Wer bislang noch zögert oder unentschlossen ist, sich gegen COVID-19 impfen zu lassen, dem fehlt häufig das Vertrauen in Sicherheit und Wirksamkeit der Vakzine.
Auch COVID-19-Patienten mit Risiko für einen schweren Verlauf können ambulant sicher telemedizinisch betreut werden. Das zeigt eine Pilotstudie der TU München.
Mit der Gründung ihrer Zentralen Ethikkommission 1995 war die Ärzteschaft Vorreiter für die Politik in ethischen Fragestellungen. Manche Beobachter sorgen sich aber um die Stellung in der Politik.
Wegen der Pandemie durften die Zeiträume bei den U-Untersuchungen überschritten werden. Liegen geblieben sind sie deswegen offenbar nicht, wie eine Auswertung für Hessen zeigt.
Mit Todesursachenermittlungen etwa bei Uwe Barschel oder Ulrike Meinhof wurde er bundesweit bekannt. Jetzt ist der Rechtsmediziner Professor Werner Janssen gestorben.
„Die Pflege wird zum Pflegefall“, „Gesundheit statt Profite“, und „TVöD für alle“. In Berlin haben Krankenhausmitarbeiter bei einer Demo ihrem Unmut über die Arbeitsbedingungen Luft gemacht.
Im vergangenen Winter war die Grippewelle faktisch ausgeblieben – auch des Lockdowns wegen. Nun erwarten Beobachter wieder mehr Fälle. Sie appellieren zur Impfung.
Der russische Corona-Impfstoff Sputnik V könnte schon bald auch in Bayern produziert werden. Eine EU-Zulassung gibt es zwar noch nicht. Trotzdem will der Freistaat Millionen Dosen der Vakzine kaufen.
Mit dem Auslaufen des breiten kostenlosen COVID-Testregimes ändert sich der Umgang mit der Corona-Pandemie. Ein Patientenverband und der Marburger Bund warnen vor möglichen Folgen.
Sedativa-Gabe als „Antwort“ auf den Pflegemangel: Der Mannheimer Geriater Burkhardt kritisiert, dass Menschen mit Demenz in der Pflege „ruhiggestellt“ werden. Er schlägt andere Pflegekonzepte vor.
Ethikkommissionen haben immer mehr zu tun, beobachtet die Medizinethikerin Professor Christiane Woopen. Das könne aber auch zu Missverständnissen führen, warnt sie.
Das breite Corona-Testen ist nun ein Stück weit vorbei. Für die meisten Bürger werden die Tests kostenpflichtig. Menschen mit wenig Geld könnten dadurch abgehängt werden, warnt der VdK.
Der Bericht der Bundesregierung zum Stammzellgesetz skizziert die Herausforderungen von Wissenschaftlern in Deutschland bei der Arbeit mit humanen embryonalen Stammzellen – und vermeidet politische Festlegungen.
Im Idealfall ist das Gesundheitssystem innovativ, attraktiv und wohnortnah, findet Clemens Hoch, Gesundheitsminister in Rheinland-Pfalz. Er hält große Stücke auf sein Bundesland – nicht nur wegen BioNTech.
Eine medizinische Erstversorgung am Bildschirm könnte Praxen entlasten und der ambulanten Medizin neue Vergütungschancen eröffnen. Sind „telemedizinische Versorgungszentren“ das Modell der Zukunft? Ja, finden unsere Gastautoren.
Die Abläufe rund um die Verordnung von Digitalen Gesundheitsanwendungen sind für viele noch nicht eingeübt. Manche IT-Systeme geben allerdings Hilfen bei der Suche nach der richtigen DiGA.
Die Preise der DiGA sorgen seit Tag 1 der Zulassung für öffentliche Diskussionen. Laut Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung sei die Angst vor Milliardenkosten aber noch unbegründet.
Mehr Datenschutz und Datensicherheit, mehr Interoperabilität: Die neue DiGA-Verordnung ist am 1. Oktober in Kraft getreten. Was bedeutet das konkret für Ärzte und Patienten?
Aus einer aktuellen RKI-Erhebung geht hervor, dass bis zu fünf Prozent mehr Menschen in Deutschland vollen Impfschutz haben als es Meldedaten ausweisen. Die Bundesregierung hat eine Erklärung parat.
Hätte man den Mailversand digitaler AU an die Kassen frühzeitiger testen müssen? Schuld am holprigen Start der eAU sei auch die gematik, heißt es aus der KBV.
Staaten, Unternehmen, Privatpersonen – viele streben heutzutage an, nachhaltig zu agieren. Gilt das auch für Arztpraxen? Und was wäre dafür zu tun? Darüber sprechen wir im „ÄrzteTag“ mit Haus- und Sportarzt Dr. Christian Schulze.
