Afrika will eine eigene kontinentale Gesundheitsorganisation schaffen. Basis soll die CDC, hier mit ihrem Leiter John Nkengasong, sein. (Archivbild)

© Mulugeta Ayene / ASSOCIATED PRESS / picture alliance

Pandemie-Management

Afrika will eigene kontinentale Gesundheitsorganisation aufbauen

Seit Januar hat Frankreich den EU-Ratsvorsitz inne. Nun zeigt Paris im europäischen Kampf gegen Krebs Flagge.

© Dwi Anoraganingrum / Geisler-Fotopress / picture alliance

EU-Gesundheitspolitik

Paris will Ausrufezeichen beim Kampf gegen Krebs setzen

In Niedersachsen mussten nicht genutzte Impfdosen vernichtet werden (Symbolbild).

© Pierre Teyssot / MAXPPP / picture alliance

Haltbarkeit

Tausende Impfstoffdosen in Niedersachsen vernichtet

Apotheken können ab 8. Februar Schutzimpfungen gegen COVID-19 anbieten.

© Frank Hoermann / SvenSimon / picture alliance

Corona-Impfkampagne

Mehrere hundert Apotheken wollen mit Impfungen starten

Zunächst sollen in Mecklenburg-Vorpommern mit Nuvaxovid nur Mitarbeiter von Einrichtungen geimpft werden, die der Impfpflicht unterliegen. Geimpft wird mit Nuvaxovid ausschließlich in den kommunalen Impfzentren.

© Bernd Feil / M.i.S. / picture alliance

Corona-Impfungen

Nuvaxovid in Mecklenburg-Vorpommern nur in Impfzentren

Hatte sich das RKI zu viel Macht rausgenommen, als es einseitig die Gültigkeitsdauer des Genesenenstatus auf 90 Tage verkürzte?

© Torsten Sukrow / SULUPRESS.DE / picture alliance

Genesenennachweis

Gericht: Verkürzter Genesenenstatus verfassungswidrig

Coronavirus

Impfpflicht in Österreich in Kraft

Die HIV-Variante VB zirkuliert offenbar schon seit Jahrzehnten in den Niederlanden, ohne andere Varianten verdrängt zu haben.

© Bulat Silvia / Getty Images / iStock

Aids

Virulentere HIV-Variante in den Niederlanden entdeckt

Vorbereitung von PCR-Testanalysen. Nach der neuen Testverordnung werden die Tests von Ärzten und MFA bevorzugt untersucht.

© Waltraud Grubitzsch/dpa-Zentralbild/dpa

SARS-CoV-2

Neue Corona-Testverordnung auf der Zielgeraden

Warum nicht?

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur TK-Kampagne gegen Hodenkrebs

Warum nicht?

Krebsforschung im Elfenbeinturm? Künftig sollen Patienten zentral eingebunden werden, lautet der neue Kurs unter dem Dach der Nationalen Dekade gegen Krebs.

© Sebastian Kahnert / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Weltkrebstag

Startschuss für patientenzentrierte Krebsforschung in Deutschland?

Ausschnitt aus dem Video-Clip der TK zur Hodenkrebsfrüherkennung mit Porno-Darstellerin Anny Aurora.

© Techniker Krankenkasse / Screenshot: https://www.youtube.com/watch?v=rhmU5K7vVuU

Online-Kampagne

Kasse wirbt mit Pornodarstellerin für Hodenkrebs-Vorsorge

Biotechanlage zur Herstellung therapeutischer Antikörper bei Sanofi in Frankfurt am Main.

© Sanofi-Aventis Deutschland

Geschäftsjahr 2021

Neurodermitis-Antikörper bringt Sanofi voran

Multimorbidität – etwa Parkinson und Depression – bereits in früheren Jahren, birgt ein erhöhtes Risiko für eine Demenz im Alter.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Follow-up der Whitehall-II-Studie

Frühe Multimorbidität erhöht das Demenzrisiko deutlich

Enddarmkarzinom: Es gibt immer wieder Patienten, die nicht auf eine Standard-Radiochemotherapie ansprechen. Woran liegt das?

© Anatomy Insider / stock.adobe.com

Radiochemotherapie

Was macht das Rektumkarzinom angreifbar?

