Keine Lust aufs Essen? Übelkeit und Geschmacksverlust deuten bei Kindern eher auf COVID-19 als Atemwegssymptome.

© soleg / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 51

Erneut Anaphylaxie nach COVID-19-Impfung

Reisende warten am Corona-Testzenter am Flughafen in Brüssel. Die Forscher der Initiative „Contain COVID-19“ können sich auch Reisebeschränkungen vorstellen.

© picture alliance/dpa/BELGA

Initiative „Contain COVID-19“

Forscher-Aufruf: Europa braucht gemeinsame Corona-Strategie

Hinweisschilder mahnen in London, Abstand zu halten und möglichst Treffen zu vermeiden.

© WIktor Szymanowicz / picture alliance / NurPhoto

COVID-19-Pandemie

Sorge wegen neuer Coronavirus-Variante in England

Corona-Schutzwall

Zahnärzte fühlen sich bei Pandemiehilfen vergessen

Dr. Johannes Weller ist Assistenzarzt an der Klinik und Poliklinik für Neurologie am Universitätsklinikum Bonn.

© UNIKLINIK BONN

Lebensqualität messbar machen

Bonner Assistenzarzt mit Quality-of-Life-Preis geehrt

Die Vertragsärzte sind bereit, sich an der Corona-Impfung zu beteiligen. Zum Start wird diese jedoch in den bundesweit 400 Impfzentren stattfinden.

© picture alliance / Eibner-Pressefoto

COVID-19-Impfung

Gassen: Praxen könnten ab Sommer gegen Corona impfen

Anfang nächster Woche soll in den USA mit der Moderna-Vakzin ein zweiter Corona-Impfstoff zum Einsatz kommen.

© picture alliance / ROBIN UTRECHT

USA / Corona-Prävention

FDA gibt grünes Licht für Corona-Impfstoff von Moderna

Screening auf Virushepatitis: Künftig ein Angebot der GKV.

© jarun011 / stock.adobe.com

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)

Internisten begrüßen GBA-Beschluss zum Hepatitis-Screening

Auf insgesamt 16 angeborene Störungen des Stoffwechsels, des Hormon-, des Blut-, des Immunsystems und des neuromuskulären Systems sollen Neugeborene gescreent werden.

© Antonio Nunes / stock.adobe.com

GBA-Entscheidung

Neugeborenen-Screening auf spinale Muskelatrophie erweitert

Gemeinsamer Bundesausschuss

Mindestmengen für Frühgeborene erhöht

Die Ärztekammer sucht Medizinstudenten höheren Semesters, die in den Impfzentren wie hier in der Frankfurter Festhalle mithelfen.

© Boris Roessler/dpa

Hessen

Kammer ruft auch Studenten zum Impfeinsatz auf

Muss der Rettungsschirm der KVen vom Gesetzgeber für 2021 neu aufgespannt werden oder genügen die Hygienemaßnahmen in den Praxen, um Patienten die Angst vor der Ansteckung mit COVID-19 beim Gang in die Praxis zu nehmen?

© 4th Life Photography / stock.adobe.com

Lockdown in Arztpraxen

Ärzteverbände fordern Verlängerung des Rettungsschirms

IT-Experten haben Krankenkassen-Apps und Kartenterminals unter die Lupe genommen. Ihr Ergebnis: Nicht alles ist so sicher, wie es sein sollte.

© Tomasz Zajda / stock.adobe.com

Manipulationsgefahr

Sicherheitsmängel in Kartenterminals aufgedeckt

Intensivstation: Deutlich mehr COVID-19-Patienten als Influenza-Erkrankte müssen intensivmedizinisch versorgt werden.

© Marcel Kusch / dpa / picture alliance

Patientendaten aus Frankreich

COVID-19 ist dreimal so tödlich wie Influenza

PSA-Test: Die Deutsche Gesellschaft für Urologie sieht die Bestimmung als „unverzichtbaren Baustein“ bei der Früherkennung des Prostatakarzinoms.

© Elnur / stock.adobe.com

Deutsche Gesellschaft für Urologie

Urologen kritisieren GBA-Beschluss zum PSA-Screening

Pflegetipps aus dem Elfenbeinturm

© Michaela Illian

Kommentar zur Ethikrat-Stellungnahme

Pflegetipps aus dem Elfenbeinturm

Nächtliche Wadenkrämpfe – toxische oder organische Erkrankungen können solche Muskelkrämpfe begünstigen.

© sopradit / stock.adobe.com

WONCA-Kongress

Nutzen von Magnesium bei Krämpfen nicht belegt

Sitzung im Bundesrat.

© Maurizio Gambarini / dpa

Zustimmung zum GPVG

Bundesrat scheut Konflikt um Kassenfinanzen

Nach den Triage-Äußerungen eines Mediziners aus Zittau hat das Klinikum Oberlausitzer Bergland bestätigt, dass die Corona-Lage dort kritisch ist.

© Daniel Schäfer/dpa

Corona-Pandemie

Gab es eine Triage in Sachsen? Das bleibt unklar

Innovationsfonds-Projekt

Telenotarzt bald Teil der Regelversorgung?

