Industrielle Anbieter statt medizinischer Labore zur SARS-CoV-2-Diagnostik? Der Berufsverband Deutscher Laborärzte, warnt davor, bewährte Standards aufs Spiel zu setzen.
In einem Appell warnen Prominente vor einer Spaltung der Gesellschaft in Altersgruppen. „Gefährliche Modelle“ eines selektiven Gesundheitswesens betrachteten das Leben alter Menschen als zweitrangig.
Die Studie HPTN 083 mit Cabotegravir zur PrEP ist vorzeitig beendet worden. Wird es in Zukunft auch die Option der PrEP mit einer Spritze alle zwei Monate geben?
Sie wolle nicht erleben, dass Menschen nicht behandelt werden könnten, weil keine Intensivbetten frei seien, sagt Annegret Kramp-Karrenbauer. Dieses Ziel sei in den letzten Wochen erreicht worden.
In der Reisezeit könnte sich SARS-CoV-2 noch flächendeckender ausbreiten als bislang schon, erinnert ein Gesundheitsforscher. Also auch an Orte, die bislang verhältnismäßig verschont geblieben sind.
Nach den Corona-Fällen nach Gottesdienst- und Restaurantbesuchen wirbt Katrin Göring-Eckardt erneut für ein bundesweit einheitliches Kontrollsystem mit fünf Corona-Warnstufen und verbindlichen Tests.
Zolgensma® ist jetzt in der EU für Kinder mit Spinaler Muskelatrophie und einem Gewicht bis 21 kg zugelassen. Der Hersteller diskutiert in den EU-Staaten Optionen der Finanzierung der Gentherapie.
Schon im von Urologen kritisierten Vorbericht zum PSA-Screening war das IQWiG zu dem Ergebnis gekommen: Mehr Schaden als Nutzen. Im Abschlussbericht bestätigt das Institut nun seine Einschätzung.
Forscher haben einen weiteren möglichen Übertragungsweg für SARS-CoV-2 gefunden: Bei einer infizierten Schwangeren wiesen sie das Virus in der Muttermilch nach.
Fetcroja® wirkt gegen gramnegative Krankheitserreger, denen die WHO höchste Priorität zuweist: Carbapenem-resistente Acinetobacter baumannii, Pseudomonas aeruginosa und Enterobacterales.
Die Berliner Amtsärzte kritisieren das vom Senat beschlossene Ampelsystem zur Eindämmung des Coronavirus. Was stört, das erläutert Patrick Larscheid, Leiter des Gesundheitsamts Berlin-Reinickendorf, im „ÄrzteTag“-Podcast.
Die Schäden, die SARS-CoV-2 in der Lunge auslöst, unterscheiden sich deutlich von den Folgen einer Influenza-Infektion. Das haben Ärzte bei Autopsien von COVID-19-Patienten festgestellt.
Bei Aufnahme oder Verlegung von Patienten und Bewohnern solle auf das neue Coronavirus getestet werden, kündigt Gesundheitsminister Jens Spahn an. Die Krankenhauslobby fordert wöchentliche Tests von Ärzten und Pflegern.
Kontaktsperren und weniger Bewegung: Die Corona-Pandemie belastet Jugendliche mit Vorerkrankungen enorm, mahnt Jugendforscher Klaus Hurrelmann. Aber auch die gesunden unter ihnen leiden.
Nach Erstbehandlung gegen Borreliose hat eine verlängerte Antibiotikatherapie keinen Nutzen, betont der Neurologe Professor Frank Erbguth aus Nürnberg. Sogar schwere Schäden könnten die Folge sein.
Solriamfetol wurde bei Erwachsenen mit Exzessiver Tagesschläfrigkeit (EDS) untersucht. Studienteilnehmer waren Patienten mit Narkolepsie oder obstruktiver Schlafapnoe.
Kanadische Pharmakologen und Ärzte warnen vor unnötigen und sogar riskanten Diuretika-Verordnungen bei älteren Hypertonikern mit Kalziumantagonisten. Sie beziehen sich auf Daten von 41 .000 Patienten.
