Keine Lust aufs Essen? Übelkeit und Geschmacksverlust deuten bei Kindern eher auf COVID-19 als Atemwegssymptome.

© Weingartner / CHROMORANGE / picture alliance

Corona-Splitter der KW 50

Österreich: Mehr als doppelt so viele SARS-CoV-2-Infizierte wie bekannt

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) äußert sich nach der Schaltkonferenz von ihr mit den Ministerpräsidenten der Länder bei einer Pressekonferenz im Bundeskanzleramt zum weiteren Vorgehen in der Corona-Krise.

© Bernd von Jutrczenka/dpa-Pool/dpa

Update

Bund-Länder-Einigung

Harter Lockdown startet am 16. Dezember

Professor Thomas Grünewald, Infektiologe vom Klinikum Chemnitz, ist in Sorge wegen der wachsenden Zahl an COVID-19-Erkrankungen.

© Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa

Sachsen

Kliniken ächzen unter steigenden COVID-19-Zahlen

Bundeskanzleramt in der blauen Stunde.

© Kay Nietfeld/dpa

Entwurf vor Bund-Länder-Runde

Die Pläne der Bundesregierung zum harten Lockdown

Das Foto aus einem Video, das vom Cedars-Sinai Medical Center in Los Angeles zur Verfügung gestellt wurde, zeigt den Raum, in dem sie Coronavirus-Impfstoffe in Super-Kühllagern lagern werden.

© Uncredited/Cedars-Sinai Medical Center/dpa

Vakzine von BioNTech/Pfizer zugelassen

Corona-Impfung in den USA ab Montag geplant

Fallbesprechung: Bei der intersektoralen Versorgung sollen Patienten möglichst ambulant versorgt werden – mit der Klinik als „back up“.

© Jacob Lund / stock.adobe.com

SpiFa-Fachärztetag 2020

Intersektorale Versorgung: Fachärzte fordern schlanke Lösung

Bewertungsausschuss

Entscheidung zur Vergütung der Hygienekosten vertagt

Das dürfen Krankenkassen nicht mehr: Die Mitteilung über den steigenden Zusatzbeitrag darf nicht mit Werbung verknüpft werden.

© Sascha Steinach / dpa

Verordnungsentwurf

Wettbewerb der Kassen: BMG will den Tiger zähmen

Der Goldstandard für die Pandemie: Reden, Reden, Reden!

© [M] sth/nös | Ortmann: privat | Scherer: Dirk Schnack

„EvidenzUpdate“-Podcast

Der Goldstandard für die Pandemie: Reden, Reden, Reden!

Priorisierung bei Impfung

MB will Personal in Impfzentren bevorzugt gegen Corona impfen

Verbesserte Versorgung

© Dirk Schnack

Kommentar zum Schleswig-Holsteiner Landeskrankenhausgesetz

Verbesserte Versorgung

Neonatologie: Frühchen in einem Inkubator.

© Fanfo / Fotolia

Neonatologie im Vergleich

Brandenburger Frühchen sind in Spezialkliniken gut aufgehoben

Spricht sich vehement gegen die weitere Öffnung der Krankenhäuser für ambulante Leistungen aus: SpiFa-Vorstandsvorsitzender Dr. Dirk Heinrich. (Archivbild)

© Stephanie Pilick

Fachärztetag 2020

SpiFa wirbt für mehr ambulantes Operieren

Luftverschmutzung: Starke Feinstaubbelastungen gingen in einer Studie mit mehr Beta-Amyloid-Plaques einher.

© Sergiy Serdyuk /stock.adobe.com

Mehr Beta-Amyloid-Ablagerungen entdeckt

Schmutzige Luft kann Alzheimerrisiko erhöhen

Chemie- und Pharmaindustrie bilden auf hohem Niveau aus.

© stadelpeter / stock.adobe.com

Arbeitsmarkt

Chemie und Pharma bilden weiter aus

Recht

Stipendium einer Gastärztin kann steuerpflichtig sein

Telematikinfrastruktur

MEDI-Chef Baumgärtner bekräftigt Kritik an TI

Leistungsansprüche sind auf die Sozialgesetzbücher verteilt. Nicht nur für psychisch Kranke eine Herausforderung.

© Uli Deck / dpa / picture alliance

Psychiatrische Versorgung

Für mehr Durchblick im SGB-Dschungel

Berlins Regierender Bürgermeister Müller geht von einem harten Lockdown ab dem 4. Advent aus.

