Minister Spahn krempelt die Teststrategie um: Mitarbeiter, Patienten und Betreute im Gesundheitswesen und sozialen Einrichtungen sollen bald wöchentlich kostenfreie Corona-Tests erhalten. Und: Die KV-Testzentren sollen anders finanziert werden.
Elf infizierte Mitarbeiter und neun positiv getestete Patienten: Nach einem Corona-Ausbruch verhängt ein Krankenhaus in Bad Saarow einen Aufnahmestopp in drei Abteilungen.
Nicht nur US-Präsident Donald Trump setzt gegen Corona auf Remdesivir: das Nukleosidanalogon ist bei schwerer COVID-19 zugelassen. Jetzt prüft die EMA mögliche Nierenschäden im Zusammenhang mit der Therapie.
Ist Alkoholkonsum ein maßgeblicher Treiber der Coronavirus-Pandemie? Laut Berlin Gesundheitssenatorin Kalayci schon. Sie fordert jetzt ein nächtliches Verkaufsverbot.
Die Kolonialisierung mit Mikroben bei der Geburt erfüllt wichtige Funktionen für das Immunsystem der Kinder. Kindern mit Sectio-Geburt fehlt diese. Eine Fäcestransplantation könnte Abhilfe schaffen.
Die auf drei Jahre ausgelegte Erhöhung der Arzthonorare in der gesetzlichen Unfallversicherung ist jetzt komplett: Zum 1. Oktober wird die vierte Stufe der UV-GOÄ-Erhöhung gezündet.
Viele Ärzte missbilligen die Grippeimpfung in Apotheken. Dass die Pharmazeuten dafür auch noch besser bezahlt werden, nennen Kinderärzte und Internisten einen Skandal.
Eine neue Untersuchung legt nahe: Bei Übergewicht oder Adipositas macht es keinen Unterschied, ob jemand intermittierend fastet oder drei Mahlzeiten am Tag isst. Einen signifikanten Unterschied fanden die Forscher aber.
Ähnlich einer Lipohypertrophie können sich an einer Insulin-Injektionsstelle auch Insulinfibrillen bilden. Patienten ist ein regelmäßiger Wechsel der Injektionsorte einzuschärfen.
Intranasale Manipulationen können bei unglücklichem Verlauf Liquorfisteln verursachen. Wie US-Ärzte berichten, gilt dies auch für den Nasalabstrich zum SARS-CoV-2-Screening.
Eine Koalition aus Politikern, Patientenorganisationen und Pharmaindustrie setzt sich dafür ein, die Umsetzung des europäischen Plans zur Krebsbekämpfung zu kontrollieren und transparent zu machen.
Gesicherte Honorare, Zuschüsse für Digitalisierung und die Stärkung der Selbstverwaltung: KBV und KZBV stellen in einem Positionspapier Forderungen für Krisensituationen auf, wie sie aktuell durch Corona ausgelöst wurde.
Trotz Pandemie und einer Belegschaft, die überwiegend im Homeoffice arbeitet, stehen die Zeichen bei Boehringer Ingelheim auf Zuwachs. Am Stammsitz wird weiterhin kräftig investiert.
Im Corona-Behandlungszentrum Jafféstraße auf dem Berliner Messegelände stehen knapp 500 Betten für den Bedarfsfall zur Verfügung. Die Notfallklinik befindet sich quasi im Stand-by-Modus, Pflegepersonal und Ärzte sind auf Abruf.
Für Fostamatinib zur Behandlung der chronischen Immunthrombozytopenie sieht das IQWiG keinen Zusatznutzen. Grund: Der Hersteller habe seinen Wirkstoff keiner Vergleichstherapie gegenübergestellt.
Der Bonus als Corona-Manager ersparte Gesundheitsminister Jens Spahn allzu heftige Kritik bei der Haushaltsdebatte im Bundestag. Er nutzte das Forum, um selbst noch der elektronischen Patientenakte eine globale Dimension zu verleihen.
Für Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Rheumatoider Arthritis gibt es bald eine neue Therapieoption: Die Europäische Kommission hat die Zulassung für Filgotinib (Jyseleca®) erteilt.
Der Digitale Gesundheitspreis 2020 ist verliehen. Die Gewinner wollen mit ihren Projekten Sprachtherapie nach Schlaganfall verbessern, Computerspielsucht angehen und das Leben mit Diabetes verbessern.
An die Risiken einer Listeriose durch rohe, geräucherte und gebeizte Fischereierzeugnisse erinnt aktuell Professor Dr. Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).
Die Kürzung der Hygienepauschale in der GOÄ schlägt hohe Wellen. Der PKV-Verband hält dagegen: Die Preise für Hygienemaßnahmen seien nicht mehr so hoch wie noch vor einigen Monaten.
