Die Vakzine ComirnatyTextbaustein: Sonderzeichen/war von den Unternehmen BioNTech und Pfizer.

© SvenSimon / Frank Hoermann / picture alliance

Corona-Splitter der KW 4/2022

Dritte Corona-Impfdosis essenziell gegen Omikron

„Der Bund ist gefordert, eine funktionierende und aussagekräftige Krankenhaus-Ampel auf den Weg zu bringen“, sagt Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern (Archivbild).

© Peter Kneffel/dpa

Corona-Pandemie

Söder fordert Krankenhaus-Ampel

Manchen Praxen fehlen wegen Omikron die Mitarbeiter. Die Ausfälle bedrohen teilweise schon den Praxisbetrieb.

© ArTo / stock.adobe.com

3. Pandemiejahr

Omikron: Virulente Gefahr für den Praxisbetrieb

Dünnhäutige Reaktion im Zoff um Impfpolitik

© Michaela Illian

Kommentar zur Impfpolitik im Saarland

Dünnhäutige Reaktion im Zoff um Impfpolitik

Mehr als jeder zweite DAK-versicherte Arbeitnehmer legte 2021 überhaupt keine AU-Bescheinigung vor.

© Janine Schmitz / photothek / picture alliance

DAK-Analyse

2021 weniger Krankschreibungen wegen Atemwegsinfekten

Petra Köpping (SPD), Gesundheitsministerin des Landes Sachsen, beim Besuch des Impfzentrums im Sana Klinikum (Archivbild). Für die Corona-Impfpflicht für Gesundheitsberufe, die ab Mitte März gilt, will der Freistaat spezielle Terminslots anbieten.

© Sebastian Willnow / dpa-Zentralbild / picture alliance

Corona-Impfpflicht im Gesundheitswesen

Sachsens Plan für die Umsetzung der Impfpflicht

Corona-Impfung: Ab 15. März müssen Beschäftigte von Krankenhäusern und Pflegeheimen nachweisen, dass sie vollständig gegen das Virus geimpft sind.

© Fabian Sommer / dpa / picture alliance

Corona-Impfpflicht für Gesundheitsberufe

Städtetag: Einrichtungsbezogene Impfpflicht droht ins Leere zu laufen

Man müsse sich auch die Frage stellen, wie eine allgemeine Impfpflicht praktisch umgesetzt werden soll, so Brandenburgs Justizministerin Susanne Hoffmann (CDU).

© Soeren Stache / dpa-Zentralbild / picture alliance

Corona-Pandemie

Brandenburgs Justizministerin sieht Impfpflicht kritisch

Ein Long-COVID-Patient beim Atemtraining in einer Reha-Klinik.

© Friso Gentsch / dpa

Baden-Württemberg

Ohne Hausärzte ist die Versorgung bei Long-COVID nicht denkbar

EinArzt füllt nach der Corona-Impfung einen Impfpass aus. Die Nachfrage nach der Impfung lässt im Saarland aktuell schon wieder nach.

© Marcus Brandt/dpa

KV-Vertreterversammlung

Corona-Impfpolitik: Saar-Praxen sehen sich benachteiligt

Positiver Corona-Test: Primäres Ziel der Therapie von COVID-19 bei vulnerablen Patienten ist die Verhinderung schwerer oder sogar tödlicher Verläufe.

© Ottfried Schreiter / imageBROKER / picture alliance

Gastbeitrag

So können vulnerable COVID-19-Kranke geschützt und behandelt werden

Long-COVID unter der Lupe: Wie kommt es zu den Langzeitfolgen?

© MohamadFaizal / stock.adobe.com

COVID-Langzeitfolgen

Mögliche Risikofaktoren für Post-COVID identifiziert

KVNo-Chef Dr. Frank Bergmann macht sich für staatliche Aufklärungskampagnen zur Corona-Impfung stark.