© Jörg Carstensen/dpa

Corona-Pandemie

Harter Lockdown vor Weihnachten wird wahrscheinlicher

Wo die hessischen Corona-Impfzentren sind

© Ärzte Zeitung / Datawrapper

Landkarte

Wo die hessischen Corona-Impfzentren sind

Sachsen

Demenzzentrum in Dresden soll Akzente setzen

Eine Plattform, über die Krebsregisterdaten mit weiteren Daten zusammengeführt werden können: Das ist eines der Ziele des neuen Gesetzentwurfs.

© metamorworks / Getty Images / iStock

Zwei-Stufen-Konzept

Regierung will Krebsregisterdaten zusammenführen

Homecare-Versorgung kann während der Corona-Pandemie vor allem für Patienten mit seltenen Erkrankungen ein Stern am Versorgungshimmel sein.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Versorgung zu Hause

Wie die Corona-Pandemie Homecare-Modelle beflügelt

Gesundheits-App: bei Ärzten hält sich die Begeisterung dafür noch in Grenzen.

© AndSus / stock.adobe.com

Gesundheits-Apps

Das Herz vieler Ärzte schlägt noch nicht für DiGA

Ein Notfallsanitäter simuliert am Donnerstag in Hanau an einer Freiwilligen im geplanten Impfzentrum den Ablauf einer Corona-Impfung.

© dpa

Befragung

Immer weniger wollen sich gegen Corona impfen lassen

Ein Fläschchen Hoffnung in der Pandemie: BNT162b2 von BioNTech und Pfizer.

© Liam McBurney / AP / picture alliance

Pfizer und BioNTech

Phase-III-Studie zu Corona-Vakzine BNT162b2 jetzt publiziert

Medizinisches Wissensmanagement

AWMF: Digitale Medizin braucht digitalisierte Leitlinien

Kommentar zum Addendum der Hepatits-C-Leitlinie

Leber? Gecheckt!

Frauen über 60 schätzen ihre Gesundheit heute deutlich besser ein als noch vor 20 Jahren.

© Robert Kneschke / stock.adobe.co

Gendermedizin

Frauengesundheitsbericht: Wie fit ist Frau?

Hepatitis C: Ein Addendum zur Leitlinie bringt Neuerungen für die Behandlung mit sich.

© tashatuvango / stock.adobe.com

Leitlinien-Addendum

Hepatitis-C-Therapie soll schneller starten

Eine Injektion mit „BN162b2“ wird vorbereitet.

© Laci Perenyi / picture alliance

BioNTech/Pfizer-Impfstoff

Warnung vor Anaphylaxie bei Corona-Impfung

Über den Online-Coach erhalten Diabetes-Patienten in verschiedenen Modulen etwa Tipps, wie sie die oft notwendigenÄnderungen des Lebensstils angehen können.

© apops / stockadobe.com

Diabetes-Experte Professor Stephan Jacob

„Ich glaube an die Macht der Motivation“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Probelauf im Freiburger Impfzentrum: Ärzte sollen bei der Haftung nicht im Regen stehen.

© Philipp von Ditfurth / dpa

Deckung erweitert

Arzthaftpflicht reagiert auf Corona-Impfungen

Spezialisierte ambulante Palliativbehandlung: Verbände wehren sich gegen starre Vorgaben für SAPV-Teams.

© picture alliance / Jens Büttner/dpa-Zentralbild/ZB

Offener Brief von BÄK und DEGAM

Ärzte entrüstet über SAPV-Pläne

Vorbildlich nur kurz die Maske gelüftet: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bei der Debatte über den Haushalt seines Ressorts am Donnerstag im Bundestag.

© dpa

Verabschiedung des BMG-Haushalts

Union und SPD unterstützen den Spahn-Plan

Digitale Transformation

DGIM richtet Digital-Kommission ein

Zu viel Staat?

bvitg kritisiert neues Digitalgesetz

Die Herzdruckmassage wird geübt.

© benjaminnolte / stock.adobe.com

DIVI-Kongress 2020

Was sich in den Reanimationsleitlinien ändern wird

Der LDL-C-Zielwert wird bei mehr als 80 Prozent der kardiovaskulären Risikopatienten in Deutschland nicht erreicht.

© Jamrooferpix / stock.adobe.com

Behandlung bei Dyslipidämien

Lipid-Liga startet Kampagne „Auf Ziel“

Der GBA zieht bei der QM-Richtlinie weiter die Daumenschrauben an.

