Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach will Menschen mit Long-COVID mit mehr Informationen unterstützen und ihre Versorgung durch Investitionen in die Forschung verbessern.
Eine Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 ist nach Überzeugung von Dr. Thomas Grünewald, Vorsitzender der Sächsischen Impfkommission (SIKO), weiterhin sinnvoll.
Die Bundesregierung will Lieferengpässe bei Arzneien eindämmen. Die bisherigen Eckpunkte reichen Brandenburgs Gesundheitsministerin aber nicht. Sie schlug eine eigene Lösung vor.
Hunderttausende Mund-Nase-Schutz-Masken, deren Haltbarkeitsdatum bald abläuft, sollen in Brandenburg an Gesundheitseinrichtungen und Kommunen verteilt werden.
In den USA müssen neue Medikamente seit kurzem nicht mehr an Tieren getestet werden, um zugelassen werden zu können – für Europa sieht die zuständige EMA die Zeit dafür noch nicht gekommen.
Ende des Monats kassiert Baden-Württemberg seine letzten Corona-Auflagen. Drei Jahre voller Entsagungen und Entscheidungen. Ist der Ministerpräsident zufrieden, wie es insgesamt gelaufen ist?
Neben dem neuen Dreier-Vorstand werden alte und neue Gesichter die Geschicke der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) auf Landes- und Bundesebene mitgestalten.
Bis zum 20. Januar hätten sich die Vertragspartner auf ein Verfahren einigen sollen, den Mehraufwand der Pädiater im letzten Quartal zu vergüten. In diesen Tagen soll nun eine Entscheidung fallen.
Gut ist, was für Praxen gut ist: Auch der neue Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) will nach diesem Motto handeln. Wieder steht ein Hausarzt an deren Spitze. Ein Porträt.
Einer Demonstration für den Erhalt des Marien-Krankenhauses in der Lübecker Innenstadt schließen sich 850 Menschen an – darunter viele Ärzte. Sie fürchten eine faktische Schließung, 40 Belegärzte wären betroffen.
Die KV Schleswig-Holstein hat zusammengefasst, was Haus- und Fachärzte beim Hausarztvermittlungsfall beachten sollten. Der Grund: Es kommen häufig Nachfragen zur korrekten Umsetzung.
Am 22. Januar wären die liberalen Abtreibungsregeln in den USA 50 Jahre alt geworden. Sie gingen viel weiter als etwa in Deutschland. Jetzt reicht das Spektrum in den US-Bundesstaaten von extrem streng bis extrem locker.
Etliche Masken-Lieferanten warten auf Bezahlung. Die das BMG mit Hinweis auf Pflichtverletzungen nicht leistet. Einsicht in Gutachten, die das belegen sollen, muss jetzt gewährt werden.
In der Hochphase der Pandemie wurden fieberhaft Schutzmasken besorgt – auch in Sachsen. Einige Millionen davon hat der Freistaat inzwischen verbrannt. Das Verfallsdatum war überschritten.
Schützen Medikamente zusätzlich zum regelmäßigen bildgebenden Screening Frauen mit hohem Risiko vor invasivem Brustkrebs? Das wurde nun in einer Modellrechnung untersucht.
Der ehemaligen Gesundheitsministerin in Frankreich Agnès Buzyn wird von Opferverbänden Fehlverhalten in der Corona-Pandemie vorgeworfen. Vor Gericht kamen sie damit nicht durch.
Patienten, die mit einer totalen Knieendoprothese intensiv Sport treiben, müssen wohl nicht fürchten, damit dem Kunstgelenk zu schaden. Aber: Das Studienergebnis steht auf wackeligen Beinen.
Zwei Frauen sollen sich Versicherungsvollmachten von älteren Menschen ausstellen lassen und damit die Kassen um mehr als 120.000 Euro betrogen haben. Ihre Opfer sprachen sie auf der Straße an.
Die meisten schweren Viruserkrankungen bei älteren Menschen gehen mit einem erhöhten Risiko für Parkinson, Alzheimer und anderen Demenzen einher: Das bestätigt eine große Datenbankanalyse.
Traumatische Kindheit, gescheiterte Beziehungen, übertriebener Ehrgeiz – die Aussage des wegen Korruption angeklagten einstigen hessischen Chefermittlers zu Straftaten im Gesundheitswesen geht tief.
2023 müssen große Reformen kommen, nicht nur im stationären Bereich: Darin sind sich die Spitzen der ärztlichen Standesvertretung und Gesundheitsminister Lauterbach einig. Dazu gehört für Ärzte aber auch die Honorarfrage.
