Bei seiner Wanderung durch den Körper könnte SARS-CoV-2 auch Zellen im Glomus caroticum infizieren, meinen spanische Forscher. Sie haben die Paraganglien in der Karotisgabel unter die Lupe genommen.
Seit dem 1. Januar sind die Briten nicht länger Mitglied in der EU. Unter Ärzten und Patienten auf der Insel herrscht Verunsicherung. Es droht ein Personalengpass.
Nachdem in der EU die Corona-Impfkampagnen anlaufen, hagelt es Kritik an der bestellten Menge und der Logistik. Minister Spahn hofft auf eine weitere Vakzine. Die 116117 ist derweil überlastet.
Hinter uns liegt ein Jahr im Ausnahmezustand, auch ein Jahr der Empörung. In der Silvester-Ausgabe vom „EvidenzUpdate“-Podcast blicken wir zurück – und nach vorne. Über Streit, Dogmen und anxiolytische Vakzinen.
Ärzte in Großbritannien waren vor einem Kollaps der Krankenversorgung. Immer mehr COVID-19-Intensivpatienten können nicht hinreichend versorgt werden. Auch bei den Impfungen gibt es wohl Probleme.
Elektronische Patientenakte, neuer Orientierungswert sowie höhere Beitragsbemessungsgrenzen – zum Jahreswechsel und in den darauffolgenden Monaten treten zahlreiche Neuerungen im Gesundheitswesen in Kraft.
Das Jahr 2020 wird auch als erstes Jahr mit zugelassenen Apps auf Rezept in die Geschichte eingehen. Zum Jahreswechsel kam nochmals Bewegung in die DiGA-Liste beim BfArM.
Werden RAS-Hemmer bei schlechter werdender Nierenfunktion abgesetzt, kann das die Niere schonen, bestätigen Registerdaten. Doch der Schaden an Herz und Kreislauf und die Mortalität nehmen zu.
Nach zwölf Jahren vor Gericht endet das Verfahren des Ex-Fußballprofis Ivan Klasnic mit einem Vergleich. Prozessgegner waren zwei Vereinsärzte von Werder Bremen.
Wieder einmal waren die Briten schneller: Auf der Insel ist jetzt auch die Corona-Vakzine ChAdOx1 zugelassen. Der Impfstoff ist günstiger und einfacher zu lagern – wirkt aber etwas schlechter.
Fast 80 Prozent relative Risikoreduktion: Aus China kommen erste vorläufige Phase-3-Daten eines Corona-Impfstoffs. Allerdings ohne wissenschaftliche Publikation.
Den Einfluss von Schilddrüsenhormonen auf Takotsubo-Kardiomyopathie nehmen Forscher jetzt genauer unter die Lupe. Eine Chance für die personalisierte Medizin?
Das Land Brandenburg wird in der ersten Januarwoche keinen neuen Corona-Impfstoff erhalten. Ab dem 4. Januar können über die KV-Hotline Impf-Termine gebucht werden.
Wenn am linken und rechten Arm stark unterschiedliche Blutdruckwerte gemessen werden, ist das kardiovaskuläre Risiko erhöht. Die kritische Schwelle könnte zu hoch angesetzt sein, meinen Forscher.
In Zeiten von Corona werden Virologen zu Medienstars: von den einen verehrt, von den anderen gehasst. Wichtiger denn aber ist vor allem kritischer Journalismus, meint Gastautorin Dagmar Röhrlich.
Bewohner von Altenheimen treffen die Pandemie-Maßnahmen besonders hart. Selbst im Sterben blieben Senioren von ihren Liebsten getrennt. Das darf sich nicht wiederholen, fordert Gastautor Franz Müntefering.
Zwischen Geimpften und Nichtgeimpften soll es keine Ungleichbehandlung geben, fordern Koalitionspolitiker. Juristen sehen dafür aber keine verfassungsrechtliche Grundlage.
Virologen können einen Lockdown empfehlen, doch ihn anzuordnen, obliegt allein Regierungen und Parlamenten. Wer das vermischt, missversteht die Wissenschaft, meint unser Gastautor Urban Wiesing.
Die Republik diskutiert über Impfpflicht und Privilegien. Nur zur falschen Zeit, sagt Arzt und Medizinrechtler Alexander Ehlers im „ÄrzteTag“. Er begründet, warum dennoch eine Impfpflicht möglich wäre. Und warum vermeintliche „Privilegien“ keine sein.