Der BVMed bringt die Fernkontrolle implantierter Defibrillatoren und CRT-Schrittmacher erneut zur Sprache. Die Leistung soll endlich Breitenwirkung entfalten.
Beschäftigte im Gesundheitswesen müssen seit März ihre Masernimmunität nachweisen. Die Kosten für eine häufig notwendige zweite Impfung übernehmen nun die Kassen.
Je früher sich bei den Eltern im Verlauf des Lebens ein Typ-2-Diabetes manifestiert hat, desto höher ist das Risiko für die Nachkommen, die Stoffwechselerkrankung ebenfalls zu entwickeln.
Schwedische Forscher sind dem Verdacht nachgegangen, dass eine antihormonelle Therapie bei Brustkrebs das Risiko für eine Rheumatoide Arthritis erhöhen könnte.
In einer „Corona-Novelle“ wird die Außenwirtschaftsverordnung verschärft. Damit sollen etwa Impfstoff- und Arzneimittelhersteller vor ausländischen Übernahmen geschützt werden.
Der Schutz der Pflegebedürftigen vor Infektionen darf nicht zur Vereinsamung der Menschen führen, warnt Andreas Westerfellhaus. Es müssten daher bundesweit Konzepte für abtrennbare Besuchszonen her.
Bis zu 100 zusätzliche, befristete Stellen sollen in den Gesundheitsämtern im Norden entstehen. So sollen Kontaktpersonen von Covid-19-Patienten besser nachverfolgt werden können.
Patientenrückgang und Umsatzeinbrüche – viele Arzt- und Zahnarztpraxen stehen finanziell unter Druck. Für einen schnellen Überblick hat die apoBank einen speziellen Praxis-Check entwickelt.
Verbände warnen schon länger, dass sich SARS-CoV-2 in Flüchtlingsunterkünften rasch verbreiten könnte. Nun kommt auch eine Untersuchung der Uni Bielefeld zu diesem Schluss. Experten mahnen zur Eile.
Sie können sich in ihrem jetzigen Lebensraum bewegen, ohne Maske und Mindestabstand: 100 Forscher sind nach zweiwöchiger Quarantäne Richtung Nordpolarmeer aufgebrochen – garantiert Corona-frei.
Ein Biologikum macht für moderat bis schwer betroffene Neurodermitis-Patienten den Unterschied. Auch über Jahre gegeben bleibe die Wirkung stabil, berichtet ein Dermatologe.
Ein äußerst ungewöhnlicher Befund offenbarte sich den Chirurgen einer Bostoner Klinik, nachdem sie den Bauchraum eines 47-jährigen COVID-19-Patienten eröffnet hatten.
Patienten mit metabolischem Syndrom (MetS) sind nach einer tiefen Venenthrombose (VTE) besonders rezidivgefährdet. Ihr Risiko ist umso höher, je mehr MetS-Komponenten sie haben.
Nach langem Ringen haben sich SPD und Union nun offenbar doch auf einen Gesetzentwurf für ein umfassendes Verbot von Tabak-Außenwerbung geeinigt. Ins Visier kommen dabei auch E-Zigaretten.
Von der ersten virtuellen Weltgesundheitsversammlung in der Geschichte der WHO könnte ein Impuls zur Reform der angeschlagenen Organisation ausgehen – der Weg dahin ist freilich noch weit.
Die Briten waren verblüfft, wie ein hochbetagter Rentner mit einer pfiffigen Aktion eine Riesenspende in der Corona-Krise zusammen bekam. Künftig darf sich der 100-Jährige auch noch „Sir“ nennen.
Viele Ärzte in Spanien leiden aufgrund der hohen Belastungen in der Corona-Krise unter Angstsymptomen. Die Regierung will das Gesundheitssystem reformieren.
COVID-19 kann wohl auch bei Kindern lebensbedrohliche Komplikationen verursachen. Ärzte berichten von jungen Patienten, die im Kontext mit SARS-CoV-2 eine schwere Herzinsuffizienz entwickelt haben.