Wenn ab Montag die Coronatests für einige Personengruppen nicht mehr kostenfrei sind, sind auch ärztliche Zeugnisse gefragt. Ein Anwalt warnt Ärzte davor, Gefälligkeitsatteste auszustellen.
Patienten, die sich mit Dengue-Viren infiziert haben, könnten künftig mit einem neuen Wirkstoff behandelt werden. Auch ein präventiver Einsatz scheint möglich.
Seit Juli können Ärzte die Kryokonservierung von Samen- und Eizellen direkt mit der Kasse abrechnen. Das Bundesgesundheitsministerium schlägt vor, diese Regelung auch bei Mädchen unter 18 anzuwenden.
Der von der Stiftung Bayerischer Hausärzteverband erstmals ausgelobte Preis will die hausärztliche Versorgung in Forschung und Lehre sichtbarer machen.
Während SPD und Grüne mit der Bürgerversicherung liebäugeln, zeigt die Continentale Versicherungsgruppe mit ihrer Umfrage: 93 Prozent der Privatversicherten sind zufrieden. Anders ist es in der GKV.
Am 1. Oktober startete die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU). Das Thema wirft seit Wochen viele Fragen in den Praxen auf. Eine Übersicht zu Regelungen und Umsetzungen.
Auch wenn Eizellspenden nach deutschem Recht verboten sind, sind sie in den meisten europäischen Ländern erlaubt. Das nutzen viele Frauen und bringen ihr Kind in Deutschland zur Welt – nicht ohne Risiken.
Alkohol und Tabak sind laut Suchtbericht nicht mehr so nachgefragt. Der Cannabiskonsum hingegen nimmt zu. Die Bundesdrogenbeauftragte drängt darauf, Unterstützungsangebote für Suchtkranke zu stärken.
Präventionsangebote in Präsenz haben 2020 schwer gelitten. Bis zu 90 Prozent der Kassen-Ausgaben für Vorsorgeangebote mussten in digitale Formate umgeleitet werden, denn Bedarf besteht weiterhin – bei Menschen aller Altersstufen.
Corona hat den Handlungsdruck bei Vorbeugung und Versorgung von Diabetes und Adipositas noch erhöht, sagt CDU-Gesundheitspolitiker Dietrich Monstadt. Eine neue Bundesregierung müsse beide Volkskrankheiten auf dem Schirm haben.
Online-Unterricht statt Lehre am Krankenbett – das Medizinstudium hat sich durch die Coronavirus-Pandemie gewandelt. Anna Finger vom Hartmannbund spricht im Interview über Herausforderungen und Chancen für die Zukunft.
Der DFG-Förderatlas gibt Aufschluss über Fördermittel an das Fachgebiet Medizin und das regionenübergreifende Kooperationsnetzwerk im Bereich der Lebenswissenschaften.
Ein Allgemeinmediziner aus München soll in großem Stil Behandlungen abgerechnet haben, die es nicht gab. Der Schaden wird auf rund drei Millionen Euro geschätzt.
Zum fünften Mal zeichnet Novartis E-Health-Projekte aus, die das Potenzial haben die Gesundheitsversorgung zu verändern. Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 30. November.
Auf dem Kinder- und Jugendärztekongress beschäftigen sich die Pädiater mit den Auswirkungen der Pandemie auf ihre Patienten. Ein STIKO-Mitglied verteidigte währenddessen die Impfempfehlung für Kinder.
Der Pflegeversicherung drohen turbulente Zeiten: Pandemiekosten, mehr Leistungen und höhere Gehälter fressen die Rücklagen der Kassen auf. Die nächste Bundesregierung steht vor einer Herkulesaufgabe.
Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft
Die DTG sieht Deutschland bei Organspenden bisher gut durch die COVID-19-Pandemie gekommen. Sie empfiehlt Impfungen vor und nach Transplantationen – und die Booster-Dosis.
Auf der Suche nach neuen Ärzten für Brandenburg hat die KV tief in die Tasche gegriffen. Die Zahl der Praxen ist auch gestiegen, die Überalterung der Ärzte bleibt jedoch ein Problem.
Die WHO spricht von einem „bahnbrechenden Ereignis“: Sie empfiehlt den breiten Einsatz von RTS,S (Mosquirix®) für Kinder, die in Malaria-Risikogebieten leben.
Die STIKO-Empfehlung zur Auffrischungsimpfung gegen COVID-19 gilt auch für Betreute in Altenheimen unter 70 Jahren sowie Pflegende und Personal in medizinischen Einrichtungen.
In den Zentren hat eine Impfung nach grober Kalkulation durchschnittlich 130 Euro gekostet. Die Vorstände der KV Hessen finden, dass es eine Nachvergütung für die Niedergelassenen geben muss.
