Integrative Onkologie

„AM.mio-App“: Digitalisierungsprojekt für Krebskranke

Resolution der LÄK Hessen

Acht Punkte für eine gute Patientenversorgung

Die Arbeit von Telenotärzten in die Notfallversorgung zu integrieren  – hier ein Kollege in der Region Vorpommern-Greifswald – bewährt sich. Das Angebot, in solchen Situationen auf Telenotärzte zugreifen zu können, wird  in Niedersachsen jetzt ausgebaut.

© Stefan Sauer / dpa / picture alliance

Hilfe per Videoschalte

Telenotarzt in Niedersachsen ausgebaut – bald bis zu acht Standorte

Start am 12. September

Erste Konferenz zum Management von Forschungsdaten

Bronchiektasien im eingefärbten Röntgenbefund. Welche Konsequenzen sind aus der Farbe des Sputums zu ziehen?

© stockdevil / stock.adobe.com

ERS-Kongress

Bronchiektasien: Die Sputumfarbe ist prognoserelevant

Leere Klinikbetten: Schon jetzt sind bei vielen Maximalversorgern 20 bis 30 Prozent der Betten gesperrt, so Professor Christian Karagiannidis. Um Versorgung künftig sicherzustellen, müssten Kliniken kleiner und schneller werden, appelliert er.

© upixa / stock.adobe.com

Krankenhaus-Reform

Internisten: Länder müssen aufhören, auf Zeit zu spielen

Dr. Edgar Pinkowski. Präsident der Landesärztekammer Hessen.

© Rolf Schulten

Präsidium gewählt

Dr. Edgar Pinkowski bleibt Präsident der LÄK Hessen

Andreas Gassen: Die gegenwärtige Honorarsystematik gründet auf veralteten Daten und bildet die derzeitige Situation in den Praxen nicht adäquat ab. (Archivbild)

© Jürgen Heinrich / SZ Photo / picture alliance

KVNo-Vertreterversammlung

KBV-Chef: Politik könnte Praxen sofort entlasten

9. September: Welt-Erste-Hilfe-Tag

Holetschek fördert Erste Hilfe in psychischen Notlagen

KVWL-Vorsitzender Dirk Spelmeyer: Der Protesttag des KV-Systems am 18. August in Berlin wird keine Eintagsfliege bleiben. (Archivbild)

© Fabian Strauch / dpa / picture alliance

KVWL-Vertreterversammlung

Dirk Spelmeyer: „Ich habe verdammt schlechte Laune“

Wärmepumpe in Nahaufnahme.

© picture alliance / Panama Pictures | Dwi Anoraganingrum

Forderung

Heizgesetz: Kliniken wollen jetzt von Bund und Ländern Kohle sehen

Ursula von der Leyen hält jährlichvor dem EU-Parlament  ihre Rede zur Lage der Union, zuletzt am 14. September 2022.

© Philipp von Ditfurth / dpa / picture alliance (Archivbild)

EU-Kommissionspräsidentin

Von der Leyen sieht Europa bei Gesundheit gut aufgestellt

Tag des alkoholgeschädigten Kindes

Nonnemacher warnt vor Alkohol in der Schwangerschaft

Über Krebs sprechen Onkologen inzwischen häufiger mit Unter-50-Jährigen. Ende des letzten Jahrtausends war das noch seltener der Fall.

© Pcess609 / stock.adobe.com

Chinesische Studie

Immer mehr Krebsdiagnosen bei Unter-50-Jährigen

MFA halten Protestschilder in die Luft

© Marco Urban

Wunsch nach mehr Anerkennung

Großer MFA-Protest in Berlin: „Keiner unterstützt und hilft einem“

Beauftragter für Sucht- und Drogenfragen

Blienert fordert scharfe Instrumente gegen illegales Automatenspiel

Anzeichen eines Systemfehlers

© Sven Bratulic

Kommentar zu Lieferengpässen

Anzeichen eines Systemfehlers

Stapelweise Zettelkram kann nervig sein – auch in Arztpraxen.

© Elnur / stock.adobe.com

Zeitfresser in Praxen

KBV schickt Lauterbach neun Vorschläge zum Bürokratieabbau

„Tag der pflegenden Angehörigen“

Moll: Ohne informelle Pflege würde Pflegesystem nicht funktionieren

Versorgungsgeschehen im Blick (v.r.): BDI-Vize Dr. Kevin Schulte, BDI-Präsidentin Christine Neumann-Grutzek und BDI-Vize Dr. Norbert Smetak bei einer Presseveranstaltung zum BDI-Hauptstadtforum am Freitag.

© Benjamin Lassiwe

BDI-Hauptstadtforum

Internistinnen und Internisten werben für stärkere Patientensteuerung

Nahaufnahme von Stefanie Stoff-Ahnis.

© GKV-Spitzenverband

Reaktion auf Reformvorschläge

GKV-Vorständin Stoff-Ahnis: Flickenteppich im Rettungswesen beenden!

Viele Patienten, bei denen das Virus massive gesundheitliche Spuren hinterlassen hat, fühlen sich von Ärzten nicht ernst genommen.

© freshidea / stock.adobe.com

Selbstverwaltung

G-BA-Richtlinie zu Post-COVID ist im Zeitplan

Auch Kassenpraxen sollen digital durchstarten. Den Beitrag der Kassen zur Finanzierung der nötigen EDV-Komponenten halten viele jedoch für unzureichend.

© imageteam / stock.adobe.com

Digitalisierung

TI-Pauschale: Mehr Geld für große Praxen und MVZ

Martin Degenhardt, Geschäftsführer FALK – Freie Allianz der Länder-KVen, in seinem Büro am Pariser Platz in Berlin.