Kinder verbringen heute viel Zeit mit Onlinespielen – doch wann ist das zu viel? Und warum hat sich gerade der Lockdown nachhaltig ungünstig ausgewirkt? Darüber sprechen wir mit einem Kinderarzt und einem -psychiater.
Ein Blick auf die erste Welle der COVID-19-Pandemie zeigt: Deutschlands ambulanter Ansatz hilft, die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus einzudämmen. Das ist Tenor bei der KBV-Veranstaltung „healsy20; Starke Gesundheitssysteme“.
Euphorie über Dexamethason bei COVID-19 – und wie hoch darf die Prednison-Dosis bei Patienten mit rheumatoider Arthritis sein? Ein „EvidenzUpdate“ – nicht nur – über Glukokortikoide.
Hautärzte fordern die Aufnahme des Basalzellkarzinoms in die Berufskrankheitenliste. Denn „Outdoor-Worker“ hätten ein doppelt so hohes Risiko, an dieser Krebsform zu erkranken als Beschäftigte in Innenbereichen.
Wie viele Bürger haben eine SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht? Wie hoch ist die Zahl der unentdeckt gebliebenen Infektionen? Eine am Donnerstag gestartete Studie soll Antworten liefern.
Mundschutz, Abstand halten, geschlossene Schulen: Welche Schutzmaßnahmen helfen am besten, die Verbreitung von COVID-19 einzudämmen? Das Robert Koch-Institut hat das analysiert.
Die Impfbereitschaft gegen Influenza scheint einer ABDA-Umfrage zufolge nicht besonders hoch: in Risikogruppen, aber auch unter Erwachsenen mit wenig Erkrankungsrisiko.
Die EU trampelt mit ihrem Plan zur Krebsbekämpfung alte Pfade weiter aus, befürchten Europaparlamentarier und Wissenschaftler. Stattdessen sollte die Schadensminimierung stärker in den Fokus rücken.
Für die Corona-Antigentests gibt es schon eine EBM-Ziffer, aber noch keine verfügbaren Tests. Die Akkreditierten Labore dämpfen die Hoffnungen auf einen schnellen flächendeckenden Einsatz in der SARS-CoV-2-Diagnostik.
Die Gesundheitsministerkonferenz plädiert dafür, telemedizinische Angebote auch über die Coronavirus-Pandemie hinaus aufrechtzuerhalten. Zudem fordert sie die Selbstverwaltung auf, rasch Vorgaben für COVID-19-Schwerpunktpraxen zu erarbeiten.
Die deutsche Medizintechnikindustrie profitiert von der Coronavirus-Pandemie – wird aber auch von ihr gebeutelt. Hinzu kommt der britische Alleingang, das CE-Kennzeichen nicht mehr anzuerkennen.
Die Welt muss bei der Entwicklung eines Corona-Impfstoffes zusammenarbeiten, mahnen die Vereinten Nationen – und bitten für ihr Programm um eine große Geldspritze.
Das Brachytherapie-Geschäft des Medizintechnik-Unternehmens Eckert & Ziegler wird in ein Joint-Venture ausgelagert. Partner ist ein chinesisches Unternehmen.
Alkoholkonsum im Alter kann bereits in geringen Mengen zu Wechselwirkungen mit Medikamenten und unerwünschten Wirkungen führen. Darauf weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) anlässlich des Tags der älteren Menschen hin.
Besonders ältere Menschen können im Vorfeld einer Op an Hüfte oder Knie viel für den Op-Erfolg tun. Dazu gehören die richtige Wahl der Einrichtung und die Vorbereitung.
Welche Lebensmittel, Nahrungsergänzungen und Medikamente erhöhen die Gefahr für Darmkrebs – und welche reduzieren sie? Französische Forscher haben 80 Metaanalysen aus den vergangenen 40 Jahren ausgewertet – und interessante Erkenntnisse gewonnen.
Die Gerontopsychologin Professor Eva-Marie Kessler erklärt im Interview, warum die Depressionen im Alter schwerer als bei Jungen zu erkennen sind. Welche Hilfsmittel haben Ärzte – und was hilft den Patienten?
Für die internetbasierte Behandlung bei leichten Depressionsformen existieren gut untersuchte Programme. Bei Therapeuten ist die Skepsis aber noch verbreitet.
Nichtinvasive Hirnstimulationsverfahren können bei therapieresistenter schwerer Depression angewendet werden. Eine Metaanalyse hat die Wirksamkeit mehrerer Methoden bestätigt.
Ärzte bekommen den Mehraufwand, der ihnen durch den neuen Versorgungsvertrag zwischen der AOK Rheinland/Hamburg und der dagnä entsteht, pauschal vergütet.
Im Zuge der Corona-Testungen Betroffenen rasch Gewissheit geben und dabei die Vertragsärzte entlasten: Nordrhein-Westfalen will Schnelltests forcieren und den Einsatz neuer Lüftungssysteme erleichtern.
