SARS-CoV-2-Infizierte sollen sich zur Registrierung in der Tracing-App auch persönlich bei einer Hotline melden können. Datenschützer sind nicht begeistert. Frankreich geht derweil voran.
Wenn es nach Innenminister Horst Seehofer geht, wird das Bundesamt für Bevölkerungsschutz in Zukunft breiter aufgestellt. So soll Deutschland auch besser auf Pandemien vorbereitet sein.
Die Debatte um die Ansteckungsgefahr, die von Schulen und Kitas ausgeht, wogt weiter. Eine aktuelle Untersuchung aus den Niederlanden gibt Anlass zur Hoffnung.
Könnte über den Sommer eine Teilimmunität gegen COVID-19 in der Bevölkerung aufgebaut werden? Darüber denkt zumindest der Bonner Virologe Hendrik Streeck nach.
Senioren gelten als COVID-19-Risikogruppe. Doch Ausnahmen bestätigen die Regel, zeigt der Fall einer 108-jährigen Patienten aus einem Pflegeheim in Mailand.
Das Coronavirus begünstigt auch andere gefährliche Viren – für Computersysteme. Wo aktuell besondere Gefahren drohen, hat die Konrad-Adenauer-Stiftung in einem Papier zusammengefasst.
Der Mai war so warm wie nie – vor allem in Sibirien. Wenn der Permafrostboden dort auftaut, drohen böse Überraschungen. Mikroben können lange tiefgefroren im Eis überleben, vor allem Bakterien.
Der Präsident des Weltärztebundes Professor Frank Ulrich Montgomery warnt vor weiter bestehenden Gefahren der Pandemie. Und er plädiert für eine Impfpflicht, wenn es einen sicheren Impfstoff gibt.
Thüringen steckt 25 Millionen Euro allein in die Ausweitung von Corona-Testkapazitäten. Auch die Kosten für Tests bei Kontaktpersonen sollen übernommen werden.
Mit Milch, Jogurt und Käse lässt sich womöglich dem metabolischen Syndrom vorbeugen. In einer großen Studie erkrankten Konsumenten von Milchprodukten seltener an Hypertonie und Diabetes.
Ein Teil der COVID-19-Kranken kommt mit gastrointestinalen und neurologischen Problemen in die Notaufnahme. Bei der CT wird dann zufällig eine Pneumonie festgestellt – oft mit ungünstiger Prognose.
Außer den Standardimpfungen wird Diabetes-Patienten Schutz gegen Influenza, Pneumokokken und Herpes zoster empfohlen. Der Impferfolg ist grundsätzlich ähnlich wie bei Stoffwechsel-Gesunden.
Bei der COVID-19-Therapie mit Hydroxychloroquin ist die Sterberate höher als unter Placebo. Dieses Resümee haben jüngst Forscher gezogen. Jetzt haben sie ihre Studie zurückgezogen. Denn es gibt Zweifel an der Qualität der Daten. Sogar eine zweite Studie ist davon betroffen.
COVID-19-Patienten, die stationär versorgt werden, haben ein doppelt so hohes Sterberisiko, wenn sie an Hypertonie leiden. Besonders gefährlich wird es, wenn sie keine Hochdruckmedikamente einnehmen.
Die Debatte um die Organspende-Reform hat laut Gesundheitsminister Spahn weitaus mehr Bürger für das Thema sensibilisiert als jede Kampagne zuvor. Das müsse man nutzen.
Um die Geschehnisse währen der Corona-Krise festzuhalten, plant das Braunschweiger Landesmuseum eine Ausstellung. Einige kuriose Stücke sind schon eingegangen.
In Niedersachsen können sich Beschäftigte in Heimen und Kitas ab einer gewissen Inzidenz auf SARS-CoV-2 testen lassen. Auch Antikörpertests sollen angeboten werden.
Die Europäische Rheumaliga empfiehlt, vermehrt Assistenzpersonal für die Versorgung von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen einzusetzen.
