Wahlkampf in Berlin

SPD fordert neue Kinderklinik für Berlin

Reisende mit Mund-Nasen-Schutz gehen mit Koffern an dem Zentralbahnhof in Peking vorbei. Lockdowns gibt es vorerst keine mehr in China, auch die nächste Reisewelle wird trotz vieler COVID-19-Erkrankungen nicht von der chinesischen Politik unterbunden werden.

© dpa

COVID-19

Umstrittene SARS-CoV-2-Todeszahlen aus China

Klaus Holetschek hofft auf nachhaltigen Erfolg der generalistischen Pflegeausbildung.

© SvenSimon / picture alliance

Bayern

Holetschek will für Pflegeberufe begeistern

Barrierefreie Hausarztpraxen erleichtern Menschen mit Behinderung den Zugang. Bei Schwerst- und Mehrfachbehinderung müssen noch weitere Punkte für eine inklusive Versorgung beachtet werden. (Symbolbild mit Fotomodell)

© picture alliance / Westend61

Studie gestartet

Uni Würzburg will Inklusion in Hausarztpraxen untersuchen

Masken im Fernverkehr sind bald keine Pflicht mehr. Alle Reisenden können dann eigenverantwortlich entscheiden, ob sie Maske tragen wollen oder nicht.

© zigres / stock.adobe.com

Reaktionen auf Ankündigung Lauterbachs

Mediziner begrüßen Aus für Maskenpflicht in Verkehrsmitteln

Betroffene mit somatisch begründeten Ängsten: Sie scheint am stärksten von einer psychotherapeutisch betreuten LSD-Therapie zu profitieren. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Tunatura / Getty Images / iStock

Phase-II-Studie

LSD-unterstützte Psychotherapie lindert Ängste

Der angeklagte ehemalige Frankfurter Oberstaatsanwalt Alexander B. mit seinem Anwalt beim Prozessauftakt im Gerichtssaal des Frankfurter Landgerichts.

© Arne Dedert/dpa

Landgericht Frankfurt

Auftakt im Korruptionsprozess gegen Frankfurter Medizin-Staatsanwalt

PD Dr. Sebastian Spethmann ist Kardiologe an der Charité und Sprecher der Arbeitsgruppe Digitale Versorgungsforschung bei der DGIM.

© Porträt: privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

DGIM zur elektronischen Patientenakte: Lieber schnell als perfekt

Neue Leistung in der UV-GOÄ: Beratung per Bildschirmkontakt.

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

Videosprechstunde

UV-GOÄ: Neue Abrechnungsziffern für Beratung am Bildschirm

Corona-Sublinie XBB.1.5: Ein mäßiges bis hohes Risiko besteht wohl – je nach Immunität gegen das Coronavirus – primär für gefährdete Personen wie Ältere, Nicht-Geimpfte und Immungeschwächte.

© Firn/Getty Images/iStock

EU-Gesundheitsbehörde

Niedriges Risiko durch Corona-Sublinie XBB.1.5

Zusätzliche Mittel eingeplant

Brandenburg bei Klinik-Investitionen ganz weit vorn

Klima und Gesundheit: Nach Angaben der EU-Umweltagentur sterben jedes Jahr knapp 80.000 Menschen in Deutschland an den Folgen von Luftverschmutzung.

© FangXiaNuo/Getty Images/iStock

Klimakrise

KLUG fordert Aufschub für die Räumung von Lützerath

Gesundheitliche Folgen durch das SED-Regime: Eine Langzeitstudie in Rostock erforscht nun das Ausmaß des SED-Regimes auf die Gesundheit.

© Jörg Hüttenhölscher / stock.adobe.com

Langzeitstudien

Gesundheitliche Folgen des SED-Unrechts sollen erforscht werden

Zu wenige Pädiater in Nordrhein-Westfalen? Offiziellen Zahlen zufolge ist die Versorgungslage noch passabel.

© Kzenon / stock.adobe.com

Versorgungslage

20,5 Pädiater-Sitze sind in NRW offen

Personalie

Führungsduo stärkt Vivantes-Urologie

RKI-Präsident Lothar H. Wieler mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vor der Bundespressekonferenz in Berlin

© Wolfgang Kumm / dpa

Porträt

Lothar Wieler, der Pandemiemann an der Seite der Minister

Nicht von Medizinischen Fachangestellten, sondern nur von Ärztinnen oder Ärzten begrüßt wurden die Patienten in einigen Praxen während des Protesttags. (Symbolbild)

© blickwinkel/McPHOTOs/picture alliance

Ärztegenossenschaft

„Wenn in den Praxen das Licht ausgeht": Politik reagiert auf Protesttag

Das Damoklesschwert der vertragsärztlichen Verordnung: Künftig soll das Risiko, in Richtgrößen- oder Durchschnittswertprüfungen zu geraten, weiter abnehmen, verspricht die KBV.