Die bayerische Staatsregierung will mit einer Entschließung erreichen, dass Vorgaben für Vertragsärzte bei der hygienischen Aufbereitung von Medizinprodukten „passgenauer“ werden.
Mit Aufnahme der Cholezystektomie in die Zweitmeinungsrichtlinie, erhalten auch Kinder- und Jugendärzte die Genehmigung, die EBM-Position zur Beratung über das Zweitmeinungsverfahren abzurechnen.
Das Land hat die Unimedizin Mainz mit einer umfassenden Studie zur Verbesserung des Infektionsschutzes beauftragt. Dadurch soll die Prävention verbessert werden.
Die Corona-Pandemie und dazu noch Wellen mit Erkältungsinfekten: In vielen Unternehmen blieben im vergangenen Jahr Plätze leer, weil Kollegen nicht gesund waren. Das genaue Ausmaß wird nun deutlicher.
Die im BNKD zusammengeschlossene kleine Fachgruppe erhofft sich durch die Kooperation mit dem Bundesverband Ambulantes Operieren ein größeres Netzwerk und mehr Sichtbarkeit in der Selbstverwaltung.
Das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium will die hausärztliche Versorgung in ländlichen Region mit 2,5 Millionen Euro pro Jahr fördern. Unterstützt werden Niederlassung, Anstellung und Weiterbildung.
Wenn Kinder und Jugendliche zwei Tage nach einer Commotio cerebri wieder in die Schule gehen, wirkt sich das wohl positiv auf ihre Genesung aus, legt eine Studie nahe.
Etliche Deutsche suchten Hilfe in den Notaufnahmen, heißt es in einer Umfrage für die DKG. Zugleich könnten Kliniken die Notfallversorgung nicht kostendeckend betreiben. Die KBV spricht von Nebelwand.
Das Leipziger Universitätsklinikum hat die Räume seines Cochlea-Zentrums renoviert. Dafür wurden 200.000 Euro eingesetzt. In dem Zentrum werden pro Jahr 65 Hörprothesen eingesetzt.
Welche Partner steigen bei der insolventen imland Klinik im Kreis Rendsburg-Eckernförde ein? Die Stadt Kiel bringt eine Fusion zwischen imland und dem Städtischen Krankenhaus ins Spiel.
Das Bundesverwaltungsgericht hat die COVID-Ausgangsbeschränkungen in Bayern als unverhältnismäßig eingestuft. Es war aber nur eins von hunderten Verfahren gegen das bayerische Gesundheitsministerium.
Ein neues Institut an der Universität Erfurt beschäftigt sich mit den gesundheitlichen Folgen der Klimakrise. Den Forschern geht es um Schutzmaßnahmen und Verhaltensänderungen.
Arzt und Bundesliga-Schiedsrichter Dr. Matthias Jöllenbeck und Podcaster Markus Horn blicken auf die WM zurück, ziehen eine VAR-Bilanz und erörtern die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Clubs.
Zum 1. April werden die Zuzahlungsbeträge für bestimmte Heilmittel wie Massagen oder Krankengymnastik erhöht. Dies betrifft einzelne Fachgruppen wie zum Beispiel Orthopäden.
Ein Arzt steht künftig an der Spitze des Gesundheitsministeriums in Hannover: Andreas Philippi. Niedersachsens bisherige Gesundheitsministerin Daniela Behrens übernimmt dafür das Innenressort von Boris Pistorius.
Ermittler haben sechs MVZ im Raum Erfurt durchsucht, die zur Kielstein-Gruppe gehören. Laut Unternehmen richten sich die Ermittlungen gegen zwei Mitarbeiter, nicht gegen die Gruppe selbst.
48 Millionen Euro schießt Schleswig-Holstein für seine Kliniken vor, damit diese nicht auf die Finanzhilfen des Bundes warten müssen. Den Krankenhäusern drohe sonst finanzielle Schieflagen.
Die psychiatrische und die neurologische Kontrolluntersuchungen sind ab dem 1. April Teil der Grundpauschale. Die dazugehörenden EBM-Ziffern entfallen, das hat der Bewertungsausschuss entschieden.
Für die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ist das Versorgungsnetz dünn. Die Universitätsmedizin Rostock hat eine Spezialsprechstunde eingerichtet.
Die adjuvante Therapie von voll resezierten Melanomen bedient sich ausgiebig der Gabe von PD-1-Antikörpern und BRAF- plus MEK-Inhibitoren. Aber wie gut funktioniert das außerhalb von Phase-III-Studien?
UKSH und Erzbistum Hamburg bestätigen: Das Lübecker Marien-Krankenhaus soll verkauft werden und langfristig auf den UKSH-Campus umziehen. Grund: Sicherung der Geburtshilfe.
