Etwa 349.000 Österreicher haben laut Hochrechnung eine SARS-CoV-2-Infektion hinter sich – zu 60 Prozent könnte deren Infektion gar nicht behördlich erfasst worden sein. Außerdem kommen neurologische Folgen offenbar häufiger vor als gedacht.
Bundesärztekammerpräsident Dr. Klaus Reinhardt rät Vertragsärzten zur Partnersuche für die Versorgung auf dem Land. In der Einzel-Landarztpraxis sieht er kein Modell für die Zukunft mehr.
Was bringt das Tragen von Mund-Nasen-Schutz im öffentlichen Raum? Einen weiteren Beleg zum Nutzen dieser Präventionsmaßnahme erbringen nun Mainzer Wissenschaftler in einer neuen Studie.
Das öffentliche Leben in Deutschland wird angesichts der sich ausbreitenden Corona-Pandemie nun tatsächlich schon ab dem kommenden Mittwoch (16. Dezember) drastisch heruntergefahren.
In Sachsen spitzt sich die Lage zu: Weil die Kliniken die steigende Zahl an COVID-19-Patienten kaum noch stemmen können, wird nicht nur innerhalb des Landes verlegt. Auch andere Bundesländer sollen helfen.
Von Mittwoch an könnte das öffentliche Leben in Deutschland radikal heruntergefahren werden. Um die Corona-Krise einzudämmen, liegen viele Vorschläge auf dem Tisch. Das steht im Entwurf.
Jetzt ist auch in den USA ein Corona-Impfstoff zugelassen – und zwar der von BioNTech/Pfizer. Zuvor hatte das Weiße Haus der Arzneimittelbehörde FDA mächtig Druck gemacht. Als Impfstart ist Montag geplant.
Bundestagspräsident Schäuble geht davon aus, dass die Priorisierungs-Reihenfolge für die Corona-Impfung noch verändert wird. Die, die mit SARS-CoV-2-Infizierten arbeiten, sollte an erster Stelle stehen.
Soll die Grenze ambulant/stationär fallen, darf man nicht erst an einem neuen Vergütungssystem stricken, warnen die Fachärzte. Auch von umständlichen Zulassungsverfahren wie bei der ASV raten sie ab.
Das Honorar für die Aufbereitung von Medizinprodukten bleibt vorerst unverändert. Krankenkassen und Ärzte haben die Entscheidung über eine Aufstockung wegen höherer Hygienekosten noch nicht getroffen.
Laut Statistischem Bundesamt sind Anfang November etwa acht Prozent mehr Menschen gestorben als im Schnitt der Vorjahre. Auch in einigen Nachbarländern ist die Zunahme deutlich.
Die Überwachung der Werbemaßnahmen gleicht bislang einem Hase-Igel-Spiel zwischen den Krankenkassen und ihren jeweiligen Aufsichten. Jetzt will das Spahn-Ministerium die Auflagen verschärfen.
Ein harter Lockdown rückt näher: Statt Glühwein zu trinken, gilt es jetzt, das Gesundheitswesen zu schützen. Doch wie erhalten wir die ganz normale medizinische Versorgung? Der Onkologe Olaf Ortmann und DEGAM-Präsident Martin Scherer über harte Einschnitte – und dringend nötige Anxiolytika.
Die IT-Sicherheitsrichtlinie ist fertig. Für Praxisinhaber steht und fällt der zu betreibende Aufwand mit Belegschaftsstärke und Technikausstattung. Drei Praxis-Größen sind dazu definiert. Die ersten Details.
Angesichts der hohen „Grundrechtsrelevanz von Priorisierungen bei Schutzimpfungen“ müsse der Bundestag die Entscheidung treffen, wer zuerst geimpft werde, fordert die Ärztegewerkschaft Marburger Bund.
Solange Ärzte und Pfleger nicht mitbestimmen, wird weiter die wirtschaftliche Sichtweise im Vordergrund stehen. Trotzdem ist das Gesetz ein Fortschritt.
Das Land Schleswig-Holstein bekommt mehr Gestaltungsspielräume, Ärztevertreter beklagen aber mangelnde Mitsprachemöglichkeiten. Eine Übersicht über die Regelungen.
Gute Noten für die Versorgung von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen. Die neonatologischen Abteilungen in Brandenburg erzielen überdurchschnittlich gute Outcomes, so der „Krankenhausspiegel Brandenburg“.