Ein Jahr Digitale Gesundheitsanwendungen: Die Hersteller sind relativ zufrieden, die Kassen mokieren sich über die Preise. Und die Ärzte? Die fühlen sich nicht ausreichend abgeholt – obwohl sie der Dreh- und Angelpunkt sind.
Der KV-Vorstand will auf den Modellversuch zum Impfen offensiv antworten. Die Forderung nach dem Dispensierrecht soll erst der Anfang sein, hieß es bei der Vertreterversammlung.
Die europäische Diabetesgesellschaft EASD und ihr US-Pendant ADA haben ein Konsensuspapier zum Management von Typ-1-Diabetes publiziert. Schwerpunkte sind auch die Diagnostik im Erwachsenenalter und psychische Erkrankungen.
Relugolix verringert Blutungen und Schmerzen bei Frauen mit symptomatischen Uterusmyomen. Die Therapie hat sich in den Phase-III-Studien LIBERTY 1 und 2 bewährt.
Rauchende PAVK-Patienten haben eine besonders schlechte Prognose. Das gilt auch im Fall einer endovaskulären oder gefäßchirurgischen Behandlung. Nicht-Rauchen ist hier der Königsweg.
Bei der ersten Sondierungsrunde von SPD, Grünen und FDP haben sich die möglichen Ampel-Koalitionäre auf eine Woche weiterer Verhandlungen geeinigt. Die Union sucht derweil einen Weg aus der Krise.
Unternehmen buhlen mit dem Modewort Nachhaltigkeit um das Kapital von Anlegern. Doch je nach Branche hat der Begriff eine andere Bedeutung. Was heißt das für Unternehmen im Gesundheitsbereich?
Sachsen will mehr Mediziner anziehen – mit einem Gesetz gegen den Ärztemangel. Der Landtag soll es nach 12 Jahren neu bewerten und entscheiden, ob die Regelung bestehen bleibt.
Digitalisierung in den Praxen funktioniert nur mit IT-geübten Ärzten. Aber wer macht sie fit für ihre Mission – und wie? Klare Worte fielen beim Aschaffenburger Ärztetag.
Das InEK hat eine vergleichende Übersicht zum Pflegepersonaleinsatz in Kliniken veröffentlicht. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft hält diese nicht nur wegen pandemiebedingter Besonderheiten für wenig aussagekräftig.
Die 2014 gegründete Medizinische Hochschule Brandenburg wird bald reakkreditiert. Der neue MHB-Präsident Hans-Uwe Simon weiß, wo die jüngste Medizinische Fakultät noch besser werden muss.
Kann die MedTech-Branche in der neuen Legislaturperiode aufatmen? Mit den Liberalen wäre wenigstens ein Koalitionär an Bord, der ihre Belange ernst nimmt.
Bei der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Freien Berufe wurden zahlreiche Ärzte und Zahnärzte in das Präsidium und in den Vorstand (wieder-)gewählt. Neu dabei: Apotheker Friedemann Schmidt an der Spitze.
Amesanar® (allogene ABCB5-positive mesenchymale Stammzellen) kann bei chronischen Wunden, verursacht durch chronisch venöse Insuffizienz, angewendet werden. Der Markteintritt für Deutschland wird vorbereitet.
Hausärzte sind überdurchschnittlich aufgeschlossen für eine umweltbewusste und ressourcenschonende Praxisführung. Darauf lässt eine Umfrage der apoBank schließen. Was die Motive der Ärzte sind.
Die Große Koalition sieht keinerlei Engpässe bei der Versorgung von Kliniken und Praxen mit Medizinprodukten. Die novellierte EU-Verordnung bahne den richtigen Weg.
Neuerungen der aktualisierten S3-Leitlinie betreffen unter anderem die medikamentösen Therapieoptionen. Aber auch zu Thromboseprophylaxe und Antikoagulation gibt es neue Empfehlungen.
Landesärztekammer Hessen sucht am Runden Tisch nach Lösungen zur Bewältigung der psychischen Folgen für Kinder in der Pandemie. Außerdem klärt ein Pädiater über erste Warnsignale auf.
Vor allem Ältere, Vorerkrankte und Schwangere sollten sich gegen Influenza impfen lassen, appelliert Gesundheitsminister Jens Spahn. Eine Überlastung der Intensivstationen in den nächsten Monaten sei unbedingt zu vermeiden.
Wenn sich die Beschwerden von COPD-Patienten akut stark verschlechtern, ist der Auslöser wohl öfters eine Lungenembolie. Ein Problem: Klinisch lässt sie sich kaum von einer akuten Exazerbation unterscheiden.
Die Diskussion um eine Lockerung der Maskenpflicht an Schulen hält an. Pädiater fordern, die Maßnahme vom regionalen Corona-Infektionsgeschehen abhängig zu machen. Auch Gesundheitsminister Jens Spahn äußert sich so.
