Corona-Impfstoff von BioNTech

WHO erteilt Notfall-Zulassung für Comirnaty

Big Ben um 23 Uhr Ortszeit am 31.12.2020

© Han Yan/XinHua/dpa

Großbritannien außerhalb der EU

„Brexit und Pandemie sind der perfekte Sturm“

AZD1222 im Einsatz in Großbritannien

© Gareth Fuller/PA Wire/dpa

COVID-19-Impfstoff von AstraZeneca

Spahn hofft auf schnelle Zulassung von Oxford-Vakzine ChAdOx1

Was wir aus dem „Jahr der Empörung“ lernen

© Springer Medizin

„EvidenzUpdate“-Podcast

Was wir aus dem „Jahr der Empörung“ lernen

Britisches Krankenhaus

© Peter Byrne / PA Wire / picture alliance

Viele Stationen überbelegt

Britische Kliniken „kurz vor dem totalen Kollaps“

2021 treten einige Änderungen im Gesundheitswesen in Kraft.

© Zerbor / stock.adobe.com

Überblick

Das ändert sich 2021 für Ärzte

Wie geht das mit der neuen Gesundheits-App? Nicht nur Patienten haben hier häufig noch Wissenslücken, auch viele Ärzte haben noch Informationsbedarf zu den Digitalen Gesundheitsanwendungen.

© SDI Productions / Getty Images / iStock

Digitale Gesundheitsanwendungen

Bereits zehn Gesundheits-Apps verordnungsfähig

Schutz der Nieren – und Schutz vor kardiovaskulären Ereignissen. Wie lassen sich beide Ziele bei Therapieentscheidungen berücksichtigen?

© svetazi / stock.adobe.com

Registerdaten

RAS-Hemmer bei Niereninsuffizienz absetzen?

Bald regulär in UK erhältlich: Eine Ampulle AZD1222 in der Zulassungsstudie.

© John Cairns/University Of Oxford/PA Media/dpa

Ab dem 18. Lebensjahr

Briten lassen ChAdOx1-Corona-Vakzine in Standarddosis zu

Schilddrüse im Fokus: Höhere Konzentrationen des freien Tyroxins (FT4) fielen bei Patienten mit Takotsubo-Syndrom auf.

© magicmine / Getty Images / iStock

Forschung

Was Thyroxin mit dem Broken Heart-Syndrom zu tun hat

Als Berater der Kanzlerin avancierte der Berliner Virologe Prof. Dr. Christian Drosten zum Medienstar, dessen öffentliche Äußerungen schnell zum Politikum werden können.

© xim.gs / picture alliance

Gastbeitrag von Dagmar Röhrlich

Journalismus zwischen Verharmlosung und Alarmismus

Spaniens polemische Impfkontrolle

© Manuel Meyer

Kommentar zum Impfverweigerer-Register

Spaniens polemische Impfkontrolle

Eine Altenpflegerin liest einer Heimbewohnerin aus einem Buch vor – mit Mundschutz und unter freiem Himmel. In Zeiten von Corona, da Zuwendung für alte Menschen wichtiger denn ist, sind kreative Lösungen gefragt.

© Sven Hoppe / dpa / picture alliance

Gastbeitrag von Franz Müntefering

„Altenheimbewohner dürfen nicht isoliert werden!“

Findet eine Bevorzugung von Geimpften unsolidarisch und würde diese gerne ausschließen: Der rechtspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Dr. Johannes Fechner.

© Carsten Koall / dpa

Juristen sehen SPD-Pläne skeptisch

Diskussion um Privilegien für Geimpfte

Seit dem Ausbruch der Pandemie stehen Fachleute wie RKI-Chef Lothar Wieler (links) oder der Berliner Virologe Christian Drosten (Mitte) im Rampenlicht. Politiker, hier Gesundheitsminister Spahn (rechts), sollten deren Wissen nutzen, die eigene Verantwortung aber niemals auf die Wissenschaften abwälzen.

© Jens Schicke / SZ Photo / picture alliance

Gastbeitrag von Prof. Urban Wiesing

Wissenschaft in der Pandemie – und das große Missverständnis

Etwas Freude über die schnelle Entwicklung der Corona-Impfungen ist durchaus erlaubt, denkt Jens Spahn.

© Michael Sohn/dpa

Coronavirus

Spahn richtet Impf-Appell an Ärzte und Pflegekräfte

Befunde in Bits und Bytes statt auf Papier: Die sektorübergreifende Patientenakte startet Anfang Januar offiziell.