Am Anfang der Pandemie war Improvisationskunst gefragt, so wie hier die Testung von Mitarbeitern in einem Zelt auf einem Parkplatz.

© picture alliance / imageBROKER

Aus dem Praxisalltag

Wie drei Hausarztpraxen die Corona-Herausforderungen bewältigen

Das RKI rechnet mit weiter stark steigenden Infektionen in den kommenden Wochen.

© Photocreo Bednarek / stock.adobe.com

Corona-Modellrechnung

Omikron-Welle läuft wohl auf Höhepunkt zu

Wer bezahlt den Corona-Bonus? Oder gibt es vielleicht sogar einen vom Staat und einen von der Praxis? Aber auch ein bisschen mehr Anerkennung für den „Schutzwall“ dürfte es ruhig geben.

© Ohde / picture alliance / dpa

Kommentar zum Wert medizinischer Leistungen

Prio eins für Praxen und MFA!

Strahlentherapie: Im ersten Pandemiejahr sind im Vergleich zu 2019 rund sechs Prozent weniger Krebspatienten in Kliniken behandelt worden.

© Mark Kostich / iStock / Thinkstock

Weltkrebstag

Im ersten Corona-Jahr weniger stationäre Krebs-Operationen

Bei über der Hälfte der Probanden kam es zu einer PCR-bestätigten Infektion.

© scaliger / stock.adobe.com

SARS-CoV-2-Challenge-Studie

Erste COVID-19-Symptome bereits nach zwei Tagen

Lieblose Kampagne

© Julia Frisch

Kommentar zur Corona-Impfung

Lieblose Kampagne

Prostata im Querschnittsbild: Auch in Deutschland werde nicht jeder Krebspatient auf Spitzenniveau versorgt, moniert die Krebshilfe.

© Uwe Anspach / dpa / picture alliance

4. Februar ist Weltkrebstag

Deutsche Krebshilfe prangert Versorgungsdefizite an

Vorsorgetermin: 2021 gingen mehr Bundesbürger zur Krebs-Prävention.

© Sven Weber / stock.adobe.com

Update

Weltkrebstag

Bundesbürger gehen wieder mehr zur Krebsvorsorge

Lungenkrebs: Seit den späten 1980er-Jahren geht die Zahl der Krebstodesfälle zurück, was zum großen Teil dem Rückgang von Lungentumoren zu verdanken ist. Dennoch weist das Lungenkarzinom bei Männern und Frauen die höchste prognostizierte altersadjustierte Sterberate für 2022 auf.

© cunaplus / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Europäischen Union

EU-Prognose: 2022 weniger Krebstote

Metastasiertes triple negatives Mammakarzinom (mTNBC)

Pembrolizumab: Neue Option bei Brustkrebs

Nützliche Regeln infolge der COVID-19-Pandemie: Durch AHA gibt es wohl auch weniger Atemwegsinfekte.

© fotogestoeber / stock.adobe.com

Pandemiebedingter Rückgang

Corona-Regeln drücken den Krankenstand

Wer eine Impfpflicht will, muss die richtigen Fragen stellen

© [M] Scherer: Dirk Schnack | Lühmann: privat

„EvidenzUpdate“-Podcast

Wer eine Impfpflicht will, muss die richtigen Fragen stellen

Ein Gedenktuch an durch Aids Gestorbene im Deutschen Medizinhistorischen Museum.

© Hubert P. Klotzeck

Ausstellung zu Aids-Toten

HIV: Gedenken als Patchwork

Gut versorgt? Die Aufnahme aus einer onkologischen Station in Karachi ist sicher nicht repräsentativ für die landesweite Krebsversorgung in Pakistan.

© Rehan Khan / dpa / picture alliance

Weltkrebstag am 4. Februar

Kampagne adressiert weltweite onkologische Versorgungslücken

Ist das Impfzertifikat vollständig? Das und Ausnahmen dazu dürfen nicht nur die Gesundheitsämter prüfen. Die Länder können auch andere Behörden beauftragen.

