Schon lange kritisiert US-Präsident Trump die WHO. Er hält sie für eine „Marionette“ Chinas und macht sie für die Ausbreitung des Coronavirus mitverantwortlich. Nun verkündet Trump einen drastischen Schritt - mitten in der Corona-Krise.
Nach dem Lockdown braucht es eine kluge Corona-Teststrategie. Ein „CoronaUpdate“ zu der Frage, wie neue SARS-CoV-2-Cluster nicht nur in Kitas und Schulen, in Kliniken und Praxen erkannt werden können.
Das aus zwei Vakzinen bestehende Impfregime, das jetzt zur Zulassung empfohlen wurde, soll vor allem in Ländern eingesetzt werden, in denen das Risiko für Ebola-Ausbrüche hoch ist.
Zweiter Anlauf im Bundestag: Union und SPD wollen ein schärferes Tabakwerbeverbot auf den Weg bringen. In der vergangenen Wahlperiode war das Vorhaben gescheitert.
Allgemeinmaßnahmen zum Infektionsschutz helfen nicht nur im öffentlichen Raum, sondern auch in Privathaushalten. Für das Tragen von Masken könnte es dann jedoch schon zu spät sein.
Für große Krankenhäuser reicht die Ausgleichspauschale nicht, warnt die Krankenhausgesellschaft. Kleine Häuser machten mit der Pauschale dagegen ein Plus, sagen Politiker.
Mit einem Test auf vier unterschiedliche Mikro-RNAs im Serum lässt sich eine MS recht präzise diagnostizieren. In einer ersten Studie kamen Forscher auf eine Spezifität von 90 Prozent.
Eigentlich hatte die Europäische Arzneimittelbehörde mit einer Entscheidung bis Ende Mai gerechnet. Bisher hat das Unternehmen Gilead aber keinen Zulassungsantrag für Remdesivir bei COVID-19 gestellt.
Helgard Schodde ist über 70 und noch immer aktiv in der eigenen Physiotherapie-Praxis: Welches Rezept die Wilhlemshavenerin dafür hat, erzählt sie mit norddeutschem Charme im „ÄrzteTag“-Podcast.
Spahns Appell an bestimmte Risikogruppen, sich gegen Pneumokken impfen zu lassen, hat offensichtlich gefruchtet: Die Impfraten waren im März gegenüber den Vorjahren viermal so hoch.
Um die COVID-19-Pandemie in den Griff zu bekommen, müssen Gesundheitsämter alle Coronavirus-Infizierten ermitteln können. Das klappt aktuell gut. Aber was, wenn die Infektionszahlen wieder steigen?
Der Marburger Bund hält es für richtig, medizinisches Personal auf das Coronavirus SARS-CoV-2 zu testen. Für die zusätzlichen Aufgaben müssten die Gesundheitsämter aber personell aufgestockt werden.
Die deutschen Studien zur Wirksamkeit von Hydroxychloroquin bei COVID-19 werden unterbrochen. Das hängt auch mit dem hohen politischen und medialen Druck zusammen.
Ältere und übergewichtige Diabetiker sollten sich gut vor dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 schützen: In einer französischen Studie starb einer von zehn hospitalisierten Diabetikern binnen einer Woche an COVID-19.
Die USA haben zeitnah Register und Portale zum Monitoring von Krebspatienten mit SARS-CoV-2-Infektion aufgebaut. Erste Daten wurden jetzt beim virtuellen ASCO-Kongress vorgestellt.
Instagram statt Flyer: Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Ludwig (CSU) will Jugendliche in sozialen Netzwerken über die Folgen des Cannabiskonsums aufklären. Der SPD reicht das nicht.
In einer Studie verloren adipöse Jugendliche mit Liraglutid stärker an Gewicht als mit alleiniger Lebensstilintervention. Nicht alle profitierten aber in gleichem Maße.
Die Fresenius-Tochter Kabi setzt zur Vermarktung ihres Rheuma-Antikörpers Idacio® auf das Standing des Pharmaanbieters Medac bei Rheumatologen und Dermatologen.
Ein zwölfwöchiges kombiniertes Training hat bei Kindern und Jugendlichen mit kontrolliertem Asthma und belastungsinduzierten Symptomen kardiorespiratorische Fitness und Muskelkraft verbessert.