Lernen, mit Unsicherheiten umzugehen

© Springer Medizin

„EvidenzUpdate“-Podcast

Lernen, mit Unsicherheiten umzugehen

Moderna will noch in diesem Jahr 20 Millionen Dosen Impfstoff in den USA bereitstellen.

© kovop58 / Getty Images / iStock

Corona-Prävention

Moderna-Impfstoff geht in den USA an den Start

Der Mund-Nasen-Schutz darf nicht mit dem Judenstern verglichen werden. (Symbolbild)

© Lightspruch / stock.adobe.com

„Die Maske ist der Stern“

Ärztekammer Sachsen zeigt Ärztin wegen Volksverhetzung an

Dermatombezogene Bläschen sind ein typisches Symptom von Herpes zoster. Diverse Komplikationen können zusätzlich auftreten.

© franciscodiazpagador / Getty Images / iStock

Mehr als Postzosterneuralgie

Herpes zoster-Komplikationsrisiko nicht unterschätzen!

Anlagenkolumne

Nachhaltigkeit: Die Aktienblase in Grün?

Rund 76 Millionen Euro aus einem Paket für förderungswürdige Leistungen sind zwar nicht eingefroren, dürfen von der KVBW aber nur unter Vorbehalt ausgezahlt werden. Grund ist ein Dauerkonflikt mit der Kassenaufsicht.

© Tom/stock.adobe.com

Honorarvertrag für 2021

Mehr Geld für Vertragsärzte im Südwesten

Ausgezeichnete Arbeit: Der aus Syrien stammende Medizinstudent Kamal Hazzouri.

© UMG

Akademisch und empathisch

DAAD zeichnet Göttinger Medizinstudent aus Syrien aus

Hilfsaktion

DRK startet Noteinsatz im Klinikum Niederlausitz

Blick ins Zentrum für kardiovaskuläre Telemedizin an der Charité in Berlin.

© Helmut Laschet

Ambulante Versorgung

GBA entscheidet pro Herzinsuffizienz-Telemedizin

Ein Weg, mehr Hausärzte zu gewinnen: Die Landarztquote wird in Baden-Württemberg kontrovers diskutiert.

© Thomas Reimer / stock.adobe.com

Landtag debattiert Landarztgesetz

Landarztquote: Symbolpolitik oder Säule der Sicherstellung?

Ersehntes Bild für die Bundesrepublik: Die BioNTech-Vakzine BNT162b2 kurz vor der Impfung.

© Hector Amezcua / AP Photo / picture alliance

STIKO

COVID-19-Impfempfehlung jetzt offiziell veröffentlicht

Die Flasche Schnaps als „bester Freund?“ Die FDP fordert, gegen Einsamkeit vorzugehen.

© Frank May / picture alliance

Antrag im Bundestag

Liberale wollen Vereinsamung den Kampf ansagen

Ankündigung zu Corona

Nonnemacher: Brandenburg muss Patienten verlegen

Am Scheideweg: Was sind die Ursachen für Suizide, wie soll mit dem Wunsch nach Suizidbeihilfe umgegangen werden und wie könnte eine rechtssichere Beihilfe aussehen?

© L.Klauser / stock.adobe.com

Ethikrat

Suizidgefährdet? Experten uneins über die Ursachen

Objekt der Begierde: Der erste klinisch voll geprüfte Corona-Impfstoff kommt vom Mainzer Start-up BioNTech.

© BioNTech

Virtuelles Treffen

Berlin ist stolz auf den Corona-Impfstoff „made in Mainz“

PSA-Test: Die Gutachter des IQWiG waren überzeugt, dass der erkennbare Nutzen potenzielle Schäden aufgrund von Überdiagnosen nicht aufwiegt.

© Sherry Young / stock.adobe.com

Früherkennung von Prostatakrebs

GBA lehnt PSA-basiertes Screening ab

„Babyfernsehen“ ist eine bis dato oft nachgefragte Selbstzahlerleistung in gynäkologischen Praxen.

© Frank Eckgold / stock.adobe.com

Strahlenschutz

„Babyfernsehen“ ab 2021 verboten

Patient mit Erkältungssymptomen: Viele Ärzte sehen sich in einer solchen Situation stark unter Druck, ein Antibiotikumzu verordnen. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© New Africa / stock.adobe.com

Atemwegsinfekte

Wie viele Patienten erwarten bei Erkältung ein Antibiotikum?

Gesine Marquardt, Professorin für Sozial- und Gesundheitsbauten an der Technischen Universität Dresden.

© TU Dresden

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie werden Heim und Praxis demenzgerecht, Gesine Marquardt?

Fachleute diskutieren, ob es ergänzende Instrumente braucht, um den therapeutischen Stellenwert eines neuen Arzneimittels und seinen Preis zu bestimmen. Ein Kandidat dafür: die Kosten-Nutzen-Bewertung.

© Doris Heinrichs / stock.adobe.com

Debatte um Ergänzung der Kosten-Nutzen-Bewertung

Was dürfen Innovationen kosten?

