Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen ist höher als zum selben Zeitpunkt der Vorsaisons, berichtet das RKI. Auch gibt es deutlich mehr schwere akute respiratorische Infektionen in Kliniken.
Am Dienstag will Bundesgesundheitsminister Lauterbach mit Finanzminister Lindner über Hilfen für Krankenhäuser sprechen. Er sieht die Notwendigkeit für „drastische“ Reaktionen.
Papst Frankziskus hat neue Mitglieder der „Päpstlichen Akademie für das Leben“ ernannt. Darunter ist auch Palliativarzt und Medizinethiker Stepan Werner Sahm.
Politiker und Berufsverbände streiten weiter über eine Ausweitung der Maskenpflicht. Die Teams „Vorsicht“ und „Eigenverantwortung“ sind dabei bunt gemischt.
Zum Jahrestag des Sächsischen Serumwerks, das heute zu Glaxo SmithKline gehört, gab es einen Rückblick auf 30 Jahre nach der Wende – und einen Ausblick auf die zukünftige Produktion des Werkes.
Die Delegiertenversammlung der Bayerischen Landesärztekammer stand unter dem Motto „Klimawandel und Gesundheit“. Gastrednerin Claudia Traidl-Hoffmann sprach über die Mitverantwortung der Ärzte.
Landesgesundheitsminister Klaus Holetschek rannte beim Ärztetag in Bayern einige offene Türen ein, unter anderem zu den iMVZ. Hier solle Bund „in die Puschen“ kommen, sagte er bei der Eröffnung.
Die Delegierten in Regensburg verurteilen den Angriffskrieg Russlands deutlich und schließen sich zwei Resolutionen des Weltärztebunds an. Zudem werde die Klimakrise durch den Krieg befeuert.
Ein aktuelles Urteil des Bundessozialgerichts zeigt: Kliniken haben bei Notfällen, wenn Patienten keine Chipkarte vorweisen, im Zweifel schlechte Karten beim Honorar.
Der erstmals vergebene Virchow-Preis ist an John N. Nkengasong aus Kamerun vergeben worden. Der Virologe hat sich auch um internationale Gesundheitsorganisationen verdient gemacht.
Haiti droht völlig ins Chaos zu stürzen: Banden kämpfen brutal um die Kontrolle der Hauptstadt des Karibikstaats. Tausende Menschen leiden Hunger. Jetzt bricht zudem die Cholera aus.
In Dänemark hat eine Ausbildung von Kindern für Wiederbelebungsmaßnahmen die Überlebensrate verdreifacht. Notfallmediziner fordern ähnliches nun auch für Deutschland.
Die aktuell laufende Digitalisierung in Praxen ist nur ein „teures Ärgernis“, sagt KBV-Chef Gassen. Er schlägt vor, das Projekt ganz neu aufzusetzen. Kassen und Minister Lauterbach halten dagegen.
Am Mittwoch kommen in Hannover Bund und Länder zur Jahreskonferenz zusammen. Dabei wird es auch um die Folgen der Energiekrise gehen. Aus dem Süden werden Hilferufe für Kliniken und Praxen laut.
Die Ampel-Fraktionen wollen eine schnelle Behandlungsaufnahme nach TSS-Vermittlung mit Zuschlägen auf Versicherten- und Grundpauschale von bis zu 200 Prozent anreizen. Die Arzneimittelpolitik soll evaluiert werden.
Ärzte, Wissenschaftler und Politiker äußern sich bei der Hauptversammlung des Virchowbundes kritisch zur Kommerzialisierung im Gesundheitswesen. Virchow-Bund-Chef Heinrich fordert: KVen sollten MVZ gründen dürfen.
Silke Schicktanz, die am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universitätsmedizin Göttingen tätig ist, wurde bei der jüngsten AEM-Jahrestagung in Frankfurt/Main gewählt.