Nachdem sich viele Flüchtlinge eines Ankerzentrums infiziert hatten, hat die Regionalregierung eine Antikörperstudie auf freiwilliger Basis eingeleitet.
Am Freitagnachmittag will der Bundestag über eine Verschärfung des Tabakwerbeverbots debattieren. Dass dies sinnvoll wäre, steht für das DKFZ außer Frage.
Laut einer DIHK-Umfrage trifft die Coronakrise auch Unternehmen der Gesundheitsbranche mit Umsatzrückgängen und Lieferengpässen. Dennoch rechnet die Hälfte der Branche mit Normalisierung.
Um Hygienekonzepte für den Betrieb von Kitas zu entwickeln, wurde in Bonn eine Studie zu SARS-CoV-2 gestartet. 160 Kinder und auch Erzieher sollen getestet werden.
Der Gemeinsame Bundesausschuss folgt der Politik: Künftig kann er seine Richtlinien regional bis lokal beschränkt gelten lassen oder aussetzen. Zudem hat er einige Sonderregelungen verlängert.
Welche Vor-, welche Nachteile haben die Gesundheitssysteme der Länder in der Corona-Krise offenbart? Dieser Frage hat sich eine Vorlesung an der Charité gewidmet.
Frauen leisten fraglos ihren Beitrag zur Gesundheitsversorgung. Die Corona-Krise zeigt aber, dass dem bei Arbeitsbedingungen und in der öffentlichen Wahrnehmung zu wenig Rechnung gezollt wird, wie Dr. Sabine Ludwig von Women in Global Health kritisiert.
Eine weitere Metaanalyse zu ASS in der Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse hat bestätigt: Der Nutzen übersteigt nicht den möglichen Schaden. Das gilt selbst für Hochrisikopatienten.
Die dynamische Entwicklung der Telemedizin in Corona-Zeiten, hat offensichtliche Vorteile erlebbar werden lassen. Die DDG fordert, daraus auch Lehren für die Zeit nach der Pandemie zu ziehen.
Das unter anderem bei Rheumatoider Arthritis zugelassene Medikament Actemra®/RoActemra® soll in Kombination mit Remdesivir in einer Phase-III-Studie zum Einsatz bei COVID-19 geprüft werden.
Deutschland hat die Coronavirus-Pandemie nicht schlecht gemeistert. Trotzdem werden Rufe laut, mehr Staatsnähe tue dem Gesundheitssystem gut. Was taugt diese Forderung?
Die wirtschaftlichen Erwartungen der Praxisinhaber sind infolge der Coronakrise massiv abgekühlt, wie eine Sondererhebung der Stiftung Gesundheit zeigt.
Auf dem Weg zur Antarktis bricht auf einem Kreuzfahrtschiff COVID-19 aus. Erst bei der Evakuierung zeigt sich, dass die Zahl der Infizierten viel höher ist als gedacht.
Laien haben 2019 in Deutschland bei gut 40 Prozent der Menschen mit außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand eine Wiederbelebung vorgenommen. „Wir sind auf einem guten Weg“, betonen Notärzte.
Bis zu zehn Versuche brauchen Raucher, um tabakabstinent zu werden, sagt Professor Stephan Mühlig aus Chemnitz. Nötig seien strukturierte und finanzierte Entwöhnungsprogramme.
Versorgungsdaten belegen nun: Je häufiger der Wechsel einer Hüft- oder Knieprothese in einer Klinik durchgeführt wird, desto seltener kommt es zu Komplikationen und Todesfällen.
Kooperation
|
Eine Kooperation von: AOK-Bundesverband
Unter einer Lungenkrebstherapie mit einem Checkpointhemmer entwickelte ein 46-jähriger Mann Hirnläsionen. MRT und Labor deuteten klar auf eine MS. Diese war offenbar zuvor schon latent vorhanden.
Ein Tipp für die Praxis bei erhöhten Lipasewerten: Zunächst eine Kontrolle des Laborwertes nach vier Wochen. Das empfiehlt ein Gastroenterologe bei asymptomatischen Patienten mit erhöhter Lipase.
Die in Hausarzt- und Facharztverträgen der AOK ausgezahlte Honorarsumme ist im Vorjahr um 44 Millionen Euro gestiegen. Vertragspartner einigen sich auf „Corona-Rettungsschirm“.