© Gina Sanders / stock.adobe.com | [M] Stephan Thomaier

Wirtschaftliche Arzneimittelverordnung

Rabatte sollen bei Auffälligkeitsprüfung jetzt vorab einkalkuliert werden

Der Freistaat Sachsen hat ein Versorgungsproblem: Ihm fehlen die Hausärzte.

© Joko / Bildagentur-online/ picture alliance

Angaben des Sozialministeriums

Hausärztliche Versorgung in Sachsen dünnt weiter aus

Influenzavirus und RSV haben in den letzten Wochen das Infektionsgeschehen dominiert.

© jarun011/Getty Images/iStock

Saisonalität des Erregers

Virologe Keppler: Grippewelle flacht ab

Wie hoch ist bei einer nicht alkoholischen Fettleber das Risiko für einen schweren Verlauf? Die serielle Bestimmung eines nicht invasiven Fibrose-Scores hilft bei der Beurteilung.

© Dr_Microbe/Getty Images/iStock

Nicht alkoholische Fettleber

FIB-4 im Verlauf zeigt Zirrhose- und HCC-Risiko an

Öffentlicher Dienst

ver.di fordert in Hamburg 10,5 Prozent mehr Lohn

Niedersachsen habe sowohl die Herbstwelle im Oktober, als auch die derzeit abebbende Winterwelle ohne eine COVID-bedingte Überlastung des Gesundheitssystems gut überstanden, so Niedersachsens Sozial- und Gesundheitsministerin Daniela Behrens (Archivbild).

© Carsten Koall / picture alliance / dpa

COVID-19

Corona-Isolationspflicht in Niedersachsen endet

Zuhair Wolf Dietrich Ataya ist Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie.

© SHG/Harald Kiefer

Personalie

Stabwechsel bei Merziger Gastroenterologie

Produktverkauf über Amazon Marketplace

Streit um Onlinehandel mit Arzneimitteln geht zum EuGH

Nach dem Ende von Null-Covid gibt es in China jetzt wieder mehr COVID – und jede Menge Tests, wie hier in Shanghai. Andere Länder verpflichtend Reisende aus China jetzt zu Tests.

© ALEX PLAVEVSKI/EPA/picture alliance

Leitartikel

Nebenwirkungen

Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft

Leitlinie zur Therapie und Prophylaxe von Migräne aktualisiert

Madrid: Beschäftigte des Gesundheitswesens stehen im Dezember 2022 mit Plakaten vor dem Sitz der Generaldirektion des Madrider Gesundheitsdienstes. Seit Monaten schwelt in der spanischen Hauptstadt der Streit zwischen der konservativen Regionalregierung und den Ärztegewerkschaften über bessere Arbeitsbedingungen.

© Gustavo Valiente / EUROPA PRESS / dpa

Wegen Überlastung

Spaniens Ärzte streiken wieder

Stromverbrauch reduzieren? Einige Praxen nutzen Geräte tatsächlich seltener oder schränken Leistungen ein.

© Micha Korb/pressefoto_korb/picture alliance

Umfrage zu Stromkosten

Energiepreise: Ärzte ordnen Belastung unterschiedlich ein

Bundeszentrale für politische Bildung

Preis für studentische Initiative aus Gießen

Wie schon im Oktober in dieser Frankfurter Praxis sollen am 18. Januar hessenweit erneut viele Arztpraxen geschlossen bleiben.

© Hannes P. Albert/dpa

Forderung nach mehr Medizinstudienplätzen

Erneuter Aufruf zum Protesttag an Ärzte in Hessen

Pneumologen-Kongress

Anmeldung zum DGP-Kongress jetzt möglich

Neuer Chef bei MSD in München: Kevin Peters.

© MSD

Personalie

Führungswechsel bei MSD Deutschland

Versorgungsforschung

DIVI stellt neues Schwangerenregister online

Personalien

Stühlerücken im apoBank-Vorstand geht weiter

Dr. Michael Reusch ist neuer Vorsitzender der KV-Vertreterversammlung in Hamburg.

© di

Konstituierende Sitzung

Hamburg: Reusch übernimmt VV-Vorsitz von Heinrich

EvidenzUpdate mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

© [M] sth | Scherer: Tabea Marten

„EvidenzUpdate“-Podcast

Was tun gegen die „braune Tüte“ bei Herzinsuffizienz?

Der wichtigste Risikofaktor für das Entstehen von aktinischen Keratosen ist eine intensive UV-Exposition. Sie treten daher besonders an Hautstellen auf, die häufig der Sonne ausgesetzt sind.

© Neufried / OKAPIA KG, Germany / picture-alliance

Behandlungsempfehlungen

Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom: S3-Leitlinie aktualisiert

Immer mehr Ärztinnen und Ärzte in Sachsen-Anhalt suchen – oft unter großen Mühen – Nachfolger für ihre Praxen.

