Interdisziplinäre Teams aus Ärzten, IT-Experten und Querdenkern treten am Montag wieder an, kreative digitale Lösungen für das Gesundheitswesen zu entwickeln: beim Healthcare Hackathon.
Wer bekommt wann Zugriff auf einen Impfstoff gegen COVID-19? Die forschenden Arzneihersteller setzen auf einen weltweiten Start der Impfkampagne im Jahr 2021.
Ein Depot des Paketzustellers DPD im Kreis Heinsberg ist nach Infektionen mit SARS-CoV-2 geschlossen worden. Derweil planen Forscher weitere Studien in der Region.
USA gegen China, Trump gegen Xi: Der Machtkampf der Supermächte ist voll im Gang. Von einem Zusammenrücken in der Corona-Krise ist nichts zu spüren. Und mitten im Sturm: die WHO.
230 Kinder in Europa sind von einem neuartigen, Kawasaki-ähnlichen Syndrom betroffen, berichtet das ECDC. Die pädiatrischen Fachgesellschaften haben jetzt ein Register für Erkrankte aufgebaut.
Beim Giftnotruf in München klingelt seit der Corona-Krise deutlich häufiger das Telefon. Zwei Mitarbeiter erklären, wer sich meldet und warum die Anfragen sich häufen.
Sind mit dem Coronavirus infizierte Menschen schon ansteckend, bevor sie selbst etwas merken? Deutsche Forscher sind dieser Frage nun auf den Grund gegangen – und fanden eindeutige Hinweise.
Forscher aus Frankfurt haben mehr über die Wirkweise von SARS-CoV-2 in menschlichen Zellen herausgefunden. Dabei wurden einige Wirkstoffe identifiziert, die die Vermehrung des Virus stoppen könnten.
Haus-und Facharztpraxen in Bayern sind teils nur mit einem Basisset an Corona-Schutzmasken ausgestattet. Jetzt wird im großen Stil im Freistaat produziert.
In Hamburg werden in den kommenden Monaten 6000 Kinder auf SARS-CoV-2 getestet. Wissenschaftler erhoffen sich unter anderem eine Antwort auf die Frage, wie infektiös Kinder tatsächlich sind.
Der Bundesrat hat einer Verordnung zugestimmt, wonach der Zusatz von Zucker in Tees für Kinder verboten wird. Kritik kommt von Verbraucherschützern und aus der Opposition.
Die Bundesbürger haben den Stuhltest zur Früherkennung von Darmkrebs in den vergangenen Jahren immer weniger in Anspruch genommen, meldet das Zi. Das Institut setzt aber Hoffnung auf das neue Einladungsverfahren.
Corona fordert unsere Gesellschaft heraus – und führt teils zu erbittertem Streit, auch unter Fachleuten. Ein „CoronaUpdate“ über das gesunde Streiten in der Krise – nicht nur, aber auch in der Ärzteschaft.
Mit Tests unter Patienten und Mitarbeitern ist die Charité laut ihrem Chef „ein sicherer Ort“. Bei den finanziellen Kompensationen für den Ausfall elektiver Op hält sie Nachbesserungen für nötig.
Vollzugsanstalten richten sich beim Pandemie-Management nach den RKI-Vorgaben, so das OLG Hamm. Deshalb muss ein Gefangener in U-Haft kein höheres Corona-Ansteckungspotenzial vermuten.
In einem offenen Brief an die MFA in Haus- und Facharztpraxen in Mecklenburg-Vorpommern bedankt sich die Landesärztekammer für deren oft unbeachtete Leistung beim praxisinternen Corona-Management.
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat beschlossen, dass die Krankenkassen künftig die Kosten für die Impfung gegen Pertussis in der Schwangerschaft übernehmen müssen.
Mehr Tests, mehr Geld und eine Prämie: Nach dem Bundestag stimmt auch der Bundesrat dem zweiten Pandemie-Gesetz zu. Die Länder fassen aber noch weitere Beschlüsse.
Die medizinische Kinderschutzhotline des Bundes registriert eine stark steigende Zahl von Anrufen. Fachleute sehen einen Zusammenhang mit den Alltagsbeschränkungen durch die Coronavirus-Pandemie.