Bei der Grippeimpfung in der Offizin kann einiges schief gehen. Ihre Apothekenkunden müssten sich aber keine Sorgen machen, signalisiert die Alte Leipziger.
Kognitive Einschränkungen sind eher mit einer Alzheimerpathologie assoziiert, wenn die Patienten in einer Gegend leben, in der die Luft stark mit Feinstaub belastet ist. Das sind die Ergebnisse einer Studie.
Ein ausländisches Stipendium für eine Facharztweiterbildung in Deutschland muss unter bestimmten Umständen hierzulande versteuert werden. Ausschlaggebend sind die Rahmenbedingungen der Tätigkeit.
Gewohnt kritisch äußert sich der MEDI-Chef im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“ zur TI und zum Konnektor. Seine Hoffnung liegt auf Musterverfahren zu Honorarabzügen wegen Nicht-Anschlusses an die TI.
Laut einer Umfrage des Marburger Bunds unter 200 Ärzten im Saarland fehlt es in der COVID-19-Versorgung an Personal und Schutzmaterial. Nur Überstunden gibt es demnach reichlich.
Die psychiatrische Versorgung, insbesondere schwer und chronisch erkrankter Menschen, leidet unter Zersplitterung. Ein Projekt soll eine Blaupause für eine Gemeindepsychiatrie aus einer Hand bieten.
Die Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf treffen auch Frauen in der Medizin und in der Wissenschaft. Viele Probleme lassen sich allein nicht lösen.
Die Vertreterversammlung dehnt Corona-HVM-Schutzschirm aufs ganze Jahr aus und beschließt, den Verwaltungskostensatz zumindest vorübergehend anzuheben.
Ziehen die Bundesländer schon vor Weihnachten die Notbremse, um die Corona-Pandemie einzudämmen? Der Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz geht von einem harten Lockdown ab viertem Advent aus.
Die Koalition will die Daten aus epidemiologischen und klinischen Krebsregistern für die Forschung besser zugänglich machen – mit einem Zwei-Stufen-Plan und einer Forschungsplattform.
Gerade für Patienten mit seltenen Erkrankungen kann eine Homecare-Versorgung zu Corona-Zeiten entlasten. Am Beispiel von hATTR zeigen wir, wie die Homecare-Versorgung ablaufen kann.
Anbieter und Kassen sehen bei Ärzten noch Informationsbedarf zur Verordnung von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA). Und auich bei der Vergütungsregelung knirscht es.
In naher Zukunft wird wohl die erste Corona-Impfung in der EU zugelassen. Aber was, wenn sich nicht genug impfen lassen? Laut Umfrage sinkt die Bereitschaft stetig. Und: Gerade Gesundheitsberufe sind zögerlich.
Die Phase-III-Studie zum BioNTech-Impfstoff „BNT162b2“ wurde jetzt in einem begutachteten Artikel veröffentlicht. Vorab vorgestellte Resultate werden bestätigt. Aber es gibt auch offene Fragen.
Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften nutzt eine Pressekonferenz am Donnerstag, um digitales, medizinisches Wissensmanagement einzufordern.
Dass sich gesetzlich Versicherte ab 35 künftig einmalig auf Hepatitis B und C testen lassen können ist gut. Denn das Ziel, Hepatitis B- und C in Deutschland bis 2030 zu eliminieren, ist in Gefahr.
Wie viele Frauen sind ungewollt kinderlos, wie viele nehmen in den Wechseljahren Hormonpräparate? Und wie fühlen sich die Frauen in Deutschland allgemein? Ein RKI-Bericht gibt Aufschluss.
Im kommenden Jahr wird voraussichtlich ein allgemeines Screening auf Hepatitis C eingeführt. Außerdem soll die Therapie nun direkt nach der Diagnose starten, wie es im gerade veröffentlichten Addendum zur HCV-Leitlinie heißt.
Bei anaphylaktischen Reaktionen in der Anamnese wird von der Corona-Impfung mit der Vakzine „BNT162b2“ von BioNTech/Pfizer abgeraten. Das betont die Behörde MHRA in UK nach zwei Fällen bei Geimpften.
