Ein Kind macht einen Corona-Test.

© Sebastian Gollnow / dpa

Kinder in der Pandemie

Ärztekammer Hamburg fordert neue Quarantäne-Regeln für Kinder

Welcher ist immunogener – der Corona-Impfstoff von BioNTech oder der von Moderna?

© Philip Steury / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 36/2021

COVID-Geimpfte übertragen selten Viren auf ungeimpfte Mitbewohner

Virale Atemwegsinfekte: Wie wird die kommende Herbst/Winter-Saison verlaufen?

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

„Prävention ist das wichtigste Asset“

Atemwegsinfekte im Winter: Infektiologen mit Prognose zurückhaltend

Allein im Krankenhaus. Gerade Demenz-kranke Menschen sind mit der ungewohnten Situation oft überfordert.

© bilderstoeckchen / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Versorgung Demenz-Kranker

„Demenzsensible“ Krankenhäuser sind noch die Ausnahme

Begrüßt die geplante neue Corona-Verordnung in Baden-Württemberg als „notwendig und richtig“: Dr. Wolfgang Miller, Präsident der Landesärztekammer.

© Dr. Oliver Erens / LÄK BW

COVID-19-Management

390 Corona-Intensivpatienten in Baden-Württemberg: Dann greift 2G

Ein COVID-Impfschutz bei Schwangeren beugt Infektionen und schweren Verläufen vor und gibt dem Neugeborenen Nestschutz.

© Maria Petrishina / stock.adobe.com

Neue Erkenntnisse berücksichtigt

STIKO rät jetzt allen Schwangeren zur Corona-Impfung

BioNTech-Produktionsstätte in Marburg: Bald soll der Corona-Impfstoff des Mainzer Unternehmens auch für Kinder unter zwölf Jahren hergestellt werden.

© Abdulhamid Hosbas / AA / picture alliance

Corona-Prävention

BioNTech kündigt Corona-Impfung für Kinder unter zwölf an

Was tun, wenn es juckt? Die Schulungsprogramme ARNE und AGNES liefern Betroffenen und Angehörigen Tipps zum Umgang mit Neurodermitis.

© Kaspars Grinvalds / stock.adobe.com

Bewältigungsstrategien erlernen

Dermatologen setzen bei Neurodermitis-Patienten auf Schulungen

Ein Cartoon von Jürgen Tomicek.

© Jürgen Tomicek, Werl

Nebenwirkungen der COVID-Pandemie

Bulimie und Rhinitis: Corona lässt die Jüngsten leiden

Zirrhotische Leber: Viele Folgeerkrankungen ließen sich verhindern, wenn die Patienten mit Steatohepatitis früh identifiziert werden.

© eranicle / Getty Images / iStock

Jahrestagung der Gastroenterologen

DGVS-Positionspapier: Hausärzte sollen nach Fettleber-Hinweisen suchen

Ein Hilferuf? Szene aus dem im Sepulkralmuseum gezeigten Film „Weit weit weg“ von Bjørn Melhus.

© Bjørn Melhus | VG Bild-Kunst

Welttag der Suizidprävention

Let‘s Talk about Suizid

Typ-1-Diabetes

Weniger Amputationen bei Diabetikern in Schweden

Arzneiverordnung nach akutem Koronarsyndrom: Soll der betreffende Patient auch nach einem Monat noch ASS plus Clopidogrel oder nur noch Clopidogrel erhalten? Hierzu gibt es jetzt neue Studiendaten.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Duale Plättchenhemmung

Nach akutem Koronarsyndrom: Vorsicht mit verkürzter DAPT!

Schon länger richten Rheumatologen den Blick auf zelluläre und molekularbiologische Zusammenhänge. Allein beim SLE werden über 70 verschiedene Targets erforscht.

© Victor Moussa / stock.adobe.com

DGRh-Kongress

Lupustherapie: Es tut sich etwas

Karrierepfade für Ärzte, die in der Wissenschaft arbeiten und eine intensivere Ausbildung von Medizinstudierenden in Lehrpraxen – das braucht die Umsetzung des Masterplans Medizinstudium 2020.

© ronstik / stock.adobe.com

Positionspapier von Fachgesellschaften

AWMF: Reformen künftig nur evidenzbasiert angehen

Buchtipp

Psychiater beleuchtet Tötungsserien

Ein routinemäßiges Schilddrüsen-Screening.

© Kzenon / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Kohortenstudie

Schilddrüsen-Screening zur Demenzabklärung überflüssig?

Arzt erklärt einer Patientin eine digitale Gesundheitsanwendung

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Digitale Rheumatologie

rheumadocs: Bei DiGA auch an Nebendiagnosen denken!

Traditionsbruch zugunsten des Gesundheitssystems

© Michaela Illian

Kommentar zur NHS-Stärkung

Traditionsbruch zugunsten des Gesundheitssystems

Notgedrungen mussten die Kliniken in der Pandemie enger zusammenarbeiten. Daraus lassen sich Lehren für die Zukunft ziehen, sind sich Klinikmanager einig.