© Fabian Strauch / dpa

Impfquoten

KV Nordrhein: Mehr impfen und mehr aufklären

Für Frauen gelten andere Impfregeln als für Männer, etwa beim Schutz gegen sexuell übertragbare Krankheiten. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Djomas / stock.adobe.com

Neue STIKO-Empfehlungen

Welchen Impfschutz junge Frauen brauchen

Kai Klose und Sandra Ciesek bei einer gemeinsamen Pressekonferenz zu Beginn der Corona-Pandemie im März 2020.

© Frank Rumpenhorst / picture alliance

Corona-Pandemie

Vierte COVID-Schutzimpfung in Hessen aktuell kein Thema

Tendenz weiter nach oben: Mit bis zu 400.000 Infektionen durch Omikron pro Tag rechnen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und RKI-Präsident Lothar Wieler (l.).

© Wolfgang Kumm / dpa

Neue Testverordnung

PCR-Tests: Details zur Priorisierung kommen nächste Woche

Erst lokale Modellprojekte zur Grippeimpfung, jetzt bundesweit mit COVID-Vakzinen am Start: Die Apotheker haben erfolgreich einen Fuß in die ambulante Versorgung gesetzt.

© David Inderlied/picture alliance

Impfkampagne

Apotheker ready für die Corona-Impfung to go

Einlieferung mit „schlechtem Allgemeinzustand?“ Es könnte an einer Sepsis liegen.

© Eibner-Pressefoto / picture alliance

Unspezifische Symptome

Bei „schlechtem Allgemeinzustand“ an Sepsis denken

Mensch in guten Händen: Mahnungen zum Gesundheitsverhalten sollten sorgfältig abgewogen sein.

© JOE LORENZ DESIGN / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Warnung vor Fondue? Bei Studien mehr Sorgfalt und positives Denken!

Der Bundestag diskutiert darüber, ob eine Corona-Impfpflicht eingeführt werden soll. Die Öffentlichkeit spürt sehr wohl, dass die Politik im Nebel stochert.

© Jens Krick / picture alliance / Flashpic

Kommentar zur Corona-Impfpflicht

Die Debatte ist der Anreiz, nicht die Pflicht

„Sollten klar und eindeutig jede Form der Altersdiskriminieruntg ausschließen“, sagt der Medizinethiker Professor Eckhard Nagel (Archivbild).

© Michaela Illian

Corona-Pandemie

Medizinethiker Nagel hält Impfpflicht ab 50 für problematisch

Radikalität verhindert den Diskurs

© Dirk Schnack

Kommentar zum Brief von Impfpflicht-Gegnern

Radikalität verhindert den Diskurs

CT- und MRT-Aufnahmen können deutliche Hinweise auf eine Neurozystizerkose durch Schweinebandwurmlarven geben.

© Juan Gärtner / stock.adobe.com

Kasuistik

Schweinebandwurm löste Epilepsie aus

Eine Umfrage in der KV Bremen macht die Belastung deutlich, unter der Ärztinnen und Ärzte mit ihren Praxisteams in der Pandemie stehen,

© valentinrussanov / Getty Images / iStock

„Wir haben vergessen, zu leben“

Bremer Ärzte sind an der Belastungsgrenze

Hautkrebs-Screening – geringere Mortalität und dennoch ein Problem

© [M] sth/nös | Scherer: Dirk Schnack | Chenot: privat

„EvidenzUpdate“-Podcast

Hautkrebs-Screening – geringere Mortalität und dennoch ein Problem

In den letzten zwei Jahren ist von Seiten des Gesetzgebers beim Thema Suizidbeihilfe nicht viel passiert, kritisieren Palliativmediziner.

© nmann77 / stock.adobe.com

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2022

Palliativmediziner wollen Diskussion um Suizidassistenz voranbringen

Aktuelle KBV-Auswertung

Früherkennung wird von Schwangeren rege genutzt

Masse der Infekte macht Omikron so gefährlich

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zum hohen Infektionsgeschehen

Masse der Infekte macht Omikron so gefährlich

Ist zum wiederholten Mal Ziel von Einschüchterungsversuchen geworden: Die sächsische Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD).