Die Krankenhäuser erhalten unterschiedlich hohe Entschädigungen für Betten, die wegen der Coronavirus-Pandemie freigehalten wurden. Die Krankenhaus-Lobby fordert eine Verlängerung des Rettungsschirms.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen städtischen Umweltzonen und den Ausgaben für Herz- und Atemwegsarzneien? Forscher haben zu dieser Frage Daten des Umweltbundesamts und der AOK analysiert.
Bundeskanzlerin Merkel hat die Frage, ob sie wegen der Coronavirus-Pandemie eine weitere Amtszeit dranhängt, verneint. Das von der Koalition angekündigte milliardenschwere Konjunkturprogramm stuft sie als alternativlos ein.
Etliche Milliarden und dann wird alles gut? Oder doch besser Strukturreformen? Ein Gespräch mit dem FDP-Politiker und Infektiologen Professor Andrew Ullmann über das Konjunkturpaket der Bundesregierung.
Semaglutid ist die erste und bisher einzige orale Formulierung eines GLP-1-Analogons. In Zulassungsstudien des PIONEER-Programms wurde eine mindestens gleich gute glykämische Kontrolle erreicht wie mit Vergleichspräparaten.
Wer nachts häufig aufwacht, hat offenbar ein erhöhtes Risiko für Atherosklerose. Ein Grund dafür könnte eine Zunahme entzündlicher Prozesse sein, so Forscher.
Besser PCI oder Bypass-Op bei linker Hauptstammstenose? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Nun gibt es eine neue Studienanalyse – und die Autoren legen sich „pro Bypass“ fest.
Abstriche auf das neue Coronavirus SARS-CoV-2, die von Patienten selbst abgenommen werden, liefern ähnlich gute Ergebnisse, als wenn das medizinische Personal sie durchführt.
Mit Beobachtungsstudien allein lassen sich Wirksamkeit und Sicherheit von Hydroxychloroquin gegen COVID-19 nicht beurteilen. WHO und viele Forscher wollen Evidenz schaffen.
Die Vertreterversammlung der KV Thüringen hat für aktuelle Verdienstausfälle in den Arztpraxen eine Regelung getroffen. Damit diese keine Langfristfolgen haben, soll im Herbst ein Vorschlag folgen.
Vertragsärzte im Saarland sollen auch bei weniger Leistung in der Coronazeit ein Honorar auf Vorjahresniveau bekommen. Unsicher ist noch der Rettungsschirm für extrabudgetäre Leistungen.
Umgerechnet 7,8 Milliarden Euro bringt die fünfte Geberrunde der Impfallianz GAVI. Im Mittelpunkt stehen der Kampf gegen die klassischen impfpräventiblen Erkrankungen sowie der Kampf gegen COVID-19.
Zu viele Jugendliche erhalten L-Thyroxin wegen vermeintlicher Hypothyreose. Eine isolierte, leichte Erhöhung des TSH-Werts braucht aber zunächst nur kontrolliert zu werden, sagt Prof. Heiko Krude von der Berliner Charite.
Reisen wird wieder möglich: Ab 15. Juni sollen Reisewarnungen für viele Länder in Europa aufgehoben werden. Reisemediziner geben Tipps, was Touristen während der Coronavirus-Pandemie beachten sollten.
Mit der jetzt erfolgten europaweiten Zulassung des CD38-Antikörpers Isatuximab untermauert Sanofi seinen Anspruch auf Augenhöhe in der Onkologieforschung.
Offene Immobilienfonds laufen derzeit wie geschnitten Brot, Aktien derselben Branche haben in der Krise herbe Verluste eingefahren. Anleger müssen gut überlegen.
Union und SPD haben sich auf ein Konjunkturpaket verständigt. Enthalten sind auch zehn Milliarden Euro für Investitionen in das Gesundheitswesen. Die Reaktionen aus der Branche fallen unterschiedlich aus.
