 / mauritius images

Positive Phase-III-Studiendaten

mRNA-1345-Impfstoff offenbar gut wirksam gegen RSV bei Älteren