In Kalenderwoche 50 dominieren Rhinoviren, Influenzaviren werden kaum nachgewiesen, und es gibt einen langsamen, aber stetigen Anstieg von SARS-CoV-2-Nachweisen.
Zwei weitere Fälle allergischer Reaktionen sind bei COVID-19-Impfungen aufgetreten, berichtet eine Klinik in Alaska. Außerdem gibt es Kritik am Ausschluss Schwangerer von Therapiestudien und neue Daten zur Infektionsrate bei Krebskranken.
Statt der Impfverordnung aus dem BMG hätte der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, ein durch den Bundestag verabschiedetes Gesetz bevorzugt.
Bis Ende März sollen laut Gesundheitsministerium bis zu 13 Millionen Impfdosen verteilt werden. Die Impfstoffe würden unverzüglich an die Impfzentren in den Ländern weitergereicht.
Um einen Pingpong-Effekt und ein immer neues Einschleppen des Virus zu vermeiden, sei entschlossenes und synchronisiertes Handeln aller Länder Europas gefragt, fordern über 330 Forscher.
Deutlich ansteckender: Wegen einer Corona-Mutation gilt in London eine weitreichende Ausgangssperre. Sorgen, dass der Impfstoff gegen die Mutation weniger effektiv sei, teilen Wissenschaftler nicht.
Eine Gleichstellung beim Rettungsschirm und frühzeitige Berücksichtigung bei den Corona-Impfungen, das sind die zentralen Forderungen der Zahnärzte bei ihrer Bundesversammlung.
Wie wirkt sich die Kombitherapie mit Lomustin-Temozolomid bei Glioblastomen auf die Lebensqualität aus? Dr. Johannes Weller ist dieser Frage nachgegangen und dafür nun ausgezeichnet worden.
Die Impfkapazität ist laut KBV-Chef Gassen nicht das Problem. Es brauche aber genügend Impfstoff und einen, der nicht bei extrem tiefen Temperaturen gelagert werden müsse.
Reinhardt lehnt eine Verpflichtung zur aktiven Sterbehilfe ab. Die Kammer sei aber weiter bereit, den Passus in der Berufsordnung zu ändern, der Ärzten verbiete, Assistenz zum Suizid zu leisten.
Nach dem Impfstoff vom Mainzer Pharma-Unternehmen BioNTech und seinem US-Partner Pfizer hat nun auch das Vakzin vom US-Unternehmen Moderna eine Notfallzulassung der amerikanischen Arzneibehörde FDA bekommen.
Viele Menschen in Deutschland sind – ohne es zu wissen – chronisch mit Hepatitis-B- oder Hepatitis-C-Viren infiziert. Mit einem Screening können Betroffene früh erkannt und behandelt werden.
Jährlich werden in Deutschland rund 80 bis 120 Kinder mit spinaler Muskelatrophie geboren. Nach einer Entscheidung des GBA sollen Neugeborene künftig auf diese Erkrankung gescreent werden.
Wie wirkt sich der neuerliche Lockdown auf die Inanspruchnahme von Ärzten aus? Ärzteverbände fordern eine Verlängerung des Schutzschirms. Wer Kurzarbeit erneut anmeldet, muss vor allem eines beachten.
IT-Experten haben Mängel in Krankenkassen-Apps aufgedeckt. Teil der Untersuchung war auch ein in Praxen gängiges Kartenterminal: Für Kriminelle wäre eine Manipulation binnen weniger Minuten möglich.
Wie hoch ist das Sterberisiko bei COVID-19? Die Annahme, dass dabei nicht mehr Menschen sterben als bei schwerer Grippe, widerlegt eine Studie deutlich. Bei einer Gruppe ist das Mortalitätsrisiko besonders hoch.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat in seiner Sitzung am 17. Dezember gegen den PSA-Test als Kassenleistung entschieden. Die Fachgesellschaft der Urologen bezeichnen das als „Rückschlag“.
Der Ethikrat beschäftigt sich zu recht mit dem Spagat zwischen Infektionsschutz und Teilhabe in der Pflege. Doch seine Appelle stammen zu sehr aus der Gelehrtenstube.
Kite, ein Unternehmen von Gilead Sciences, bringt eine weitere CAR-T-Zelltherapie auf den Markt: Von Tecartus® profitieren Patienten mit Mantelzell-Lymphom.
Wann ist für wen „Stichtag“ bei der Corona-Impfung? Die umstrittene Corona-Impfverordnung steht und ist bald in Kraft. Dass nicht alle Ärzte höchste Priorität haben, stößt BÄK-Chef Reinhardt derweil sauer auf.
