Alte Menschen dürfen  „nie als eine Last oder, schlimmer noch, als unnütz betrachtet werden“, appellieren Prominente. Der Appell sei entstanden, um dem Schmerz und der großen Sorge über die zu vielen Todesfälle bei alten Menschen in diesen Monaten Ausdruck zu verleihen.

© thodonal / stock.adobe.com

Ruf nach „moralischer Revolte“

Prominente warnen vor Entwertung des Lebens alter Menschen

Schutz vor HIV-Infektion via Spritze? Nach aktuellen Studiendaten könnte Cabotegravir hier eine Option werden.

© velimir / stock.adobe.com

HIV-Infektion

Cabotegravir: Potenzial zur PrEP-Spritze?

„Es war der richtige Weg“

Kramp-Karrenbauer verteidigt Corona-Maßnahmen

Vor Urlaubssaison

Mediziner warnen vor zweiter Corona-Welle

Therapie mit Zolgensma®: Nach der jetzt erfolgten EU-Zulassung soll sie in Deutschland in Kürze regulär zur Verfügung stehen.

© Marina Mantel / dpa

Spinale Muskelatrophie

Gentherapie Zolgensma® erhält EU-Zulassung

PSA-Screening: Sinnvoll oder nicht? Die Meinungen gehen auseinander.

© Sherry Young / stock.adobe.com

Abschlussbericht

IQWiG: Beim PSA-Screening wiegt der Nutzen den Schaden nicht auf

Muttermilch infizierter Frauen kann RNA des neuen Coronavirus enthalten. Ob davon auch eine Infektionsgefahr ausgeht, ist unklar.

© Oscar Brunet / stock.adobe.com

Coronavirus

SARS-CoV-2 in Muttermilch nachgewiesen

EU-Zulassung

Grünes Licht für Antibiotikum Cefiderocol

Neuinfektionen

Berlin mit eigenem Corona-Ampelsystem

Wenn die Corona-Ampel auf Rot springt, sollen Maßnahmen zur Eindämmung des Virus ergriffen werden. Doch das geplante Modell findet bei Berliner Amtsärzten keinen großen Anklang.

© Of The Village / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum Berliner Amtsärzte gegen die Corona-Ampel sind

SARS-CoV-2 löst im Endothel eine massive Schädigung aus, die vergleichbar ist mit einer Abstoßungsreaktion nach einer Organtransplantation.

© AlexLMX / Getty Images / iStock

Coronavirus

So schädigt SARS-CoV-2 die Lunge

Alle Mitarbeiter in Krankenhäusern und Pflegeheimen sollen präventiv auf das COVID-19-Virus getestet werden, so der Plan von Gesundheitsminister Jens Spahn.

© Halfpoint / stock.adobe.com

COVID-19-Pandemie

Spahn will regelmäßige Corona-Tests in Kliniken und Heimen

Die Bedürfnisse von Jugendlichen werden im Zuge der Corona-Pandemie nur wenig berücksichtigt, meint Gesundheitswissenschaftler Professor Klaus Hurrelmann.

© Irina Polonina/stock.adobe.com

Pädiatrie

Wie Corona auf Jugendliche wirkt

Ein Erythema migrans bestätigt den Verdacht auf Borreliose und rechtfertigt eine Antibiotika-Therapie, unspezifische Symptome und positiver Antikörpertest hingegen nicht.

© Ingo Bartussek / stock.adobe.com

Unspezifische Symptome

Wiederholte Antibiosen bei Borreliose nicht sinnvoll

Pandemie-Management

WHO bleibt unter massivem Druck der USA

Arznei gegen EDS

Solriamfetol wird in Deutschland eingeführt

Hypertonie. Welche unerwünschten Effekte einer Pharmakotherapie sind dann zu berücksichtigen?

© Jochen Lübke / dpa

Nebenwirkung fehlinterpretiert

Kalziumantagonist kann Verordnungskaskade anstoßen

Impfstoffe, Arzneimittel, aber auch andere System-relevante Produkte für die Gesundheitsversorgung sollen unter den Übernahmeschutz fallen.

© Friso Gentsch/dpa

Bundeskabinett einig

Übernahmeschutz für „Made in Germany“ kommt

Kontakt auf Abstand: Eine 97-jährige Seniorin spricht mit ihrer Tochter in einem Besuchscontainer eines Altenheims in Düsseldorf.

© Norbert SCHMIDT / picture alliance

Corona / Infektionsschutz

Pflegebeauftragter fordert flächendeckend Besuchsräume in Heimen

Praxismanagement

Schneller Praxis-Check zu Auswirkungen der Corona-Krise

Hat mit seinem Team an der Uni Bielefeld das Ansteckungsrisiko nach einer Corona-Infektion in Flüchtlingsunterkünften untersucht: Forscher Kayvan Bozorgmehr.

© Universität Bielefeld/dpa

Aktuelle Studie

Flüchtlingsheime als Corona-Hotspots?

Warme Arktis: Institutsdirektorin Antje Boetius.