Der Welt-Lepra-Tag am 29. Januar hat dieses Jahr das Motto „Act Now. End Leprosy“. Damit soll laut RKI erinnert werden, dass die Krankheit eigentlich eliminiert werden könnte, würde rechtzeitig gehandelt werden.
Pflegefachkräfte mit generalistischer Ausbildung müssen Zusatzanforderungen erfüllen, damit Kliniken sie in der Kinderherzchirurgie einsetzen können. Länder und DKG kritisieren das.
Dr. Vera Pedersen ist neue leitende Chefärztin des Integrierten Notfallzentrums am Universitätsklinikum Mannheim. Neben dem Klinikalltag ist sie unter anderem in der Notfallrettung aktiv.
Sönke von Weihe setzt auf die Einführung neuer Thorax-Operationsmethoden in der LungenClinic. Vorgänger Kugler bleibt als Chairman für drei Tage pro Woche.
Eine neue VDI-Research-Publikation widmet sich der Antimikrobiellen Resistenz und gibt einen Überblick zu Hintergründen, dem aktuellen Stand und Ansätzen im Kampf gegen multiresistente Erreger.
In deutschen Krankenhäusern sind Meldesysteme für kritische Ereignisse und Beinahe-Fehler fast flächendeckend eingeführt, offenbart eine Studie. Patientensicherheit sei aber mehr als Checklisten abzuhaken, betont das Aktionsbündnis.
Heilmittel, häusliche Krankenpflege und medizinische Rehabilitation können künftig per Videosprechstunde verordnet werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat dies beschlossen – und festgelegt, welche Voraussetzungen und Einschränkungen dafür gelten.
Weil er sich einem Rettungswagen entgegenstellte, der zu einem kranken Kind unterwegs war, wurde ein Mann zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Die Sanitäter mussten einen zweiten Wagen anfordern.
Nach Maßnahmen wie Maskenpflicht, Hygieneauflagen, Ausgehverboten sowie Kita- und Schulschließungen verordnen Bund und Länder den Bürgern nun eine neue Regel im Umgang mit Corona: Eigenverantwortung. Gut so!
Für metastasierte Adenokarzinome des gastroösophagealen Übergangs oder des Magens kann eine gut geplante Sequenztherapie das Leben deutlich verlängern, wie die hier vorgestellte Kasuistik zeigt. PP-RB-DE-1738
Die ESMO hat ihre Leitlinien zur Behandlung von Magenkrebs aktualisiert. Welche Empfehlungen gelten und welche Studiendaten etabliert wurden, erfahren Sie in dem Beitrag.
Von einem kolorektalen Karzinom (CRC) sind weltweit viele Menschen betroffen. Eine neue Studie zeigt erstmals Verbindungen zwischen dem BMI und genetischen Risikofaktoren für CRC auf.
Der Verein „E-Rezept Enthusiasten“ fordert von der Bundesregierung einen konkreten Termin, an dem das elektronische Rezept in Deutschland flächendeckend eingeführt werden soll.
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie hat jetzt die vollständig überarbeitete, interdisziplinäre S1-Leitlinie zu Morbus Fabry publiziert. Diese soll eine Anleitung zur kooperativ-interdisziplina¨ren Diagnostik und Therapie der Erkrankung sein.
Im Kölner Gesundheitsamt soll ein Amtsarzt die Patientinnen aufgefordert haben, bei den Untersuchungen ihren BH abzulegen. Der Berufsverband spricht von einem Fehlverhalten.
Trotz Zuschüssen gehen die Eigenanteile in der stationären Pflege weiter nach oben. Die Ersatzkassen fordern eine rasche Finanzreform – und bekräftigen: Es reiche nicht, die Lasten allein bei Beitragszahlenden abzuladen.
Am 3. Februar findet ein landesweiter Aktionstag statt, um auf Herzerkrankungen bei Frauen aufmerksam zu machen. Darauf weist die Initiative „#GoRed – Frauenherzen schlagen anders“ hin.
Die Versichertenzahlen der privaten Krankenversicherer liegen weiterhin auf stabilem Niveau. Eine besonders hohe Nachfrage verzeichneten die betrieblichen Krankenversicherungen.
Die ersten Börsenwochen 2023 waren vielversprechend. Ermutigende Zeichen für die Geldanlage sieht auch apoBank-Spezialist Klaus Niedermeier im Interview. Das gelte auch für Anleihen.
100 Millionen Euro stellt Bayern in den kommenden fünf Jahren kleinen Krankenhäusern auf dem Land zur Verfügung. Auch Modellprojekte in der Pflege sollen gefördert werden.