Wenn Patienten über Beinkrämpfe klagen, wird ihnen in der täglichen Praxis oft Magnesium empfohlen. Doch hilft das wirklich? Hochwertigen Studien fehlen für einen Beleg.
Grünes Licht für das GPVG: Die Länderkammer ruft im Streit um die GKV-Finanzen nicht den Vermittlungsausschuss an. In Sorge zeigen sich die Länder um Kliniken, die nicht vom Rettungsschirm profitieren.
Offiziell bestätigen mag die Aussage eines Zittauer Oberarztes niemand, dort müsse bereits die Triage angewendet werden. Dennoch: Statistiken zeigen die dramatische Corona-Situation in den sächsischen Kliniken.
Heimbewohner gehören zu den vulnerablen Gruppen in der Pandemie. Zugleich sind sie auf Kontakte angewiesen. Der Ethikrat hat Empfehlungen vorgelegt, wie Einrichtungen den Spagat meistern können.
Der Umgang mit der Pandemie gleicht dem Umgang mit abwendbar gefährlichen Verläufen und dem abwartenden Offenhalten. Ein Gespräch über den WONCA-Kongress und die nahenden Corona-Impfungen.
Mit dem Impfstoff des US-Anbieters Moderna gelangt bereits der zweite mRNA-Kandidat zur Corona-Prävention in den Markt. Mit der EU-Zulassung wird in der ersten Januarwoche gerechnet.
Eine Ärztin aus Sachsen soll bei einer „Querdenker“-Demo den Mund-Nasen-Schutz mit dem Judenstern verglichen haben. Die Ärztekammer sieht darin einen Verstoß gegen das Strafrecht – und zeigt die Frau an.
Spanien ist das sechste Land, das die „aktive Sterbehilfe“ erlauben will. Das Parlament hat nun ein entsprechendes Gesetz beschlossen, im Januar muss noch der Senat zustimmen.
Die Reaktivierung des Varizella-zoster-Virus kann zahlreiche Komplikationen nach sich ziehen – und offenbar passiert das gar nicht so selten, wie eine große Kohortenstudie andeutet.
Der Corona-Crash ist ausgeblieben, die Geldschwemme hält die Hausse am Leben. Der Ausstieg aus fossiler Energie könnte die nächste große Börsenblase einleiten.
Im Interview spricht Gesundheitsminister Jens Spahn über Grenzerfahrungen im Pandemie-Jahr. Er erklärt, wie Ärzten bei der Corona-Impfung eine Schlüsselrolle zukommt und wie er sie für die ePA gewinnen will.
KV und Kassen in Baden-Württemberg haben sich über den Honorarvertrag für das kommende Jahr geeinigt. Das Förderpaket mit Zuschlägen steht aber unter Vorbehalt – denn der Gegner sitzt in Bonn.
Hervorragende akademische Leistungen, hohe Kommunikationsfähigkeit und ein gutes Einfühlungsvermögen: Das alles machte Medizinstudent Kamal Hazzouri zum Preisträger des Deutschen Akademischen Austauschdienstes.
Die Klinik in Senftenberg und Lauchhammer befindet sich coronabedingt im Ausnahmezustand. Schon Anfang Dezember waren 90 Mitarbeiter ausgefallen. Nun werden Hilfsorganisationen aktiv.
Nach jahrelangen Diskussionen macht der GBA die telemedizinische Versorgung bei schwerer Herzinsuffizienz zum Teil der ambulanten ärztlichen Versorgung. Doch der Teufel steckt im Detail.
Das Landarztgesetz in Baden-Württemberg ist erstmals vom Parlament beraten worden. Die Zahl kritischer Stimmen im Vorfeld war hoch – die FDP sieht in dem Vorhaben eine fehlgeleitete Symbolpolitik.
Impfempfehlung, Zulassung und Impfverordnung sind die fehlenden Puzzlesteine zum Start der Coronaimpfung. Zumindest erstere ist jetzt offiziell veröffentlicht worden. Für Ärzte bedeutet das Rechtssicherheit.
Chronischer Stress, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depressionen: Studien zeigen, dass Einsamkeit krank machen kann. Die FDP ruft nun nach einem Regierungsbeauftragten, der sich des Themas annimmt. Neu ist die Forderung nicht.
Freie Betten gibt es noch, Personal nicht mehr: Brandenburg transportiert 51 Corona-Patienten nach Berlin. 879 Patienten müssen aktuell stationär in Brandenburg behandelt werden.