Bei Diabetes ist das Risiko für schwere COVID-19-Verläufe deutlich erhöht. Das zeigen Daten aus England. Kontakte sind einzuschränken und dabei nützen Videosprechstunden, betonen Experten.
Ein Drittel der Zwölfjährigen in Deutschland hat Karies. Bei den Zehnjährigen tritt das Problem noch öfter auf, wie aus dem neuen Zahnreport der Barmer-Krankenkasse hervorgeht.
Ein PSA-Screening kann durchaus helfen, ein Prostata-Ca frühzeitig zu erkennen – wenn es risikoadaptiert erfolgt, sagen Urologen. Gegen die pauschale Ablehnung durch das IQWiG wehrt sich daher im Podcast-Gespräch Professor Christian Wülfing, Chefarzt an der Asklepios Klinik in Hamburg Altona.
Die Kodierung bei SARS-CoV-2 ist jetzt spezifischer: Ärzte müssen nun eine neue Schlüsselnummer beachten. Wir beschreiben, welcher ICD-10-Code bei welchen Fällen verwendet werden soll.
Testen, testen, testen: Der Gesundheitsminister hat per Verordnungsentwurf den Startschuss für die neue Strategie abgegeben. Bezahlen müssen die gesetzlich Versicherten.
In Frankreich dürfen COVID-19-Erkrankte nicht mehr mit der Malaria-Arznei Hydroxychloroquin behandelt werden. Einen entsprechenden Erlass wurde erlassen.
Masken sind das Accessoire der Zeit. Doch bei vielen sitzt die Maske nicht, wie sie sollte. Politiker sind prominente Beispiele. Ein „CoronaUpdate“ mit einer Betriebsanleitung zum Masketragen – und einem Evidenzcheck.
Die European League against Rheumatism (EULAR) hat Empfehlungen für die Behandlung von Menschen mit rheumatischen und muskuloskelettalen Erkrankungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie veröffentlicht.
Experten plädieren dafür, dass E-Zigaretten zur Tabakentwöhnung mehr Aufmerksamkeit erhalten. Entscheidend sei allerdings, klar zu kommunizieren, dass nur ein kompletter Umstieg etwas bringt.
Die Genschere CRISPR-Cas9 kann Gene präzise verändern, aber auch unerwünschte Veränderungen an ihnen auslösen. Forscher können jetzt solche Fehler einfach nachweisen.
Die Beschwerden eines 37-Jährigen werden zunächst als grippaler Infekt gedeutet. Erst ein AV-Block lenkt den Verdacht auf die wahre Ursache – zu spät für den Patienten.
Die ACE2-Expression in der Nasenschleimhaut nimmt mit dem Alter zu. Bei unter Zehnjährigen ist sie am geringsten. Dies könnte ein Grund für das seltenere Auftreten von COVID-19 bei ihnen sein.
70 Prozent der Patienten mit Alkoholproblemen haben mindestens einmal im Jahr Kontakt zum Hausarzt. Bei vielen lässt sich dadurch der Alkoholkonsum deutlich senken: BZgA und BÄK geben Tipps fürs Patientengespräch.
Die medizinischen Labore in Deutschland sind auf eine Ausweitung der PCR-Tests für SARS-CoV-2 vorbereitet. Der Verband steht dem Vorschlag, mehr Pooling-Tests zu machen, kritisch gegenüber.
Die europäischen Empfehlungen zur Überwachung von Gallenblasenpolypen fördern vermutlich eine Überdiagnostik. Das Malignitätsrisiko ist neuen Daten zufolge geringer als bisher angenommen.
Um die Versorgung zu verbessern, verfolgen die KVen diverse Projekte. Das Zi stellt ausgewählte vor – im Fokus stehen besonders Projekte zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie.
Bereits der Vorbericht des IQWiG zum PSA-Screening hatte bei Urologen Kritik ausgelöst. Mit Vorlage des Abschlussberichts hat sich daran nichts geändert.
Auch an der Bonner Universitätsklinik kann jetzt eine klinische Patientenstudie mit einem oralen Virenhemmer des französischen Start-ups Abivax anlaufen.
Zwischen Verschwörungstheoretikern und nüchternen Wissenschaftlern gibt es viele Menschen, die politische Entscheidungen zur Corona-Pandemie hinterfragen wollen, aber durchaus selbstkritisch.
