Mit Empagliflozin hat jetzt ein zweiter SGLT2-Hemmer unter Beweis gestellt, dass sich damit klinische Ereignisse bei Herzinsuffizienz additiv zur Standardtherapie verringern lassen. Daten frisch vom ESC.
Kann ein Medikament, das den Metabolismus von Kardiomyozyten verbessert, Angina pectoris-Symptome oder kardiovaskuläre Ereignisse nach erfolgreicher PCI verhindern? Die ATPCI-Studie liefert eine klare Antwort.
Verfassungsrichter haben der Weitergabe von erhobenen Kontaktdaten an die Gesundheitsbehörden im Saarland in jetziger Form einen Riegel vorgeschoben. Das Parlament muss schnell nacharbeiten.
Bei den SARS-CoV-2-Tests mittels PCR nähern sich die 182 Labore, die bisher an das RKI ihre Fallzahlen melden, ihren Kapazitätsgrenzen. Aus der Industrie und Veterinärmedizin kommen Angebote.
Frequenzkontrolle, aber wie? Gerade die Gruppe älterer Patienten mit permanentem Vorhofflimmern wächst. Ob dann das gute alte Digoxin oder der Betablocker Bisoprolol besser ist, haben nun Forscher untersucht.
Frankreich blickt wegen steigender Corona-Zahlen mit Sorge auf den Schulbeginn am 1. September. Ärzte fordern eine Maskenpflicht für Schüler ab sechs Jahren.
Nun haben auch US-Forscher einer Studie zufolge eine erneute SARS-CoV-2-Infektion bei einem Patienten nachgewiesen. Dies zeige, dass die Immunität nach einer solchen Infektion nicht absolut sei.
CDU-Vorsitzkandidat Norbert Röttgen hat sich dafür ausgesprochen, dass Reisen in Corona-Risikogebiete künftig vorab bei den Gesundheitsämtern angezeigt werden müssen
Für die Prophylaxe von Insulten bei Vorhofflimmern werden inzwischen überwiegend DOAK verordnet. Doch kein DOAK ist wie das andere. Und für manche Patienten könnten Cumarine die bessere Wahl sein.
Die Zahl der an Demenz Erkrankten ist im Norden in den vergangenen 17 Jahren um 25.000 gestiegen. Rund jeder Zehnte in der Altersklasse der Menschen ab 65 Jahren ist betroffen.
Die Fachärzte sehen in der neuen Corona-Teststrategie eine Rückkehr zu medizinischen Grundsätzen. Die Diagnostica-Industrie verweist auf neuartige Test-Optionen.
Mehr als 2500 Corona-Tests werden bei der Tour de France durchgeführt. Rad-Manager Ralph Denk zweifelt die Genauigkeit der noch jungen Kontrollverfahren an und befürchtet schlimme Auswirkungen.
Von Albanien bis Zypern sollen die Gesundheits- und Sozialsysteme der 53-Mitgliedstaaten der WHO-Region Europa pandemiefester gemacht werden. Eine Kommission soll Evidenz liefern, wie das geht.
Auf der Suche nach neuen Therapien gegen Schmerzen sind Forscher fündig geworden. Sie haben dafür Vorgänge der biomolekularen Informationsübertragung innerhalb von Neuronen unter die Lupe genommen.
Um Typ-2-Diabetes-Risiko nach Gestationsdiabetes abzuklären, wird Frauen vier bis zwölf Wochen nach Geburt ein Zuckerbelastungstest angeboten. Ein Test schon im Wochenbett könnte Vorteile haben.
Therapeutisch oder prophylaktisch, Heparin oder NOAKs? Welches Antikoagulations-Regime sich für COVID-19-Patienten am besten eignet, ist weiter unklar. Eine Analyse zeigt nun zumindest Tendenzen auf.
Patienten mit atopischer Dermatitis, die topische Calcineurin-Inhibitoren nutzen, müssen offenbar nicht fürchten, ein erhöhtes Basalzell- oder Plattenepithelzellkarzinomrisiko zu haben.
Vom Konzept der „natürlichen Herdenimmunität“ hält die COVID-19-Beauftragte der WHO, Dr. Maria van Kerkhove, nichts. Schnelle und nachhaltige Immunität könne durch eine Impfung erreicht werden.
Die Bundeskanzlerin stellt bei einer Pressekonferenz die Sorge um vulnerable Gruppen in den Mittelpunkt ihres Handelns gegen die Corona-Krise. Und sie äußert sich zu Reiserückkehrern und Impfstoffverträgen.
