Sieben verschiedene COVID-Impfstoffe als Booster bei mit AstraZeneca oder BioNTech/Pfizer Grundimmunisierten hat ein Forschungsteam durchgetestet. Ergebnis: Alle Booster wirken – aber unterschiedlich stark.
Vor vier Jahren lehnten die Liberalen eine Regierungsbeteiligung ab. Jetzt stimmten sie mit deutlicher Mehrheit dem gemeinsamen Koalitionsvertrag mit SPD und Grünen zu.
Weil die Aggressivität gegenüber Praxen und Impfteams zunimmt, hat Brandenburgs Polizei nun einen speziellen Präventions- und Deeskalationsflyer für Arztpraxen aufgelegt.
Die Hausärzte in Mecklenburg-Vorpommern wollen den Impfturbo nochmals zünden. Es gibt aber ein Problem: Es kommt nur ein Bruchteil des bestellten Impfstoffs bei ihnen an.
Der Fackel-Protest vor dem Wohnhaus der sächsischen Gesundheitsministerin hat bundesweit Empörung ausgelöst. Köpping selbst stellt klar: Das ist widerwärtig, einschüchtern lässt sie sich aber nicht.
In ihrem letzten Podcast appelliert die Kanzlerin noch einmal eindringlich an alle Bürgerinnen und Bürger, sich impfen zu lassen und an die Corona-Maßnahmen zu halten.
Während die Zahl der Befürworter einer Impfpflicht in der Bevölkerung offenbar steigt, raten die Medizinethikerin Christiane Woopen und Ethikrat-Mitglied Frauke Rostalski erst einmal zu anderen Maßnahmen.
„Wir sollten uns darauf vorbereiten, möglicherweise im Schnitt alle sechs Monate 70 bis 75 Millionen Menschen zu impfen“, so Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Heiner Garg. Dafür seien dauerhafte Strukturen nötig.
Sollte die STIKO die Corona-Impfung bei Kindern empfehlen, spräche laut dem Vorsitzenden des Weltärztebundes nichts dagegen, auch Kinder in eine mögliche Impfpflicht einzubeziehen.
Der größte Teil der Corona-Patienten wird ambulant von Hausärzten betreut. Eine Praxis in der Oberpfalz hat spezielle Abläufe entwickelt, um den Alltag zu bewältigen.
Anlässlich des Gedenkjahres 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland zeigt die Christian-Albrechts-Universität Schicksale von Ärzten auf, die während der Nazi-Diktatur fliehen mussten.
Ob Gonorrhö, Mycoplasma genitalium oder Syphilis: Antibiotikaresistenzen haben bei sexuell übertragbaren Infektionen deutlich zugenommen. Was tun dagegen?
Bisher mussten die Krankenkassen in diesem Jahr sechs Milliarden Euro an Rücklagen zwangsweise abführen. Das beeinflusst das Finanzergebnis nach drei Quartalen stark.
Als Konsequenz aus den Problemen bei der Bewältigung der Corona-Pandemie und des verheerenden Juli-Hochwassers treiben die Innenminister die Gründung eines Krisenzentrums von Bund und Ländern voran.
In Deutschland steigt der Anteil der Krebskranken an der Bevölkerung stetig, meldet das Zi. In den einzelnen deutschen Kreisen fällt die Krebsprävalenz aber sehr unterschiedlich aus.
Krankenhäuser sollen elektive Eingriffe verschieben, damit genug Intensivbetten für die steigende Zahl der COVID-19-Patienten frei sind. Das stellt manche Kliniken vor erhebliche wirtschaftliche Probleme.
Analysen zu Umsatz-, Kosten und Überschüssen je Praxis: Die Werte des Statistischen Bundesamtes und des Zi unterscheiden sich, doch im Prinzip gehen die Ergebnisse in die gleiche Richtung.
Vivantes behandelt nach der Charité die meisten Coronapatienten in Berlin. Um Mitarbeiter zu unterstützen, bietet die Klinikleitung Programme für die seelische Gesundheit. Dazu gehören auch Videos.
Pfleger und Ärzte der Berliner Charité sind durch Corona auch psychisch stark belastet. Wie die Klinik ihre Beschäftigten unterstützt, berichtet Matthias Rose, Leiter der Klinik für Psychosomatik.
