Periphere T-Zell-Lymphome

Zulassungen von Adcetris® bei Lymphom erweitert

Ein Geschäft mit der Immunität

© Michaela Illian

Kommentar

Ein Geschäft mit der Immunität

Die Coronapandemie beschert den Kinderarztpraxen mehr Zulauf. Aber auch die Ausweitung des Leistungskatalogs oder die steigende Nachfrage nach Impfungen.

© famveldman / stock.adobe.com

Kinderärzte

Pädiater klagen über steigende Arbeitslast

Hypertonie: Wer bereits vor seinem 45. Lebensjahr an einer Hypertonie erkrankt, trägt ein wesentlich höheres Risiko für Insulte und andere kritische Erkrankungen.

© Dejan_Dundjerski / iStock

Studie aus China

Je früher die Hypertonie auftritt, desto riskanter ist sie

Es wird geschätzt, dass Kopfschmerzen in Folge von Medikamentenübergebrauch bei 70 Prozent aller Patienten mit chronischen Kopfschmerzen vorliegen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© aletia2011/stock.adobe.com

Neue europäische Leitlinie

Wenn gegen Kopfweh zuviele Medikamente geschluckt werden

Eine repräsentative Studie soll Aufschluss über das Corona-Geschehen in Hessens Heimen geben.

© Armin Weigel /dpa

Hessen

Corona-Teststudie in Alten- und Pflegeheimen

Ende Februar wurden zwei Corona-Infektionsherde in Italien bekannt, bereits Monate vorher waren die Viren dagegen im Abwasser nachweisbar. (Symbolbild)

© aquatarkus / stock.adobe.com

Gewässerproben in Norditalien

Corona-Spuren schon 2019 im Abwasser entdeckt

Mücken der Gattung Culex sind die Hauptüberträger des West-Nil-Fiebers. Sie sind in Deutschland weit verbreitet.

© Stefan Sauer / dpa / picture-alliance

Warnung für Ärzte

RKI rechnet mit Ausbreitung des West-Nil-Virus in Deutschland

Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) will 14 Millionen Euro für Tests an asymptomatischen Patienten zur Verfügung zu stellen.

© Monika Skolimowska / dpa

Debatte im Landtag

Zwist um Zahl der COVID-19-Tests in Brandenburg

Eine 97-jährige Seniorin (r.) spricht im Besuchscontainer eines Düsseldorfer Pflegeheims mit ihrer Tochter, die ihr ein Foto ihres Enkelkinds auf dem Smartphone zeigt. Solche Schutzkonzepte können längst nicht alle Heime umsetzen.

© Norbert Schmidt/dpa

Pflege und SARS-CoV-2-Pandemie

Heime fühlen sich von Corona-Lockerungen überfordert

Diskriminierung oder sinnvolle Maßnahme? Corona-19-Immunitätsausweise spalten. (Symbolbild)

© THPStock/stock.adobe.com

COVID-19

Unternehmen bietet Corona-„Immunitätspässe“ an

Mittagsschlaf: Zusammen mit Bewegung, ausgewogener Ernährung und weniger Salz und Alkohol kann der kurze Mittagsschlaf zum gesunden Lebensstil gehören.

© Janina Dierks / stock.adobe.com

Mehr Ruhe für Hypertoniker!

Kurzer Mittagsschlaf lässt Blutdruck sinken

Bei Kindern mit Asthma und schlafbezogenen Atemstörungen lohnt es sich immer, auch die Tonsillen im Blick zu behalten.

© Monkey Business/stock.adobe.com

Prospektive Studie

Tonsillektomie hilft Kindern mit Asthma

Herzschutz: SGLT2-Hemmer senken das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse in spezifischer Weise.

© megaflopp/stock.adobe.com

ADA-Tagung

So viel Kardio-Schutz bieten Gliflozine bei Diabetes

Webcam auf einem Monitor: Die Corona-Regeln für die Videosprechstunde sind noch einmal um ein Quartal verlängert worden.