Die Impfstoffentwicklung gegen SARS-CoV-2 schreitet voran: In Deutschland könnte im September ein zweiter Kandidat in die klinische Prüfung gehen. In den USA gibt es bereits erste Phase-I-Ergebnisse über den vektorbasierten Impfstoff.
Bei jedem fünften hospitalisierten COVID-19-Patienten in zwei New Yorker Krankenhäusern verlief die Erkrankung kritisch. Bisher konnten nur wenige von ihnen als gesund entlassen werden.
Auch nach zwei Monaten fällt es vielen schwer, sich an die Corona-Regeln zu halten. Politiker sind hier keine Ausnahme. Mal sitzt die Maske falsch oder gar nicht im Gesicht.
Obgleich HIV-Schwerpunktpraxen für Besucherschwund eigentlich prädestiniert wären, haben sie die pandemiebedingte Fluktuation bis jetzt ganz gut gemeistert. Nur vereinzelt herrscht Krisenstimmung.
Im Zuge der Corona-Pandemie ist der Krankenstand bei den Mitgliedern der gesetzlichen Krankenkassen im April deutlich gestiegen, berichtet das ifo-Institut für Wirtschaftsforschung.
Ob Pflegeheim, Klinik oder Geriatrie: Seit Montag greift in Thüringen ein systematisches Screening von Personal auf SARS-CoV-2-Infektionen. An Abstrich-Teams sollte es nicht fehlen.
Herzstück der Arthrose-Behandlung müsse die intensive Bewegungstherapie werden, fordert ein Orthopäde aus Karlsruhe. Deren Wirksamkeit ist nachgewiesen.
Das Coronavirus hat weltweit hektische Aktivitäten an den Forschungsstandorten ausgelöst. Das löst Zweifel an der Effizienz der unkoordiniert nebeneinanderher laufenden Studienaktivitäten aus.
Vorstand und VV der KV Hamburg haben Regeln zur Umsetzung des Schutzschirms für Praxen getroffen. Hinsichtlich der MGV mit unterschiedlichen Interventionsgrenzen für Haus- und Fachärzte.
Eine Demonstration in Schwerin gegen die Corona-Politik der Regierung illustriert das Spannungsfeld, in dem Ärzte dabei agieren. Einer der Initiatoren rechtfertigt die Initiative, gibt aber auch Fehler zu.
Kinderärzte und Krankenhaushygieniker sprechen sich für die uneingeschränkte Wiedereröffnung von Kitas und Schulen aus. Sie begründen dies auch mit einem geringeren Ansteckungsrisiko von Kindern.
COVID-19 hat die Digitalisierung in der Medizin erlebbar gemacht. Professor Jörg Debatin, Leiter des health innovation hub des BMG, ist überzeugt, dass das noch langfristig in die schwelenden Diskussionen um Chancen und Risiken einer digitalen Medizin einspielen wird.
Sind elf Prozent aller Corona-Infizierten Mitarbeiter in Gesundheitsberufen? Die offiziellen Zahlen geben diesen Befund – noch nicht – her. Doch der Ruf nach regelmäßigen Tests wird lauter.
Bildgebende Verfahren, die einen „Blick in das Gehirn“ ermöglichen, haben in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte zu verzeichnen. Auch die Zahl pharmakologischer Studien zur Hirnbildgebung ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Heel GmbH, Baden-Baden
Experten warnen, dass SARS-CoV-2 neben der Lunge auch die Nieren massiv in Mitleidenschaft zieht. Bei Zeichen einer Nierenschädigung sollten daher Antibiotika oder Analgetika vermieden werden.
Die HYGIA-Studie hat 2019 Wellen geschlagen: Antihypertensiva sollten generell abends geschluckt werden, so ihr Ergebnis. Jetzt gibt’s deutliche Kritik an der Empfehlung – und an der Studie selbst.