Gesundheitsförderung und eine soziale Unternehmenskultur lohnen sich für Betriebe doppelt: Die Teams sind motivierter und es kommt zu deutlich weniger AU-Tagen, wie der Fehlzeiten-Report 2022 aussagt.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Für die Versorgung unverzichtbar, wirtschaftlich aber durch die Politik in Not gebracht: So stellt es der Apothekerverband in Schleswig-Holstein dar. Am 19. Oktober sollen die Apotheken deshalb schließen.
In Hamburg laufen die Wahlen für die Kammversammlung. Fast 18.500 Ärztinnen und Ärzte können mitentscheiden, wer sie künftig in der Delegiertenversammlung der Ärztekammer vertritt.
Nach dem Willen der Ampelkoalition soll es bundesweit Gesundheitskioske geben. Dagegen regt sich weiter Widerstand – auch aus den Reihen der Ärzteschaft. Gesundheitsminister Lauterbach verteidigt das Vorhaben.
Streiks in Ölraffinerien haben in Frankreich dazu geführt, dass Benzin und Diesel knapp sind. Ärzte-Organisationen fordern jetzt eine Sonderspur an Tankstellen wie für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste.
Das werden die Krankenkassen nicht gerne hören: Bundesgesundheitsminister Lauterbach wirft ihnen vor, Long-COVID-Patienten zu schnell unters Dach der Rentenversicherung abzuschieben.
Dietrich Metz hat zum 1. Oktober die Leitung der Gefäßchirurgie am Vivantesklinikum in Berlin-Friedrichshain übernommen. Er gilt als Spezialist für Aortenchirurgie.
Eine Umfrage der Gesundheitswirtschaft Rhein-Main bringt gute Noten für Haus-, Fachärzte und auch Kliniken. Die Finanzprobleme der GKV lassen mehr Menschen Einschnitte in der Versorgung akzeptieren.
In Australien geht die Grippesaison langsam zu Ende. Der dortige Verlauf gilt als erster Gradmesser für das Influenza-Infektionsgeschehen, das Deutschland bevorstehen könnte. In Down Under erkrankten vor allem Kinder schwer.
Die Begutachtungsverfahren des Medizinischen Dienstes Hessen (MD) sollen wieder schneller erfolgen. Dazu haben Sozialminister Klose und der MD entsprechende Maßnahmen vereinbart.
Mit einer neuen Kampagne wirbt Gesundheitsminister Karl Lauterbach für die Corona-Impfung. An die Bundesländer appelliert er, rasch Vorgaben zum Maskentragen in Innenräumen zu erlassen.
Pädiatrische und internistische Nephrologen können noch bis Jahresende den Dokumentationszuschlag zum neuen QS-Verfahren gemäß DeQS-Richtlinie abrechnen. Allerdings ab sofort nicht mehr extrabudgetär.
Wie lässt sich in Schulen die Corona-Übertragung vermeiden oder kontrollieren? Der Forschungsverbund COVerCHILD hat seine S3-Leitlinie aktualisiert – und mitunter neue Empfehlungen gegeben.
Der Gesetzentwurf zur Triage-Regelung ist manchen Bundestagsabgeordneten zu lasch. Das Ziel der Nicht-Diskriminierung werde nicht erreicht, heißt es in der ersten Lesung im Bundestag.
Um die Gesundheit der Menschen in der Ukraine sorgt sich die Weltgesundheitsorganisation WHO. Der bisherige Krieg habe das Gesundheitswesen stark getroffen.
Die Stiftung Kindergesundheit warnt davor, dass Jungen und Mädchen besonders lang mit den Folgen von Extremwetter und Dürreperioden konfrontiert sein werden. Sie können Einflüsse nicht regulieren.
COVID-19-Erkrankte leiden häufiger unter Angststörungen und Depressionen, bestätigt eine britische Studie. Es gibt anscheinend aber auch einen psychosomatischen Einfluss.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Medizinischen Behandlungszentren für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung hat einen neuen Vorstand gewählt. Vorsitzender ist jetzt Dr. Wolfgang Köhler.
