Häufig wird die Diagnose einer Lungenerkrankung durch nichttuberkulöse Mykobakterien zu spät gestellt, da die Symptome unspezifisch sind.

© JPC-PROD / stock.adobe.com

Lungenerkrankungen durch nichttuberkulöse Mykobakterien

Internationale Leitlinie zu NTM-LD ante portas

Ein Wachmann verschließt mit einer Kette den Zaun des Haupteingangs des Meeresfrüchte-Großmarkts, der für Inspektionen geschlossen wurde.

© Andy Wong/AP/dpa

COVID-19

China: Angst vor neuer Virus-Welle

Hinter Plexiglas: In der Praxis von Neurochirurg Dr. Michael Petermeyer läuft die Anmeldung  ohne direkten Kontakt mit der MFA ab. Die Patienten lesen ihre Daten selbst ein.

© Dr. Michael Petermeyer

Corona-Schutz

Praxiskontakt mit wenig Kontaktpunkten

Stuhlkreis für eine Gruppentherapie: Auch im Rahmen der Systemischen Therapie ist eine Behandlung in der Gruppe möglich und abrechenbar.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Psychotherapie

Systemische Therapie kommt zum 1. Juli

CDU-Vorsitz

Laschet: Team-Kandidatur mit Spahn steht

„Wir müssen jetzt die Zeit nutzen, damit wir für ein mögliches Wiederaufflackern der Corona-Infektionen und für künftige Epidemien gut gerüstet sind“, sagt BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt.

© Rolf Schulten

Ärztepräsident Reinhardt

Pandemiepläne künftig regelmäßig üben!

Brandenburg stellt 4 Millionen Euro für Corona-Tests von asymptomatischen Personen zur Verfügung.

© MACLEG / stock.adobe.com

Brandenburg

Medizin-Personal soll wöchentlich getestet werden

Die Entwicklung eines Corona-Impfstoffs könnte laut Bundesgesundheitsministerium  im günstigen Fall schon Ende des Jahres abgeschlossen sein.

© Leigh Prather / stock.adobe.com

COVID-19

300 Millionen Corona-Impfdosen für EU gesichert

In welche Richtung entwickelt sich das Medizinstudium? Sicherlich hin zu mehr Digitalisierung, hieß es auf dem 81. Fakultätentag.

© Tom Weller/dpa

Medizin-FakultätentagMedizin-Fakultätentag

Medizinstudiumsoll digitaler werden

Unternehmen

Novo Nordisk erwirbt IL-6-Antikörper

Noch im März kamen täglich 20.000 Reisende aus Spanien mit dem Flugzeug in Großbritannien an.

© NicoElNino / stock.adobe.com

Ergebnis erstaunt Forscher

Wie das Coronavirus nach Großbritannien kam

Weltweit ist es wegen der Corona-Pandemie zu einem Mangel an FFP-Schutzmasken gekommen.

© Chiara Zeni - stock.adobe.com

Bewertung der EU-Seuchenbehörde

Wie lassen sich FFP-Masken wieder aufbereiten?

Schwimmbäder öffnen unter bestimmten Auflagen wieder. Das könnte zu mehr Legionellosen führen.

© tunedin / stock.adobe.com

Legionärskrankheit

Bei Symptomen der Atemwege auch an Legionellen denken!

Prof. Janina Steinert (l.) forscht unter anderem an der TU München; Dr. Cara Ebert (r.) forscht in Essen am RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung.

© Steinert/TUM; Ebert/RWI

„ÄrzteTag“-Podcast

Tatort Wohnzimmer – Gewalt gegen Kinder und Frauen im Corona-Lockdown

Herz im Blick: Die Infusion eines Ketonkörpers bei Herzinsuffizienz kann die kardiale Leistung erheblich steigern.

© vege / stock.adobe.com

Diabetes mellitus

Menarini-Preis für Ketonkörper-Forscher

Plasmabehandlung bei COVID-19-Patienten als Therapieoption?

© Holger Hollemann / dpa

COVID-19

Plasma-Spende als Therapie: Studien laufen

Blutspenden ist wichtig, aber längst nicht für alle möglich. Homosexuelle Männer werden nach wie vor weitgehend von der Spende ausgeschlossen.

© Thomas Frey/dpa

Diskriminierung?

Kippt das Blutspende-Verbot für Homosexuelle?

Eine Frau spendet Blut im April in Koblenz: Leider sind junge Spender unter 35 Jahren noch viel zu selten.

