An welchen Markern im Blut lassen sich Patienten mit hohem Risiko für schwere COVID erkennen und rechtzeitig behandeln?

© Stefan Puchner / dpa / picture alliance

Corona-Splitter der KW 48/2021

Welcher Booster wirkt am besten?

„In diesem Koalitionsvertrag sind viele Projekte und Anliegen der Freien Demokraten enthalten“, warb Christian Lindner, Parteivorsitzender der FDP, am Sonntag auf dem  Parteitag.

© Michael Kappeler/dpa

Koalitionsvertrag

FDP stimmt Ampel-Vertrag zu

Mecklenburg-Vorpommern

Hausärzteverband im Nordosten startet Impfwoche

Sachliche Kritik an den Corona-Maßnahmen sei völlig legitim, sie sei immer gesprächsbereit, sagt Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping. Sie wisse aber, „ dass das keine Proteste sind, sondern organisierte Einschüchterungsversuche“. (Archivbild)

© Matthias Rietschel / dpa / dpa-Zentralbild / picture alliance

Fackel-Protest gegen Corona-Maßnahmen

Sachsens Gesundheitsministerin: Lasse mich nicht einschüchtern

Vierte Coronawelle

Merkel ruft erneut zum Impfen auf

Spritzen mit der Corona-Vakzine: Sollen die Bundesbürger zur Impfung verpflichtet werden? Eine gestufte Impfpflicht könnte sich Medizinethikerin Christiane Woopen vorstellen.

© Friso Gentsch / dpa

COVID-19

Allgemeine Impfpflicht? Ethikexpertinnen eher skeptisch

Corona-Pandemie

Montgomery: Impfpflicht auch für Kinder ist denkbar

Ausstellung in Präsenz, aber auch digital, über ausgewählte Ärzte jüdischen Glaubens, die in Kiel gearbeitet haben und emigrieren mussten.

© Dirk Schnack

Vier ausgewählte Schicksale

Kieler Unimedizin erinnert an ihre Opfer der NS-Zeit

Pandemiebedingt sind in den ersten neun Monaten die Arzthonorare bei den 102 Kassen nur um knapp 1,8 Prozent gestiegen. GKV-weit nahmen die Leistungsausgaben inklusive Verwaltungskosten um rund 4,8 Prozent zu.

© Stockfotos-MG / stock.adobe.com

Kassenfinanzen

Kassen bunkern noch 13,6 Milliarden Euro

Katastrophenschutz

Neues Bund-Länder-Krisenzentrum in Bonn geplant

Sekundärnutzung ein Gebot der Stunde!

© Till Schlünz

Kommentar zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz

Sekundärnutzung ein Gebot der Stunde!

Die Kosten im Griff behalten – das können hausärztliche Praxisinhaber offenbar ganz gut.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Honorar

Statistischer Praxis-Umsatz betrug 2019 rund 600.000 Euro

Die Coronakrise hat den Pflegekräften an der Charité zugesetzt. Um sie zu unterstützen, gehören inzwischen zehn Psychologen zum Team. Sorgen können dadurch unkompliziert in den Pausen angesprochen werden.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Supervision an der Kaffeetasse

Wie die Charité ihren COVID-Kräften Beistand leistet

Hatte am Freitag seinen 58. und in seiner Funktion als Bundesgesundheitsminister letzten Auftritt in der Bundespressekonferenz: Jens Spahn (CDU).

© dpa

Corona-Lage

Spahn geht Impfverweigerer hart an

Das Bornavirus (BoDV-1) kann schwere Enzephalitiden beim Menschen auslösen (Symbolbild).

© Matthieu / stock.adobe.com

Ärzte raten zu aktivem Testen

Erstmals Borna-Infektionen im Norden und Osten Deutschlands

Auf leidenschaftliche Vorbilder kommt es an

© Günter Schneider

Kommentar zu bayerischem Landarzt-Projekt

Auf leidenschaftliche Vorbilder kommt es an

Coronavirus in Italy. Epidemic virus. Winter season. Italy flag background.Usage: Online (20211203)

© vetre / stock.adobe.com

Italien

Polizei fahndet bei Ärzten nach Ungeimpften

Erythrozyten: Eine neue Substanz fördert die Erythropoese, Eisenfreisetzung und -resorption bei renaler Anämie.