Um in Zukunft für Pandemien gerüstet zu sein, fordert die Ärztekammer Westfalen-Lippe, das Gesundheitswesen in allen Bereichen neu aufzustellen. Dazu hat sie einen Zwölf-Punkte-Plan erarbeitet.
Das Uniklinikum Jena untersucht das Infektionsgeschehen in Neustadt am Rennsteig. Die Studie unterscheidet sich nach Angaben der Wissenschaftler in vielen Punkten vom Vorgehen in Heinsberg.
Von der CDU bis zu den Linken reichen in Mecklenburg-Vorpommern die Befürworter der Enquete-Kommission. Bei der Problembeschreibung und den Lösungsansätzen endet der Konsens.
Um Menschen mit Rheuma, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben, besser versorgen zu können, bittet die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie um Mitwirkung derÄrzte am COVID-19-Online-Register.
Oft sind bei Patienten mit Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn neben dem Colon auch Gelenke, Haut oder Psyche betroffen. Ein Aktionstag soll dafür Aufmerksamkeit schaffen.
Probiotika werden als hilfreich in der Therapie von Akne gehandelt, große Studien dazu sind allerdings rar. Iranische Dermatologen haben sich einen Überblick über den Erkenntnisstand verschafft.
Pneumologen geben praktische Empfehlungen zu COVID-19. In einem Papier schätzen sie für Patienten mit Asthma, COPD oder Lungenkrebs das Risiko für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf.
Viele Rheumatologen haben Patientendaten an das neue COVID-19 Online-Register der DGRh gemeldet. Daten von über 100 Patienten wurden bereits ausgewertet.
Die Corona-Krise trifft den deutschen Staat finanziell noch schlimmer als die Finanzkrise 2009. Die Steuereinnahmen brechen drastisch ein. Sind noch mehr Schulden nötig?
Der japanische Arzneimittel- und Impfstoffhersteller Takeda katapultiert sich mit der Übernahme der irischen Shire in die Liga der weltweit zehn größten Pharmafirmen. Zunächst hat der milliardenschwere Zukauf jedoch ein tiefes Loch in die Bilanz gerissen.
Drei Mediziner im Europäischen Parlament fordern als Folge der COVID-19-Pandemie, der Gesundheit einen zentralen Rang in der Politik der Gemeinschaft einzuräumen.
Ein Mann aus Ingolstadt mit SARS-CoV-2-Infektion entwickelt ein Locked-in-Syndrom. Eine Behandlung per Plasmaaustausch ist zwar erfolgreich, die Symptome bilden sich aber nur langsam zurück.
Gar nicht so selten äußert sich COVID-19 allein durch gastrointestinale Symptome. Das erschwert den Weg zur Diagnose, und auch sonst sind solche Beschwerden eher ungünstig.
Der SGLT2-Hemmer Ertugliflozin hat sich in der VERTIS-Studie unter kardiovaskulärem Aspekt als sicher erwiesen. Eine Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse konnte aber offenbar nicht erzielt werden.
In Regionen mit hoher BCG-Impfquote wurden vergleichsweise wenig Corona-Infektionen gemeldet. Forscher vermuten, dass die Vakzine auch vor SARS-CoV-2 schützen könnte. Eine Studie widerlegt dies nun.
Eine Pflicht, alle COVID-19-Verstorbenen zu obduzieren, sei nicht umzusetzen, sagt Deutschlands oberster Pathologe Prof. Karl-Friedrich Bürrig. Eine Quote von 30 Prozent lasse statistische Aussagen zu.
Beim Sprechen bilden sich viele kleine Aerosole, die bis zu acht Minuten in der Luft verbleiben können. Für das neue Coronavirus SARS-CoV-2 könnte dies ein bisher unterschätzter Infektionsweg sein.
Die Bundesregierung plant die nächste App für die Gesundheitsämter. Damit will sie die Amtsärzte entlasten. BVÖGD-Chefin Dr. Ute Teichert erwartet das genaue Gegenteil, sagt sie im „ÄrzteTag“-Podcast.