© Monika Skolimowska / dpa

Videosprechstunde und Abrechnung

Bewertungsausschuss verlängert Corona-Regeln – aber nur teilweise

Nationale und europäische Industrieinteressen sollen durch das neue Außenwirtschaftsrecht besser vor fremden Begehrlichkeiten geschützt sein.

© [M] baona / Getty Images / iStock

Gesetzgebung

Bundestag verabschiedet Außenwirtschaftsnovelle

Kardiomyopathie

Herz bestimmt die Prognose bei Amyloidose

Zielort Vene. Auch die Selbstbehandlung ist Hämophilie-Patienten möglich.

© Thomas Brugger / stock.adobe.com

Neue Therapien

Seltener spritzen: Perspektiven bei Hämophilie

In einer großen Studie wurde die Wirkung des SGLT2-Hemmers Ertugliflozin auf Herz und Niere von Patienten mit Typ-2-Diabetes untersucht.

© krishnacreations / stock.adobe.com

Risikopatienten mit Typ-2-Diabetes

Ertugliflozin ist kardiovaskulär sicher – aber auch protektiv?

Bundeskanzlerin Angela Merkel gab am Mittwoch in einer Pressekonferenz mit den Ministerpräsidenten der Länder Details der Umsetzung des Konjunkturpakets bekannt.

© Markus Schreiber/AP-Pool/dpa

Folgen der Pandemie

Corona-Konjunkturpaket: Bund und Länder gehen in die Details

Wie gut ist die Lungenfunktion? Regelmäßige Kontrollen bei Mukoviszidose sind wichtig. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Oksana Kuzmina / Alamy / mauritius images

Erfolgsgeschichte

Mukoviszidose: Kausale Therapie für die meisten Betroffenen

Mogamulizumab

Poteligeo® jetzt in Deutschland verfügbar

Die Entzündungsprozesse in den Gelenken von RA-Patienten können zu Schwächegefühl, Abgeschlagenheit und Erschöpfung führen.

© sebra/stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Lebensqualität

Frühe und intensive RA-Therapie verringert Fatigue

Professor Dr. Stephan Martin, Direktor des Westdeutschen Diabetes- und Gesundheits-Zentrums in Düsseldorf, ist ein Verfechter von Gewichtsreduktion als Anti-Diabetes-Maßnahme.

© unbekannt

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie Patienten ihren Diabetes loswerden

Ein ordnungsgemäß geschütztes Trio verspricht Sicherheit beim Arzt: HKG-Präsident Höftberger, Sozialminister Klose und KV-Vorstandschef Dastych.

© KVH

Hessen

Gemeinsamer Appell für sicheren Arztbesuch

Kurzinterventionen sollen den Suizid verhindern und zu einer längerfristigen Intervention animieren.

© VadimGuzhva / stock.adobe.com

Metaanalyse

Kurzinterventionen lohnen sich zur Suizidprävention

Die irren Formeln einer Pandemie

© Springer Medizin

„CoronaUpdate“-Podcast

Die irren Formeln einer Pandemie

Gesundheitsminister Jens Spahn im Gespräch per Skype mit Wolfgang van den Bergh („Ärzte Zeitung“) in der Bibliothek von Springer Nature.

© Rolf Schulten

„ÄrzteTag“-Podcast

Jens Spahn: „Ich würde mir mehr Corona-Patriotismus wünschen“

Auftakt des „Hauptstadtkongress Digital“ mit Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU): Diskussion per Videoschalte.

© Rolf Schulten

Hauptstadtkongress Digital

Spahn verteidigt Corona-Impfstrategie des Bundes

Muss noch einige Hürden nehmen: die Digitalisierung im Gesundheitswesen.

© neoinkdesign / stock.adobe.com

Umfrage zur Digitalisierung

Nötig ist ein „digitaler Wumms“ nach der Corona-Krise

Eine FFP-Maske in Nahansicht.