Timothy Ray Brown ist der erste HIV-Patient, der von seiner Infektion geheilt werden konnte – das machte ihn als „Berlin Patient“ bekannt. Nun ist Brown im Alter von 54 Jahren an den Folgen von Leukämie gestorben.
Gesundheitseinrichtungen sind immer wieder Angriffsziele von Cyberkriminellen. In der Coronavirus-Pandemie machten sich Hacker auch das Vertrauensverhältnis der Bevölkerung zu Ärzten zunutze, berichtet das Bundeskriminalamt.
Was finden Forscher über SARS-CoV-2 heraus? Die „Ärzte Zeitung“ durchforstet täglich die Corona-Studienlage. In diesem Artikel finden Sie alles über die Studienlage vom September.
Männer und Frauen mit Myokardinfarkt sind heute besser gegen neue Koronarereignisse geschützt als noch vor zehn Jahren, belegen US-Daten. Dennoch ist die Postinfarkt-Behandlung längst nicht optimal.
Der Öffentliche Gesundheitsdienst soll mit Milliarden Euro personell aufgestockt und digital aufgestellt werden, das haben Bund und Länder nun beschlossen. Ab Oktober werden aber zunächst ein paar ÖGD-Helfer weniger zum Dienst erscheinen.
Mit einer Leistungsziffer und drei Kostenpauschalen hält die Vakuumtherapie zur sekundären Wundheilung jetzt auch Einzug in die hausärztliche Kassenpraxis.
Ein hausärztliches Corona-Attest kann Arbeitgeber in die Pflicht nehmen, den Gesundheitsschutz für die Beschäftigten zu verstärken, urteilt ein Arbeitsgericht. Konkrete Maßnahmen können Mitarbeiter aber nicht verlangen.
Erst die PCR im EBM, dann Antikörper, jetzt Antigene: Vertragsärzte können nun auch SARS-CoV-2-Antigene auf Kassenkosten im Labor detektieren lassen. Gleichzeitig wird die Abstrichpauschale abgewertet. Aber es gibt einen neuen Zuschlag.
Laborärzte sehen Antigentests auf SARS-CoV-2 bislang eher skeptisch. Dies gilt sowohl für die Sicherheit der Testumgebung als auch für die Qualität der Tests an sich.
Einer britischen Studie zufolge hat die frühe Zufuhr glutenreicher Speisen mit der Säuglingsnahrung offenbar Einfluss auf die Prävalenz der Zöliakie bei Dreijährigen. Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Die Lebenserwartung ist in Deutschland erneut gestiegen, berichtet das Statistische Bundesamt. Wie groß die regionalen Unterschiede sind, zeigen wir in Grafiken.
Bei der Behandlung von Privatpatienten erhalten niedergelassene Ärzte bis Ende 2020 weiterhin eine Hygienepauschale, um Corona-Mehrkosten zu decken. Doch ab Oktober gilt ein anderer Abrechnungssatz als bisher.
Bundespräsident Steinmeier hat bei einem Besuch des Uniklinikums Münster die Behandlung von niederländischen Patienten in der Corona-Pandemie gewürdigt.
Die Meniskusteilresektion kann bei Patienten mit degenerativem Meniskusriss nicht mehr empfohlen werden. In einer Longitudinalstudie ergab sich keinerlei Vorteil gegenüber einem Scheineingriff.
Beim nächsten Krisenfall wollen die nordrheinischen Vertragsärzte besser vorbereitet sein als bei der COVID-19-Pandemie im Frühjahr. Das hat sich die Vertreterversammlung der KVNo zum Ziel gesetzt.
Urologen sind sich sicher: Die risikoadaptierte Früherkennung des Prostatakarzinoms wird kommen. Überdiagnostik und potenzieller Schaden lassen sich so vermeiden.
Niedersachsen fährt die Verpflichtung für Krankenhäuser zurück, Betten für COVID-19-Patienten freizuhalten. Sind die Kapazitäten zur Hälfte erschöpft, müssen die Kliniken die Reserven aber hochfahren.
Nach einer Infektion merkt sich das Immunsystem den Erreger und kann deshalb bei einer erneuten Infektion schnell reagieren. Forscher haben jetzt herausgefunden, wie genau es das bewerkstelligt.
Die KV Schleswig-Holstein wappnet sich für den anstehenden Corona-Winter und ändert ihre Teststrategie: Ab Oktober können Praxisinhaber Abstriche auf SARS-CoV-2 auf Testzentren delegieren.
Nach Todesfällen in den USA hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Inhaltsstoffe elektronischer Zigaretten auf eine riskante Vitamin-E-Verbindung getestet.
