Zottenatrophie (rechts) ist ein typisches Merkmal für eine Zöliakie.

© freshidea / stock.adobe.com

Internisten Update

Neue Perspektiven für Zöliakie-Patienten

Ampullen mit den Impfstoffen der Hersteller Moderna (l) und Biontech

© Stefan Puchner / dpa

Moderna statt BioNTech

BHÄV-Chef Beier: Spahn sofort aus dem Amt entfernen

Eine Schale mit vorbereiteten Impfspritzen für Auffrischungsimpfungen mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer sind im Corona-Impfzentrum im Asklepios Klinikum Harburg zu sehen

© Christian Charisius / dpa

Moderna statt BioNTech

Hessens Hausärzte: Völliges Versagen des BMG!

Bayerns Ministerpräsident Söder glaubt, an einer allgemeinen Impfpflicht werde kein Weg vorbeiführen.

© Sven Hoppe / dpa

„Weniger Rücksicht nehmen“

Bayern verschärft Corona-Maßnahmen massiv

Mukoviszidose: steigende Lebenserwartung bei der Gruppe der über 35-Jährigen aus.

© skif / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Mukoviszidose-Register

Lebenserwartung von Cystische Fibrose-Patienten steigt weiter

Ampel-Pläne zur Gesundheit

Abgabe von Cannabis soll freigegeben werden

Bei Alkohol immer im Limit bleiben, rät die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

© Brian Jackson / stock.adobe.co

Deutscher Lebertag am 20. November

BZgA erinnert: „Bei Alkohol im Limit bleiben!“

Corona-Auffrischimpfung für alle

Barmer startet Bürger-Hotline zu Booster-Impfungen

Dr. Frank Bergmann, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, sagt „impfintensive Wochen“ voraus.

© Fabian Strauch/picture alliance/dpa

Corona-Impfung

KV Nordrhein dämpft Erwartungen an Booster-Tempo

Eine Aedes-Mücke sticht zu: Wer in diesen Tagen in den indischen Bundesstaaten Kerala, Maharashtra und Uttar unterwegs ist, sollte auch mit Blick auf mögliche Zika-Infektionen auf Mückenschutz achten.

© RolfAasa / Getty Images / iStock

Centrum für Reisemedizin

Zika-Virus in Indien weiter auf dem Vormarsch

Einstimmig votierte der Bundesrat am Freitag für die am Vortag vom Bundestag verabschiedete Novelle des Bundesinfektionsschutzgesetzes.

© Wolfgang Kumm/dpa

Infektionsschutzgesetz

Bundesrat macht Weg frei für Corona-Pläne der Ampel

Orphan Disease

Positives Signal für Uplizna® bei NMOSD

Dr. Markus Frühwein, niedergelassener Allgemeinmediziner in München und Experte für Impfungen sowie Tropen- und Reisemedizin

© [M] Privat; [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com; [M] Barbara Pheby / Fotolia.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Ab 60 mit Hochdosis gegen Influenza impfen!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
COVID-19-Intensivstation der Leipziger Uniklinik: Die stark gestiegenen Corona-Infektionszahlen machen sächsischen Ärzten aus Klinik und Praxis zu schaffen.

© Jan Woitas/picture alliance

Ärzte am Limit

Sachsen: Corona-Impfungen und Infekte bis zum Anschlag

Präimplantationsdiagnostik In-Vitro-Fertilisation

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Präimplantationsdiagnostik

In-Vitro-Fertilisation: Erfolg bei Embryonen mit Mosaikbefund

Hausarzt Moritz Eckert aus Herzberg am Harz

© Porträt: privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie ist eigentlich Ihr Golf-Handicap, Hausarzt Moritz Eckert?

Impfen gegen die vierte Welle – wie Hausärzte das schaffen

© [M] sth | Scherer: Tabea Marten | Schneider-Rathert: privat

„EvidenzUpdate“-Podcast

Impfen gegen die vierte Welle – wie Hausärzte das schaffen

Urteil in Hannover: Eine Schülerin hat das Recht, eine „erdnussfreie“ Schule zu besuchen – auch, wenn diese außerhalb ihres Schulbezirks liegt. (Symbolbild mit Fotomodell)

© glisic_albina / stock.adobe.com

Allergie

Schülerin darf „erdnussfreie“ Schule besuchen

Blut im Urin: Eine mögliche Ursache könnte eine glomeruläre Dysfunktion sein, die eine sich entwickelnde Niereninsuffizienz andeutet.

© tomschoumakers / stock.adobe.com

Analyse

Unklare Hämaturie als früher Marker für Nierenversagen

Ministerpräsident Michael Kretschmer kündigt für Sachsen einen „harten und klaren Wellenbrecher“ gegen die Pandemie an.

