Datenschutz und Telematik-Infrastruktur

© consularis

Consularis GmbH

Datenschutz und Telematik-Infrastruktur

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin

Gegen Abtreibung und aktive Sterbehilfe

Rund 6.000 Menschen bei Marsch für das Leben in Berlin und Köln

Dr. Andreas Gassen (links) sei nicht länger geeignet, „das Schiff der Kassenärzte in Berlin erfolgreich weiterzuführen“, sagt BFAV-Vorsitzender Dr. Wolfgang Bärtl.

© [M] Gassen: Kay Nietfeld / dpa / picture alliance I Bärtl: Bayerischer Facharztverband e.V.

„Perspektivlos“

Enttäuschung über KBV-Vorstand: Bayerischer Facharztverband fordert „Trainerwechsel“

Jahreskongress

Gesellschaft SyGAAD will Austausch mit syrischen Fachkräften fördern

Hamburgs Innensenator Andy Grote will sich dafür stark machen, dass die Länder bei der geplanten Cannabis-Legalisierung stärker mitbestimmen dürfen.

© Franziska Spiecker / picture alliance/dpa

Zustimmungs- statt Einspruchsgesetz

Hamburg will Cannabis-Legalisierung nicht hinnehmen

Verdacht auf Vergiftung

Beratungen durch Giftnotruf leicht gestiegen

Eine Frau hält einen Schwangerschaftstest in den Händen.

© fizkes / stock.adobe.com

Cochrane Review

Gutes Timing beim Sex hilft, schwanger zu werden

Politisches Kalkül?

Ersteinschätzung: KBV kritisiert Stopp der G-BA-Richtlinie

Auf der Tagesordnung der CHMP-Sitzung standen in dieser Woche unter anderem 22 Medikamente, über die der Ausschuss votiert hat.

© Sven Baehren / Fotolia

Positives Votum

CHMP: Zulassungsempfehlung für neun Medikamente

Eine Demonstration gegen Klimawandel.

© Philipp von Ditfurth/dpa

„Gesundheit braucht Klimaschutz“

Ärzte protestieren beim globalen Klimastreik mit

Ein Brief von der KBV? Davon wusste Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach

© Kay Nietfeld / dpa / picture alliance

Keine Antwort auf Forderungskatalog

Wutschäumende KBV-VV: Ärger über Lauterbachs Arroganz und Ignoranz

Die Vergütung für die Corona-Auffrischungsimpfung ist in Hessen immer noch nicht geregelt.

© Klaus-Dieter Esser / agrarmotive / picture alliance

Noch keine Honorar-Einigung

Hessen müssen Corona-Impfung selbst zahlen

Der G-BA hat seine DMP-Anforderungen-Richtlinie umfassend aktualisiert.

© SciePro / stock.adobe.com

Strukturierte Behandlungsprogramme

G-BA justiert Anforderungen im DMP Brustkrebs

Blick auf einen Praxisbetrieb.

© ISO K Medien GmbH / stock.adobe.com

Verhandlungen von Kassen und KBV

vmf-Präsidentin König: Honorarplus reicht nicht für faire MFA-Gehälter

Eine MFA sitzt vor einem Computer-Bildschirm.

© Gorodenkoff / stock.adobe.com

Anbieter-Meeting der KBV

Praxisdigitalisierung: Was im nächsten Jahr geplant ist

Umfrage der Techniker

Hausbesuch per Telemedizin finden die Hessen gut

Clostridioides-difficile-Bakterien in einer 3D-Illustration

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Kongress Viszeralmedizin

Weniger Krankenhausaufnahmen wegen Clostridioides difficile

Pharmahandel

Arvato launcht Online-Portal für Direktbestellungen

Da lächelt der Bundesgesundheitsminister: Der Patient Peter Jordan, 86, steckt seine Gesundheitskarte in ein Kartenlesegerät, um in einer Apotheke Medikamente aus seinem E-Rezept einzulösen – und es funktioniert!

© Annegret Hilse / Pool / Reuters

Jakob Scholz von der KVWL im Interview

E-Rezept via eGK – kommt jetzt der Durchbruch?

Durchstechflaschen mit je einer Einzeldosis des neuen COVID-Varianten-Impfstoffs von Moderna.

© Moderna

Arzneiausschuss der EMA empfiehlt Zulassung

Zweiter COVID-Impfstoff für den Herbst in Sicht

Warnsignal erfolgreich empfangen – wenn auch leicht verzögert: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in seinem Ministerium.

© Christian Marquardt / picture alliance / NurPhoto

Zweiter bundesweiter Warntag

Lauterbach-Pressekonferenz startet mit Probealarm

Symbolbild

© hriana / stock.adobe.com

Analyse aus Korea

Erhöhtes Parkinsonrisiko bei rheumatoider Arthritis

Aquarell des Reichstagsgebäudes in Berlin.

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Wenn der Rettungsdienst die 112 wählen muss

MDMA in Form von Ecstasy-Tabletten

© portokalis / stock.adobe.com

Studie bestätigt positive Wirksamkeit

Ecstasy-Wirkstoff MDMA unterstützt PTBS-Therapie

Arzt, Pharmamanager und von Mitte 2019 bis Ende 2023 Geschäftsführer der gematik: Dr. Markus Leyck Dieken.

© gematik / Jan Pauls

Personalie

gematik-Chef Leyck Dieken nimmt vorzeitig den Hut

Krankes Kind und kein Arzneimittel im Haus? Gesundheitsminister Lauterbach bittet Eltern, von Hamsterkäufen abzusehen.