Bündnis90/Die Grünen und die FDP halten sich alle Optionen offen. Nachdem die kleineren Parteien die Ergebnisse der Vorsondierungen ausgewertet haben, bleiben Union und SPD vorerst noch im Spiel.
Die Therapie von Rheumatoider Arthritis in besonderen Situationen findet in der neuen amerikanischen Leitlinie Platz, obwohl es dazu wenige Daten gibt. Ausdrücklich wird auch auf die chronische Hepatitis B eingegangen.
Benjamin List und David W.C. MacMillan sind die Preisträger des Chemie-Nobelpreises 2021. Sie erhalten die Auszeichnung für die Entwicklung der Organokatalyse, die auch bei der Medikamentenforschung eine Rolle spielt.
Ein Projekt zum Monitoring von COVID-19-Patienten und eines zur Prostatakrebsnachsorge sind ausgezeichnet worden. Beide dienen einer verbesserten Versorgung – mittels digitaler Hilfe.
In der Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz soll sich einiges ändern, wenn es nach der vor Kurzem publizierten neuen ESC-Leitlinie geht. Vor allem bei der Therapie ist man vom bisherigen Vorgehen abgerückt.
Die Corona-Pandemie hat der Idee einer europäischen Gesundheitsunion ungeahnten Auftrieb verliehen. Die Gretchenfrage: Soll man den großen Wurf wagen oder sich auf Machbares konzentrieren?
Im Corona-Jahr 2020 hat nur rund jeder achte AOK-Versicherte in Schleswig-Holstein die Möglichkeit eines Gesundheit-Check-up beim Hausarzt wahrgenommen.
In den drei Asklepios-Kliniken in Brandenburg soll die Arbeit niedergelegt werden. Wann der unbefristete Streik beginnen soll, darüber wird derzeit beraten.
Viele Menschen haben offenbar atherosklerotische Herzkranzgefäße, obwohl sie keine Symptome spüren. Die CT-Angiografie könnte dazu beitragen, prognostisch relevante Veränderungen aufzudecken.
Oxidativer Stress ist einer der Dreh- und Angelpunkte im Infektionsgeschehen bei akutem und bei Long-COVID. Für seine Bekämpfung sind ausreichend Antioxidantien notwendig, wie etwa Vitamin C.
Ein Mediziner aus Donauwörth soll Zertifikate über eine Corona-Schutzimpfung ausgegeben haben, ohne die entsprechenden Spritzen zu setzen. Seine Praxis bleibt vorerst geschlossen.
Die Pipeline an neuen Projekten etwa zur Versorgung auf dem Land ist gut gefüllt. Jetzt gelte es, die Vorhaben in die Breite zu bringen, betonen Versorgungsforscher – und sehen noch Hürden.
Die Corona-Pandemie könnte noch viele Jahre Auswirkungen haben auf die Psyche von Kindern und Jugendlichen, warnt Unicef. Das Thema gehöre aus der Tabuecke.
Bei den COVID-Auffrischungen geht es im UK nicht voran – obwohl genügend Impfstoff vorhanden ist. Eine Patientenorganisation hat derweil eine pikante Liste veröffentlicht: mit Praxen, die keine dritte Impfung geben.
Der ehemalige Bundestagsabgeordnete Dieter Dehm (Die Linke) kämpft nach der Impfung mit russischer Vakzine für ein deutsches Impfzertifikat. Der Impfstoff ist nämlich in der EU nicht zugelassen.
Mit einem Treffen von Union und Grünen sind am Dienstag die Vorsondierungen zu Ende gegangen. Unionschef Laschet hält Differenzen nicht für unüberwindlich.
Das Corona-Infektionsgeschehen bleibt derzeit relativ konstant; RSV-Infektionen bei Kindern steigen an: Die Laborärzte fordern, auf Differenzialdiagnostik zu setzen.
Eine Blutdrucksenkung auf systolische Werte unter 130 mmHg schützt ältere Hypertoniker besser vor kardiovaskulären Ereignissen als eine geringere Senkung. Damit liegt die STEP-Studie auf gleicher Linie wie SPRINT.
Sich gesund zu ernähren, hilft bei Bluthochdruck. Anstatt jedem Diättrend zu folgen, ist man besser beraten, die Ernährung umzustellen, indem man sich auf das konzentriert, wofür es gute Evidenz gibt.
Während auch über eine Impfpflicht im Gesundheitswesen debattiert wird, könnte sie unnötig sein: Laut einer Umfrage ist die Impfquote in Krankenhäusern sehr hoch. Aber: Pflegekräfte liegen am Ende der Statistik.
Die Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt jetzt schwer Immundefizienten eine zusätzliche SARS-CoV-2-Impfdosis. Auch bei Immungesunden kann eine Booster-Impfung in Betracht gezogen werden.