© Kirsten Nijhof / dpa-Zentralbild

Umfrage

Wie sieht Deutschland nach der COVID-19-Pandemie aus?

Weltweit befinden sich aktuell zehn Impfstoffkandidaten in der klinischen Prüfung, zwei davon schon in Phase II/III (Symbolbild).

© Dmytro S/stock.adobe.com

Corona-Vakzine

Zweiter COVID-19-Impfstoffkandidat in klinischer Prüfung

Mechanische Beatmung auf der Intensivstation: Dexamethason hat hier die Sterberate bei COVID-19 um ein Drittel reduziert.

© Kiryl Lis/stock.adobe.com

WHO zu neuer Therapieoption

Dexamethason: WHO feiert Erfolg bei schwerer COVID-19

Zufrieden mit der medizinischen Versorgung in der Corona-Pandemie: Das gab die Mehrheit der Teilnehmer in einer aktuellen Umfrage an.

© DOC RABE Media / stock.adobe.com

Umfrage zu Corona

Deutsche fühlen sich medizinisch gut versorgt

Unterhaltung durch die Glasscheibe: Noch im Mai waren Besuche von Angehörigen unmöglich. Eine Studie bestätigt die Wichtigkeit, Erstinfektionen in Pflegeheimen zu vermeiden.

© Christophe Gateau / dpa / picture alliance

COVID-19

Jedes zweite Corona-Opfer lebte im Heim

Patienten mit nr-axSpA leiden unter starken Beeinträchtigungen, auch wenn noch keine Schäden im Röntgenbild sichtbar sind.

© Lev Dolgachov / Alamy / mauritius images

Multimodales Behandlungskonzept

Therapieköcher bei Spondyloarthritis füllt sich

Voretigen Neparvovec wird in die Zellen des retinalen Pigmentepithels (RPE) eingeschleust, sodass intakte RPE65-Genkopien vorliegen, die über die Bildung von RPE65-Protein für eine normale Photorezeptorfunktion sorgen.

© Novartis/Ärzte Zeitung

Kandidat für den Galenus-Preis 2020

Luxturna® – weltweit erste Gentherapie in der Augenheilkunde

Stigmatisierung von Patienten: Rund ein Viertel der Befragten würde laut Umfrage kein Geschirr mit einem HIV-Infizierten teilen.

© visio / stock.adobe.com

Aidshilfe

Wissen über HIV nimmt zu, Berührungsängste bleiben

Die Corona-Warn-App ist da – Empfehlungen, wie Ärzte mit deren Meldungen umgehen, stehen noch aus. Picture Alliance

© R7011 Ostalb Network / picture a

Corona-Warn-App

Nach der Corona-App-Warnung zum Arzt: Und dann?

Bei 2500 Kindern und je einem dazugehörigen Elternteil nahmen die Forscher einen Rachenabstrich und untersuchten ihn per PCR.

© ANDBZ / ABACA / picture alliance

Eltern-Kind-Studie

Kinder wohl nicht Treiber der COVID-19-Pandemie

Juvenile Idiopathischen Arthritis

Überarbeitete S2k-Leitlinie setzt neue Akzente bei JIA

Volle Praxen und Ambulanzen: Je besser die Prävention, desto weniger Infektionen sind zu erwarten.

© mast3r/stock.adobe.com

Prävention

Influenza plus COVID-19 – ein gefährlicher Mix!

Ulrike Geppert-Orthofer, Präsidentin des Deutschen Hebammenverbandes

© Deutscher Hebammenverband, Hans-Christian Plambeck

„ÄrzteTag“-Podcast

Welche Konsequenzen Hebammen aus der Corona-Krise ziehen

Alte multimorbide Typ-2-Patienten werden besonders häufig primär mit Insulin behandelt. (Symbolbild mit Fotomodell)

© IndiaPix / stock.adobe.com

Diabetes

Jeder 14. Typ-2-Patient kriegt primär Insulin

Drei für die Corona-Warn-App: RKI-Präsident Lothar Wieler, Gesundheitsminister Jens Spahn und Kanzleramtsminister Helge Braun am Dienstag in Berlin.