Der Gesundheitheitsminister appelliert, RKI-Chef Wieler mahnt und PEI-Chef beruhigt: Auf einer Pressekonferenz schließt Jens Spahn eine Corona-Impfpflicht weiter aus, appelliert aber an die Vernunft.
Notfalldatensatz und E-Medikationsplan sind kaum in der Praxis angekommen, da soll die elektronische Patientenakte starten. Fünf Antworten auf wichtige Fragen zum ePA-Beginn am 1. Januar.
Ein neues Kliniknetzwerk für Schlaganfallpatienten entsteht rund um die Uniklinik Leipzig. Ziel ist, Erkenntnisse der Spitzenmedizin möglichst schnell in die Breite zu bringen.
Nicht jeder Bauch- oder Brustschmerz entstammt dem Körperinneren. Chronische Beschwerden sind in 30 Prozent Folge von Hautnervenirritationen. Triggerpunktinfiltrationen beenden manche Leidensgeschichte.
Beim Vertrieb von Stoffmasken muss ein Unternehmen nicht darauf hinweisen, dass es sich nicht um ein Medizinprodukt handelt: Das OLG Hamm zieht den gesunden Menschenverstand zu Rate – und verweist auf Seife.
Der Nutzen der Corona-Warn-App wird von vielen derzeitigen Nicht-Anwendern bezweifelt. Das drückt die Nutzerzahlen, wie eine bundesweite Umfrage zeigt.
Die EU sichert sich zusätzliche Impfdosen von BioNTech/Pfizer. Bundestagspräsident Schäuble verteidigt derweil die gesamteurpoäische Bestellstrategie in Europa: „Wir können nicht ärmeren Weltregionen den Impfstoff wegschnappen“.
Die Corona-Impfkampagne hat begonnen. Könnte nun eine Impfpflicht für Mitarbeiter in Praxen und Kliniken kommen? Durchaus denkbar, erklärt Arztrechtler Professor Alexander Ehlers in der „Ärzte Zeitung“.
Die Pandemie fordert den Staat heraus: Er muss die Gesundheit der Bevölkerung schützen und zugleich die Freiheit jedes Bürgers – und manchmal über Nacht entscheiden. Hans-Jürgen-Papier über den schwierigen Spagat.
Mit einem praxisübergreifenden Abstrichzentrum will das Gesundheitsnetz Köln-Süd die Mitgliedspraxen in der Pandemie entlasten. Bei der Delegation der Abstriche macht die KV allerdings Probleme.
Ärzte, Apotheker, MFA und Pflegekräfte rätseln über die sechste Impfdosis bei der Corona-Vakzine Comirnaty. Die gibt es – und Tipps, wie man sie halbwegs sicher nutzen kann. Und vermutlich könnte die Zulassung ergänzt werden.
„Mit so einem Ansturm hatten wir nicht gerechnet“: Saarlands Gesundheitsministerin Bachmann hält aber am umstrittenem „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ fest. Das Impfproblem von immobilen Menschen delegiert sie an Jens Spahn weiter.
Es gibt in den USA keinen politischen Konsens, dass jeder Mensch das Recht auf eine Krankenversicherung haben muss, kritisiert Professor Reinhard Busse. Im Interview betont er: „Das US-System ist teuer und schlecht“.
Ein starker Rückgang bei den elektiven Operationen und die eingeschränkte Bettenauslastung lassen die Klinik-Erlöse schrumpfen. Wo die größten Probleme liegen, zeigt das aktuelle Krankenhaus-Barometer.
Donald Trumps Tage als US-Präsident gehen zu Ende. Er hinterlässt in vielen Bereichen des Gesundheitswesens einen Trümmerhaufen – insbesondere beim Thema Obamacare.
Wie energisch Staaten gegen eine Ausbreitung der Coronavirus-Pandemie vorgehen, beeinflusst die Preisentwicklung von Ferienimmobilien. Das zeigen neue Studien über Frankreich und die Schweiz.
Werden kleine Bruchstücke von Antikörpern für große Erfolge in der Krebstherapie sorgen? Wissenschaftler der Universität Würzburg legen das mit einer neuen Immuntherapie nahe.