Auch Senioren mit Diabetes können E-Health nutzen, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind. Die Lösungen müssen alltagsgerecht sein und sich in das soziale Umfeld integrieren lassen.
Wie lässt sich wissenschaftliche Qualität in der Krise hochhalten? Ein „CoronaUpdate“ über die Qualität von Leitlinien – und über den Schutz von Masken.
In einer kleinen Studie mit schwerkranken COVID-19-Patienten hat die Gabe von Rekonvaleszentenplasma keine unerwünschten Effekte verursacht. Wichtige Fragen zum Nutzen bleiben aber ungeklärt.
Die Forschungsministerin ruft zum fairen Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu COVID-19 auf. Diese seien immer vorläufig und anzupassen. Sie spielt damit vor allem auf einen Vorfall an.
COVID-19 und Krebs sind zwei dominierende Themen des „Bundesberichtes Forschung und Innovation 2020“. Die Bundesregierung verspricht, Krebs während der EU-Ratspräsidentschaft viel Aufmerksamkeit zu schenken.
Milch ist gut für die Knochen, heißt es immer wieder. Frauen könnten also im Übergang zur Menopause vom Verzehr profitieren – als Osteoporose-Prävention. Forscher sind der Sache auf den Grund gegangen.
Bei Diabetikern mit Darmkrebs ist die gute Adhärenz zur Blutzucker-senkenden Therapie mit besseren Überlebenschancen assoziiert. Das gilt vor allem für Therapien mit Metformin.
Rund 310 .000 Euro sind mutmaßlich beim Klinischen Krebsregister veruntreut worden. Gesundheitsministerin Nonnemacher berichtete im Gesundheitsausschuss des Landtags Details der Affäre.
Etwa zwei Prozent der Erwachsenen leiden unter Hyperhidrose, berichtet ein Dermatologe. Beim online übertragenen Praxis Update Allgemeinmedizin 2020 gibt er Tipps zur Therapie.
Welchen Anteil haben Kinder an der Verbreitung von SARS-CoV-2? Forscher der Frankfurter Goethe-Universität wollen dies herausfinden – und 1500 Kinder über Wochen hinweg auf deren Viruslast testen.
Können CAR-T-Zellen, CRISPR und Co uns von Leiden erlösen? Oder droht dem Gesundheitswesen deswegen ein finanzielles Desaster. Die BÄK hat jetzt Stellung bezogen. Professor Manfred Dietel spricht im „ÄrzteTag“-Podcast über Nutzen und Kosten der Präzisionsmedizin.
COVID-19-Patienten entwickeln häufig kardiale Komplikationen. Den Ursachen sind israelische Ärzte nun nachgegangen: Sie haben erstmals COVID-19-Patienten systematisch mit Echokardiografie untersucht.
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands sieht die Rolle des ambulanten Sektors in der Leopoldina-Stellungnahme unzureichend gewürdigt und spricht dem Papier die Evidenz ab.
Für BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt ist die Corona-Warn-App kein Selbstzweck.Ohne mehr Tests und bessere Ergebnistransparenz bringe die Kontaktverfolgung nicht viel.
Man muss nicht unbedingt weit reisen, um sich eine Parasitose zuzuziehen, wie die kutane Leishmaniose oder eine Echinokokkose. Die sichere Diagnose erfordert den Direktnachweis des Erregers. Serologien sind meist verzichtbar.
Die Reproduktionszahl (R) in Berlin hat sich auf 1,95 erhöht. Somit steht einer der drei Indikatoren des Ampelsystems, das Handlungsbedarf für Corona-Maßnahmen anzeigt, auf Rot.
Zu wenig Pflegekräfte, keine passenden Arzneien – bei der Versorgung von Kindern hakt es oft. Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin hat nun eine Petition gestartet.
Weil viele Arzneimittel für Kinder nicht zugelassen sind, müssen sich Ärzte mit dem Off-Label-Use von Medikamenten für Erwachsene behelfen. Kinder- und Jugendärzte fordern vom BfArM mehr Engagement.