Das Robert Koch-Institut rechnet damit, dass es bis Anfang 2021 einen oder mehrere COVID-19-Impfstoffe geben könnte. Allerdings dürften diese zunächst nicht für die gesamte Bevölkerung reichen.
Mehr als 2000 EU-Bürger, darunter Ärzte und Vertreter von Nichtregierungsorganisationen, haben ihren Input für den EU-Plan zur Krebsbekämpfung gegeben. Er soll bald fertig sein – und hat vier Schwerpunkte.
Als einziger hat Ministerpräsident Reiner Haseloff ein Bußgeld für Menschen abgelehnt, die sich dem Mund-Nasen-Schutz verweigern. Die Ärzte finden das gut.
Insgesamt sind im ersten Halbjahr 2020 dem RKI weniger neue Syphilis-Infektionen gemeldet worden als im Vorjahreszeitraum. In einigen Bundesländern ist aber die Zahl der Neuinfektionen gestiegen.
Wer soll die Anti-Corona-Verschärfungen durchsetzen? Deutschlands Ärzte haben da eine klare Meinung. Bei den Gesundheitsämtern soll diese Aufgabe jedenfalls nicht auch noch abgeladen werden.
Der Präsident der Kinder- und Jugendärzte Dr. Thomas Fischbach macht sich für eine Maskenpflicht für Lehrer stark. Der Ball liegt nun im Feld der Kultusministerkonferenz der Länder.
Bund und Länder haben Eckpfeiler für eine Weiterentwicklung der Corona-Strategie eingerammt. Bei der Telefonschaltkonferenz herrschte aber nicht nur Einigkeit.
In einer kleinen Studie erzielten Ärzte mit der Magnetkrampftherapie gute Erfolge bei Depressiven mit Suizidgedanken: Sie könnte deshalb eine Alternative zur EKT sein. Doch es gibt ein Problem beim Studiendesign.
Patienten, denen eine TAVI-Klappe implantiert wird, werden heutzutage häufig örtlich betäubt. Doch ist das sicher? Erstmals wurde die Frage nun in einer randomisierten Studie untersucht.
Eine relativ neue Technik könnte die Katheterablation von Vorhofflimmern-Patienten noch sicherer machen. Eine deutsche Studie liefert nun vielversprechende Ergebnisse.
Ein nordhessischer Arzt bietet online ein von ihm unterschriebenes Attest zum Ausdrucken an, das vom Tragen einer Maske befreien soll. Nur ein schwarzes Schaf? Das fragen wir Dr. Edgar Pinkowski von der LÄK Hessen im Podcast.
In mehreren Studien werden Kleinkinder auf symptomlose Frühstadien von Typ-1-Diabetes auf Autoantikörper gescreent. Ziel ist es, den Diabetesausbruch zu stoppen. Wie erfolgreich ist dieser Weg?
Mit dem SilverStar 2021 sollen gezielt Projekte gefördert werden, die mithilfe der Digitalisierung neue Wege gefunden haben, die Versorgung von älteren Menschen mit Diabetes voranzubringen.
Für Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes bieten neue Therapieoptionen und technische Hilfen die Möglichkeit einer zunehmend individuell gestalteten Behandlung.
Der GBA-Beschluss zur Verbandmittelabgrenzung treibt die Anbieter moderner Wundversorgung auf die Barrikaden. Hintergrund ist die Detailfrage, ob silberhaltige Auflagen am oder im Körper wirken.
Zeitweise waren wegen COVID-19 weltweit 1,5 Milliarden Kinder von Schulschließungen betroffen. Unicef rät Regierungen bei Corona-Maßnahmen, die sichere Wiederöffnung von Schulen zu priorisieren.
Akynzeo® i.v. ist eine Option für Patienten, denen es nicht oder nur schwer möglich ist, orale Medikamente einzunehmen. Das ist ja etwa bei schwerer Mucositis mit Schluckschwierigkeiten der Fall.
Jeder dritte Todesfall durch COVID-19 hätte durch eine Plasmatherapie verhindert werden können, haben der US-Präsident und der Chef der US-Arzneibehörde FDA behauptet. Forscher rücken jetzt die Fakten zurecht.
Diabetologen und weitere Fachärzte stufen die von Union und SPD mühsam auf den Weg gebrachte Diabetesstrategie als zu unverbindlich ein. Koalitionspolitiker halten dagegen.