Ein alkoholsüchtiger Arzt ist vorübergehend nicht geeignet, seinen Beruf auszuüben. Die Ethylglucuronid-Konzentration im Haar kann als Beweis einer Alkoholabhängigkeit gelten, urteilt ein Gericht.
Auf Bundesebene liegen die Pläne für einen Immunitätspass noch auf Eis. Eine Kölner Initiative hat indes bereits eine vergleichbare Idee realisiert: das digitale Corona-Gesundheitszertifikat.
Derzeit lohnt es sich, öfter mal an der Zahnpasta und dem Whiskey zu schnuppern und zu testen, ob Kaffee und Wein noch schmecken. Falls nicht, könnte dies auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 deuten.
In Sachsen und Thüringen ist die Aufnahme des Schutzschirms für Arztpraxen in den HVM weit gediehen. Bis auf kleinere Eigenheiten werden die sozialrechtlichen Vorgaben nahezu wortgetreu umgesetzt.
Durch Kombination mit dem Facelift-Schnitt können auch große Schilddrüsen transoral operiert werden, beschreibt der Chirurg Elias Karakas die Vorteile einer Bergung hinterm Ohr.
Voraussichtlich ein letztes Mal erfährt die Sonderregelung der telefonischen Krankschreibung eine Verlängerung. Nach dem Beschluss des GBA soll zum 1. Juni wieder die alte Regelung gelten.
Wo immer im Supermarkt Menschen zusammenkommen, existiert auch ein Infektionsrisiko. Eine Lösung wäre der Einkauf ohne menschlichen Kontakt – die smarkBox macht das möglich.
Der CHMP der EMA empfiehlt die Zulassung für Luspatercept (Reblozyl®) zur Behandlung bei transfusionsabhängiger Anämie aufgrund von myelodysplastischen Syndromen oder einer Beta-Thalassämie.
Das Bier am Tisch per App bestellen, online bezahlen – und dann vom Roboter an der Theke überreichen lassen. Eine Kneipe in Sevilla will so „coronasicheren“ Biergenuss bieten.
Die US-Wirtschaft befindet sich wegen der Corona-Pandemie auf Talfahrt. Als Folge der Rekordarbeitslosigkeit verlieren viele Amerikaner ihre Krankenversicherung.
Einer nach dem anderen: Auch der Arzneimittel- und Impfstoffhersteller Sanofi arbeitet an einer Sars-CoV-2-Vakzine. Im Erfolgsfall soll es keine privilegierte Marktbelieferung geben.
Die Therapie mit Aflibercept nach dem Treat & Extend- Konzept scheint bei Patienten mit neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration eine gute Option zu sein, um die Therapielast zu verringern.
Eine Addition von Pembrolizumab führt Frauen mit HER2-negativen Hochrisiko-Brusttumoren doppelt bis dreifach häufiger zu einer pathologischen Komplettremission als die neoadjuvante Standardtherapie.
Die Zulassung von Secukinumab ist erweitert worden. Der vollhumane IL-17A-Inhibitor kann nun auch zur Therapie bei nr-axSpA eingesetzt werden. Basis sind die Ergebnisse der PREVENT-Studie.
Nach einem ischämischen Hirninfarkt gilt es, Rezidiven vorzubeugen. Wichtigste Regel: früh beginnen! Und: Blutdruck und Cholesterinwerte nicht vergessen!
In mehreren Ländern berichten Ärzte von unerwartet vielen Kindern, die wegen eines Kawasaki-Syndroms behandelt werden müssen. Die Hinweise, dass dahinter SARS-CoV-2 stecken könnte, mehren sich.
Mit Spannung wird die Entscheidung des GBA zur Krankschreibung von Patienten nach einem Kontakt per Telefon erwartet. Die Leser der „Ärzte Zeitung“ haben dazu eine klare Meinung.
Die KBV plädiert dafür, dass Arztpraxen nach Pfingsten zum Regelbetrieb zurückkehren. Zudem rechnet sie damit, dass sich psychische Erkrankungen infolge der Coronavirus-Pandemie häufen.