Drei Fälle von Infektionen mit dem Bornavirus sind in Thüringen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt festgestellt worden. Zwei Fälle verliefen tödlich, eine Person überlebte mit schweren neurologischen Schäden.
Nicht nur Apotheker, Zahn- und Tierärzte, auch Pflegekräfte sollen gegen Corona mitimpfen. Ärzte halten wenig davon. Stattdessen müsse bei den Lieferungen nachgebessert werden, so die Botschaft bei der KBV-Vertreterversammlung.
30 Millionen Booster-Impfungen gegen SARS-CoV-2 hat sich die Regierung im UK bis Ende Januar zum Ziel gesetzt. Doch Hausärzte schrammen bereits an der Kapazitätsgrenze. Jetzt sollen neue Impfzentren entlasten.
Sonderermittler der italienischen Polizei haben bei Kontrollen im Gesundheitswesen rund 280 Bedienstete ohne die vorgeschriebene Corona-Impfung erwischt. Die Impfpflicht soll noch ausgeweitet werden.
3,3 Millionen gesetzlich Versicherte waren im Jahr 2019 an Krebs erkrankt. Die Diagnoseprävalenz hat seit 2010 deutlich zugenommen, meldet das Zi im Versorgungsatlas. Das bringe Herausforderungen auch für Hausärzte.
Winfried Stöcker hatte in der vergangenen Woche rund 50 Personen mit einer nicht zugelassenen Vakzine geimpft. Nun will er seine Aktivitäten einstellen.
KBV-Vorstand Thomas Kriedel übt auf der Vertreterversammlung erneut harsche Kritik an der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Baustellen sind auch Praktikabilität und Nutzen.
Hausärztin Aleksandra Tomic hat sich 2020 in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt niedergelassen. Mit Erfolg: Inzwischen hat sich die Zahl ihrer Patienten verdreifacht.
Unter oraler Behandlung mit Roxadustat sind bei Patienten mit renaler Anämie seltener zusätzliche Eiseninfusionen erforderlich, um den Ziel-Hb-Korridor zwischen 10 und 12 g/dl zu erreichen.
Ein paar gute Ansätze, aber auch viel Fragwürdiges macht die Vorstandsspitze der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) bei ihrer Vertreterversammlung im Gesundheitskapitel der Ampel-Koalitionäre aus.
In München ist am Freitag der Startschuss für eine konzertierte Aktion zur Schaffung eines Gesundheitsdatennutzungsgesetzes gefallen. Im Fokus steht dabei die datenschutzkonforme Forschung.
Premiere des Mehrfachrezepts? Als erste Kasse ermöglicht die AOK Bayern ihren Versicherten bis zu drei weitere Produktanforderungen auf ein E-Rezept – jedoch nicht ohne vorherigen Arztkontakt.
Neues Institut an der Universität Witten/Herdecke ist das erste mit zwei allgemeinmedizinischen Lehrstühlen in Deutschland. Dabei soll es aber nicht bleiben.
MVZ in Investorenhand statt Freiberufler in Praxen: Dieses heikle Thema treibt Ärzte immer wieder um. Wie dringlich das Problem ist, erläutert KVB-Chef Dr. Wolfgang Krombholz im „ÄrzteTag“-Podcast.
In Bayern haben die Hausärzte mit Impfungen und den vielen Corona-Infizierten derzeit viel um die Ohren, jetzt kommt noch das Problem mit dem rationierten Impfstoff hinzu. Im Interview macht Dr. Markus Beier, Hausärzte-Chef im Freistaat, seinem Ärger Luft.
Führung zu erlernen kommt bei Ärzten in Studium und Weiterbildung immer noch zu kurz. Und wer zu familienorientiert denkt, handelt sich auf dem Karriereweg Probleme ein, so die Bilanz einer BÄK-Veranstaltung.
Ronny Kretschmer ist ausgebildeter Krankenpfleger und Landtagsabgeordneter in Brandenburg. Weil die Not in Kliniken groß ist, erwägt er, in den alten Beruf zurückzukehren.
Jede Impfung zählt: Das betonen Politiker und Ärzte immer wieder. Wie sehr sich schon einige Prozentpunkte beim Impffortschritt auswirken, sehen Wissenschaftler beim Bundesländer-Vergleich bestätigt.