Ein Ärzte-Ehepaar stirbt – und vor Gericht kommen die Tochter und ihr Freund. Der Vorwurf lautet auf Mord. Mehr als drei Monate nach dem Prozessauftakt steht nun das Urteil bevor.
Der Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege hält die Gesundheitsversorgung in Deutschland für ein „Schönwettersystem“. Die Gesundheitsweisen empfehlen einen „Krisenradar“ – und auch die Stärkung des Hausarztprinzips.
Hausarzt Thomas Maurer ist zum neuen Vorsitzenden der KV-Abgeordnetenversammlung in Schleswig-Holstein gewählt worden. Er feiert einen klaren Wahlsieg – und betont: Er wolle „kein Zeremonienmeister“ sein.
Der Ruf nach einem Ende der Maskenpflicht kommt jetzt auch aus den Gesundheitseinrichtungen selbst. Bayern schafft Fakten: Ab Ende Januar müssen dort Beschäftigte in Praxen keinen Mund-Nasen-Schutz mehr tragen.
Die Hausärzte forderten beim Neujahrsempfang Wertschätzung ein – Bundesgesundheitsminister Lauterbach lieferte prompt. Und er kündigte an, auf einige Kernforderungen der Hausärzte eingehen zu wollen.
Eine mutmaßliche Straftäterin, die während ihres Strafverfahrens zur Zwangsbehandlung in eine psychiatrische Klinik eingewiesen wurde, hat dagegen – zunächst mit Erfolg – geklagt.
Egal ob Minijob oder Vollzeit: In ein und demselben Betrieb haben unter ansonsten identischen Voraussetzungen alle Arbeitnehmer Anspruch auf den gleichen Stundenlohn.
Nicht das Zeitintervall von der ersten bis zur letzten Mahlzeit ist entscheidend für ein erfolgreiches Abspecken – es hilft laut Forschern offenbar mehr, darauf zu achten, dass die Gesamtkalorienzahl reduziert wird.
Bayerns Gesundheitsminister Holetschek ist mit den Impfquoten im Land eigentlich zufrieden – nur bei der Impfung gegen Humane Papillomviren sieht er noch erheblichen Nachholbedarf.
5000 mehr Medizinstudienplätze würden Qualitätseinbußen in der Ausbildung nach sich ziehen, warnt der Fakultätentag – und kritisiert: Lauterbachs Forderung lenke von den zentralen Herausforderungen ab.
Nach dem Geschmack der Unionsabgeordneten geht Gesundheitsminister Lauterbach nicht entschieden genug gegen akute Arzneimittelengpässe vor. Auf Antrag der CDU/CSU-Fraktion befasst sich nun der Bundestag mit dem Thema.
Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsministerin Stefanie Drese sieht Bedarf für mehr Forschung und Therapiemöglichkeiten zu Long-COVID. Sie fordert einen Ausbau der Versorgungsstrukturen und finanzielle Hilfe für Betroffene.
Wenn die Reform-Maschine von Gesundheitsminister Lauterbach anläuft, sind auch Praxisnetze betroffen. Sind diese bedroht? Die neuen Vorstände des Bundesverbands ADA, Dr. Thomas Koch und Annette Hempen, antworten im „ÄrzteTag“-Podcast.
Wann ist nach einer befundfreien Erstuntersuchung die Wiederholung der Screening-Koloskopie sinnvoll? Das bisher empfohlene 10-Jahres-Intervall ist wohl sicher, bestätigen aktuelle Registerdaten.
MEDI gilt als Vorreiter selektivvertraglich vernetzter Versorgungsstrukturen. Mit einer allzu weitgehenden Beschneidung Medizinischer Versorgungszentren kann sich der Ärzteverbund nicht anfreunden, wie dessen Kritik am MVZ-Positionspapier der Bundesärztekammer verdeutlicht.
Der Berufsverband BVDD und die BKK Vertragsarbeitsgemeinschaft starten ein Versorgungsangebot für Patienten mit mittelgradiger und schwerer Psoriasis. Bei „DermAktiv“ sollen Dermatologen Patienten auf Komorbiditäten screenen.
Seit Jahresbeginn ist der Regensburger Professor Markus J. Riemenschneider Mitglied des Expertenrats der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) für den Fachbereich Pathologie.
Gegen die geplante Übernahme des Marien-Krankenhauses durch das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein formiert sich Widerstand in Lübeck. Die dort tätigen Belegärzte kritisieren, dass sie in die Pläne nicht eingeweiht waren.
Positive Phase-III-Studiendaten für den Impfstoffkandidaten mRNA-1345: Der Impfstoff zeigt nach Angaben von Hersteller Moderna bei älteren Erwachsenen eine gute Wirksamkeit gegen das Respiratorische Synzytialvirus.