Was löst “Lebensmüdigkeit“ – fachsprachlich Suizidalität – aus? Davon versucht der Deutsche Ethikrat ein Bild zu gewinnen. Hintergrund ist die anstehende Neubewertung der Suizidbeihilfe.
Digitalmeeting mit Merkel, Spahn und Karliczek: BioNTechs Forschungschefin berichtet von einem reibungslosen Impfstart in Großbritannien. Unterdessen ordert auch Chinas Regierung die mRNA-Vakzine aus Rheinland-Pfalz.
FDP, Grüne und Linksfraktion sehen das Parlament bei der Frage der Priorisierung der Corona-Impfungen übergangen. Die Koalition kontert und verweist auf das dritte Pandemiegesetz.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat sich gegen ein PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening ausgesprochen. Er folgt damit dem Abschlussbericht des IQWiG.
Obwohl es bei oberen Atemwegsinfekten kaum nützt und Resistenzen fördert, werden immer noch häufig Antibiotika verordnet. Ärzte meinen, Patienten wollten das. Doch dem ist anscheinend gar nicht so.
Wenn Demenzkranke unruhig und desorientiert sind, liegt das oft mit an der baulichen Umgebung. Wie schon kleine Maßnahmen, etwa Farbkontraste, Verbesserungen bewirken, erzählt Professor Gesine Marquardt.
Gesundheitsökonom Wolfgang Greiner hält die in Deutschland bisher nicht etablierte Kosten-Nutzen-Analyse für eine wichtige zusätzliche Information, um zu einem „Preisanker“ zu kommen.
Schon diesen Freitag könnte mit der Moderna-Vakzine in den USA ein weiterer COVID-19-Impfstoff eine FDA-Notfallzulassung erhalten. Weitere interessante Präparate sind in Sicht.
Zu den relativ wenig beachteten Erscheinungen der Peri- und Postmenopause gehören Palpitationen. Dabei machen sie einer Analyse aus den USA zufolge relativ vielen Frauen zu schaffen.
Ab 23. Dezember nachmittags können sich Personen zwischen 10 und 30 Jahren in Rendsburg kostenlos testen lassen. Dazu gibt es für Jeden zwei FFP-2-Masken.
Die Rücklagen der Kammer schmelzen seit Jahren – jetzt soll die Kammer durch eine Beitragserhöhung wieder mehr Liquidität bekommen, beschlossen die saarländischen Ärztevertreter.
Für die Optimierung einer Praxis müssen Berater nicht immer vor Ort sein. Sebastian Stremming, Projektleiter optiPrax bei der apoBank, erläutert, was Fernberatung leisten kann und wo Grenzen liegen.
Ist eine kardiale Fibrose bei nicht-ischämischer dilatativer Kardiomyopathie ein Kriterium für die Entscheidung pro oder contra implantierten Defi? Eine Studie soll dies beantworten.
Die Karlsruher Richter des BGH erklären Beitragserhöhungen der Axa aus den Jahren 2014-2016 für unwirksam. Das Urteil könnte weitreichende Auswirkungen auf die Private Krankenversicherung haben.
Die Corona-Infektionszahlen bleiben hoch, die ersten Impfungen sollen ab dem 27. Dezember starten. Und: Der Bundestag hat über die Impfstrategie debattiert.
Neues Heilberufe-Kammergesetz für Baden-Württemberg
Der geplante neue Passus im Heilberufe-Kammergesetz definiert zulässige Formen ärztlicher Tätigkeit. Ziel ist es, die unabhängige Berufsausübung zu gewährleisten.
Eine Wissenschaftlerin aus Hannover erhält den Forschungspreis der Walter Schulz Stiftung. Sie untersucht die „Überwindung von Resistenzen in der Leukämiebehandlung.“
Im Gesetzentwurf zum GVWG strebt die Bundesregierung eine längere Übergangsfrist für die Erstattungsfähigkeit bestimmter Wundversorgungsprodukte an – und einen neuen Stichtag.
Bis Ende März können Ärzte, wenn sie private Leistungen im direkten Patientenkontakt erbringen, weiterhin den erhöhten Hygieneaufwand gesondert berechnen.
Wachsende, schmerzende Narben – wann hilft welche Therapie? Antworten hierauf liefert die aktualisierte S2k-Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft.