Weltärzte-Chef Professor Frank Ulrich Montgomery warnt vor zu rascher Öffnung der europäischen Grenzen für den Tourismus. Er befürchtet einen Überbietungswettbewerb der Nation nach dem Motto: „Wer öffnet am weitesten?“.
Kinder, die in eine Kindertagesstätte gehen, müssen gegen Masern geimpft sein. Das beschloss das Bundesverfassungsgericht und hat Eilanträge von Eltern und Kindern abgewiesen.
Bei den meisten elektiv operierten Patienten, die wegen eines mittleren bis hohen Risikos einer VTE eine medikamentöse Prophylaxe erhalten, dürften Thrombose-Prophylaxestrümpfe unnötig sein.
Worte und Schlagzeilen können mächtig sein. Gerade in Krisen wie der Corona-Pandemie merken wir das. Ein „CoronaUpdate“ über den Umgang von Journalisten mit Dichtung und Wahrheit.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen versprach, Krebs eine prominente Rolle in ihrer Amtszeit zukommen zu lassen. Das könnte sich durch die Corona-Pandemie ändern.
Als sein Vater für die Praxis verzweifelt nach Schutzkleidung suchte, hatte Friedemann Neuhaus eine Idee: Warum Visiere im 3D-Druck nicht selbst herstellen?
Einer der wichtigsten Assets des Wiener Biotechunternehmens Apeiron könnte auch gegen COVID-19 helfen. Private Geldgeber signalisieren Investitionsbereitschaft.
Wer bewusst Falschinformationen zu Corona verbreitet, will das Land spalten, so die Bundesregierung. Falsch sei auch die Behauptung, die Koalition plane eine Impfpflicht.
Die Zahl der Patienten, die in einer NHS-Notfallstation oder in Praxen behandelt werden, ist in Großbritannien immens gesunken. Grund ist die Furcht vor dem Virus.
Ist es Zufall, dass Impfgegner auffällig oft auf Protestkundgebungen in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie anzutreffen sind – und worauf kommt es in der Kommunikation mit Impfgegnern an? Psychologe Philipp Schmid gibt Antwort.
Das IQWiG hat die Therapie mit Unterkieferprotrusionsschiene bei Schlafapnoe bewertet. Demnach ist die Kunststoffschiene, die die Atemwege offenhält, der PAP-Masken-Behandlung nicht unterlegen.
Das Freihalten von fast jedem dritten Intensivbett bewertet der Vorstandschef des Nürnberger Klinikums als problematisch. Man habe bei einer zweiten SARS-CoV-2-Infektionswelle genug Zeit aufzustocken.
Pendelnde Ärzte und Pfleger, die in Deutschland arbeiten, mussten in letzter Zeit nach Überschreiten der polnischen Grenze für 14 Tage in Quarantäne – diese Schutzmaßnahme hat Polen jetzt beendet.
Koalition und Opposition im Landtag einig: Die Einrichtung des onkologischen Spitzenzentrums im Nordosten wäre sinnvoll. Die Finanzierung wirft aber noch Fragen auf.
Der Landesgesundheitsminister will an der vom RKI empfohlenen Teststrategie festhalten. Infektionsketten in Coesfeld sind auf Mitarbeiter in Schlachthöfen begrenzt.
„Closed Loop“-Systeme zur automatisierten Insulintherapie verlängern die Zeit im Glukosezielbereich um Stunden. Das optimiert den Stoffwechsel schon am ersten Anwendungstag.
Erst CAR-T-Zellen gegen CD 19, dann solche gegen CD 22 – mit diesem sequenziellen Ansatz konnten Ärzte 17 von 20 Kindern mit B-ALL-Rezidiven langfristig in Remission bringen.
Eine partielle Orchiektomie scheint bei Männern mit kleinen Tumoren, einseitigen Hoden und beidseitigem Befall oft auszureichen, melden kanadische Urologen.
Ein Alter über 70 Jahre oder eine schlechte Verfassung mindern den Erfolg einer Therapie von NSCLC-Patienten mit Checkpointhemmern nicht wesentlich. Entscheidend für die Prognose sind andere Faktoren.