© Sina Schuldt/dpa

Eisbrecher „Polarstern“

Ab in die Arktis – garantiert Corona-frei

Option Dupilumab

„Grundlegende Änderung“ bei Neurodermitis

Metastasiertes hormonsensitives Prostata-Ca

Neue Therapieoption bei Prostata-Ca

Nach zwei Wochen auf der Intensivstation entwickelte der 47-jährige COVID-19-Patient zunehmend Blähungen und Schmerzen im rechten Unterbauch (Symbolbild).

© magicmine / Getty Images / iStock

Kasuistik

Gelb leuchtender Darm nach SARS-CoV-2-Infektion

US-Studie

Thrombose – Mehr Rezidive bei MetS

Schlaganfall-Hilfe

App hilft rasch auf die Insult-Spur

Plakatwerbung für Zigaretten – ab Januar 2022 soll nach den Plänen der GroKo Schluss damit sein.

© Wolfram Steinberg / dpa/ picture-alliance

Gesetzentwurf

GroKo plant weitere Tabak-Werbeverbote

Medizinische Fachangestellte

Umfrage zum Arbeitsschutz in Corona-Zeiten

WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus bei der Eröffnung der diesjährigen Weltgesundheitsversammlung in Genf.

© Photoshot / picture alliance

Weltgesundheitsversammlung

COVID-19 – eine Pandemie, die die Welt zusammenschweißt?

Spenden für den NHS

100 Jahre alt, Veteran und bald Ritter

Corona-Krise / Spanien

Spätfolgen von COVID-19 bei vielen Ärzten

In vielen Krankenhäusern werden Mitarbeiter offenbar nicht konsequent auf SARS-CoV-2 getestet.

© kaprikfoto / stock.adobe.com

Bayern

COVID-19-Tests bei Klinikpersonal nicht die Regel

Mit COVID-19 in der Klinik: Ärzte haben bei Kindern Verläufe mit linksventrikulärer Dysfunktion dokumentiert.

© Nutthavee / stock.adobe.com

Corona und Herzinsuffizienz

COVID-19 schlägt manchen Kindern wohl aufs Herz

Weltweit befinden sich nach Angaben der WHO derzeit acht Impfstoffkandidaten gegen SARS-CoV-2 in der klinischen Prüfung.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

COVID-19

Fortschritte bei der Corona-Impfstoffentwicklung

Fünf Prozent der schwer erkrankten COVID-19-Patienten waren im Gesundheitswesen beschäftigt, so die Untersuchung aus New York.

© Kobkit / stock.adobe.com

Klinikärzte berichten

Viele COVID-19-Schwerkranke in New York

Wegen Coronavirus-Pandemie

Digitaler Tag der Organspende am 6. Juni

Das Handling entspricht nicht ganz dem Stand der medizinischen Erkenntnisse: Politiker beim Tragen oder An- und Abziehen eines Mundschutzes.

© Dpa / picture alliance

Politiker und Corona

Alle üben noch ein bisschen mit den Masken

Bleiben HIV-Infizierte wegen Corona den Praxen fern? Hier und da ja. Viele Praxen haben aber trotz Pandemie noch gut zu tun.

© jarun011/stock.adobe.com

Umfrage

HIV-Praxen halten der Krise stand

Corona-Pandemie

Krankenstand im April stark gestiegen

Zukunftsmodell

Hautdiagnostik per Autopilot

In Thüringen sollen Pflegekräfte in Einrichtungen, in denen es zuvor einen COVID-19-Ausbruch gab, künftig vorsorglich getestet werden.

© Christophe Gateau / dpa / pictur

Thüringen

Ein bis zwei COVID-19-Tests pro Woche in Heimen und Kliniken

Das Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam kann seinen Betrieb nach und nach wieder hochfahren.

© Andreas Franke / picture alliance

Brandenburg

Gesundheitsamt erlaubt wieder Klinikbetrieb

Ösophagus: Der Verdacht auf eine eosinophile Ösophagitis sollte auf der Überweisung vermerkt werden.

© SciePro/stock.adobe.com

Eosinophile Ösophagitis

„EoE“ auf Überweisung schreiben!

Leeres Wartezimmer: Diesen Anblick hat es im März und April in vielen Arztpraxen gegeben, nicht nur in Bayern.

© M.Dörr & M.Frommherz / stock.adobe.com

Bayern

Minus bei den Fallzahlen zwischen 25 und 70 Prozent

Ärzte und medizinisches Personal kommunizieren in Schutzkleidung mit COVID-19 Patienten, die häufig unter Kurzatmigkeit und Luftnot leiden. Medizinethiker haben Zweifel, ob in diesem Szenario Patienten einer Studie korrekt zustimmen können.

© Robert Kneschke/stock.adobe.com

Medizinethiker alarmiert

COVID-19 bringt Studienroutine aus dem Tritt

Umsatzrückgang

Auch Hamburg spannt Schutzschirm auf

Teilnehmer der Demonstration und Mahnwache am Sonntag in Schwerin.