In Bayern können Beschäftige aus medizinischen und pflegerischen Einrichtungen, Schulen und Kitas an COVID-19-Tests teilnehmen. Die Ergebnisse sollen maximal zwei Tage später vorliegen.
Parästhesien und Lähmungen: Immer öfter berichten Ärzte über neurologische Schäden durch die Partydroge Lachgas. Der chronische Missbrauch führt auch zu anderen Problemen.
Die WHO hat ihre Studien zur Wirkung von Hydroxychloroquin bei COVID-19 ausgesetzt. In Deutschland sollen zwei Studien weiterlaufen – eine höhere Sterblichkeit wurde bisher nicht festgestellt.
In Corona-Zeiten ist die Wertschätzung für das deutsche Gesundheitssystem gestiegen. 89 Prozent der Bürger geben ihm die Note „gut“ oder „sehr gut“, so eine Allensbach-Umfrage.
Wie erklärt man Kindern, was das Coronavirus ist, wie man sich schützt und wie richtiges Händewaschen funktioniert? Notärztin Dr. Sibylle Mottl-Link macht das derzeit in Youtube-Videos – mit plüschigen Assistenten. Im „ÄrzteTag“-Podcast erzählt sie, wie sie die Leidenschaft für Handpuppen entdeckte und das mit der Medizin verknüpft.
Auch die KV Berlin spannt den Rettungsschirm auf. Insgesamt wird eine Stützung der Hauptstadt-Praxen auf 90 Prozent des Gesamthonorars des Vorjahresquartals angestrebt.
Nach einer am Freitag publizierten kritischen Studie zur Wirkung des Malaria-Medikaments Hydroxychloroquin bei COVID-19 hat die Weltgesundheitsorganisation Tests zu der Arznei vorerst ausgesetzt.
Efluelda® enthält die vierfache Antigenmenge des standarddosierten Impfstoffs gegen Influenza. Die Vakzine wurde speziell entwickelt, um älteren Menschen einen verbesserten Impfschutz zu bieten.
Pollen können bei Patienten mit Neurodermitis eine atopische Keratokonjunktivitis verursachen. Welche Symptome und Befunde liefern Hinweise? Welche Therapie ist zu empfehlen?
Nützt die Therapie mit Chloroquin oder Hydroxychloroquin bei COVID-19? Auch die Daten von 96 .000 Betroffenen sprechen dagegen. Ergebnisse kontrollierter Studien zu den Arzneien stehen aber noch aus.
Aufgrund der Coronavirus-Pandemie sind viele Darmkrebsvorsorgen verschoben worden, schätzen die Gastroenterologen, die dazu raten, zum Regelbetrieb zurückzukehren.
Eine Analyse des BKK-Dachverbands zeigt, wie häufig eine Erkrankung infolge des Coronavirus bei den Versicherten vorkommt. Angehörige von Gesundheitsberufen sind dabei häufiger betroffen als Mitarbeiter anderer Branchen.
Immer mehr scheint sich beim Coronavirus SARS-CoV-2 das Bild über die Risikofaktoren aufzuhellen. Gleich drei neue Beobachtungsstudien deuten in die gleiche Richtung. Ein Evidenzcheck.
Zahlen des Frankfurter Marktforschers Iqvia bestätigen einen zweistelligen Einbruch der Fallzahlen bei Haus- und Fachärzten. Was auch die Apotheken zu spüren bekommen.
Mit Remdesivir wurde erstmals die Wirksamkeit einer Arznei gegen COVID-19 in einer Studie mit höchstem Standard belegt. Jetzt gibt es erste Detail-Ergebnisse zur Effektivität.
Die aktuellen Alltagsbeschränkungen aufgrund der Corona-Krise gelten bis zum 6. Juni. Was danach kommen soll, scheint zwischen Bund und Ländern hoch umstritten zu sein.
Ärzte, Virologen und Politiker streiten über die Wiederöffnung von Kitas und Schulen. Die Bundesfamilienministerin betont: Eine Lösung für alle 16 Länder ist schwierig.
Nachdem Thüringens Ministerpräsident angekündigt hat, ab 6. Juni auf Corona-Schutzvorschriften weitgehend verzichten zu wollen, hagelt es Kritik. Sachsen will es Thüringen dagegen gleichtun.