© lucadp / stock.adobe.com

Ab Januar

E-Patientenakte – fünf Antworten zum Start am 1. Januar

Zum Auffinden des Triggerpunktes wird eine Weichgewebefalte zwischen Daumen und Fingern beider Hände gegriffen und am Körper entlang gerollt – ähnlich wie zum Auffinden von Myogelosen am Rücken. Mit der nicht dominanten Hand wird das Weichgewebe – mit dem zuvor palpierten Triggerpunkt zwischen Daumen und Zeigefinger – angehoben und die Injektionsnadel parallel zur Körperoberfläche darauf zugeführt.

© Naimer SA, British Journal of Medicine & Medical Research 2015; 7(8):672-677

Lokalanästhesie

Wie Injektionen bei chronischem Bauchwandschmerz helfen

Medizinprodukt im Sinne des Medizinproduktegesetzes oder nicht? Das hängt auch von der subjektiven Bestimmung durch den Herstellers ab, sagt das OLG Hamm.

© peter brauers / stock.adobe.com

Wettbewerbsrecht

Gericht stellt klar: Alltagsmasken sind kein Medizinprodukt

Eine Spritze mit Comirnaty, dem Impfstoff gegen das Corona-Virus SARS-CoV-2, liegt im Corona-Impfzentrum Hamburg in einer Edelstahl-Nierenschale. Die EU soll jetzt weitere 100 Millionen Impfdosen bekommen.

© Markus Scholz/dpa

BioNTech/Pfizer

Corona: EU ordert 100 Millionen zusätzliche Impfdosen

„Corona tötet“: Gegendemonstration zu einer Anticorona-Demonstration in Dortmund.

© Rupert Oberhäuser / picture alliance

Gastbeitrag von Ex-BVerfG-Präsident Papier

Der gute Zweck heiligt nicht jedes (Corona-)Mittel

Abstrichentnahme für einen SARS-CoV-2-PCR-Test: Die KV Nordrhein sieht eine Delegation dieser Leistung an medizinisches Fachpersonal ohne ständige Anwesenheit eines Arztes kritisch.

© Hauke-Christian Dittrich / dpa

Gesundheitsnetz Köln-Süd

Arztnetz läuft mit Corona-Abstrichzentrum gegen KV-Wand

Werden‘s bald sechs? Bislang können vom COVID-19-Impfstoff Comirnaty laut EMA offiziell nur fünf Impfdosen aus einem Fläschchen entnommen werden.

© Andreas Arnold / dpa

Statt nur fünf Impfdosen

Comirnaty – kommt die Zulassung für die sechste Impfdosis?

Windhundprinzip: Senioren auf der Jagd nach Dosen

© Michaela Illian

Kommentar zum Saarländischen Corona-Impfstart

Windhundprinzip: Senioren auf der Jagd nach Dosen

Zwei Mitarbeiter des Impfteams tragen eine Kühlbox mit Impfstoff aus der Stabsstelle des saarländischen Gesundheitsministeriums: Die Landesgesundheitsministerin ist mit dem Start zufrieden. Diese Einschätzung wird nicht von allen Saarländern geteilt.

© Oliver Dietze / dpa

Trotz überlasteter Hotline und Systemabsturz

Corona-Impfstart im Saarland macht Gesundheitsministerium „stolz“

Professor Reinhard Busse ist Professor für Management im Gesundheitswesen an der TU Berlin.

© MIG / Techn. Uni Berlin

Interview

„Alle Gesundheitssysteme in Europa sind besser als das der USA“

Intensivstation der Uniklinik Kiel. Die Corona-Pandemie macht vielen Krankenhäusern wirtschaftlich zu schaffen.

© Frank Molter / dpa

Krankenhaus-Barometer

Corona-Pandemie macht Kliniken finanziell schwer zu schaffen

Sorge um Gefangene: Ex-Häftling protestiert vor einem US-Gefängnis nach COVID-19-Ausbruch.

© Will Lester / ZUMAPRESS.com / picture alliance

Corona-Gefahr für Häftlinge

In US-Gefängnissen lauert der Tod

Ein Präsident verlässt die Bühne: Donald Trump hatte darauf gesetzt, dass mit seiner „Operation Warp Speed“ die Entwicklung eines Impfstoffs gegen COVID-19 beschleunigt werden könnte. Der Impfstoff ist da, er kam allerdings nicht rechtzeitig vor dem Wahltermin – wie Trump eigentlich erhofft hatte.