© Hannibal Hanschke/Reuters Pool/dpa

COVID-19-Pandemie

Bund hofft auf breite Nutzung neuer Corona-App

 Die Knochenmineraldichte ist ein wesentlicher Marker für die Beurteilung des Frakturrisikos.

© DeVIce / stock.adobe.com

Osteoporose

IQWiG sieht beträchtlichen Zusatznutzen bei Romosozumab

Arzneimittel in rauen Mengen? Krankenhäuser und klinikversorgende Apotheken sollen ab dem 31. Oktober bestimmte Medikamente für mindestens drei Wochen vorrätig haben.

© BARBARA GINDL / APA

Intensivmedizin

Spahn verordnet mehr Vorräte an Medikamenten

Auf Basis der von den WHO-Mitgliedsländern zur Verfügung gestellten Daten spricht die WHO auch Empfehlungen für den saisonalen Influenzaimpfstoff aus.

© Karl-Josef Hildenbrand / dpa / picture alliance

WHO warnt

Vorbereitung auf Grippe-Saison leidet unter Corona-Pandemie

Multiples Myelom

Daratumumab jetzt auch als s.c.-Injektion

Hydroxychloroquin und Chloroquin

FDA widerruft Erlaubnis für Corona-Notfalltherapie

Cystische Fibrose

Zulassung von Ivacaftor erweitert

Guten Appetit: Karl-Josef Laumann (CDU), Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW, isst einen der übergebenen Matjes.

© Guido Kirchner/dpa

Wegen Corona-Behandlung

Niederlande schenkt Münster 4000 Matjes zum Dank

Nach wochenlangen Vorbereitungen geht die offizielle deutsche Corona-Warn-App an den Start.

© Kay Nietfeld/dpa

COVID-19 und offene Fragen

Grüne und Linke wollen Corona-App-Gesetz

Herzinsuffizienz ist oft schlecht kontrolliert

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH

Sonderbericht

Herzinsuffizienz ist oft schlecht kontrolliert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH, Leverkusen
Blutdruck im Fokus – Ihn zu senken, ist auch mit Renaler Denervation (RDN) möglich. Welche Patienten profitieren aber am meisten von der RDN?

© Francesco83 / stock.adobe.com

Studie

Sind Begleiterkrankungen bei Renaler Denervation von Bedeutung?

Halb bei der Pressekonferenz in Berlin vor Ort präsent , halb virtuell: Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU, l.) und Staatssekretär Ulrich Nußbaum (r.) mit Investor Dietmar Hopp (auf dem Bildschirm) und dem Vorstandsvorsitzenden des Biotech-Unternehmens Curevac Dr. Franz-Werner Haas (nicht im Bild).

© dpa

Corona-Impfstoff

Bund steigt mit 300 Millionen bei CureVac ein

Mit der neuen Pauschale nach GOP 32811 können Vertragsärzte Laborärzte, Virologen und Mikrobiologen beauftragen, wenn die Corona-Warn-App den Patienten gewarnt hat. Dafür soll es später ein eigenes Formular geben.

© MACLEG / stock.adobe.com

Abrechnung / SARS-CoV-2-Diagnostik

Neue EBM-Ziffer für Tests nach Alarm in Corona-Warn-App

Asthma

EU-Zulassung für Atectura® Breezhaler®

Robert Koch-Institut

Kennzahlen zum Diabetes auf einen Blick

Das Pankreas und Entzündungsprozesse in diesem Organ: Vieles ist hier noch nicht erforscht.

© Springer Medizin Verlag GmbH

Kalzium-Stoffwechsel

Warum TRPV6 Pankreatitis-Forscher interessiert