© MG / stock.adobe.com

Kleeblattstrategie hat sich bewährt

Corona hat Kooperation der Kliniken beflügelt

Bei der Reanimation von Kindern sollten Laienhelfer am besten auch die Atemspende beherrschen.

© auremar / stock.adobe.com

Daten stützen Empfehlung

CPR bei Kindern am besten mit Atemspende!

Medizinisches Fachpersonal wäscht sich die Hände und desinfiziert sie.

© Peter Atkins / stock.adobe.com

Barmer-Report

Trotz Hygieneplänen: Mehr Infekte durch Krankenhauskeime

Geld im Rettungsraufen.

© freie-kreation / stock.adobe.com

Corona-Rettungsschirm

Berlin gleicht nur noch MGV-Verluste aus

Die COVID-19-Pandemie wirft internationale Gesundheitsprogramme gegen Malaria, Tuberkulose und HIV zurück.

© Md Ibrahim/Pacific Press/picture alliance

Globaler Fonds

Rückschlag im Kampf gegen Tuberkulose und HIV

Frau Prof. Annette Grüters-Kieslich, Vorstandsvorsitzende der Eva Luise und Horst Köhler Stiftung für Menschen mit Seltenen Erkrankungen, Bonn. In all ihren hochrangigen Positionen – als Kinderärztin und ärztliche Leiterin des renommierten Zentrums für Frauen, Kinder und Jugendmedizin an der Charité in Berlin, als Leitende Ärztliche Direktorin und als Vorstandsvorsitzende des Universitätsklinikums Heidelberg – waren ihr die vielfältigen Probleme von Menschen mit Seltenen Erkrankung ein besonderes Anliegen.

© [M] David Außerhofer; gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Von den Seltenen für die Häufigen lernen

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Wer ist geimpft, wer nicht? – Den Impfstatus dürfen Praxisinhaber gemäß Infektionsschutzgesetz abfragen, solange es sich um eine von der KRINKO als erforderlich betrachtete Impfung handelt.

© [M] Hütchenspieler: D-Keine / Getty Images / iStockphoto | Figur: peterschreiber.media / stock.adobe.com

Rechtsanwältin klärt auf

Geimpft oder genesen – dürfen Ärzte das die Praxismitarbeiter fragen?

Mithilfe des neuen Magazins „MucklMAG“ sollen Kinder die Pandemie besser verarbeiten können.

© STMGP Bayern

Kampagne aus Bayern

Pumuckl versus Corona-Stress

Non-Hodgkin-Lymphom

Tafasitamab bei B-Zell-Lymphom zugelassen

Auf wen hören Politiker in der Corona-Pandemie? Eine Untersuchung hat die Zusammensetzung von Beratergremien beleuchtet. Oft im Fokus ist dabei der Einfluss des Virologen Christian Drosten (links), hier mit Gesundheitsminister Jens Spahn.

© Michael Kappeler / dpa

Untersuchung

Corona: Wer Politiker berät, ist oft unklar

Gastroskopien ausgesetzt

Gastroenterologen forcieren Hygiene-Protest

COVID-19-Impfstoffe

Anträge auf Zulassung von Impfboostern

Die Zeit der Gratistests ist vorbei: Nur noch Personen, die sich nicht gegen COVID-19 impfen lassen können, sollen weiter Anspruch auf die kostenlosen Tests haben.

© Frank Hoermann / SVEN SIMON / picture alliance

Übergangsregelung geplant

Kostenlose Corona-Tests nur noch für bestimmte Personengruppen

Urologen-Kongress 2021

„Eurologie“: Urologen wollen mehr Europa

Zur Therapie bei Medikamentenübergebrauch-Kopfschmerz sollte weiterhin die Strategie mit Entzug und Prävention von Anfang an empfohlen werden, lautet die Empfehlung der Studienautoren.

© peterschreiber.media / Getty Images / iStock

Behandlung bei MOH

Was hilft bei Kopfschmerz durch Medikamentenübergebrauch?

Infizierte scheiden möglicherweise Fragmente des Coronavirus über Fäkalien aus.

© Andreas Arnold / picture alliance

Modellprojekt in Hessen

Corona-Früherkennung in der Kläranlage

Person mit einem Smartphone in der Hand, auf dem eine Ärztin zu sehen ist.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Kinderpalliativ-Projekt, Epilepsieprojekt & Co.

Telemedizin-Projekte in Hessen boomen

Der Ansatz „One Health“ bedeutet, Human- und Tiermedizin sowie die Umwelt als ein gemeinsames System zu betrachten, wenn es darum geht auf einen künftigen Gesundheitsnotfall zu reagieren. Italiens Gesundheitsminister Roberto Speranza bekundete, in diesen Ansatz investieren zu wollen.