© abhijith3747 / stock.adobe.com

Terminale Niereninsuffizienz

Renale Anämie: Orale Therapie möglich

Sorgt sich um die Zukunft der Selbstverwaltung: KBV-Chef Dr. Andreas Gassen.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Vertreterversammlung

KBV-Chef Gassen warnt Ampel vor zu vielen staatsnahen Regelungen

Gesundheitsdaten fallen in verschiedenen Versorgungskontexten an. Für die Sekundärnutzung sind sie bis dato weitgehend tabu – zumindest für die Industrie.

© obojama / stock.adobe.com

Initiative gestartet

Allianz forciert Gesetz zur Gesundheitsdatennutzung

Mehrmalige Produktabgabe bei nur einmaliger Verordnung: Das Wiederholungsrezept steht und fällt mit dem technischen Erfolg des digitalen Rezepts.

© Mohssen Assanimoghaddam / dpa

Telemedizin

AOK Bayern reklamiert Wiederholungsrezept für sich

Dr. Wolfgang Krombholz, Vorstandsvorsitzender der KV Bayerns, fürchtet, dass rendite-getriebene MVZ in Investorenhand nicht die gesamte Palette der Versorgung anbieten.

© Porträt: KVB | Hirn: grandeduc

„ÄrzteTag“-Podcast

Verdrängen MVZ-Investoren Ärzte aus der Versorgung, Dr. Krombholz?

Dr. Markus Beier ist Vorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbandes

© Rainer Windhorst / BHÄV

Interview mit Bayerns Hausärzte-Chef

Dr. Beier: „Die Corona-Impfstoffverteilung ist ein Irrsinn“

Führungsaufgaben für Ärzte gehen über die von Vorgesetzten in der Wirtschaft hinaus.

© Louis Christian / Westend61 / picture alliance

Defizite in der Weiterbildung

Führung aus ärztlicher Sicht: Eine Blackbox

Der Linken-Abgeordnete Ronny Kretschmer spricht im Landtag in Potsdam.  Soeren Stache / dpa

© Soeren Stache / picture allianc

Gesundheitspolitischer Sprecher der Linksfraktion

Brandenburger Landtag: Vom Plenum zurück ans Pflegebett?

Mit Kreide geschrieben steht „Corona“ auf einem Sarg, der vor dem Einäscherungsofen eines Krematoriums steht. Die Zahl der Corona-Toten je 100.000 Einwohner variiert zwischen den Bundesländern stark – dabei fällt die Korrelation mit der jeweiligen Impfquote auf.

© Robert Michael/dpa

Berechnung von Statistikern

Mehr COVID-Tote in Bundesländern mit niedriger Impfquote

Hendrick Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen (vorne von rechts), Michael Müller (SPD), Regierender Bürgermeister von Berlin, die geschäftsführende Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Olaf Scholz (SPD), SPD-Kanzlerkandidat und Bundesminister der Finanzen, auf dem Weg zur Pressekonferenz, auf der sie die beschlossenen Maßnahmen vorstellten.

© John Macdougall/AFP-Pool/dpa

Einheitliche Standards beschlossen

Bund-Länder-Gipfel ebnet regionalen Corona-Lockdowns den Weg

Kleine finanzielle Aufmerksamkeiten zu Weihnachten können gewinnbringend in ETF fließen.

© Syda Productions / stock.adobe.com

Vermögensaufbau

Aktien unterm Baum: Auf Zuwachs schenken!

Die Brüder Bernd (l.) und Gerd Gasper haben ihre Häuser in Altenahr verloren.

© Boris Roessler / picture alliance/dpa

Nach der Flutkatastrophe

Weihnachtsstimmung kommt im Ahrtal nicht auf

Im Vergleich zum Normalbefund (links) zeigt sich in der Powerdoppler-Sonographie der Arteria temporalis auf der rechten Abbildung eine deutliche, ödematöse, echoarme Wandverdickung. Das Gefäßlumen ist dadurch eingeengt.

© Prof. Wolfgang Hartung, Bad Abbach

Rheumatologischer Notfall

Sofortige Ultraschall-Untersuchung kann Augenlicht retten

Nordrheins Ärzte können ihrem Ruhestand gelassen entgegen sehen. Die Ärzteversorgung dort liefert ordentliche Ergebnisse.

© Sven_Vietense / stock.adobe.com

Rente

Ärzteversorgung in Nordrhein gut aufgestellt

AU-Bescheinigungen können vorerst bis Ende März auch weiter via Telefon-Kontakt ausgestellt werden.

© Stockfotos-MG / stock.adobe.com

Corona-Sonderregeln

GBA verlängert Tele-AU bis Ende März 2022

Die digitale Anmeldung und Terminvergabe ist das A & O der bürokratiearmen Impfkampagne in Baiersbronn-Obertal. Vor den Impfzimmern sollen Patienten bereits die Jacke ablegen – es soll alles zügig gehen.