Das elektronische Herzinfarktregister in Sachsen-Anhalt stößt bei den Krankenhäusern auf Interesse. Das Land will weitere Mittel bis 2025 zur Verfügung stellen.
Der Zusammenschluss deutscher Arztnetze fordert von der Ampel grundsätzliche Strukturreformen. Jahrzehntelange Budgetierungen dagegen blockierten die Koordination in der Versorgung.
Noch bis zum Jahresende können Labormediziner den Nukleinsäurenachweis von Orthopoxvirus mit der GOP 88740 abrechnen. Ursprünglich sollte die Ziffer zum 1. September auslaufen.
Dass nun auch Apotheker gegen Grippe impfen dürfen, stößt der KV Niedersachsen sauer auf. Vorstands-Vize Berling moniert: „Ein Schritt in die falsche Richtung“.
Ein pragmatisches Vorgehen bei einem Genesenen-Zertifikat hat für Ärzte rechtliche Grenzen. Darauf weist Arzt und Rechtsanwalt Professor Alexander Ehlers im „ÄrzteTag“-Podcast hin.
Landarzt in Australien, für die WHO auf Fidschi, Berater zu Planetarer Gesundheit bei „Ärzte ohne Grenzen“ in der Schweiz: Das Leben von Dr. Lachlan McIver verspricht viel Abwechslung – und klingt nach einem Abenteuer-Roman.
Der Corona-Impfstoff von BioNTech und Pfizer gegen die Omikron-Untervariante BA.5 war aufgrund tierexperimenteller Daten zugelassen worden. Jetzt hat der Hersteller erste klinische Daten nachgereicht.
In Nordrhein-Westfalen hat sich rund die Hälfte der Pflegekräfte beim Errichtungsausschuss der Pflegekammer registrieren lassen. Sie können jetzt das erste Kammerparlament wählen.
Nach Daten der IMMUNEBRIDGE-Studie ist ein Großteil der Menschen in Deutschland moderat bis gut gegen schwere Corona-Verläufe geschützt, berichtet Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger.
Sozialministerin Petra Köpping hält eine Fortsetzung der Regelung nicht gerechtfertigt. Im Freistaat sind ein Drittel der Mitarbeiter im Gesundheitswesen nicht gegen Corona geimpft.
Die Finanzierung der Krankenhäuser ist schon lange ein Problem. Im Landtag haben die Abgeordneten darüber debattiert, wie die Lage besser werden könnte – auch zum Wohle von Personal und Patienten.
Den aktuellen Kenntnisstand zu Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS) hat das IQWiG in einem Vorbericht publiziert. Jetzt bittet das Institut um Stellungnahmen.
Im Januar 2020 hat die WHO einen internationalen Gesundheitsnotstand wegen der Corona-Pandemie ausgerufen. Soll der Notstand beendet werden? Experten beraten jetzt darüber.
Wie lassen sich Familie und Beruf in Einrichtungen der Langzeitpflege besser vereinbaren? Ein Projekt der Pflegebevollmächtigten unterstützt kleinere und mittelständische Betriebe bei dieser Aufgabe.
Beim Kampf gegen Sucht enden die politischen Unterschiede. Die Prävention erhält drei Millionen Euro mehr als vorgesehen. 2023 steht die Gesundheitsvorsorge vor einem institutionellen Neustart.
Das Landgericht Oldenburg hat wie erwartet sieben frühere Chefs von Patientenmörder Niels H. freigesprochen. Der Vorwurf der Beihilfe ließ sich vom Gericht nicht erhärten.
Mit einer Eingabe wollte ein Bürger erreichen, dass Krankenkassen nicht länger im Fernsehen oder in Fußballstadien werben dürfen. Das hatte vor ihm schon Jens Spahn vergeblich versucht.