Sowohl das Ausmaß des koronaren Plaque-Befalls als auch Koronarstenosen sind für das künftige Auftreten kardiovaskulärer Ereignisse von Bedeutung. Entscheidender Faktor ist dabei offenbar die Plaque-Belastung.
Die Aufnahme schwerstkranker COVID-19-Patienten in drei Studien zur Hochdosis-Antikoagulation ist vorerst gestoppt worden: Offenbar ist kein Nutzen erkennbar.
Fehler können auch bei der COVID-19-Impfung passieren. Die Deckung durch die Arzthaftpflicht erstreckt sich aber auch auf Pannen während der Corona-Impfkampagne, so eine rechtliche Einschätzung.
Der Fehler, der bei der Corona-Impfung in einem Pflegeheim in Stralsund gemacht worden ist, ist geklärt. Die Lehre für Ärzte daraus: Auch einen Blick auf das Volumen in der Spritze werfen.
Abnehmen ist ein Klassiker unter den Vorsätzen für das neue Jahr. Aber nachhaltig abzuspecken erfordert einiges. Mit welchen konkreten Maßnahmen helfen Ärzte ihren Patienten beim dauerhaften Abnehmen? Eine Übersicht.
Viele Kliniken im ländlichen Raum sind in ihrer Existenz bedroht, mancher würde sie auch gerne einfach schließen, um Kosten zu sparen. Warum sie erhalten bleiben sollten, erklärt Dr. Steffi Miroslau.
Ärzte, die Patienten serotonerge Arzneimittel – wie einige Antidepressiva, Triptane oder Opioide – verordnen, sollten die Symptome eines Serotininsyndroms kennen: Es kann eine Verschlechterung bei Depressionen vortäuschen.
Der Tod einer schwarzen Ärztin, die an COVID-19 erkrankt war, empört die designierte US-Vizepräsidentin Kamala Harris. Das behandelnde Krankenhaus verteidigt sich und gibt zugleich Fehler zu.
Urkundenfälschung? Eine Ärztin in Sachsen soll eine Masernimpfung in einen Impfausweis eingetragen haben, um eine Kindereinrichtung zu täuschen. Jetzt hat die Kammer Anzeige gegen sie erstattet.
Der Impfstoff gegen Corona ist da und wird tausendfach verabreicht: Die Opposition will mit Forderungen nach mehr Geschwindigkeit punkten. Doch es wäre besser, jetzt die Kirche im Dorf zu lassen.
Lassen sich die Produktionskapazitäten für den Corona-Impfstoff mit Zwangslizenzen hochfahren? Die Bundesregierung weist Forderungen der Opposition zurück.
Halberstadt war das gallische Dorf: Dort gab der Impfzentrum-Leiter schon am 26. Dezember grünes Licht für die ersten Impfungen. Seit Sonntag wird landesweit geimpft – vor allem in Heimen.
Die Mitgliedsunternehmen des vfa haben 2020 in Deutschland 32 Medikamente mit neuen Wirkstoffen eingeführt. Dazu gehört der erste Impfstoff gegen COVID-19. Zehn neue Arzneien sind für Krebspatienten.
Normalbetrieb in Praxen trotz Lockdowns: Kurzarbeit scheint aktuell anders als im Frühjahr kein Thema für niedergelassene Ärzte zu sein, zeigen erste Wasserstandsmeldungen aus dem Osten.
An acht Pfleger ist in Mecklenburg-Vorpommern versehentlich eine starke Überdosis des SARS-CoV-2-Impfstoffs verimpft worden. Der Kreis Stralsund spricht von einem Einzelfall.
Bei der Entnahme des COVID-19-Impfstoffs bleibt bei sorgfältigem Vorgehen etwas übrig. Könnte mit Tuberkulinspritzen mehr geimpft werden? Klar ist: Überschüssiger Impfstoff darf keinesfalls vermengt werden.
Hilfe für Lebensmittelallergiker: Mit Palforzia® wird die orale Desensibilisierung bei Erdnussallergie möglich. Die Arznei soll 2021 in Deutschland eingeführt werden.
Ein erstaunlicher Werdegang Dr. Umeswaran Arunagirinathan verkaufte als Kind Obst in Sri Lanka, um seine Familie zu ernähren. Heute ist er Herzchirurg in Deutschland. Wie er dorthin kam.