© Stephan Jansen/dpa

Ärztemangel

Weniger berufstätige Ärzte in Sachsen-Anhalt

In zwei Jahren soll das europäische Bewertungsverfahren für neue Arzneimittel starten. Die Pharmaverbände vfa und BPI fordern eine Kurskorrektur bei der Erarbeitung der nötigen methodischen Grundlagen auf EU-Ebene.

© Scanrail / stock.adobe.com

Mangelnde Beteiligung beklagt

EU-Nutzenbewertung: Pharmaverbände sehen Beratungen in „Sackgasse“

Ist die Medikamentenanamnese eines Patienten nicht bekannt, kann dies bei der Aufnahme im Krankenhaus zum Risiko werden.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Arzneimitteltherapiesicherheit

Innovationsfonds-Projekt zur Medikations-Anamnese ausgerollt

Eine Frau hält ein Foto der Chefin der türkischen Ärztekammer (TTB) und bekannten Menschenrechtlerin Fincanci mit der Aufschrift „Freiheit für Sebnem“ hoch, während sie an einer kleinen Kundgebung zu ihrer Unterstützung vor dem Istanbuler Justizgericht teilnimmt.

© Francisco Seco/AP/dpa

Update

Politischer Prozess

Chefin der türkischen Ärztekammer wegen Terrorpropaganda verurteilt

Lothar H. Wieler, Präsident des Robert-Koch-Instituts, legt sein Amt nieder.

© Carsten Koall/dpa

Abschied verkündet

Wieler verlässt das Robert Koch-Institut

Krankenhaus, wie weiter? Der Landkreistag hofft auf „gute Ergebnisse“ bei den aktuellen Reformbestrebungen von Bund und Ländern.

© upixa / stock.adobe.com

Geplante Krankenhausreform

Landkreistag warnt vor Zentralisierung von Klinikstandorten

Dr. Katrin Krämer ist Abteilungsleiterin Versorgungsmanagement im AOK-Bundesverband.

© AOK-Bundesverband

Digitale Gesundheitsanwendungen

AOK-Bundesverband: Nutzennachweis und Preisbildung bei DiGA verbessern!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Keinen Spielraum „für Prestige-Projekte und ‚Entökonomisierung‘ per Gießkanne“ sieht der BKK Dachverband in der aktuellen Finanzlage der GKV.

© nmann77 / stock.adobe.com

Analyse des BKK Dachverbands

GKV-Finanzen: Trotz Überschuss von Entwarnung keine Spur

Tropenkrankheit

Uganda erklärt Ebola-Ausbruch für beendet

Ob Tumorzellen in den Blutkreislauf gelangen und es dadurch zu einer Metastasierung kommt, hängt auch von IL-22 ab. Dies wurde in Mausmodellen gezeigt. (3D-Illustration einer Krebszelle)

© peterschreiber.media / Stock.adobe

Im Tiermodell

IL-22 als Treiber der Metastasierung

3D-Darstellung eines Krankenhauses,  vereinfachte Blaupause. Lauterbach plant den Umbau der stationären Versorgung. Geht der Plan auf? Das hängt von der Mitarbeit der Länder ab.

© stock_shoppe / Getty Images / iStock

Klinikreform

So will Lauterbach die Krankenhauslandschaft umbauen

E-Rezept einlösen ganz ohne Papier? Das soll jetzt mit der E-Rezept-Lösung der CompuGroup möglich sein.

© Mohssen Assanimoghaddam / dpa / picture alliance

Keine Papierausdrucke nötig

CompuGroup: E-Rezept jetzt per Mail oder SMS einlösen

Nach Feierabend ist ein Arbeitnehmer nicht mehr verpflichtet, sich über kurzfristige Änderungen seines Dienstplans zu informieren.

© Farknot Architect / stock.adobe.com

SMS vom Chef

Notfallsanitäter muss Dienstplanänderung in seiner Freizeit nicht prüfen

Betreuung durch Angehörige: Die Bundesregierung hat Entlastungen für die Pflege zu Hause angekündigt.

© Felix Kästle / dpa / picture alliance

Koalitionspläne

Warten auf Entlastung in der häuslichen Pflege

Vier-Tage-Woche: Ein neues Schlagwort der kassenärztlichen Berufspolitik?

© JENS / stock.adobe.com

Fachärzteverband

SpiFA bringt Vier-Tage-Woche erneut ins Gespräch

Alle Ärztinnen und Ärzte an einem Ort, um auf Patientendaten zuzugreifen? Mit der ePA könnten die Daten für alle, die Zugriff haben, problemlos erreichbar sein. Bei den meisten Patienten ist das allerdings noch Zukunftsmusik.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

DGIM-Empfehlungen

Internisten definieren Inhalte für E-Patientenakte

Neuer Name für die Agentur deutscher Arztnetze

Verband der Praxisnetze mit neuem Vorstand