© Robert Michael/dpa

Corona-Krise

Sachsen steht vor hartem Lockdown

Gesundheitsbehörde ECDC

Antibiotika-Gebrauch während der Pandemie zurückgegangen

Sabine Dittmar (SPD, links) verteidigte die Neuregelungen im Infektionsschutzgesetz,
Unionsfraktions-Vize Thorsten Frei warf den Ampel-Fraktionen „Abschiebung von Verantwortung“ vor.

© Kay Nietfeld / dpa / picture all| Frederic Kern / Geisler-Fotopress / picture alliance

Änderung des Infektionsschutzgesetzes

Ampel ficht neue Corona-Regeln gegen Nein der Union durch

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek will schnelle Auffrischimpfungen ermöglichen.

© Sven Hoppe/dpa

Corona-Impfungen

Bayern boostert schon nach fünf Monaten gegen SARS-CoV-2

COVID-Impfstoff des Hersteller Novavax: Totimpfstoff gegen COVID-19

© Artur Widak / NurPhoto / picture alliance

Novavax

Proteinbasierter Impfstoff: Antrag auf EU-Zulassung gestellt

Prof. Dr. Tomas Jelinek ist unter anderem medizinischer Direktor des Berliner Centrums für Reise- und Tropenmedizin (BCRT) und wissenschaftlicher Leiter des Centrums für Reise- und Tropenmedizin (CRM) in Düsseldorf.

© [M] Jens Klatt; racamani / Fotolia

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Ins Reisebudget gehören auch Impfungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Für viele Bundesbürger ist die Auffrischimpfung das dritte Mal, dass sie sich gegen COVID-19 impfen lassen. Die Booster-Impfdosis lasse einen längerfristigen robusten Impfschutz erwarten, so die STIKO.

© janvier / stock.adobe.com

Aktualisierung der Impfempfehlung

STIKO empfiehlt Corona-Booster für alle ab 18

Prof. Dr. Tomas Jelinek ist unter anderem medizinischer Direktor des Berliner Centrums für Reise- und Tropenmedizin (BCRT) und wissenschaftlicher Leiter des Centrums für Reise- und Tropenmedizin (CRM) in Düsseldorf.

© [M] Jens Klatt; racamani / Fotolia

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Impfungen gehören in jedes Reisegepäck

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Herr Prof. Dr. Konrad Bork, Emeritus der Universitäts-Hautklinik in Mainz und Begründer der ersten Angioödem-Spezialsprechstunde in Deutschland, ist einer der weltweit führenden Experten zum hereditären Angioödem (HAE) und war maßgeblich an der Aufklärung der Ursachen dieser Seltenen Erkrankung beteiligt.

© [M] Bork; [M] gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Plötzliche Hautschwellung + kolikartiger Bauchschmerz = hereditäres Angioödem

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Gesundes Auge, gutes Sehen – das steht im Fokus der Aktionswoche zu AMD von PRO RETINA Deutschland e.V.

© lpictures / stock.adobe.com

Selbsthilfevereinigung PRO RETINA

Aktionswoche zu Makula-Degeneration startet am Samstag

Lieblingssport Golf? Nicht von jeder Ärztin und nicht von jedem Arzt.

© Kara Durrette / AP Photo / picture alliance

Impfen statt Golfen

Ärzte über Laumanns Golf-Vergleich: „Lieber Elefantenpolo in Dubai“

Erkennung früher Alzheimer-Erkrankungsstadien

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Paradigmenwechsel

Weißbuch Alzheimer: Mehr Frühdiagnostik gegen Demenzen

Bundeswehrsoldaten vor ihrem pandemiebedingten Einsatz in Gesundheitsämtern. In Deutschland erkranken pro Jahr mehr als fünf Millionen Menschen an einer Depression. Für betroffene Soldaten soll es künftig schnelle Hilfen geben. (Symbolbild/Archiv).

© Bernd Thissen/dpa

Bundeswehr

Depressive Soldaten besser versorgen

Können wohl bald die nächste Ehrung in Empfang nehmen: BioNTech-Gründer Ugur Sahin und Özlem Türeci.

© Bernd von Jutrczenka / Associate Press / picture alliance

BioNTech-Gründer

Mainz will Ugur Sahin und Özlem Türeci zu Ehrenbürgern machen

Ausreichend körperliches Training scheint nach einer Gelenkersatz-Op entscheidend für das langfristige Überleben zu sein. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Kzenon / stock.adobe.com

Studie

Mortalität nach Gelenkersatz: Die allgemeine Fitness zählt

Der Ausbau hebammengeleiteter Kreißsäle soll in NRW gefördert werden.