© Mykola Velychko / stock.adobe.com

Engpässe bei Kinderarzneimitteln

Lauterbach appelliert an Eltern: „Bitte keine Hamsterkäufe“

Wie sie online kritische Ereignisse melden können bei Behandlungen, dass wissen nach einer Krankenkassen-Umfrage nur 22 Prozent der Patienten.

© LaCatrina / stock.adobe.com

Patientensicherheit

TK-Umfrage: Wenige Patienten wissen, wo sie sich beschweren können

Heftige Schmerzattacken im Bereich von Ober- oder Unterkiefer sind typisch für Trigeminusneuralgie: Die Behandlungsoptionen wurden jetzt in der S1-Leitlinie aktualisiert (Symbolbild mit Fotomodell).

© Khunatorn / stock.adobe.com

Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft

Neue Leitlinie Trigeminusneuralgie zählt Therapieoptionen auf

Leitet das Zentrum für unerkannte und seltene Erkrankungen am Universitätsklinikum Marburg: Professor Jürgen Schäfer.

© Coordes

Jubiläum an der Uniklinik

Marburger Zentrum spürt seit zehn Jahren unerkannte Krankheiten auf

Porträtbild von Dr. Ruth Hecker

© APS

Vor dem „Welttag der Patientensicherheit“

Aktionsbündnis Patientensicherheit vermisst Nationalen Aktionsplan

Auch bei Medikamenten gegen entzündlich-rheumatische Erkrankungen gibt es Wechselwirkungen, die beachtet werden sollten.

© ?? ? / stock.adobe.com

DGRh-Kongress

Tipps zur Medikamentenauswahl bei Rheuma

Impfungen schützen vor gefährlichen Infektionskrankheiten. Es gibt keine Fachgebietsgrenzen beim Impfen.

© Seventyfour / stock.adobe.com

DGRh-Kongress

Rheuma-Patienten brauchen besonderen Impfschutz

Der KBV hatte ursprünglich eine Steigerung des Orientierungspunktwertes (OW) um 10,2 Prozent vorgeschwebt – der GKV-Verband hatte indes ein Plus von 2,1 Prozent angeboten. Die Entscheidung viel nun einstimmig in der Schiedsstelle: 3,85 Prozent mehr sollen es sein.

© Pixelot / stock.adobe.com

Einigung in Schiedsstelle

Verhandlungen über Orientierungswert: Kassenhonorare steigen um 3,85 Prozent

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat das von der KBV gesetzte Ultimatum verstreichen lassen – und zeigt sich ungerührt ob der Forderungen.

© Zerbor / stock.adobe.com

„Bekomme fast jeden Tag Briefe“

Forderungskatalog der KBV: Lauterbach lässt Ultimatum verstreichen

Herzinsuffizienz im Fokus: Ein SGLT2-Hemmer wird in der aktualisierten ESC-Leitlinie bei Patienten mit HFpEF empfohlen, um das Risiko für Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz oder kardiovaskulären Tod zu reduzieren.

© Rubbina / stock.adobe.com

European Society of Cardiology

ESC-Leitlinien Herzinsuffizienz: Das sind die neuen Empfehlungen

Am historischen Ort in Lahnstein haben sich am Mittwoch rund 500 Demonstranten versammelt: Vor 31 Jahren nahm dort bei einer Klausur von Gesundheitspolitikern die Budgetierung in der vertragsärztlichen Vergütung ihren Ausgangspunkt. Die Protestierenden sprachen sich für die Abschaffung von Budgets und Bedarfsplanung aus.

© Ilse Schlingensiepen

Demonstration in Lahnstein

Protest an historischem Ort: Wider die Budgetierung

Praxismanagerin Tanja Whittington, Allgemeinärztin Annette Rennert und Diabetologin Karina Pate (v.l.n.r.) mit E-Rezept auf Papier und Aufsteller für die Information der Patientinnen und Patienten.

© Dirk Hoppe / NETZHAUT

Praxisbericht

Entlastung durch das E-Rezept? Das funktioniert!

Wenn von PFAS die Rede ist, wird unweigerlich die Teflonpfanne als typisches Beispiel genannt. Doch per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen kommen auch in vielen Arzneimitteln und Medizinprodukten vor.

© Kevsan / stock.adobe.com

Chemie in Medizinprodukten

Intensivmediziner warnen vor übereiltem PFAS-Verbot

 Die beiden Hausärzte Brigitte und Wolfgang Stunder in ihrer Praxis in Zell am Hamersbach (Ortenaukreis): Das Ehepaar hat ihre Praxis mangels Nachfolger in das neu gegründetes Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) eingliedern lassen.

© Silas Stein/dpa

930 Hausarztsitze unbesetzt

Die hausärztliche Versorgung im Südwesten bröckelt immer mehr

Für die wenigsten ein Ort der Freude. Die Hälfte der Teilnehmer einer aktuellen KKH-Umfrage gab zu Protokoll, bereits schlechte Erfahrungen mit Klinikaufenthalten gemacht zu haben.

© upixa / stock.adobe.com

Umfrage im Auftrag der KKH

Jeder Vierte hat Angst vor Krankenhausaufenthalt

KV-Connect, der bisherige Kommunikationsdienst der KVen, fliegt noch, hieß es beim Anwendertreffen der KBV. Doch seine Restlaufzeit ist absehbar.

© psdesign1 / stock.adobe.com

KBV-Anbietertreffen

KV-Connect: Ende 2025 fällt der Hammer

Glosse

Die Duftmarke: Applaus