In den USA ist die Leitlinie zur Behandlung bei Rheumatoider Arthritis 2021 aktualisiert worden – in diesem Jahr zogen die Europäer nach. Doch es gibt ein paar Unterschiede in den Empfehlungen.
Kai Simons, Andrej Shevchenko und Andreas Greinacher haben ein hochauflösendes Lipidprofil entwickelt. Dafür zeichnet sie die Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin aus.
Nach dem Karlsruher Urteil von 2021 sucht der Bundestag nach einer Lösung, um dem Recht auf selbstbestimmtes Sterben Geltung zu verschaffen. Ärzte sprechen von einem schwierigen Diskurs.
Der gelernte Rettungssanitäter und Facharzt für Anästhesie bildet in einem neuen Studiengang Berufsschullehrer für die Ausbildung von Notfallsanitätern aus.
Wer Vogelgezwitscher hört, sollte innehalten und lauschen. Denn der Gesang kann nachweislich Ängstlichkeit und irrationale Gedanken mildern, hat eine Studie mit Hörproben ergeben.
Ein Großteil des Affenpocken-Impfstoffes ist Regierungsangaben zufolge gerade erst eingetroffen oder noch nicht da. 130.000 schwule und bisexuelle Männer sind bereits geimpft.
Wie in Hessen sollten auch in anderen Bundesländern die Gesundheitsbehörden mit leitenden Ärzten besetzt werden, fordert der BVÖGD. Schließlich müssten die Ämter vielfältige ärztliche Aufgaben übernehmen.
Auch Monate nach einer SARS-CoV-2-Infektion sind viele Betroffene noch nicht komplett genesen. Das offenbart eine erste Analyse einer schottischen Langzeitstudie mit über 100.000 Menschen.
Die Bundesanwaltschaft hat eine Frau festgenommen, die maßgeblich an Vorbereitungen zur Entführung des Bundesgesundheitsministers beteilgt gewesen sein soll.
Ärzte sehen in der Digitalisierung große Chancen, kritisieren jedoch einen unzureichenden Schutz vor Cyberangriffen. Das geht aus einer gemeinsamen Studie von Bitkom und Hartmannbund hervor.
Fallpauschalen, Krankenhausplanung, Energiepreise, Inflation und Corona – die Regierungsfraktionen SPD, CDU und Grünen wollen den mannigfaltig gebeutelten Kliniken helfen.
Erstmals seit 2012 ist die Zahl der Anträge auf Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen in Hessen rückläufig.Die meisten Ersuchen stellten Krankenpflegekräfte. Von Ärzten kamen 603.
WHO-Chef Tedros fürchtet angesichts rückläufiger Fallzahlen, dass sich die Lage schnell und zunächst unbemerkt verschlimmern könnte, wenn die Kontrolle zu früh nachlässt.
In Frankreich wehren sich junge Allgemeinärzte gegen das Regierungsvorhaben, die Weiterbildung auf vier Jahre zu verlängern. Das Zusatzjahr sollen sie in unterversorgten Regionen arbeiten – als Lückenbüßer.
Menschen mit Typ-2-Diabetes nehmen die Darmkrebsvorsorge zu selten in Anspruch, warnt die Deutsche Diabetes Gesellschaft. An Ärztinnen und Ärzte wird appelliert, vermehrt auf die Angebote hinzuweisen.
Mit der Nichtwahl des Hausärzte-Vertreters haben die Fachärzte in der Saar-Vertreterversammlung auch ihrem neuen Vorsitzenden einen Bärendienst erwiesen: Er muss jetzt die Scherben zusammenkehren.
Die Erkältungssaison hat offiziell begonnen – auf höherem Niveau als in den letzten sechs Jahren. Mit von der Partie: COVID-19. Ein „EvidenzUpdate“ über Vorbereitungen für Herbst und Winter.