Asymptomatische Patienten mit schwerer Aortenstenose werden nicht selten durch einen plötzlichen Herztod aus dem Leben gerissen. Besonders gefährdet sind Patienten mit Anämie.
Bund und Länder haben weitere Maßnahmen im Kampf gegen Corona beschlossen. So soll die Personenzahl bei Feiern beschränkt werden können. Wer Falschangaben im Restaurant macht, kann mit einem Bußgeld belangt werden.
Vorgesetzte nehmen durch ihr Verhalten Einfluss auf die Gesundheit der Mitarbeiter. Das belegt eine neue WIdO-Studie. Sie beschreibt die Zusammenhänge zwischen Gerechtigkeitsempfinden und Gesundheit.
Ein Sonderpreisträger des MSD Gesundheitspreises macht es vor, wie ePA, Apps und Praxissysteme in Zukunft zusammenspielen könnten. Letztlich geht es um höhere Impfquoten.
Bund und Länder haben im Frühjahr mehr Beatmungsgeräte geordert als gerade benötigt werden. Bei den Herstellern liegen Tausende Geräte. Die dürfen nun an andere Länder und Kliniken verkauft werden, hat die Gesundheitsministerkonferenz beschlossen.
Die Chroniker-Versorgung steht wissenschaftlich noch nicht auf festem Grund. Ein Leitfaden der Universität Frankfurt will an dieser Stelle Licht ins Dunkel bringen.
Die Gesundheitsämter wurden in der Coronavirus-Pandemie durch hunderte Mitarbeiter des Medizinischen Dienstes unterstützt. Diese Amtshilfe soll eine gesetzliche Basis bekommen.
Die Vakuumversiegelungstherapie von Wunden ist ab dem 1. Oktober im EBM abgebildet. Unterschieden wird bei der Abrechnung zwischen primärem und sekundärem Wundverschluss.
In einem offenen Brief an Jens Spahn schlagen Kinderkardiologen Alarm: Weil in Krankenhäusern Intensivpflegekräfte fehlten, müssten Operationen bei angeborenen Herzfehlern verschoben werden.
Werden Frauen mit einem Borderlinetumor des Ovars fertilitätserhaltend behandelt, können sie meist auf natürlichem Wege Kinder bekommen. Die Überlebenschancen werden dadurch nicht verringert.
Den 1,6 Millionen Bundesbürgern mit Demenz soll das Leben erleichtert werden. Was die „Nationale Demenzstrategie“ auszeichnet – und was noch fehlt, erläutert Monika Kaus, Vorsitzende der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, im „ÄrzteTag“-Podcast.
Die Empfehlung der europäischen Arzneimittelagentur EMA, Dexamethason in schweren COVID-19-Fällen einzusetzen, sichert auch den Off-Label-Use des Kortikoids stärker ab.
Der Neubau des Hopp-Kindertumorzentrums in Heidelberg soll „bundesweit einzigartige Voraussetzungen für Forschung und Patientenbehandlung unter einem Dach schaffen“.
Kardiologie, Nephrologie, Diabetologie: Viele Fachbereiche sehen für SGLT-2-Inhibitoren mögliche Einsatzgebiete. Diabetologe Professor Stephan Martin erklärt, warum vielleicht der Hausarzt beste Chancen hat, die Hemmer für sich zu proklamieren.
Angesichts weiter steigender Infektionszahlen streiten die spanische Zentralregierung und die Regionalpräsidentin in Madrid über den richtigen Weg der Pandemie-Bekämpfung.
Sehstörungen, Erblindung, Schlaganfall – die Komplikationen einer Großgefäßvaskulitis können gravierend sein. Nun gibt es eine deutschsprachige Leitlinie mit 22 Empfehlungen zu Diagnose und Therapie.
Schleswig-Holstein will die Folgen der Corona-Pandemie mit einem Maßnahmenpaket bewältigen, das einen Notkredit in Höhe von 4,5 Milliarden Euro erforderlich macht.
Soll es bundeseinheitliche Corona-Regelungen geben – ja oder nein? Am Dienstag wollen Bund und Länder diese Frage erörtern. Im Vorfeld wurde in TV-Talkrunden schon fleißig diskutiert – auch mit KBV-Chef Gassen.
In Corona-Zeiten ist für Diabetiker der Schutz vor Infektionen wichtiger denn je. Und im Winter kommt zur COVID-19-Gefahr das Risiko für eine schwere Influenza noch hinzu.
Der Gemeinsame Bundesausschuss macht den Weg frei für eine ambulante Low-Dose-Rate (LDR)-Brachytherapie. Noch fehlt aber die EBM-Ziffer für die Leistung.
Dauerhafte Hyperinsulinämie ist in Studien mit kardiovaskulären Ereignissen assoziiert. Die Befunde könnten auch Implikationen für die Therapie bei Typ-2-Diabetes haben.