Bei rund 6,7 Millionen Bundesbürgern wurde ein Diabetes mellitus diagnostiziert. Professor Stephan Jacob von der DDG erklärt, wie medizinische Behandlung und Lebensstilveränderung ineinanderwirken.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Ärzte, die sich in Corona-Impfzentren engagieren wollen, müssen sich wohl keine Sorgen um die Haftung machen: Erste Versicherer haben jetzt ihre Policen angepasst. Dort versicherte Ärzte müssen nicht einmal den Einsatz nachmelden.
360 Teams aus Ärzten und Pflegekräften stellen die spezialisierte ambulante Palliativversorgung sicher. Ein Rahmenvertrag soll nun Mindestanforderungen formulieren. Das stößt bei Ärzten auf heftigen Widerstand.
Jens Spahns zweiter Rekordhaushalt in Folge erhält keine Unterstützung aus der Opposition. 35,3 Milliarden Euro umfasst der Haushalt des BMG für 2021, den die Reagierungskoalition verabschiedet hat.
Eine neue Digital-Kommission bei der DGIM soll sich ab kommendem Jahr verstärkt Digitalthemen widmen. Dabei sollen Probleme, frühzeitig thematisiert und Chancen genutzt werden.
Der Bundesverband der Gesundheits-IT zeigt sich in einer Stellungnahme zum neuesten Digitalgesetz aus dem Hause Spahn besorgt um den „Innovationsstandort Deutschland“.
Dr. Georg Lübben, Arzt und Vorstand der Unternehmensberatung AAC, erwartet von der neuen Heilmittelrichtlinie Erleichterungen im Praxisalltag. Im Interview empfiehlt er Praxen, sich vorzubereiten.
Eigentlich sollten die neuen Leitlinien zur kardiopulmonalen Reanimation bereits veröffentlicht sein. Coronabedingt ist das auf März verschoben worden. Beim DIVI-Kongress gab es aber schon erste Einblicke.
Nur wenige der kardiovaskulären Hochrisikopatienten in Deutschland erreichen den LDL-Cholesterin-Zielwert. Die Lipid-Liga startet deshalb ihre bundesweite Kampagne „Auf Ziel“.
Postoperativen Schmerzen müssen Kliniken und ambulant operierende Praxen ab sofort strukturiert zu Leibe rücken. Das sieht eine Ergänzung der QM-Richtlinie vor, die nun in Kraft getreten ist.
Bei den Atemwegsinfektionen in Deutschland dominieren weiterhin Rhinoviren, berichtet das Robert Koch-Institut. Zudem zeigt sich eine langsam zunehmende Zirkulation von SARS-CoV-2 in der Bevölkerung.
Aus einem eingefleischten Klinikarzt kann ein überzeugter Hausarzt werden. Das zeigt das Beispiel von Manuel Krey, der sich in Oberhausen niedergelassen hat: Seine Geschichte und Erfahrungen.
Die durchschnittliche Lebenserwartung Neugeborener ist in Baden-Württemberg so hoch wie in keinem anderen Bundesland, zeigt der neue Kindergesundheitsbericht der Landesregierung.
Aktien von Anbietern gesunder Ernährung ohne Massentierhaltung schlagen sich gut in der Corona-Pandemie. Sie sind Teil des Mega-Trends Nachhaltigkeit, der auch Anlegerphantasien beflügelt.
Die Deutsche Antibiotika-Resistenz-Strategie „DART 2020“ wird fortgeführt: Künftig sollen Stakeholder noch stärker in ihrer Ausgestaltung und Umsetzung eingebunden werden.
In Deutschland gibt es nach RKI-Schätzung mehr als 10.000 nicht diagnostizierte HIV-Infizierte. Dr. Katja Römer, Ärztin in einer Kölner HIV-Schwerpunktpraxis, berichtet im „ÄrzteTag“-Podcast über „blinde Flecken“ in der Diagnose.
RKI-Chef Wieler schätzt die Zahl der mit SARS-CoV-2 Infizierten auf unter zehn Prozent der Bevölkerung. Und erklärt, warum es trotzdem an Weihnachten keine Lockerungen geben sollte.
Das Arzt-Patienten-Verhältnis wird durch eine Priorisierungsdiskussion in der Praxis einer unzumutbaren Belastung ausgesetzt, warnt die KV Niedersachsen.
Hacker sind in die Rechner der Europäischen Arzneimittelagentur EMA eingedrungen. Dabei sollen Daten aus dem Dossier von Pfizer und BioNTech zu deren Corona-Impfstoff ins Visier genommen worden sein.