Fachärzte lassen Hausärzte-Chef Kulas bei der Vorstandswahl im Saarland durchfallen. Die Gründe für den Konflikt sind noch völlig unklar. Urologe Derouet wurde zum fachärztlichen KV-Vorstand gewählt.
Professor Rita Engenhart-Cabillic bewahrt seit Jahren stillende und schwangere Ärztinnen in der Facharztausbildung vor einem Berufsverbot. Wichtig ist ihr auch die Einwerbung von Habilitations-Stipendien.
Mit dem Galenus-von-Pergamon-Preis würdigt die Springer Medizin Verlag GmbH unter anderem auch exzellente Forschungsleistungen. Dies sind die diesjährigen Kandidaten.
Bereits deutliche Spuren haben die derzeitigen, multiplen Krisen in den Geschäftsbüchern der deutschen MedTech-Branche hinterlassen. Das Wachstum schwächelt, steigende Kosten plagen vor allem KMU.
Die verringerte Mehrwertsteuer auf Medizinprodukte oder die adäquate Abbildung der Sachkosten bei DRG, AOP und Hybrid-DRG: der Bundesverband Medizintechnologie hofft auf ein Ampel-Maßnahmenpaket.
Sie haben Patientinnen oder Patienten, die sich rund ums Thema Krebs informieren möchten – oder hier spezielle Fragen haben? Geben Sie Ihnen den Link zum Krebsaktionstag am 19. November!
Die Energiekosten der Krankenhäuser sollen aus dem 200 Milliarden Euro schweren Rettungspaket der Regierung subventioniert werden, berichtet Bundesgesundheitminister Lauterbach im Bundestag. Die Klinikseite sieht die Belastung aber woanders.
Die Desitin Arzneimittel GmbH hat ihr Saft-Portfolio erweitert: neben Tabletten (50 und 200 mg) gibt es Ospolot® jetzt auch als Suspension zum Einnehmen.
Die Inzidenz zieht an, das bekommen auch die Kliniken zu spüren. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft spricht von „enormen Mehraufwand“ – und erwartet längere Wartezeiten bei elektiven Eingriffen.
Nahrungsergänzungsmittel oder Arzneimittel? Das Bundesverwaltungsgericht hat nun den Schlussstrich unter einen jahrelangen Streit über Kapseln mit 100 Milligramm Ginkgo biloba-Extrakt gezogen.
Fast die Hälfte der zunächst wieder Abgewiesenen Studienplatzbewerber hat die Uni selbst aufgenommen. Einige studieren jetzt andernorts, schreiben sich in einem anderen Fach ein oder starten später.
Beispiel Sachsen-Anhalt: Ohne Fördermittel aus dem Hochschulpakt hätte die Studienanfängerkapazität im Land in den Fächern Human- und Zahnmedizin nicht auf dem 2005er Niveau gehalten werden können.
Grippeschutzimpfungen in Apotheken werden rückwirkend zum 1. Oktober zur Regelversorgung: Das Honorar steht jetzt fest. Der Ärger im Deutschen Hausärzteverband ist groß.
Das Praxisnetz Kiel traf auf seiner Mitgliederversammlung wichtige Entscheidungen: Künftig stützt man sich auf einen fünfköpfigen Vorstand und öffnet sich für angestellte Ärztinnen und Ärzte.
Intensives Gaming kann bei Kindern mit entsprechender Prädisposition als Trigger für potenziell tödliche Arrhythmien wirken. Besonders gefährlich scheint das digitale Kriegspielen zu sein.
Der Prozess gegen sieben ehemalige Vorgesetzte von Pfleger Niels H. beleuchtet seit Wochen, ob der Patientenmörder hätte gestoppt werden können. Die Staatsanwaltschaft sieht keinen Beihilfe-Vorsatz.
Die Bundesregierung ruft alle Akteure am Arbeitsmarkt zu einem gemeinsamen Kraftakt auf. Die Weiterentwicklung des Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll Anfang 2023 im Kabinett gebilligt werden.