Jens Spahn hat seinen Strategiewechsel bei Coronatests- und -Quarantäne im Vorfeld der Bund-Länder-Gespräche am Donnerstag verteidigt. Am Mittwoch kündigte er mehr Tests im Gesundheitswesen an.
Eines der avanciertesten onkologischen Therapieverfahren, die Behandlung mit modifizierten autologen T-Zellen, hat zwei Jahre nach Erstzulassung in Deutschland flächendeckend Fuß gefasst.
Das Uniklinikum Essen setzt auf ein Paket, um die Sicherheit von Diabetes-Patienten zu erhöhen: Screening, proaktives Diabetesmanagement, kontinuierliche Glukosemessung und real-time Datasharing. Ein Einblick.
Kurzarbeitergeld, Kinderkrankengeldtage, Pflege-Erleichterungen: Die Koalition beschließt weitere Maßnahmen, um die Corona-Folgen zu mindern. Die Kassen bitten wegen absehbarer Mehrkosten vorsorglich um einen Gesprächstermin.
Intervallfasten ist populär und viele Studiendaten sprechen für die Anwendung bei Typ-2-Diabetes. Allerdings könnte bei Therapie mit Insulin oder Sulfonylharnstoff das Hypoglykämierisiko steigen.
Neue Studienergebnisse zu COVID-19: Die „Ärzte Zeitung“ fasst täglich zusammen, was Forscher über das neuartige Coronavirus herausgefunden haben. Hier der Überblick für den Zeitraum von Mai bis Juli.
Bei unspezifischen Schmerzen im unteren Rücken wird immer noch viel zu viel Bildgebung betrieben. Ein australisches Team hat herausgefunden, was dahintersteckt.
Seit vier Jahren wurden in der Afrika-Region der WHO keine Infektionen mit dem Wildtyp-Poliovirus mehr gemeldet. Gebannt ist die Gefahr damit aber noch nicht.
Die Tagung „Viszeralmedizin“ der DGVS und der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie wurde auf 2021 verschoben. Jetzt bietet „Best of DGVS“ Fortbildung und kollegialen Austausch.
Der russische Politiker Alexei Nawalny hat sich offenbar eine Vergiftung mit einem Cholinesterasehemmer zugezogen. Die Enzymblockade lässt sich einfach nachweisen, das Gift nicht unbedingt.
Die KBV-Spitze warnt vor Reisebeschränkungen durch die Hintertür. Die Laborärzte halten sie dagegen für Risikogebiete für notwendig, um den Testbetrieb aufrecht zu erhalten.
Zahlt die Private Krankenversicherung zu wenig, um die Pandemiekosten im Gesundheitswesen zu bewältigen? Der PKV-Verband sieht sich in einer ganz anderen Rolle.
Effektive Medikamente sind der eine Baustein zum Erfolg der Behandlung. Die richtige Therapiestrategie gilt auch bei der axSpA zunehmend als zweiter wichtiger Aspekt.
Die Laborärzte fürchten wegen SARS-CoV-2 einen heißen Herbst. Die Branchenverbände BDL und ALM empfehlen eine Änderung der Teststrategie und eine besser gezielte Testung.
Zur Abklärung, ob sie COVID-19 durchgemacht haben, fragen Kassenpatienten Antikörpertests auf IGeL-Basis nach. Ärzte arbeiten hier nicht immer sauber, wettert der MDS.
Am 29. August startet der virtuelle ESC-Kongress 2020. Die Präsentation wichtiger neuer Studien in „Hot Lines“ gehört nach wie vor dazu. Auch neue Leitlinien wird es geben.
Von einem bariatrischen Eingriff profitierten in einer Studie besonders zwei Gruppen. Zurückzuführen war das vor allem auf eine Reduktion des CV-Risikos und der Krebssterblichkeit.
Reinfektion mit SARS-CoV-2: Ein Mann aus Hongkong könnte sich bei einer Spanienreise erneut angesteckt haben. Doch: Der Fallbericht ist noch nicht publiziert. Auch aus Europa gibt es ähnliche Meldungen.
Das RKI hat erste Ergebnisse seiner Corona-Studie im bayerischen Bad Feilnbach vorgelegt. Sechs Prozent der Bevölkerung haben dort laut RKI eine SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht.
Bei rund vier Millionen BKK-Mitgliedern hat es im Juli insgesamt mehrere Tausend Fälle von Arbeitsunfähigkeit im Zusammenhang mit einer Corona-Diagnose gegeben. Einige Berufe waren besonders betroffen.