Die Bundesländer erhalten wieder mehr Instrumente, um die hohen Corona-Inzidenzen zu bekämpfen. Über die Impfpflicht soll aber der Bundestag entscheiden, beschlossen Bund und Länder beim Corona-Gipfel.
Weil das Bein einer 38-Jährigen nach einem ambulanten Eingriff schwer entstellt war, nahm sich die Frau das Leben. Ihre Eltern fordern 400 .000 Euro von der Düsseldorfer Klinik.
42 Studenten haben bereits in der Praxis von Marc Metzmacher praktische Erfahrungen gesammelt. Bis 2022 ist der Mediziner ausgebucht. Das liegt vor allem an seinem besonderen Konzept – inklusive Ausflügen und Wohnung.
Fragen nach Sehstörungen, Kopf- und Kauschmerzen und eine rasche Ultraschalluntersuchung können entscheidend sein, um Patienten mit Riesenzellarteriitis vor der Erblindung zu bewahren.
Die Versorgungsabgaben der Nordrheinischen Ärzteversorgung entwickeln sich nach Angaben der Geschäftsführerin „überaus stabil“. Wie hoch ist die Wachstumsrate konkret?
Krankschreibung am Telefon, Behandlung per Videoschalte, Folgeverordnungen: Der Gemeinsame Bundesausschuss verlängert wegen Corona erneut mehrere Sonderregeln. Was das für Ärzte bedeutet.
Hausärzte in einem MEDI-MVZ im Nordschwarzwald sind Tempomacher bei der SARS-CoV-2-Impfkampagne: Sie impfen 500 Patienten täglich. Zwei Faktoren machen es insbesondere möglich – und die Autohupe.
Die Bundesregierung hat die zu erwartenden Liefermengen von SARS-CoV-2-Impfstoff für Dezember bekannt gegeben. Die orderbaren Mengen an Comirnaty® und Spikevax® sind dabei sehr unterschiedlich.
Im Rahmen der 8. Nationalen Hyperlipidemia Academy wurden Neuerungen aus den Bereichen Risikoidentifikation, -stratifikation und leitliniengerechte Versorgung von Patienten mit ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Amgen GmbH, München
Kommt die Digitalisierung in den Praxen voran? Laut einer Umfrage der MFA-Zeitschrift info praxisteam stehen viele Praxisteams dem Thema skeptisch gegenüber.
Beim Blick auf die Zahlen der ersten neun Monate wird klar, warum Baywa-CEO Klaus Josef Lutz nach den Halbjahreszahlen die Prognose erhöhte und eine erhebliche Steigerung des EBIT in Aussicht stellte.
Mecklenburg-Vorpommerns KV-Vertreter fordern Politiker in Bund und Land auf, die Arbeit der Praxismitarbeiterinnen durch eine Corona-Prämie zu würdigen.
Hausärzte aus Sachsen-Anhalt schreiben einen Brandbrief an Ministerpräsident Haseloff: Er solle sich in Berlin für ausreichend COVID-Impfstoff starkmachen. Dieser reiche hinten und vorne nicht.
Aus Europa liegen aktuelle Daten zur Jodversorgung vor. Besonders bei Erwachsenen und bei Schwangeren gibt es demnach noch Nachholbedarf, erklärt eine Endokrinologin.
Die ersten Weichen bei Verdacht auf eine Schilddrüsenfunktionsstörung stellt immer der TSH-Wert. Eine manifeste Hypothyreose bedarf der Substitution – ewig fortsetzen muss man das aber nicht.
Impfpflicht für Mitarbeiter in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen oder gar eine allgemeine? Die Beschlussvorlage von Bund und Ländern liegt der „Ärzte Zeitung“ vor. Aus dem stationären Sektor kommt bereits Zustimmung.
Wie sollen medizinische Daten in öffentlicher Hand eingesetzt werden, um beispielsweise die Forschung zu unterstützen? EU-Parlament und Rat haben sich auf ein Daten-Governance-Gesetz geeinigt, das dies regeln soll.
Die Epidemie stellt gerade Asthma- und COPD-Patienten und deren Ärzte vor Herausforderungen. Eine Studie hat nun Belege für digitale Auswege aus der schwierigen Lage erbracht.