Kinder und Erwachsene haben die gleichen Rechte – auch als Patienten, sagt die Kölner Medizinethikerin Professor Christiane Woopen. Seit 2017 ist sie Vorsitzende des Europäischen Ethikrates.
Die geplanten Konjunkturspritzen in der Corona-Krise müssen auch dem Gesundheitswesen zugutekommen, fordert der Virchowbund. Dabei sei ambulanten Strukturen klar Vorfahrt einzuräumen.
Ein Schutzschirm für Schmerzpatienten fordert die Deutsche Schmerzgesellschaft in der Coronavirus-Pandemie. Im „ÄrzteTag“-Podcast spricht Präsidentin Professor Claudia Sommer über die Hintergründe – und Lehren für danach.
Die Stoffwechseleinstellung bei alten und hochaltrigen Diabetes-Patienten ist eine Gratwanderung. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft gibt Hinweise, wie sie gelingen kann.
Aufgeschoben, aber nicht aufgehoben: Spätestens im Frühjahr 2021 folgt der COVID-19-Pandemie eine verschärfte Reformphase, so eine Prognose des GKV-Spitzenverbandes.
Im Fall eines Herzinfarktes nicht nur das Infarktgefäß, sondern alle relevanten Koronarstenosen zu behandeln, trägt zur Senkung der Mortalität bei. Das bestätigt die bis dato größte Metaanalyse.
Die systematische, durch transrektalen Ultraschall gesteuerte Zwölf-Stanzen-Biopsie deckt mehr klinisch signifikante Prostatakarzinome auf als alternative Steuerungsmethoden.
US-Forscher stärken die tiefe Hirnstimulation als Therapieoption bei Parkinson. In einer Studie haben sie die Technik einer Schein-Stimulation gegenübergestellt.
Abstandsregeln, Masken und Augenschutz senken das Infektionsrisiko mit SARS-CoV-2 auf einen Bruchteil, belegt eine Studie. Mit Modifikationen ließe sich die Wirksamkeit vielleicht weiter verbessern.
Für US-Präsident Trump ist das Tischtuch mit der Weltgesundheitsorganisation zerschnitten. Die öffnet derweil einen neuen Kanal für Gelder der Philanthropen wie Bill Gates.
Der GKV stehen harte Zeiten bevor. Die von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn verordneten Reihentestungen auf SARS-CoV-2 könnten die Krankenkassen bis Jahresende 7,6 Milliarden Euro kosten. Das hat Folgen für den Beitragssatz, warnt der GKV-Spitzenverband.
Die Coronavirus-Pandemie verschärft die Versorgungssituation von Schmerzpatienten weiter, beklagen Ärzte und Betroffene am „Aktionstag gegen den Schmerz“.
225 früher hochrangige Politiker, Gesundheitsexperten und Forscher haben einen zeitnahen G20-Gipfel gefordert, um armen Ländern in der Corona-Krise zu helfen.
Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesärztekammer (BÄK) ist nicht in Sorge, die Behandlungskosten für Präzisionsmedizin könnten zu hoch sein. Das geht aus einer Stellungnahme hervor.
Die auf Versicherer spezialisierte Ratingagentur Assekurata rechnet damit, dass durch die Coronavirus-Pandemie mehr Selbstständige von der PKV in die GKV wechsen.
Erste KFZ-Versicherer reagieren auf die gesunkenen Unfallzahlen auf den Straßen durch den Lockdown und bieten ihren Kunden Erstattungen der Versicherungsprämien. Was müssen Autofahrer dafür tun?
Private Unfallversicherungen zahlen bei Invalidität nach Zeckenbiss – allerdings nur, wenn in den Bedingungen Infektionskrankheiten durch Zecken ausdrücklich genannt sind.
Klatsch und Tratsch im Büro hält Kollegen oft zusammen, meinen Arbeitspsychologen. Im Homeoffice fällt das weg. Trotzdem kann die Coronavirus-Pandemie zusammenschweißen.