© Robert Michael / dpa

Sächsische Gesundheitsministerin

AfD-Demo vor Köppings Haus gestoppt

Fibromyalgie gibt es entgegen der landläufigen Meinung auch bei Männern.

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

PraxisRegister Schmerz

Jeder dritte Fibromyalgie-Patient ist unter 30

Konstantinos Mavropanos vom VfB Stuttgart überspringt im Kopfballduell Ermedin Demirovic vom SC Freiburg.

© Tom Weller/dpa

Fußball

Vorerst keine rote Karte für Kopfbälle

Störungen der Beweglichkeit

Feldenkrais-Methode: Bisher schlechte Datenlage

Unterricht an einer Berliner Schule unter Coronabedingungen. Wegen der hohen Inzidenzzahlen hat die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) die Präsenzpflicht ausgesetzt. Daran gibt es Kritik von Kinder- und Jugendärzten.

© Christoph Soeder / dpa / picture alliance

Corona-Pandemie

Pädiater kritisieren Aussetzung der Präsenzpflicht an Schulen

Mit ab Sperrzäunen, Räumpanzern und Wasser werfen wird das Reichstagsgebäude zu Beginn der Orientierungsdebatte zu einer Corona-Impfpflicht im Bundestag gesichert.

© Kay Nietfeld/dpa

Debatte über Impfpflicht

Bundestag sucht nach gangbarem Weg aus der Corona-Pandemie

Pro 50.000 Einwohner sollte es eine zentrale Anlaufstelle für Schmerzpatienten geben, fordert DGS-Präsident Dr. Johannes Horlemann.

© DGS / Bahr

Lücken in der Schmerzversorgung

Wer versorgt morgen die Schmerzkranken?

Der Glaube allein schützt nicht vor einem Charcot-Fuß. Auch eine Unfallverletzung hielt ein Gutachter bei einem Pastoren für nicht ausschlaggebend für die weitere Verschlechterung des Fußes.

© Springer-Verlag 2011

Gerichtsurteil

Charcot-Fuß nicht unbedingt auch Unfall-Folge

Darstellung des Januskinase-1-Proteins (JAK1).

© molekuul.be / stock.adobe.com

Nach Indikationserweiterung

Filgotinib punktet bei Colitis ulcerosa

Schilddrüse: Eine Operation kann die Lebensqualität von Patienten mit Schilddrüsen-Erkrankungen nachhaltig verbessern.

© magicmine / Getty Images / iStock

Schilddrüsenwoche

Wie ist es um die Lebensqualität nach Schilddrüsen-Op bestellt?

Gemeinsam flott unterwegs? Zumindest für Seniorinnen scheint die Gehgeschwindigkeit ein Indikator für kardiovaskuläre Gesundheit zu sein.

© Kzenon / stock.adobe.com

Studie mit Seniorinnen

Wer flott unterwegs ist, bleibt am Herzen gesund

Corona-Impfung in Israel: Bei den meisten Einwohnern das Landes liegt die dritte Impfung schon mehr als fünf Monate zurück.

© Melinda Nagy / stock.adobe.com

Empfehlung für alle Erwachsenen

Expertenrat in Israel rät zur vierten Corona-Impfdosis

Eine Person wird im Impfzentrum Berlin-Tegel gegen das Coronavirus geimpft. Der Bundestag debattiert am Mittwoch erstmals ausführlich über die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht in Deutschland.

© Fabian Sommer/dpa

Impfpflicht-Debatte im Bundestag

Staatsrechtler: Corona-Impfpflicht keine Frage des Gewissens

Testen, testen, testen: In der fünften Corona-Welle in Deutschland sind erneut Höchstwerte bei der Zahl wöchentlicher PCR-Tests erreicht worden.

© Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa

Gastbeitrag

Testen, testen, testen – aber bitte gezielt!

COVID-Impfstoff von BioNtech und seinem Partner Pfizer: Beide Unternehmen haben eine klinische Studie zu einem Vakzin-Update gegen Omikron gestartet.

© Christoph Schmidt / dpa / picture alliance

COVID-19

BioNTech und Pfizer starten klinische Studie zu Omikron-Impfstoff

Quo vadis? Im Bundestag steht eine Orientierungsdebatte zum Thema allgemeine Corona-Impfpflicht an.