© Falko Matte / stock.adobe.com

QM-Richtlinie

Verschärfte Anforderung an postoperatives Schmerzmanagement

Gesundheitsministerium

Rund 300 Sepsis-Tote pro Jahr in Brandenburg

Atemwegsinfektionen

Rhinoviren bestimmen ARE-Aktivität

Pflegen eine enge Zusammenarbeit: Praxisberaterin Dörte Bacher (links) und Internist Manuel Krey (rechts)

© bel

Abenteuer Praxis-Niederlassung

Wie ein Klinikarzt den Absprung geschafft hat

Vegetarisch oder vegan – der Trend zu weniger Fleisch in der Ernährung spiegelt sich auch an den Aktienmärkten wider.

© elvira gerecht/stock.adobe.com

Kapitalanlage

Der Trend zu nachhaltigen Renditen

Dr. Katja Römer aus Köln ist seit 2018 Mitglied des Vorstands der Deutschen Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter.

© Privat

„ÄrzteTag“-Podcast

Was läuft schief bei der HIV-Prophylaxe, Dr. Römer?

Klärte am Donnerstag über die aktuelle Pandemielage auf: RKI-Präsident Professor Lothar Wieler.

© Tobias Schwarz/AFP-Pool/dpa

Hohe COVID-19-Dunkelziffer

Corona-Lage: RKI-Chef rät von Lockerungen zu Weihnachten ab

Der Sitz der Europäischen Arzneimittel-Agentur EMA in Amsterdam: Bei einem Cyber-Angriff haben Hacker anscheinend Studiendaten zum Corona-Impfstoff von Pfizer/BioNTech durchleuchtet und entwendet.

© Lex van Lieshout/ANP/dpa

Cyber-Attacke

Hacker greifen bei EMA wohl Corona-Impfstoff-Daten ab

Krankenkassen

GKV-Arzneiausgaben legen zu

Guter Rat bei Typ-2-Diabetes in Sicht

© eggeeggjiew / stock.adobe.com

Update der Therapie-Empfehlungen

Neue Nationale Versorgungsleitlinie Typ-2-Diabetes noch 2020?

Apps auf Rezept

GKV und Hersteller streiten um Höchstbeträge bei DiGA

Annette Hempen ist neue Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Telemedizin.

© DG Telemedizin

Gewählt

Hempen neu im Vorstand der DGTelemed

Maske auf und durch: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder.

© Peter Kneffel/dpa

Corona-Pandemie

Söder will „kompletten Lockdown“ für knapp drei Wochen

Klinische Daten

Brandenburg kündigt Teilnahme am Krebsregister

Djura Jelovac, Alten- und Krankenpfleger

© Privat

„ÄrzteTag“-Podcast

Was ein Pfleger in der Pflegepolitik anders machen würde

Der Etat des Bundesgesundheitsministeriums steht am Donnerstag auf der Tagesordnung des Bundestages.

© Ole Spata/dpa

Haushalt des Gesundheitsministeriums

Corona lässt Spahns Etat für 2021 wachsen

Fachkräftemangel

Pflegenotstand birgt Gefahren für Diabetes-Patienten

Beim Tragen einer Klarsichtmaske wird die Aerosolwolke zunächst nach unten umgeleitet, breitet sich dann jedoch weit nach vorne aus.

© Christian Schwarzbauer

Kein Corona-Schutz

Klarsichtmaske schützt nicht vor Infektionen

Pharmakovigilanz

Fachgesellschaften mahnen Impf-Dokumentation an

Westfalen-Lippe

Ärztenetz MuM nach Stufe 2 zertifiziert

Die neue ABDA-Präsidentin: Gabriele Regina Overwiening.

© privat

ABDA und DAV

Zwei neue Köpfe repräsentieren die Apothekerschaft

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, hier mit FFP-2-Maske, stellte am Mittwoch die neue Rechtsverordnung zur Versorgung von Risikogruppen mit diesen Masken vor.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Schutz vor Corona-Infektion

Spahn lässt 400 Millionen FFP-2-Masken an Risikogruppen verteilen

Medizinstudent David Lolli sitzt während eines Probelauf in einer Impfstation des Zentralen Impfzentrums an der Freiburger Messe und lässt sich von einem weiteren Studenten simuliert impfen. Doch wenn es wirklich ans Impfen geht, werden die Medizinstudenten nicht prioritär berücksichtigt.

© Philipp von Ditfurth/dpa

Update

Priorisierung der Corona-Impfungen

Ärzteverbände kritisieren STIKO-Empfehlungen scharf