Intensivmediziner warnen, der Goldstandard der Versorgung könne nur noch durch Verlegungen gewährleistet werden. Daher müssten härtere Kontaktbeschränkungen her.
Bei vielen Jugendlichen steht trotz der Corona-Pandemie im Januar ein Betriebspraktikum auf dem Plan. Arztpraxen sind gern gewählte Stationen. Wir geben einen Überblick, was Ärzte und MFA dabei beachten müssen.
Die Entscheidung Roe v. Wade polarisiert in den USA – sie regelt das Recht auf Abtreibung. Konservativen ist das Urteil seit Jahrzehnten ein Dorn im Auge. Nun könnte es tatsächlich kippen.
In der Theorie hört sich die Übergabe ärztlicher Aufgaben an andere Berufsgruppen gut an. Wie komplex die Umsetzung des Terminservice- und Versorgungsgesetz in der Praxis ist, erfahren gerade die Physiotherapeuten.
Unbekannte behaupten in einer Handynachricht, dass die Intensivstation des Carl-Thieme Klinikums in Cottbus gar nicht überbelegt sei. Die Klinik hat nun rechtliche Schritte eingeleitet.
Aktuelle Daten zu Krebserkrankungen in Deutschland hat das Robert Koch-Institut veröffentlicht. Der Bericht liefert zusätzliche Hinweise auf verspätete Krebsdiagnosen im ersten Corona-Lockdown.
Neben Apothekern sollen auch Zahnärzte gegen COVID-19 impfen, beschloss die Gesundheitsministerkonferenz. Die Zahnärzte finden die Idee gut – wollen allerdings vorerst nicht in den eigenen Praxen impfen.
Als Entwickler des COVID-Impfstoffs Comirnaty® hat sich BioNTech in der Öffentlichkeit einen Namen gemacht. Nun wendet sich das Unternehmen wieder intensiver mRNA-basierten Krebskandidaten zu.
Die Barmer schlägt Alarm: deutlich mehr Pflegebedürftige, zu wenig Fachkräfte, die sich kümmern. Dieses Dilemma aufzulösen ist nicht einfach – einen Ansatzpunkt gibt es aber.
Klares Votum von der Spitze der Ärzteschaft: Die künftige Ampel-Regierung soll den Weg für eine Corona-Impfpflicht für alle freimachen, fordert die BÄK. Auch die Kammer in Thüringen hält diesen Schritt jetzt für geboten.
Stress im Job sorgt für eine hohe Krankheitslast in der Bevölkerung. Eine aktuelle TK-Studie zeigt: Seit Jahren nehmen die Stressbelastungen zu. Corona hat den Stress-Level vor allem für ein Geschlecht erhöht.
Älter werdende Menschen mit einer HIV-Infektion sind besonders stark von kardiovaskulären Erkrankungen und anderen Komorbiditäten betroffen. Die Gründe sind vielschichtig.
Ob die Gabe von Methotrexat bei Psoriasis-Arthritis einen Vorteil bringt, wurde lange Zeit kontrovers diskutiert. Die Waage hat sich inzwischen Richtung „nicht erforderlich“ geneigt.
Weniger Patienten als im Vorjahr beschwerten sich 2020 bei der Gutachterkommission für ärztliche Behandlungsfehler in Nordrhein – aus zwei Gründen. Auch der Anteil der festgestellten Fehler sank.
Kreuzimpfung, Mindestabstände: Nicht alle Details zu den Corona-Auffrischimpfungen waren bis vor kurzem geklärt. Ein Medizinrechtler gibt Tipps, wie Ärzten eine juristisch wasserdichte Aufklärung gelingt.
Der Echtzeit-Glukosesensor von Dexcom lässt sich mit verschiedenen Insulin-Injektoren und Programmen verwenden. Davon profitieren Diabetiker und Ärzte.
Auch wenn die Standorte eines Krankenhauses in einer Stadt liegen, dürfen Beschäftigte nur zwischen den Häusern wechseln, wenn dies vom Betriebsrat abgesegnet wurde.
Die Internationale Impfstoff-Allianz (GAVI) gibt ihre Ziele beim Spenden von Corona-Impfstoffdosen für ärmere Länder auf. Ärzte ohne Grenzen fordern indes Patente für die Vakzine-Produktion in Afrika.