© Weber/Eibner-Pressefoto/picture alliance

Einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht

Regierung: Gesundheitsämter können bei Kontrolle Unterstützung bekommen

Die Smartphone-App von Derm.AI fotografiert verdächtige Flecken auf der Haut mit genau definierten und standardisierten Einstellungen.

© Fraunhofer AICOS

Teledermatologie

Smartphone-App soll mit KI helfen, Hautkrebsdiagnosen zu beschleunigen

Frauen mit hohem Risiko für Krebs früh zu identifizieren – das könnte aktuellen Studienergebnissen zufolge über die epigenetischen Fußabdrücke für Ovarial- und Brustkrebs gelingen.

© Daniel Berkmann / stock.adobe.com

Krebsfrüherkennung

Test erkennt Ovarial- und Brustkrebsrisiko im Zervixabstrich

Entstehung einer Thrombose: In einer aktuellen Studie stieg die VTE-bedingte Rehospitalisierungsrate nach komplexen Krebsoperationen nach Ablauf von 30 Tagen weiter an.

© Tatiana Shepeleva / stock.adobe.com

VTE

Thromboserisiko nach Krebs-Op besteht länger als gedacht

PCR-Tests sollen laut einem neuen Verordnungsentwurf bevorzugt bei Ärzten, MFA und Pflegern, aber auch bei Hochbetagten und pflegenden Angehörigen zur Anwendung kommen.

© Jens Büttner/picture alliance

Coronavirus

Priorisierung der PCR-Tests steht bevor

Schwerer Rauchausstieg: Geht es nach mehreren Atemwegsgesellschaften, kommen dafür auf gar keinen Fall Rauchalternativen in Frage, die von Tabakkonzernen auf den Markt geworfen werden.

© Turgay Koca/Shotshop/picture alliance

Publikationsverbot & Co

Atemwegsgesellschaften proben den Aufstand

Moratorium schadet nicht

© Michaela Illian

Kommentar zur Corona-Impfpflicht

Moratorium schadet nicht

Eine Pflegekraft wird gegen COVID-19 geimpft. Die Impfquote in Praxis und Klinik liegt bei mehr als 90 Prozent.

© Geisler-Fotopress / DyD Fotografos

Probleme bei Umsetzung

Aufschub für Corona-Impfpflicht im Gesundheitswesen gefordert

Corona-Prävention

Labore arbeiten am Limit

Die KFZ-Verbandkasten-Norm DIN 13164 ist zum 1. Februar 2022 modifiziert worden. So sind künftig nach einer Übergangsfrist zwei medizinische Masken als Inhaltsbestandteil Pflicht.

© Stephan Schulz/picture alliance

Erste Hilfe

Medizinische Masken im Verbandskasten jetzt Pflicht

Depressive Verstimmung bei Kindern: Psychotherapie schneidet hier der aktuellen Datenlage zufolge nicht schlechter ab als Antidepressiva.

© Patrick Pleul / dpa

Finaler HTA-Bericht

Psychotherapie lindert Depressionen bei Kindern

Brustschmerz: Nach aktuellen Studiendaten ist es wichtig, bei jeglichen Symptomen, die auf eine Myokardischämie hindeuten, rasch eine Klinik aufzusuchen.

© andranik123 / stock.adobe.com

Registerdaten aus Südkorea

NSTEMI: Sterberisiko steigt, wenn Patienten spät in die Klinik kommen

In Kliniken und Praxen ist die Müllmenge in der Pandemie gestiegen.

© Elena Cherkasova / stock.adobe.com

Medizinmüll

Corona-Pandemie führt zu mehr Umweltverschmutzung

Beispiel einer Hirnblutung, hier bei einem Opfer eines Verkehrsunfalls. Im CT-Scan ist eine große epidurale Blutung in der linken zerebralen Hemispähre zu sehen.

© SOPONE / stock.adobe.com

Hirnblutungen unter Antikoagulanzien

Schnell zur Hämostase

Die Lage ist anspruchsvoll, aber unter Kontrolle, sagt der Vorstandsvorsitzende der Uniklinik Essen Professor Jochen A. Werner.

© Uniklinik Essen

Omikron-Welle

Personalsituation an der Uniklinik Essen verschärft sich

Beim PKV-Ombudsmann waren 2021 rund 140 Anträge von Versicherten eingegangen, die sich darüber beschwerten, dass die PKV-Unternehmen die Kosten für die PCR-Testung auf SARS-CoV-2nicht übernehmen wollten.