© Budimir Jevtic / stock.adobe.com

G20-Treffen in Rom

Pandemievorsorge: Human- und Tiermedizin mit gemeinsamem Auftrag

Stellten am Montag in Berlin das Förderpaket für neue COVID-Therapien vor: Gesundheitsminister Jens Spahn und Forschungsministerin Anja Karliczek (beide CDU).

© Wolfgang Kumm / dpa

Arzneimittel gegen SARS-CoV-2

Bund fördert sechs Wirkstoffprojekte gegen COVID-19

2G-Abfrage ist Patienten zumutbar

© Sven Bratulic

Kommentar zur Behandlung (Un-)Geimpfter

2G-Abfrage ist Patienten zumutbar

Der Schulunterricht muss auch in Corona-Zeiten unbedingt erhalten bleiben, betonen Mediziner.

© Oksana Kuzmina / stock.adobe.com

Corona und Kinder

Ärzte betonen: Schulschließungen im Herbst lassen sich vermeiden

350.000 Dosen Coronaimpfstoff wurden wohl mehr verimpft, als dem Robert-Koch-Institut gemeldet worden ist. Diese fehlen in der Statistik – entsprechen aber auch nur 0,34 Prozent der Gesamtmenge.

© Jatuporn Tansirimas/iStockphoto/Getty Images

„Geringe Abweichung“

350.000 verabreichte Corona-Impfdosen fehlen in der RKI-Statistik

Patientin, bei der eine Untersuchung am Auge durchgeführt wird.

© Berufsverband der Augenärzte

Glaukomfrüherkennung

Augenärzte sehen sich in IGeL-Praxis bestätigt

Professor Dr. Wolfgang Böcker, Direktor des Muskuloskelettalen Universitätszentrums München (MUM), und Professor Dr. Christopher Niedhart, niedergelassener Orthopäde in Heinsberg, sind in dieser Episode im Gespräch beim „ÄrzteTag“-Podcast.

© [M] Böcker | Niedhart

„ÄrzteTag“-Podcast

Osteoporose: Wie geht es nach dem Bruch am besten weiter?

Pandemie-Bekämpfung

Spahn mahnt mehr Tempo bei Corona-Impfkampagne an

Bei COPD vor Pertussis schützen – keine Komplikationen riskieren

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Auch Pneumologen sollten impfen

Bei COPD vor Pertussis schützen – keine Komplikationen riskieren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: GlaxoSmithKline GmbH, München

Virtueller Rheuma-Kongress

Osteomyelitis bei Kindern wird häufig übersehen

Zahlreiche Hochhäuser, viele Menschen und eine hohe Diabetesrate: der Bezirk Marzahn-Hellersdorf im Nordosten Berlins.

© Schoening / Bildagentur-online

Prävention neu gedacht

Wie ein Großstadt-Kiez sein Diabetesproblem lösen will

Chaotische Gedankenstränge entwirren: Diabetiker mit psychischen Störungen brauchen eine konsequente Therapie.

© StockVector / stock.adobe.com

Diabetes-Komplikationen

Angststörungen und Depressionen bei Diabetikern erkennen

Die Treffsicherheit der Dermatologen bei der Diagnose malignes Melanom liegt bei rund 85 Prozent. Das soll mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz gesteigert werden.

© 35007 / iStock

Baden-Württemberg

Neues Forschungsprojekt zur KI-basierten Hautkrebs-Diagnostik

Laparoskopischer Eingriff zur Entfernung der Gallenblase.

© Kadmy / stock.adobe.com

Unkompliziertes Gallensteinleiden

Wann die Cholezystektomie den Schmerz beseitigen kann

Ein kurzes Stück zellfreier, im Blut zirkulierender DNA untersuchten die Forscher als Biomarker zur Brustkrebs-Erkennung (Symbolbild).

© KrulUA / Getty Images / iStock

Methylierung entscheidet

cfDNA identifiziert Brustkrebs besser als Mammografie

Schwangere, die auf der Seite liegt, sich mit einem unglücklichen Gesichtsausdruck die Hand vor den Mund hält, während sie nach einem Glas Wasser greift.

© © nd3000 / Getty Images / iStock

Schwangerschaft

Hohe Rezidivrate bei Hyperemesis gravidarum

Laienverständliche Infos

Broschüre informiert zur Herz-Operation

Postoperative Thromboembolien könnten sich künftig womöglich mit einem neuen monoklonalen Antikörper verhindert lassen.

© Tatiana Shepeleva / stock.adobe.com

Erfolg in Phase-II-Studie

Thromboseprophylaxe: Experimentelle Substanz wirkt besser als Heparin

Avelumab-Erstlinien-Erhaltungstherapie im Behandlungsalltag

© Kateryna Kon / stock.adobe.com

Fortgeschrittenes oder metastasiertes Urothelkarzinom

Avelumab-Erstlinien-Erhaltungstherapie im Behandlungsalltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Blutausstrich eines Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML).

© Pr. J. Bernard / CNRI / Science Photo Library

Gesamtüberleben verbessert

Neue orale Erhaltungstherapie bei akuter myeloischer Leukämie