Die DEGAM richtet erstmals die European Conference of Family Doctors aus – und zwar als rein virtuellen Kongress. Seien Sie vom 16. bis 19. Dezember dabei.
Wie gaben die Kassen in den ersten drei Quartalen 2020 für die Arzneiversorgung aus und welche Mittel haben ihren Umsatz am stärksten gesteigert? Ein Beratungsunternehmen hat dies berechnet.
Die „Nationale Versorgungsleitlinie Typ-2-Diabetes“ wird seit 2018 kapitelweise aktualisiert. Jetzt sind Neufassungen für die Themen „Medikamentöse Therapie“ und „Entscheidungsfindung“ in Sicht.
Die Rahmenvereinbarung zur Bildung der Vergütungsbeträge für DiGA ist fast fertig. Doch GKV und Hersteller streiten: über die Bildung von Höchstbeträgen ähnlich Festbeträgen bei Arzneimitteln.
Annette Hempen rückt als weiteres Mitglied in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin e. V. (DGTelemed) auf. Die Gesellschaft will sich in den kommenden Jahren verstärkt auf europäischer Ebene engagieren.
Die Zahl der Corona-Toten steigt, das Personal in Kliniken und Pflege arbeitet am Anschlag: Bayern und Sachsen als Länder mit hohen Infektionszahlen sind nun mit verschärften Maßnahmen vorgeprescht.
Das Land Brandenburg hat bereits Ende Oktober den Staatsvertrag über das Gemeinsame Krebsregister der fünf ostdeutschen Bundesländer mit Wirkung zu Ende 2022 gekündig
Vor Gericht wollten drei schwerkranke Menschen erreichen, dass ihnen das BfArM die Erwerbserlaubnis für Natrium-Pentobarbital erteilt. Das Verwaltungsgericht Köln verweist im Urteil auf eine Alternative.
Altenpfleger und Youtuber: Djura Jelovac erzählt, wie er zur Pflege kam, was ihm daran gefällt, wo er Handlungsbedarf sieht und wie er angehenden Pflegekollegen Wissen und Spaß am Beruf vermittelt.
Die Pandemie sorgt für ordentlich Bewegung im Haushaltsansatz des Gesundheitsministers. Streitpunkt sind zusätzliche RKI-Stellen. Und die FDP kritisiert eine stiefmütterliche Behandlung der Digitalisierung.
Vollzeitbeschäftigte Pflegekräfte in der Hansestadt Hamburg sollen noch in diesem Jahr einen Höchstbetrag von 1500 Euro erhalten, der frei ist von Steuer- und Sozialversicherungsabgaben.
Der VDBD warnt: Ohne genügend Fachpersonal sieht es auf diabetologischen Stationen düster aus. Besonders die diabetologische Akut- und Präventionsbehandlung brauche gute und motivierte Fachkräfte.
Von Klarsichtmasken zum Schutz vor Infektionen raten Forscher aus München dringend ab. Ihre Pilotstudie hat ergeben, dass andere Personen direkt dem ausgeatmeten Aerosol ausgesetzt sind.
Drei Fachgesellschaften warnen vor gefährlichen Datenlücken bei den geplanten COVID-19-Impfungen: Aufgrund der besonderen Verimpfungs- und Abrechnungswege könne die Pharmakovigilanz nicht untersucht werden.
Pünktlich zum 25-jährigen Bestehen erhält das Ärztenetz MuM von der KV Westfalen-Lippe eine Zertifizierung der Stufe 2 – als drittes Ärztenetz bundesweit.
Stabwechsel an der Spitze der verfassten Apothekerschaft: Regina Overwiening ist zur neuen ABDA-Präsidentin gewählt worden. Und Thomas Dittrich leitet nun die Geschicke des Deutschen Apothekerverbands.
Die Regierung will 27 Millionen Bürger, die ein Risiko für einen schweren Corona-Infektions-Verlauf haben, mit FFP-2-Masken zum Schutz vor Ansteckung ausstatten. Die Verteilung soll noch vor Weihnachten beginnen.
Wer soll zuerst gegen COVID-19 geimpft werden? Die vorläufigen Empfehlungen der STIKO stoßen bei vielen Ärzten und Medizinstudierenden auf Kritik. Ein geteiltes Echo lösen sie bei Pflege- und Patientenvertretern aus.