© Kay Nietfeld/dpa

Update

Orientierungsdebatte

Bundestag klopft das Thema allgemeine Impfpflicht ab

Immer weniger Menschen in Deutschland vertrauen laut Umfrage Informationen des Robert Koch-Instituts.

© Revierfoto / dpa / picture alliance

Bitkom-Umfrage

Zwei Jahre Pandemie und nichts gelernt?

Letzte Zuflucht Arztpraxis?

© Till Schlünz

Kommentar zur Corona-Pandemie

Letzte Zuflucht Arztpraxis?

Paul Ehrlich- und Ludwig-Darmstaedter-Nachwuchspreis

Preis für Forschung zur Krebsresistenz

Arbeit bis zur Belastungsgrenze: Trotz vielerorts ausgereizter Kapazitäten sieht der ALM-Vorsitzende Dr. Michael Müller die Labore in Deutschland derzeit gut aufgestellt.

© tilialucida / stock.adobe.com

Auslastung bei 95 Prozent

Corona-Tests: Labore stoßen an ihre Grenzen

Geht es nach dem GBA, behommt das Diabetesscreening-Projekt Dimini keinen Zutritt zur Regelversorgung.

© Christian Ohde / CHROMORANGE / picture alliance

Diabetes-Screening

GBA: Dimini-Projekt schafft es nicht in Regelversorgung

In Bangladesh versprüht ein städtischer Mitarbeiter in Slums Pestizide zur Ausrottung der Denguemücke. Dengue gehört zu 20 vernachlässigten Tropenkrankheiten, die die WHO möglichst bald eradiziert sehen will.

© Md Rafayat Haque Khan/ZUMAPRESS.com/picture alliance

Vernachlässigte Tropenkrankheiten

Booster für den globalen Kampf gegen Elefantiasis und Andere

Darstellung eines eosinophilen Granulozyten. Eine Eosinophilie ist Kennzeichen des schweren Asthmas. Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

© Sebastian Kaulitzki / fotolia.com

Charakterisierung der Atemwegsentzündung

Was bei Asthma der Blick durchs Mikroskop verrät

Für Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom verbessern sich die
Therapiemöglichkeiten.

© SciePro / stock.adobe.com

Pembrolizumab plus Lenvatinib

Nierenzellkarzinom: Neue Kombi für Erstlinientherapie

Diabetologen fordern: Fachkompetente Betreuung von Kindesbeinen an.

© Julian Stratenschulte / picture alliance / dpa

100 Jahre Insulintherapie

Diabetologen machen Lücken in der Versorgung von Kindern aus

Boostern lohnt sich, auch gegen Omikron!

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur Corona-Impfung

Boostern lohnt sich, auch gegen Omikron!

Impfquote macht Corona-Teilimpfpflicht obsolet

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur COVID-Pandemie

Impfquote macht Corona-Teilimpfpflicht obsolet

Mitarbeiter im Gesundheitswesen demonstrieren gegen die einrichtungsbezogene Impfpflicht. Nach Zahlen der Deutschen Krankenhausgesellschaft sind allerdings bereits 95 Prozent der Pflegekräfte geimpft.

© Christoph Hardt/Geisler-Fotopress

Blitzumfrage

Krankenpflegekräfte zu 95 Prozent gegen COVID-19 geimpft

Auf dem Weg ins Krankenhaus. Wie lässt sich das prähospitale Management von Schlaganfall-Patienten weiter verbessern?

© Christoph Pueschner / Zeitenspiegel / Stiftung Dt. Schlaganfall-Hilfe

Ischämische Apoplexie

Thrombektomie: Drip-and-Ship wird immer schneller

Olaf Scholz ist von der Entscheidung Bayerns, die 2G-Plus-Regel in der Gastronomie nicht umzusetzen, etwas angefressen.

© dpa

Update

Bund-Länder-Beschluss

Lauterbach muss jetzt nationale Teststrategie überarbeiten