© Jens Büttner / pda

„Die Schweriner Ärzte“

Corona-Mahnwache von Ärzten stößt bei Kollegen auf Vorbehalte

Ein neuer Leitfaden soll Ärzte dabei unterstützen, kritischen Alkoholkonsum bei Patienten frühzeitig zu erkennen.

© Peter Maszlen/stock.adobe.com

Leitfaden für Hausärzte

„Riskanten Alkoholkonsum frühzeitig erkennen“

Nach wochenlanger Corona-Zwangspause dürfen Kinder nun wieder in die Krippen und Kitas.

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Forderung von Kinderärzten und Hygienikern

Kitas und Schulen zeitnah öffnen!

Professor Jörg Debatin leitet seit einem Jahr den „health innovation hub“ des Bundesgesundheitsministeriums – eine Ideenfabrik für digitale Gesundheitslösungen.

© Jan Pauls

„ÄrzteTag“-Podcast

Pusht die Corona-Krise die Telemedizin?

Testen, testen, testen.

© Yomiuri Shimbun / AP Images / picture alliance

Regelmäßige Corona-Tests gefordert

Jeder neunte SARS-CoV-2-Infizierte ein Heilberufler?

Abb. 1: Design der NEURIM-Studie

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH (modi?ziert nach [1])

Akuter und chronischer Stress

Pharmakologische Stressreduktion auf neuronaler Ebene

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Heel GmbH, Baden-Baden
SARS-CoV-2 infiziert im Nierengewebe vor allem die Zellen der Tubuli und Glomeruli, wie Ärzte bei Obduktion von COVID-19-Patienten entdeckt haben (Symbolbild).

© DENNIS KUNKEL MICROSCOPY / Science Photo Library

Therapeutische Konsequenzen gefordert

SARS-CoV-2 geht an die Nieren

Zi-Studie

Immer mehr psychisch kranke Kinder

Frank Ulrich Montgomery hält neue Reisefreiheit für riskant.

© dpa

Montgomery zu Grenzöffnungen

„Wir können noch nicht zurück zur (Vor-Corona-)Normalität“

Eine Perspektive für die WHO?

© Till Schlünz

Kommentar zur Weltgesundheitsversammlung

Eine Perspektive für die WHO?

Brüllen und schweigen – Medien in Corona-Zeiten

© Springer Medizin

„CoronaUpdate“-Podcast

Brüllen und schweigen – Medien in Corona-Zeiten

EU-Ratspräsidentschaft

Abstriche bei Krebs durch COVID-19?

Friedemann Neuhaus übergibt Faceshields an Dr. Birgit Schulz, Leiterin der von der KV Rheinland-Pfalz betriebenen Allgemeinmedizinischen Praxis am Campus der Uniklinik Mainz.

© KV RLP

Projekt „MakersVsVirus“

Faceshields aus dem heimischen 3D-Drucker

Unternehmen

Kapitalerhöhung für COVID-19-Projekt

Politiker sind nur Marionetten? Das behaupten Veschwörungstheoretiker nicht nur in Corona-Zeiten.

© Alexander/stock.adobe.com

Coronavirus-Pandemie

Bundesregierung warnt vor irreführenden Gerüchten

Auch in Großbritannien scheuen Patienten den Gang in Praxis und Krankenhaus auch Furcht vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2.

© Hannah Mckay/PA Wire/dpa

Grossbritannien

Leere Betten und Praxen wegen COVID-19

Philipp Schmid, Psychologe, forscht an der Universität Erfurt und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter unter anderem beim BMBF-Projekt „Impfen 60+“.

© Philipp Schmid privat

„ÄrzteTag“-Podcast

Was Impfgegner und Verschwörungsanhänger eint

Eine Unterkieferprotrusionsschiene hält die Atemwege mechanisch offen.

© anknv/stock.adobe.com

Obstruktive Schlafapnoe

Unterkieferprotrusionsschiene hilft bei Tagesschläfrigkeit

Polnisch-deutscher Grenzübergang Hohenwutzen. Wegen SARS-CoV-2 gibt es einen eingeschränkten Grenzverkehr, jedoch dürfen polnische Ärzte und polnisches Pflegepersonal jetzt wieder ohne Quarantäne nach Hause.

© Andreas Gora/picture alliance

Brandenburg

Keine Quarantäne mehr für Ärzte und Pfleger in Polen

Mecklenburg-Vorpommern

Spitzenzentrum gegen Krebs im Nordosten

20 Kinder behandelt

CAR-T-Zell-Therapie erfolgreich bei B-ALL

Tumordiagnostik

An der Translation soll es nicht scheitern

Noch ist nicht alles verloren – oft ist bei Hodentumor keine radikale Op nötig.

© Mathias Ernert, Uniklinik Mannheim

Viele gutartige Befunde

Partielle Orchiektomie genügt oft bei Hodenkrebs

Checkpointinhibitoren in Form von monoklonalen Antikörpern finden mittlerweile häufig Anwendung in der Krebsbehandlung. Auch Patienten über 70 Jahre können von der Therapie profitieren.

© ustas / stock.adobe.com

Datenbank-Analyse

Auch ältere Lungenkrebskranke profitieren von Checkpointhemmern