Seit Dienstag können sich ältere und vorerkrankte Menschen in der Apotheke FFP2-Masken abholen. Das hat zu langen Warteschlangen geführt. Laut Kanzlerin Merkel wird jetzt über andere Wege nachgedacht.
Eine neue App zum Melden von Nebenwirkungen nach einer Corona-Impfung ist in Vorbereitung. Dabei greifen die Entwickler auf eine bereits erprobte Influenza-App zurück.
Drei Jahre nach Inkrafttreten des ‚Cannabisgesetzes‘ gehören entsprechende Kostenübernahme-Anträge bei der GKV zum Alltag. Zunehmend sorgen Landessozialgerichte dafür, dass sich die ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Spectrum Therapeutics GmbH, Neumarkt
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 auf den Weg gebracht. Für rund 90 Großkliniken in Deutschland heißt das, dass sie in puncto Cybersecurity weiter aufrüsten müssen.
Die Tarifkommissionen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern haben gesprochen, der Vertrag ist unterschrieben: Die Tarifsteigerungen für MFA in den kommenden drei Jahren treten in Kraft.
Soll auf Schilddrüsenknoten gescreent werden? Wie wird mit einem positiven Befund umgegangen? Wie steht es um die Jodversorgung in Deutschland? Ein Podcast gibt Antworten und Orientierung.
Kommerzielle Fortbildungen sind einem Urteil zufolge nicht per se interessengeleitet. Die Kammer muss das nachweisen, wenn sie CME-Punkte verweigert. Unfair, findet unser Autor Martin Wortmann.
Die Regierung holt beim geplanten Ersteinschätzungsverfahren zur Begutachtung von ambulanten Patienten im Krankenhaus die Krankenhausgesellschaft mit ins Boot.
Neun DiGA sind derzeit in der Erstattung, andere Gesundheits-Apps sind zu tausenden frei verfügbar. Eine neue Handreichung will Ärzten Orientierung geben.
Auch der neue CEO der Versandapotheke DocMorris rückt von der Firmenlinie nicht ab, Zugaben im Rezeptgeschäft mit Kunden in Deutschland geben zu wollen.
Homeoffice – das lieb gewonnene Kind in der Pandemie: Es spart Betroffenen vor allem Zeit, wirft aber auch neue Probleme auf. Was Arbeitnehmer und -geber vom Homeoffice wollen und was sie besser machen können.
Die geplanten Änderungen am Notfallsanitätergesetz sorgen weiter für Kritik von allen Seiten. Jetzt befasst sich der Gesundheitsausschuss des Bundestages mit der heiklen Materie.
Sollte die EMA am Montag grünes Licht für das Corona-Vakzin geben, will die Ständige Impfkommission auf jeden Fall ihre Liste parat haben, wer zuerst geimpft werden soll.
Die Arbeit in Impfzentren soll für Ärzte nicht beitragspflichtig sein. Union und SPD wollen die Schwelle für die Hilfe in den Zentren möglichst niedrig halten.
In Berlin werden dringend Ärzte gesucht, die in Impfzentren arbeiten. Bisher bremsen Vorgaben für die Berufshaftpflicht Ärzte daran, sich freiwillig zu melden. Jetzt liegt eine Lösung auf dem Tisch.
Die ÄK Sachsen weist darauf hin, dass für Ärzte das Neutralitätsgebot gilt – auch beim Thema Masken. Ein Medizinrechtanwalt analysiert, welche Konsequenzen Corona-Kleinreden und Gefälligkeitsgutachten nach sich ziehen.
In den ersten drei Quartalen 2020 sind weniger zur Welt gekommen als im Vorjahreszeitraum. Ob es einen Corona-Babyboom gibt, klärt sich frühestens im Frühjahr 2021.
Die Versorgung von Diabetes-Patienten hat sich durch die DMP verbessert. Immer mehr Patienten werden podologisch versorgt. Das erspart vielen eine Amputation.
Die gestiegenen Regressforderungen der Rezeptprüfstelle Duderstadt sorgen für Unmut in den Praxen. Die KV Nordrhein will eine neue Vereinbarung abschließen.
Die Übergangsfrist, in der sich asymptomatische Reiserückkehrer aus Risikogebieten noch kostenlos auf SARS-CoV-2 testen lassen konnten, ist abgelaufen.
Am Freitag soll die neue Impfverordnung erlassen werden. Der „Ärzte Zeitung“ liegt der aktuelle Bearbeitungsstand vor: Wer zuerst gegen SARS-CoV-2 geimpft wird, unterscheidet sich in Nuancen von der ersten RKI-Empfehlung.