© Thomas Frey/dpa

DGTI-Vorsitzender Eichler mahnt

Es braucht mehr jüngere Blutspender

Johnson & Johnson

Impfstoffentwicklung gegen COVID-19 wird beschleunigt

Ein COVID-19-Einsatzteam inspiziert in Harare/Simbabwe ein Labor. In Simbabwe gab es in den letzten Tagen einen Anstieg der bestätigten Fälle von COVID-19, wobei die meisten in Quarantänezentren registriert wurden.

© Tsvangirayi Mukwazhi/AP/dpa

Unterstützung für die WHO

Montgomery fordert mehr Geld für Corona-Kampf in Afrika

Infektionsgefahr, wenn Menschen zusammenkommen, wie hier in einem Freizeitpark: Sind darunter auch Patienten mit SARS-CoV-2, die keine Symptome zeigen?

© dpa

Ansteckungsgefahr

Fast jeder zweite SARS-CoV-2-Infizierte symptomlos?

Ein besonderes Dankeschön: 4000 Matjesheringe der neuen Fangsaison für Kliniken, die COVID-19-Patienten aus den Niederlanden aufgenommen haben.

© picture alliance / imageBROKER

Corona-Pandemie

Holland dankt mit Matjes für Behandlung von Corona-Patienten

Blutspenden in Corona-Zeiten erhöht nicht das Risiko für eine SARS-CoV-2-Infektion, sagen Experten. Die ohnehin strengen Spende- und Hygieneregeln wurden nochmals angepasst.

© Waltraud Grubitzsch / dpa

Weltblutspendetag

Das Blut wird knapp

Mehr als nur Almosen wollen die Kliniken von der PKV zum Ausgleich coronabedingter Mindereinnahmen sehen.

© [M] K.-U. Häßler + VILevi / stock.adobe.com

SARS-CoV-2

Kliniken fordern PKV-Pandemiezuschlag wegen Corona

Die Bildung von Thromben wird durch die Genvariante rs7692387 offenbar begünstigt.

© Axel Kock / stock.adobe.com

Arbeiten zu ASS

Kardiologe erhält Präventionspreis der DGIM

Seit Beginn der Pandemie haben sich Fragen zum Coronavirus zu einem der beratungsintensivsten Felder der Unabhängigen Patientenberatung entwickelt.

© Frank/stock.adobe.com

Neuer UPD-Monitor

Coronavirus erreicht die Patientenberatung

Antibiotika im Kampf gegen Bakterien: Bei unkomplizierter Bakteriämie reicht auch eine kurze Behandlung.

© [M] PikePicture / stock.adobe.com

Längere Behandlung ohne Vorteil

Antibiose bei Bakteriämie lässt sich auf sieben Tage verkürzen!

Impfende Apotheker? Das finden einige Ärzte überhaupt nicht gut.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Impfungen to go

KV kritisiert Impfpläne der Apotheker

Kinder mit OSAS: Ob eine Adenotonsillektomie hilft, hängt davon ab, wie sehr die Lebensqualität gemindert ist. (Symbolbild)

© naumoid / Getty Images / iStock

Obstruktives Schlafapnoesyndrom

Wann bei Kleinkindern mit OSAS eine Adenotonsillektomie hilft

„Ibuprofen wird wie Smarties gegessen“, sagt Neven Subotic, Verteidiger bei Union Berlin.

© Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa

Schmerzmittel-Missbrauch im deutschen Fußball

„Ibuprofen wie Smarties gegessen“

Nicaragua

Unliebsame Ärzte entlassen

Angesteckt trotz Schutzausrüstung? Ärzte, Pfleger und MFA, die sich bei der Arbeit mit COVID-19-Patienten infizieren, sollten dies als Berufskrankheit anerkennen lassen.

© Jens Büttner / dpa-Zentralbild / dpa

Pandemie-Fragen

COVID-19 als Berufskrankheit? Für Ärzte ein reales Szenario

Wer die Richtung zu einem langen Leben einschlagen möchte, sollte auf vieles achten – etwa Ernährung und Sport.

© gustavofrazao / stock.adobe.com

Lebensstil

Sieben Empfehlungen für ein längeres Leben

AOK-Analyse

So häufig ist Osteoporose

Wer als junger Mensch bereits einen Herzinfarkt erleidet, hat eine gewisse Chance, dass sich seine linksventrikuläre Auswurffraktion wieder erholt. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Motortion / Getty Images / iStock

YOUNG-MI-Register

Wann die Prognose bei Herzinfarkt in jungen Jahren gut ist

Laborproben: Mit QR-Code auf den Röhrchen arbeiten Labore schon lange in der Kooperation mit Praxen. Nun wird ein solcher Code auch für schnelle Abläufe in der SARS-CoV-2-Testung benötigt.