Für die Aufwendungen zur Corona-Prävention soll der Staat den Hilfsmittel-Erbringern beispringen, fordern 16 Branchenverbände in einem gemeinsamen Positionspapier.
Mit einer steuerfreien „Corona-Prämie“ von bis zu 1000 Euro will Berlin unter anderem Beschäftigten in Gesundheitsämtern und Rettungskräften der Feuerwehr Danke sagen.
COVID-19 kann auch das Myokard schädigen. Das muss abgeklärt werden, bevor Genesene wieder (Leistungs)-Sport betreiben, betonen US-Kardiologen. Sie haben dazu Empfehlungen formuliert.
Bei Therapie mit Olaparib leben Frauen mit rezidiviertem Ovarial-Ca 13 Monate länger als Betroffene ohne die Therapie. Entsprechende Studiendaten wurden im Vorfeld des US-Krebskongresses vorgestellt.
Das SARS-CoV-2 und die von ihm ausgelöste COVID-19-Erkrankung halten manche Lektion für die Medizin bereit. Eine davon: Ein Testergebnis ist nicht einfach ein Testergebnis.
Bis bei Patienten eine rheumatologische Erkrankung diagnostiziert wird, vergeht zu viel Zeit. Das könnte auch an den DRG liegen, meint die Gesellschaft für Rheumatologie.
Mit Freiwilligkeit und Transparenz soll die Akzeptanz für die Corona-Warn-App erhöht werden. Das scheint auch dringend notwendig. Ein erstes variables Konzept liegt vor.
Die Coronavirus-Pandemie ist für Angela Merkel noch lange nicht überstanden. „Corona ist und bleibt eine Gefahr für jeden von uns“, betont die Kanzlerin bei einer Regierungsbefragung im Bundestag.
Bei alten Menschen ist eine Polyneuropathie sowohl diagnostisch als auch therapeutisch anspruchsvoll zu handhaben. Dennoch lässt sich oft ohne neurologisches Konsil manches Problem lösen.
Mit einem neu entwickelten Verfahren können Patienten mit Fibula- oder Tibiafraktur ein maßgeschneidertes Implantat erhalten, das individuellen Belastungen standhält und die Heilung unterstützt.
„Neun Lebensjahre verloren“ durch Corona – so titelte jüngst ein Onlinemedium. Was ist dran an solchen Zahlen? Ein „CoronaUpdate“ über YLL, die Aussagekraft von Rechenmodellen – und über Humbug.
Die Laborkapazitäten für Tests auf SARS-CoV-2-Infektionen steigen weiter, der Anteil der positiven Befunde sinkt dagegen kontinuierlich. Der Anbieterverband ALM e.V. erwartet keine Engpässe.
Um Schutzmaßnahmen anordnen zu dürfen, muss der Verordnungsgeber nicht auf gesicherte Studienergebnisse zu deren Nutzen warten. Das Verwaltungsgericht Berlin stärkt damit auch dem RKI den Rücken.
Die gematik soll den Aufbau des elektronischen Meldesystems beschleunigen helfen. Das will die Koalition kurzfristig noch im zweiten Pandemiegesetz regeln.
Die Bundesagentur für Arbeit setzt Grenzen für Kurzarbeit in Kliniken. Einer Umfrage des Marburger Bundes zufolge gibt es sie dennoch – und zwar nicht zu wenig.
Weder die Reproduktionszahl noch die Obergrenze für Neuinfektionen sind geeignet, den Pandemieverlauf in den Ländern zu steuern, meint das Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung.
Hohes Alter, viele Komorbiditäten, ungünstige Laborwerte? Mit einem einfachen Risikorechner können Ärzte die Gefahr für einen schweren COVID-19-Verlauf abschätzen.
Coxsackievirus B steht im Verdacht, bei Risikopersonen die Entwicklung von Typ-1-Diabetes zu begünstigen. Ein Impfstoff hat im Tiermodell der Stoffwechselkrankheit vorgebeugt.
Die COVID-19-Pandemie kommt den Kassen teuer zu stehen. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert GKV-Verbandschefin Dr. Doris Pfeiffer, wie sich ein Milliarden-Finanzloch verhindern ließe – ohne höhere Beitragssätze.