© Bernd Weißbrod / dpa / picture alliance

Privatabrechnung

PCR-Tests beschäftigen PKV-Ombudsmann

Karpaltunnelsyndrom: Außer Triggerfinger und Morbus Dupuytren treten bei Diabetes-Patienten offenbar auch Karpal- und Kubitaltunnelsyndrom signifikant häufiger als in der übrigen Bevölkerung.

© auremar / stock.adobe.com

Von Dupuytren bis Karpaltunnelsyndrom

Diabetes zeigt sich oft auch an den Händen

Ist eine Impfpflich der richtige Weg? Und wie sinnvoll ist Nudging, was kann es bringen?

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Gastbeitrag

Statt Impfpflicht lieber Lehren aus dem Nudging ziehen

Geben sich wöchentlich alle Mühe, die Pandemielage zu erklären. Trotzdem gibt es in der Bevölkerung große Informationslücken. Deshalb empfiehlt der Expertenrat der Bundesregierung eine neue Form der Risikokommunikation.

© Wolfgang Kumm/dpa

Informationslücken schließen

Corona-Expertenrat empfiehlt Neustart der Risikokommunikation

Eine Mitarbeiterin des Ordnungsamts Lübeck überprüft in einem Linienbus den Impfstatus oder Testnachweis eines Fahrgastes. Entpuppt dieser sich als Fälschung, wird es für den Betroffenen unangenehm.

© Markus Scholz/picture alliance

Schleswig-Holstein

Lübeck: Eldorado für gefälschte Impfpässe im Norden?

Lieber mit Medikamenten ruhiggestellt, statt therapiert: Auch das trifft auf viele ehemalige Patienten der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Schleswig-Holstein zu.

© JEAN-PHILIPPE KSIAZEK/AFP Creative/picture alliance

Missstände in der Psychiatrie

Nord-Abschlussbericht: Schläge, Missbrauch und fehlende Kontrolle

Das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg zeigt Ergebnisse aus seiner Forschung: erstmals aber nicht nur auf dem Campus im Neuenheimer Feld, sondern in leerstehenden Geschäften.

© Uli Deck/picture alliance

Europäischer Krebstag

Heidelberg startet „Science in the City“

Intensivpflichtige COVID-Patienten haben meist für lange Zeit körperliche und psychische Beschwerden.

© Tempura / Getty Images / iStock

Post-Intensive-Care-Syndrom

Wie fit sind COVID-Intensivpatienten nach einem Jahr?

Glosse

Die Duftmarke: Omikron

Asthma-Therapie: Besonders Kinder, die mit inhalativen Kortikosteroiden behandelt werden, haben einer Studie zufolge ein geringeres Risiko für eine SARS-CoV-2-Infektion. (Symbolbild mit Fotomodell)

© M. Dykstra / stock.adobe.com

US-Studie

Kein erhöhtes COVID-Risiko für Kinder mit Asthma

Zwei U-Hefte in einer transparenten Mappe: Die hessischen Pädiater und Zahnärzte erhoffen sich von dem neuen Gemeinschaftsprojekt eine bessere Übersichtlichkeit über die Kindervorsorge-Untersuchungen

© C. Herdt/KZV Hessen

U-Hefte

Hessen: Kinderuntersuchungshefte nun im Doppelpack

In Justivollzugsanstalten tut man sich mit der Behandlung drogenabhängiger Häftlinge oft noch schwer.

© Thomas / stock.adobe.com

Opioid-Missbrauch

Weniger Opioid-Konsum nach Substitutionstherapie in Haft

Die Omikron-Variante von SARS-CoV-2 hat sich wie erwartet in Deutschland durchgesetzt.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Bundesländer im Vergleich

Omikron-Anteil in Brandenburg am niedrigsten

Die altersstandardisierte Diagnoseprävalenz von Brustkrebs lag 2019 im Bundesschnitt bei 2,31 Prozent.

© photos.com / PLUS

Vergleich der Kreise

Hohe Brustkrebs-Prävalenz im hohen Norden