© Oliver Contreras / picture alliance/Pool / ABACA /

USA

Trump geht, COVID-19 bleibt

Winteridyll mit Corona? Die Preisentwicklung könnte ein Indiz dafür sein, wo sich Immobilienbesitzer sicherer fühlen.

© ChristArt / stock.adobe.com

Tourismus

Corona bestimmt die Preise der Winter-Feriendomizile

Wirkungsweise der Hemibodies

© Cherry Biolabs GmbH

Hemibodies

Antikörperfragmente regen Krebsabwehr an

Wie lassen sich die Befunde der kardiologischen Diagnostik interpretieren, welche Konsequenzen sind zu ziehen?

© BSIP SA / Alamy / mauritius images

Kardiologie

Risikoabschätzung bei KHK: Nicht nur nach Stenosen schauen!

Ein COVID-19-Patient wird auf der Intensivstation versorgt – hier im Stadtspital Triemli in Zürich: Schwerkranke Patienten scheinen nicht von einer medikamentösen Antikoagulation zu profitieren.

© Gaetan Bally / Keystone / picture alliance

Intensivmedizin

COVID-19: Nutzen von Hochdosis-Antikoagulation fraglich

Corona-Impfung: Auch bei einem Fehler, zum Beispiel in der Dosierung, greift die Arzthaftpflicht in der Regel.

© Riccardo De Luca / AGF Foto / Photoshot / picture alliance

Arzthaftpflicht

Überdosis Corona-Vakzine geimpft? Ärzte müssen sich nicht sorgen

Korrekt gefüllt: Spritzen mit je 0,3 ml verdünntem BNT162b2 im Bremer Impfzentrum kurz vor ihrem Einsatz.

© Sina Schuldt / dpa

Impffehler in Stralsund

Vor der Corona-Impfung aufs Volumen schauen!

Das hat es „Knick“ gemacht: Abstrich für eine SARS-CoV-2-PCR-Testung.

© Tom Weller / dpa

SARS-CoV-2-Analytik

Anzahl der PCR-Tests sank um Weihnachten deutlich

Weniger Essen reicht nicht: Eine nachhaltige Adipositas-Therapie gelingt in der Regel nur mit umgestelltem Speisezettel und viel Bewegung.

© Kurhan / stock.adobe.com

So klappt es mit dem Vorsatz

Darauf kommt es beim Abnehmen an

Wer serotonerge Medikamente verschreibt, sollte bei Patienten auf Zeichen eines Serotoninsyndroms achten. Neben diversen körperlichen Symptomen sind auch psychische Auffälligkeiten möglich.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Serotonerge Medikamente

Vermehrte Depressionssymptome: Vorboten eines Serotoninsyndroms?

Die Demokratin Kamala Harris soll am 20. Januar 2021 Vize-Präsidentin der USA werden.

© Andrew Harnik / ASSOCIATED PRESS / picture alliance

Nach Tod von schwarzer Ärztin

Harris prangert Rassismus im US-Gesundheitssystem an

Tatsächlich geimpft? Kindereinrichtungen müssen sich auf Eintragungen im Impfausweis verlassen können.

© Zerbor / stock.adobe.com

„Homöopathie“ statt Masernimpfung

Ärztekammer zeigt Ärztin wegen gefälschter Impfausweise an

Impfstoff in Rekordzeit – jetzt den Erfolg nicht zerreden!

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur Impfkampagne

Impfstoff in Rekordzeit – jetzt den Erfolg nicht zerreden!

Die 101 Jahre alte Heimbewohnerin Edith Kwoizalla aus Halberstadt war am 26. Dezember der erste in Deutschland gegen das Corona-Virus geimpfte Mensch.

© dpa

Nach dem Start am Sonntag

Corona-Impfkampagne nimmt Tempo auf – nach ersten Hürden

Neue Optionen bei Orphan Diseases, neue Mittel für Krebspatienten: Das sind Beispiele für Arzneien mit neuen Wirkstoffen, die 2020 in Deutschland auf den Markt gekommen sind.

© Cozyta / stock.adobe.com

Bilanz 2020

32 neue Medikamente im deutschen Markt

Wenn die Ärzte und Praxisteams gut vorbereitet sind, trauen sich Patienten offenbar auch während des Lockdowns in die Praxen. Das sah im Frühjahr noch deutlich anders aus.