Welche Fachabteilung steht als nächstes auf dem Plan: In der Verbundweiterbildung gibt es hier mehr Verbindlichkeit.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

European Conference of Family Doctors

Weiterbildung im Verbund rechnet sich für junge Ärzte

Corona-Teströhrchen und Impfstoff: Die weltweiten Anstrengungen zur Impfstoff-Forschung tragen langsam Früchte!

© Alexander Limbach / stock.adobe.com

Gut gefüllte „Pipeline“

Mehrere neue COVID-19-Impfstoffe sind in Sicht

Initiative im Kreis Rendsburg-Eckenförde

Maske und Corona-Test gratis zum Fest

Liquiditätsspritze nötig

Ärztekammer Saarland erhöht Beitrag um fünf Prozent

Interview

„20 Prozent besser als der Durchschnitt – das geht!“

Anzeige | apobank
Was ist die Praxis wert? Wie könnte man die Abläufe noch optimieren? An Themen der Praxisführung mangelt es Ärzten nicht.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Praxisberatung

Trotz Corona halten Ärzte an den Praxiszielen fest

Anzeige | apobank

Inhalte für ePA

Mutterpass und U-Heft digitalisiert

Medienanstalt Hamburg/Schleswig Holstein

Klage wegen Gesundheitsportal des Bundes

Mit Maske impfen: So könnte eine Corona-Impfung aussehen. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Studio Romantic / stock.adobe.com

Coronalage

Impfstart in Deutschland am 27. Dezember

Neues Heilberufe-Kammergesetz für Baden-Württemberg

Mehr Schutz für die Ausübung des Arztberufs

Die Preisträgerin der Walter Schulz Stiftung Laura Hinze

© Laura Hinze

Forschungspreis

Junge Ärztin erhält Preis für Leukämieforschung

Narbenkeloid an der Hand: Die wichtigsten Behandlungsoptionen bleiben die Injektion von Triamcinolon.

© wutzkoh / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie aktualisiert

Neue Empfehlungen zu Keloid und hypertrophen Narben

Passanten stehen in Hannover Schlange vor einer Apotheke. Seit dem 15. Dezember sollen Apotheken wegen der Corona-Pandemie pro Person drei Schutzmasken gratis aushändigen.

© Julian Stratenschulte/dpa

Corona-Risikogruppen

Bundesregierung plant Versand von FFP2-Masken ab Januar

Cannabinoidtherapie erfolgreich beantragen: So geht’s

© Springer Medizin Verlag GmbH

Sonderbericht

Cannabinoidtherapie erfolgreich beantragen: So geht’s

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Spectrum Therapeutics GmbH, Neumarkt
Gehackte IT-Systeme sind kein seltenes Phänomen mehr in der heutigen Zeit. Besonderes Schadenspotenzial liegt vor, wenn das Angriffsziel zu den Kritischen Infrastrukturen wie Kliniken mit mehr als 30000 vollstationären Fällen pro Jahr gehört. Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 sieht hier härtere IT-Anforderungen für diese Unternehmen vor.

© James Thew / stock.adobe.com

Zweites IT-Sicherheitsgesetz

Härtere IT-Gangart für KRITIS-Kliniken

Die Tinte ist trocken, der MFA-Tarifvertrag tritt in Kraft. Die erste Steigerung greift im Januar 2021.

© Wrangler / Fotolia

MFA-Gehälter

Plus sechs Prozent für MFA ab Januar

Sonografie der Schilddrüse.

© Photos.com plus

Podcast Schilddrüsen-Erkrankungen

Knoten bei alten Menschen meist unbedenklich

CME-Fortbildung: Den Privaten das Geld, der Kammer die Mühe?

© Michaela Illian

Kommentar zu ärztlicher Fortbildung

CME-Fortbildung: Den Privaten das Geld, der Kammer die Mühe?

Der Gemeinsame Bundesausschuss bekommt jetzt die Verantwortung für die Entwicklung eines Ersteinschätzungsverfahrens am Empfangstresen im Krankenhaus.

© Daniel Karmann / dpa / picture alliance

GVWG

Kabinett setzt beim Notfall nicht nur auf die KBV

HIV-Infektion

Fostemsavir zur Zulassung empfohlen

Alles so schön entspannt hier – viele Deutsche würden das Homeoffice auf Dauer dem Büro vorziehen, wie eine Studie ergab.

© Jürgen Fälchle / stock.adobe.com

Corona-Folgen

Die Homeoffice-Herausforderung

Impfaktion in Berlin

Senat begrenzt Haftung von Ärzten in Impfzentren

Ein Arzt auf Abwehrhaltung - richtet sich diese gegen Corona-Maßnahmen kann das berufsrechtliche Folgen haben.

© Andrei Tsalko / stock.adobe.com

Berufsrecht

Contra Maskenpflicht? – Ärzte haben neutral zu sein

Statistik

Geburtenzahl in Deutschland ist gesunken

Simulation einer Corona-Impfung bei einer alten Dame in Saalow (Brandenburg) .

© dpa

Exklusiv Pandemie

Corona: Spahn setzt bei der Impf-Priorisierung Akzente