© Marco Urban

Interview

KV-Lobbyist Degenhardt: „Das ist unser Nachteil gegenüber der Kliniklobby“

Blick über Nürnberg

© Werner Dieterich / Westend61 / picture alliance

Telematik-Infrastruktur

Fränkische Modellregion soll Digitalisierung vorantreiben

Heidi Irschik-Hadjieff, designierte Chefin von Sanofi Deutschland

© sanofi

Personalie / Unternehmen

Sanofi Deutschland unter neuer Leitung

Kliniksterben

Klinik Neuendettelsau schließt zum Jahresende

 Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach spricht.

© Sebastian Christoph Gollnow / picture alliance / dpa

Regierungskommission legt Vorschläge vor

Rettungsdienste sollen eigener Leistungsbereich der GKV werden

Auf Augenhöhe abwägen, wohin die Reise gehen soll: Shared Decision-Making liegt im Trend.

© JPC-PROD / stock.adobe.com

Versorgungsforschung

Shared Decision Making ohne Wirkung auf Gesundheitszustand

Sieht einen sich stabilisierenden Gesundheitsetat: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Donnerstag im Bundestag.

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

Update

Etatdebatte im Bundestag

Lauterbach: Ampelkoalition geht „zehnjährigen Reformstau“ an

Ein Mensch hält ein früher aufgenommenes Bild des Klappbetts in seinen Händen.

© Jörg Wohlfromm

Wegbereiter Jaeger blickt zurück

Revolutionäres Urteil vor 20 Jahren: Bereitschaftsdienst ist Arbeitszeit!

Neuer Name

Deutscher Hausärzteverband benennt sich um

Schwein im Stall

© zhang yongxin / stock.adobe.com

Spenderorgane

Humanes Nierengewebe wächst in Schweineembryos heran

Digitalisierung

CompuGroup hebt Umsatzziel im Klinikgeschäft an

Bundeskanzler Olaf Scholz mit Augenklappe im Bundestag.

© FILIP SINGER / EPA / picture alliance

Internationaler Tag der Sauberen Luft

Klima-Ärzte fordern Scholz zum Handeln für saubere Luft auf

Petra Thürmann ist Professorin für Klinische Pharmakologie und Vizepräsidentin für Forschung an der Universität Witten / Herdecke.

© Universität Witten / Herdecke

Interview

Warum es PRISCUS trotz Leitlinie braucht

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
43 Prozent der Versicherten über 65 Jahre wurden 2022 mit mehr als fünf verschiedenen Wirkstoffen gleichzeitig behandelt, so das Ergebnis der WIdO-Analyse.

© Przemek Klos / stock.adobe.com

Therapiesicherheit

Bei Polymedikation den Überblick behalten!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
 Dr. Wolfgang Miller, Präsident der Ärztekammer Baden-Württemberg

© Dr. Oliver Erens

Appell zum neuen Schuljahr

Ärztekammer Baden-Württemberg wirbt für Schulfach Gesundheit

Lohnnebenkosten

Neue Beitragsbemessungsgrenzen zur Sozialversicherung

Hessen zeigt sich offen bei der Verwendung von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken.

© HNFOTO / stock.adobe.com

Gesundheitsdaten

Menschen in Hessen für Gesundheitsdaten-Spende

Dr. Dirk Heinrich, Vorsitzender des Virchowbundes

© Porträt: Lopata / Virchowbund | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist die Situation in den Praxen wirklich so schlimm, Dr. Heinrich?

Blick in den Deutschen Bundestag

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

Beratungen im Bundestag

„Haushalt ohne Pflege“: BKK Dachverband sieht Versagen der Ampel

Kann auch austeilen: Dr. Klaus Reinhardt, Hartmannbund-Vorsitzender und Präsident der Bundesärztekammer.

© Frederic Kern / Geisler-Fotopress / picture alliance

Honorarverhandlungen

Reinhardt: „Angemessene Finanzierung oder Praxen als Auslaufmodell“

Nachsorge an der Einstichstelle: Ab sofort kann auch gegen die neuesten Virusvarianten von SARS-CoV-2 geimpft werden.

© Jens Kalaene / dpa / dpa-Zentralbild / picture alliance

COVID-Prävention

Neuer Corona-Impfstoff kann zur 38. KW jetzt bestellt werden

Symbolbild

© Lothar Drechsel / stock.adobe.com

Supplementation

Fallbericht: Was zu viel Zink bewirken kann

Entweder PKV oder GKV? Nicht unbedingt: Die FAMK hatte zumindest bisher als private Krankenversicherung ein Geschäftsmodell, das sich für die Versicherten wie GKV anfühlte. Das wird sich ab Oktober aber voraussichtlich ändern.

© cruffpics / stock.adobe.com

Private Krankenversicherung

Die Freie Arzt- und Medizinkasse hat finanzielle Probleme

Ein Rettungswagen in der Großaufnahme

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

Kommissions-Empfehlungen erwartet

Reform des Rettungsdienstes: Lauterbachs Quadratur des Kreises

Kritik an Unterfinanzierung

Warnung vor zunehmenden Engpässen in der Kinderorthopädie

Symbolbild

© interstid / stock.adobe.com

Bluthochdruck nach Infekt

Coronaviren triggern wohl Hypertonie

Beratungsangebote für suizidgefährdete Personen sollen ausgeweitet werden. Das muss sich auch im Haushalt widerspiegeln, fordern Verbände.

© VadimGuzhva / stock.adobe.com

Verbände fordern mehr Unterstützung durch Politik

Suizidprävention: Bundestag darf nach Beschluss nicht finanziell knausern