© Britta Pedersen / picture alliance

Medica Econ Forum

Mehr Kreißsäle sollen in die Hand von Hebammen

Seit Kindertagen kaut der Patient an den Fingernägeln (Symbolbild).

© GeorgePeters / Getty Images / iStock

Fallbericht

Bis(s) auf die Knochen

Patient krümmt sich mit Magen-Darm-Beschwerden beim Arzt – ein häufiges Bild in Hausarztpraxen: Bei welchen Patienten Dyspepsie ein Alarmzeichen für Krebs ist, haben Forscher in Thailand untersucht (Symbolfoto mit Fotomodellen).

© Khunatorn / stock.adobe.com

Alarmzeichen für Krebs

Bei welchen Dyspepsie-Patienten Ärzte nach Malignom suchen sollten

Zulassung erweitert

Filgotinib jetzt auch Option bei Colitis ulcerosa

STIKO-Vorsitzender Thomas Mertens deutet eine baldige Ausweitung der Booster-Empfehlung gegen COVID-19 an.

© Bernd von Jutrczenka / dpa

Booster-Impfungen

Ärzte fürchten Corona-„Impfansturm“ auf Praxen

Die Frühformen von Alzheimer, vor allem leicht kognitive Einschränkungen, werden oft noch zu spät erkannt, bemängeln Wissenschaftler.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Weißbuch deckt Versorgungslücken auf

Alzheimer: Forscher halten Ärzte zu früher Intervention an

Urteil am Landessozialgericht

Piks beim Betriebsarzt: Impfbeschwerden sind kein Arbeitsunfall

Beide gegen COVID-19 geimpft, aber unterschiedlicher Meinung bei der Impfpflicht: Hauke Gerlof, stellv. Chefredakteur, und Denis Nößler, Chefredakteur der „Ärzte Zeitung“.

© Stephan Thomaier (li) | Daniel Werjant (re) | Grafik: Michaela Illian

Pro & Contra

Corona-Impfpflicht für Ärzte: Was dafür spricht, was dagegen

Booster-Impfung auch für Schwangere: Vor dem Hintergrund der aktuell rasch steigenden Infektionszahlen sehen die Fachgesellschaften keinen Grund, Schwangere und Stillende auszuschließen.

© [M] milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Fachgesellschaften

Booster-Impfung bei Schwangeren und Stillenden empfohlen

NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann nimmt die KVen wegen der Booster-Impfungen in die Pflicht.

© Federico Gambarini/dpa

Booster-Impfungen

Laumann fordert Ärzte auf: Samstags impfen statt golfen

Impfung für bestimmte Berufsgruppen

© Marijan Murat / dpa

Ampel-Debatte

Corona-Impfpflicht für Ärzte ante portas?

Wie die Menschen erreichen? Werbung für den COVID-Impfbooster in Dresden.

© Robert Michael / dpa

Impf-Einladungen

Kassen laden nicht zur Booster-Impfung gegen Corona ein

Zulassung erweitert

Keytruda®: Neue Indikation bei Mamma-Ca

Heute werden zum Einstieg in die Injektionstherapie GLP-1-Agonisten empfohlen.

© Orawan / stock.adobe.com

Neuartiges Antidiabetikum

Typ-2-Diabetes: Tirzepatid überholt das Insulin glargin

Expertenkomitee des Europarats

Unhaltbare Zustände in bulgarischer Psychiatrie

Lange Warteschlange im sächsischen Pirna bei einer COVID-Impfaktion des DRK vor dem Stadthaus.

© Robert Michael / dpa

Corona-Impfungen

Sachsen stockt mobile Corona-Impfteams massiv auf

Der Rauchausstieg fällt vielen Rauchern schwer, der Umstieg auf Rauch- und Tabakalternativen wie E-Zigaretten oder Tabakerhitzer hingegen weniger.

© Bart Maat / ANP / picture alliance

Tobacco Harm Reduction

Gefäßmediziner fordern offenes Ohr für E-Dampf

Beispiel von Wanderröte (erythema migrans)

© picture-alliance / OKAPIA

Kasuistik

Vom Hoden zum Herzen

Inhalatorschulung bei Asthma und COPD

© click_and_photo / stock.adobe.com

Asthma und COPD

Inhalationstherapie: Das passende Device finden – so geht’s

Arthroserisiko durch Sport?

© Maridav / stock.adobe.com

Bewegung und Gelenke

Kein Hinweis auf erhöhtes Arthroserisiko durch Freizeitsport

Böses Asthmaspray? Die Verpackung ist für manchen umweltbewussten Menschen ein Problem.

© ia_64 / stock.adobe.com

Klimaschutz

Warum gute Asthmakontrolle die Umwelt schont