© Dr. Wolfgang von Meißner

Best Practice bei COVID-Impfung

Corona-Boostern in drei Minuten: Das lockt Patienten von weit her an

Abb.3: HUYGENS-Studie: Plaque-Stabilisierung durch Evolocumab nach NSTEMI; a) LDL-C-Werte; b) Änderung der FCT (versus Placebo)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [36]

Aktuelle Fragestellungen im Lipidmanagement

Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München

Platow-Empfehlung

Baywa wird profitabler

Gesundheitsausschuss

KV Brandenburg bereit für kommunale MVZ

Eine Verkehrsampel vor dem Brandenburger Tor leuchtet rot. Bund und Länder wollen die Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte verschärfen, um die vierte Coronawelle zu brechen.

© Annette Riedl/dpa

Corona-Spitzengespräche

Wie Bund und Länder die vierte COVID-19-Welle brechen wollen

Das EU-Daten-Governance-Gesetz soll unter anderem die Nutzung von Patientendatenspenden in Europa regeln.

© BillionPhotos.com / stock.adobe.com

Europäische Datenstrategie

Erstes EU-Gesetz zur Datenspende vor Verabschiedung

Am Mittwoch wird auf dem Flughafen Dresden ein COVID-19-Patient zur Verlegung in ein Spezialflugzeug der Bundeswehr befördert. Am Nachmittag wurden sechs Patienten nach Köln geflogen.

© Robert Michael/dpa

DIVI-Prognose

6000 COVID-Patienten auf Intensiv vor Weihnachten

MFA oder Medizinstudium oder beides? Schüler überlegen sich viel, bevor sie über ihren Berufsweg entscheiden. Ein Schülerpraktikum – zum Beispiel in der Arztpraxis – kann dabei Orientierung geben.

© Peter Atkins / stock.adobe.com

MFA-Nachwuchs

Bei einem Schülerpraktikum müssen Arztpraxen einiges beachten

Abtreibungsgegner in Mississippi (USA).

© Rogelio V. Solis / dpa

Anhörung vor dem Supreme Court

Recht auf Abtreibung in USA in Gefahr

Terminservice- und Versorgungsgesetz: Blankoverordnung für Physiotherapeuten

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

TSVG-Umsetzung

Ärztliche Aufgaben wuppen? Blankorezept auf steinigem Weg

Mit Spritzen kennen sich die Zahnärzte auf jeden Fall gut aus.

© auremar / stock.adobe.com

Bereitschaft signalisiert

Zahnärzte wollen beim Impfen gegen COVID-19 unterstützen

Pflege braucht endlich gute Nachrichten

© Michaela Illian

Kommentar zum Barmer-Pflegereport

Pflege braucht endlich gute Nachrichten

Corona-Impfung in einer kommunal organisierten Impfstelle im thüringischen Jena. Die Ärztekammer in Thüringen dringt auf eine generelle Impfpflicht, auch die BÄK hält dies angesichts der aktuellen Lage für geboten.

© Martin Schutt / dpa

BÄK-Brief an Merkel und Scholz

Ärzte drängen auf allgemeine Corona-Impfpflicht

Unter den Befragten in einer TK-Studie, die angaben, häufig gestresst zu sein, grassieren Gefühle von Erschöpfung (80 Prozent), Rückenprobleme (74), Nervosität (62) und Schlafstörungen (52). Auch Kopfschmerzen und Migräne (40) werden angegeben.

© Tero Vesalainen / Getty Images / iStock

Studie „Entspann dich, Deutschland!“

Stress sorgt zunehmend für Krankheitsrisiken

Regelmäßig screenen!

Altern mit HIV: Risikofaktoren und Komorbiditäten

Das RKI-Merkblatt zur Corona-Schutzimpfung ist eine gute Hilfe bei der Patientenaufklärung. Ein Gespräch kann es aber nicht ersetzen.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Haftungsrisiken ausschließen

Booster-Impfung: So klären Ärzte sorgfältig auf

Am 17. November kommen am Flughafen in Dakar (Senegal) eine Lieferung von Impfstoffen im Rahmen der COVAX-Initiative an. Die Mengen bleiben stark hinter den eigentlichen Zusagen von Industriestaaten zurück.

© Arnaud Dumontier/MAXPPP/picture

Afrika-Beauftragter

Kritik: Boostern in Deutschland geht zulasten Impfungen in Afrika