Wann deutet ein plötzlicher Gewichtsverlust auf Krebs hin und wann ist eine maligne Ursache eher unwahrscheinlich? Forscher haben anhand von Praxisdaten untersucht, wann eine Abklärung ratsam ist.
Mit Aybintio® ist das fünfte Biosimilar von Samsung Bioepis in Europa zugelassen worden. Die Indikationen im Bereich der Onkologie entsprechen denen der Bevacizumab-Referenz.
Mit Roche und Regeneron Pharmaceuticals tun sich jetzt zwei Unternehmen gegen COVID-19 zusammen, die mit zu den beständigsten Innovatoren der forschenden Pharmabranche zählen.
Jeder achte stationär behandelte Grippepatient hatte in einer US-Studie beim Krankenhausaufenthalt ein kardiovaskuläres Ereignis. Experten mahnen deshalb einen verbesserten Influenza-Impfschutz an.
Gemeinsames Singen tut gut. Doch wie lässt sich das therapeutisch sinnvoll nutzen, etwa bei Demenzkranken? Im Podcast berichtet Musiktherapeut Professor Lutz Neugebauer von aktuellen Projekten und eigenen Erfahrungen.
Bei den SARS-CoV-2-Tests mittels PCR stoßen Länder überall auf der Welt an Kapazitätsgrenzen. Sind Schnelltests ein Ausweg, um eine Massentestung zu erreichen? Und welche Methoden gibt es? Ein Überblick.
Immer mehr gesetzliche Krankenkassen werden mit dem Betriebsärzteverband DGAUM handelseinig und schließen Verträge zur Impfprävention an Schreibtisch und Werkbank ab.
In der Rheumatherapie bei Erwachsenen haben sich Konzepte wie Treat-to-Target oder Window-of-Opportunity schon etaliert. Und: Auch in der Therapie bei juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) bewähren sie sich.
Die Aufmerksamkeit für den Gesundheitsschutz in Unternehmen ist in der Corona-Krise deutlich gestiegen. Vor allem Fragen zur Hygiene am Arbeitsplatz beschäftigten Betriebs- und Werkärzte in Firmen.
Maligne Ursachen einer akuten Appendizitis sind selten, aber nicht ausgeschlossen. US-Mediziner haben untersucht, welche besonderen Merkmale diese Untergruppe von Patienten aufweist.
Geben Effekte von Interventionen auf die Intima-Media-Dicke in den Karotisarterien Aufschluss über ihre Effekte auf kardiovaskuläre Ereignisse? Ergebnisse der bislang umfangreichsten Metaanalyse sprechen dafür. Doch es gibt Kritik.
Gesundheitsminister Spahn plant offenbar, die Pflichttests nach den Sommerferien auslaufen zu lassen. Stattdessen soll aber ein Quarantäne-Konzept greifen.
Atemhilfen für COPD-Patienten sollen durch positiven exspiratorischen Druck und Oszillation die Sekretelimination erleichtern. Doch wie wirkt sich das auf andere Parameter der Erkrankung aus? Und was hilft?
Eine neue Dreifachkombi für Mukoviszidose-Patienten kombiniert die CFTR-Korrektoren Elexacaftor und Tezacaftor mit dem CFTR-Potentiator Ivacaftor. Die Kombi hat sich in zwei Phase-III-Studien bewährt.
Die vielen Testungen bei Reiserückkehrern haben dazu geführt, dass die Kapazitäten zur Testung auf COVID-19 nahezu erschöpft sind, erklärt Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD).
Die Maske gehört beim Einkaufen und in Bussen und Bahnen inzwischen zum Alltag. Da die Corona-Zahlen aber weiter steigen, könnten die Trageregeln noch einmal verschärft werden.
Mitarbeiter in Kliniken und Pflegeeinrichtungen müssen besser vor Corona-Infektionen geschützt werden, so die Pflegeberufekammer in Schleswig-Holstein.
Welche Auswirkungen hat die SARS-CoV-2-Pandemie auf die gastroenterologische Praxis? Was ist nach dem Lockdown wichtig? Antworten gibt das erste Webinar der Stiftung LebensBlicke am 2. September.
Viele Herzinsuffizienz-Patienten nehmen Arzneien ein, die ihre Situation verschlechtern könnten. Welche sind das – und ist Metformin eigentlich ein Problem?