Am 1. Januar 2021 fällt der Startschuss für die elektronische Patientenakte. Doch das Wissen der Bürger darüber ist eher rudimentär. Dafür wissen sie genau, von welchen Ärzten sie sich Aufklärung wünschen.
Österreich hinkt bei der Aufwertung der Allgemeinmedizin hinterher. Nicht nur das Honorar ist ein Problem, auch die Ausbildung und der fehlende Facharzt. Helfen könnten aber PVE und PVZ.
Das Anästhetikum Ketamin und sein Enantiomer Esketamin werden im (teil)stationären Bereich off-label gegen schwere Depressionen eingesetzt. Vier Klinikärzte berichteten jetzt über ihre Erfahrungen.
Der DHV hat sich mit einem Versicherungskonsortium auf einen Rahmenvertrag zum Haftpflichtschutz geeinigt. Änderungen gibt es bei der Deckungssumme bei schweren Geburtsschäden.
Werktags in der einen Klinik, wochenends in einer anderen: Laut Landesarbeitsgericht ist das theoretisch möglich, wenn keine unmittelbare Konkurrenzsituation vorliegt.
Die Corona-Pandemie erschüttert die Menschen, konfrontiert sie mit der eigenen Endlichkeit, beraubt sie ihrer Existenz. Margot Käßmann über den Glauben und die Kraft, für sich selbst zu sorgen. Und für die Mitmenschen.
2000 Seiten soll die Vereinbarung der EU und der britischen Regierung umfassen: Die Mobilität von Ärzten wird erschwert, die Gesundheitsversorgung von Briten und EU-Bürgern ist aber gesichert – vorläufig.
Ob hinter Zittern vielleicht eine Kleinhirnläsion steckt oder nur ein harmloser physiologischer Tremor, lässt sich bei Kenntnis der Merkmale wichtiger Tremorformen eingrenzen. Eine Übersicht.
Ausgaben in die Forschung lohnen sich, sagt die Bundesforschungsministerin. Das zeige die Pandemie wie unter einem Brennglas. Ein Beispiel: die schnelle Impfstoffentwicklung gegen SARS-CoV-2.
Bei oraler Eisentherapie, etwa mit Tabletten, sollten diese nicht täglich eingenommen werden, so Forscher. Auch die richtige Dosis wurde analysiert: Wie sich der Eisenspeicher am besten auffüllen lässt.
12.000 verfügbare Impftermine gegen SARS-CoV-2 im Saarland sind binnen eines Tages vergeben worden. Ob bis Ende Januar weitere Kapazitäten geschaffen werden, ist unklar.
Ein Gesetz für die Schadensabwicklung: Die Landesregierung legt einen Entwurf zur Kammer-Auflösung vor. Zugleich sollen Mitgliedsbeiträge rückerstattet werden.
KV-Chef Noack stellt anlässlich des Impfstarts die Bedeutung der Hausärzte heraus – diese Berufsgruppe hätte in der Impfpriorität höher eingestuft werden sollen.
In den ersten Pandemie-Monaten haben sich die Überlebenschancen bei schwerer COVID-19 deutlich verbessert. Steigende Erkrankungszahlen könnten die Fortschritte aber zunichtemachen, warnen US-Forscher.
Während der Corona-Pandemie sind in US-Kliniken weniger Patienten mit akuter Appendizitis gekommen. Auf komplizierte Verläufe schien das keine großen Auswirkung zu haben. Also ist auch Abwarten eine Option?
Das Umsatzpotenzial in Praxen unterscheidet sich regional. Ärzte können aber auch selbst Einfluss nehmen – etwa durch Einstieg in die HzV oder mehr TSS-Termine. Details zeigen unsere Karte des Monats.
Am 1. Januar 2021 tritt die neue Heilmittelrichtlinie in Kraft. Sie beschert Ärzten vor allem eines: Entlastung in allen Abläufen rund um die Heilmittelverordnung. Zudem sinkt die Regress-Gefahr.
Für viele GKV-Versicherte wird 2021 die Krankenkasse teurer. Weil die Corona-Pandemie und Reformgesetze höhere Ausgaben brachten, heben etliche Kassen mitunter kräftig den Zusatzbeitrag an. Zu unserem großen Beitragscheck.