© Sebastian Gollnow / dpa / picture alliance

COVID-19-Diagnostik

Labore sehen sich als Treiber der Entwicklung zur Tracing-App

Ein Mitarbeiter hält ein Abstrichröhrchen für die Corona-Testung in der Hand.

© Claus Schun / SZ Photo / picture alliance

Verordnung in Kraft

Start frei für Corona-Massentests

Lipid-Liga

Am 19. Juni ist Tag des Cholesterins

Immunzellen attackieren eine Krebszelle: Professor Thomas Meyer erforscht auch den Zusammenhang zwischen Infektion und Krebsentstehung.

© Juan Gärtner / stock.adobe.com

Robert-Koch-Medaille in Gold

Hohe Auszeichnung für Infektionsbiologen

Den Doktor per Video kontaktieren? Die TK will allen Versicherten diese Möglichkeit bieten.

© vm / Getty Images / iStock

Telemedizin

Für alle TK-Versicherte ist jetzt Behandlung per Video-App möglich

Der Preisträger: Professor Shimon Sakaguchi von der Universität Osaka.

© Frank Rumpenhorst / dpa

Robert-Koch-Preis für regulatorische T-Zellen

Entdecker der „Friedensstifter“ des Immunsystems geehrt

Gastroenterologen fordern

Kosten für Schutzausrüstung allen Praxen erstatten

Marihuana ist mit erhöhten Risiko von nichtseminomatösen Keimzelltumoren assoziiert.

© laurent hamels / stock.adobe.com

Metaanalyse

Marihuana-Konsum könnte Hodenkrebs-Risiko erhöhen

Embolien

Hoher Ruhepuls, höheres Thromboserisiko

Die Koloskopie bleibt das wichtigste Vorsorgemittel für die Darmkrebs-Prävention.

© Juan Gärtner / stock.adobe.com

Krebsvorsorge

So hoch ist das Darmkrebs-Risiko in Prozenten

Das Smartphone im augenärztlichen Einsatz: Dr. Maximilian W. M. Wintergerst (zweiter von rechts) schult augenärztliches Personal am Sankara Eye Hospital in Bangalore, Indien.

© Universität Bonn

Diabetische Retinopathie

Netzhaut per Smartphone untersuchen

Kolorektal-Ca

Braftovi® erhält EU-Zulassung bei mCRC

S1P-Rezeptor-Modulator

Ozanimod zugelassen für MS-Therapie

Bis zu 80 Prozent der Patienten mit systemischer Sklerose bekommen eine interstitielle Lungenerkrankung. (Symbolbild)

© Artur Gabrysiak / Fotolia

ILD-Diagnostik

Interstitielle Lungenerkrankung bei Rheuma keine Seltenheit

Männer und Frauen: Weshalb es Unterschiede beim Problem „Husten“ gibt, ist unklar.

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Gendermedizin

Der Unterschied zwischen Männer- und Frauen-Husten

Friedhof in Coronazeiten: Besonders viele COVID-19-Sterbefälle gab es Anfang April.

© zwehren/stock.adobe.com

Statistisches Bundesamt

Keine Übersterblichkeit mehr durch Corona

Ein Belastungs-EKG ist vor allem dann hilfreich, wenn es pathologisch ausfällt (Symbolbild mit Fotomodellen).

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Studie

Was das Belastungs-EKG aussagt – und was nicht

Ein Mitarbeiter der Bahn desinfiziert die Knöpfe in einem Fahrstuhl im Hauptbahnhof Mainz.

© Boris Roessler / dpa

Vorsicht an der Bahnsteigkante

Wischen gegen das Coronavirus

In Spanien hatten Dialyse-Patienten, die mit SARS-CoV-2 infiziert waren, im Vergleich zu nierengesunden COVID-19-Patienten ein vierfach höheres Sterberisiko.

© Max Tactic / Stock.adobe.com

Direkt vom virtuellen ERA-EDTA-Kongress

Nierenkranke durch COVID-19 stark gefährdet

Patienten als Treiber

Die Videosprechstunde kommt an

Der 2. Vorsitzende der KVWL, Dr. Volker Schrage, lobt das Engagement der Niedergelassenen in der Corona-Pandemie.

© KVWL

Kritik in Westfalen-Lippe

Weggeduckt in der Corona-Krise? KV wehrt sich

Unterricht zu Hause: Ein Drittel der Kinder berichtet über psychosomatische Beschwerden.

© Stephan Rumpf / SZ Photo / picture alliance

DAK-Studie

Homeschooling erschöpft Eltern – und Kinder