© Konstantin Yuganov / stock.adobe.com

Corona-Pandemie

Zweiter Lockdown lässt Patientenzahl in Praxen nicht einbrechen

Wenn nach fünf Impfdosen in der Flasche noch eine weitere vollständige Dosis übrig bleibt, also mindestens 0,3 ml, darf diese auch verimpft werden.

© Stefan Puchner / dpa

Corona-Impfung

Überschüssiger COVID-19-Impfstoff darf nicht vermischt werden!

Erdnüsse: relativ häufige Ursache von Nahrungsmittelallergien.

© Christian Jung / stock.adobe.com

Desensibilisierung

EU lässt Arznei gegen Erdnussallergie zu

Heute Arzt, Buchautor, Chirurg, einst ein Flüchtlingskind, das auf eine achtmonatige Odyssee geschickt wurde: Umeswaran Arunagirinathan.

© Umes

Bürgerkriegskind, Flüchtling, Herzchirurg

Die unglaubliche Geschichte des Dr. Umes

Soll zum 1. Januar kommen – aber viel wissen die Bundesbürger noch nicht über sie: die elektronische Patientenakte.

© maxsim / stock.adobe.com

Telematikinfrastruktur

Viele Deutsche wissen nur wenig über die E-Patientenakte

Wo geht‘s hier zum Arzt? In den ländlichen Gebieten Österreichs sorgen sich Bewohner um die Gesundheitsversorgung, da vermehrt Praxen geschlossen werden und Ärzte in Gesundheitszentren ausweichen.

© Harald Schneider / APA / picturedesk.com / picture alliance

Studie der Universität Krems

Zentren – eine Rettung für Österreichs Allgemeinmedizin?

Infusionen mit Ketamin: Mittlerweile gibt es zu dieser Therapieoption bei schwersten Depressionen schon Erfahrungen und Anwendungsberichte.

© Pitchayaarch / stock.adobe.com

Schwerste Depressionen

„Vor der EKT versuchen wir es mit Ketamin“

Bekommt eine neue Notaufnahme: Kreiskrankenhaus Wolgast.

© Stefan Sauer / ZB / picture alliance

Mecklenburg-Vorpommern

Neubau statt Umbau der Notaufnahme in Wolgast

Hausbesuch in Zeiten der Pandemie: Eine Ärztin in Schutzkleidung misst einer mit SARS-CoV-2 infizierten Patientin den Blutdruck. Nur wer sich in der Krise selbst schützt, bleibt stark genug, um auch anderen beistehen zu können.

© Photoshot / picture alliance

Gastbeitrag von Margot Käßmann

Mit der Coronakrise umgehen – eine Frage der inneren Freiheit

Dem Tremor auf der Spur: Wichtige Punkte für die Differenzialdiagnostik des Muskelzitterns haben portugiesische Familienärzte herausgearbeitet.

© Ralf Dolberg

Tremorarten

Die Ursache des Zitterns: Tipps für die Tremor-Diagnostik

Einmal täglich eine Eisen-Tablette – oder nur an jedem zweiten Tag eine? Ein internationales Team hat jetzt zusammengestellt, was bei Eisenmangel als State-of-the-Art bei Diagnostik und Therapie gelten kann.

© Oleg / stock.adobe.com

Ärztliche Kollegentipps

Was tun bei Eisenmangel? Eine neue Publikation hilft

Spezifische monoklonale Antikörper können SARS-CoV-2 neutralisieren.

© Drazen / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 52

„Sterberate bei COVID-19 könnte wieder steigen“

Schmerzen im Unterbauch treten bei verschiedenen Schweregraden der Appendizitis auf.

© absolutimages / stock.adobe.com

US-Daten lassen Dogma wanken

Bei Appendizitis – schnell handeln oder abwarten?

Wo haben Arztpraxen das größte Umsatzpotenzial?

© Springer Medizin /Rebmann

Karte des Monats

Wo haben Arztpraxen das größte Umsatzpotenzial?

Auf die neue Heilmittelrichtlinie sollten sich Praxisteams gut vorbereiten.

© Dean Mitchell / Getty Images / iStock

Neue Heilmittelrichtlinie gilt ab Januar

Ärzte werden bei Heilmitteln entlastet

Mehrausgaben und Pandemie-Kosten machen bei vielen Krankenkassen steigende Zusatzbeiträge für 2021 erforderlich.

© Setareh / stock.adobe.com

Update

78 Kassen im Beitragscheck

So hoch sind die Krankenkassen-Beitragssätze 2021