Regiert unsere Gesellschaft teilweise hysterisch auf die Corona-Pandemie? Dr. Peter Walger von der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene denkt dies. Ein Gespräch über sinnlose Maßnahmen – und welche sinnvoll sind.
Die Wiener Psychotherapeutin und Ärztin Prof. Dr. Martina Leibovici-Mühlberger glaubt, dass Corona die Welt menschlicher machen wird. Warum, dass erklärt sie im Interview mit der „Ärzte Zeitung“.
In den vergangenen Wochen haben sich laut RKI eher jüngere Personen infiziert. Gleichzeitig appelliert das Institut an die Bevölkerung, bei den Corona-Maßnahmen nicht nachlässig zu werden.
Der Bund investiert vier Milliarden Euro in die Gesundheitsämter. So sollen sie auch als Arbeitsplätze für Ärzte attraktiver werden. Der Marburger Bund warnt vor Symbolpolitik.
Viele Menschen starben einsam, als im Kampf gegen das Coronavirus Besuchsverbote für Kliniken und Pflegeheime erlassen wurden. Der Bundespräsident spricht sich daher für einen Gedenktag aus.
Das Konzept „testen, testen, testen“ geht in Bayern nicht ganz auf. Das zeigt die neue Panne an Flughäfen und Autobahnen. Melanie Huml will dennoch allen Menschen kostenlose Tests bieten.
Das Pharmaunternehmen Sanofi will den Corona-Impfstoff, an dem es gemeinsam mit GSK forscht, für unter zehn Euro je Dosis auf den Markt bringen. Das zumindest kündigte dessen Frankreich-Chef an.
Mit vereinten Kräften wollen Deutschland, Portugal und Slowenien den Masterplan gegen Krebs nicht nur festzurren, sondern im nächsten Jahr auch mit Leben füllen.
Angesichts der wachsenden Evidenz rät die WHO Ärzten dazu, schwerkranke COVID-19-Patienten mit Kortikosteroiden zu behandeln – die Behandlung sollte aber nicht willkürlich eingesetzt werden.
Der Deutsche Hausärzteverband lobt die Pläne für eine Corona-Prämie für Pflegekräfte in Krankenhäusern. Derartige Boni hätten aber auch MFA und VERAH verdient, so Verbandschef Weigeldt.
BÄK-Chef Reinhardt findet es nicht witzig, wenn Berufskollegen auf Demos in Sträflingskleidung abgebildet werden. Der Arzt und AfD-Abgeordnete Robby Schlund beruft sich auf die Freiheit der Satire.
Ohne zusätzlichen Bundeszuschuss könnten die Zusatzbeiträge 2021 flächendeckend steigen, warnt der GKV-Spitzenverband. Gesundheitsminister Spahn kündigt dazu Gespräche mit Finanzminister Scholz an.
Die FDP will die epidemische Sondersituation offiziell aufheben lassen. Ärzteverbände halten dies für das falsche Signal. Die Idee der Grünen für einen Pandemierat findet ein geteiltes Echo.
Die PPP-Richtlinie mit ihren Mindestvorgaben fürs Personal bringt Kliniken für Psychosomatik in die Bredrouille, ist Dr. Mate Ivancic überzeugt. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert er, wo genau die Krux der Anforderungen liegt.
Der weltweit erste zugelassene Impfstoff gegen SARS-CoV-2 in Russland hat für großes Aufsehen gesorgt. Publizierte Studien dazu gab es nicht. Jetzt haben beteiligte Forscher erste klinische Daten veröffentlicht.
Privatpatienten, die sich operieren lassen, sollten sich zuvor genau über die voraussichtliche Höhe der Behandlungskosten informieren. Denn moderne Laserverfahren sind von der GOÄ nicht voll gedeckt.
Staatlichen Institutionen kommt bei der Bekämpfung der Gesundheitsrisiken von COVID-19 eine Schlüsselrolle zu, zeigen sich die Sozialdemokraten überzeugt. Neoliberale Ansätze hätten ausgedient.
Mindestens vier Menschen haben sich im August in Deutschland mit dem West-Nil-Virus infiziert. Damit scheint sich eine Befürchtung zu bewahrheiten: Das Virus wird sich hierzulande wohl etablieren.
Die Sorge, dass der Gebrauch von permanenter Haarfarbe das Krebsrisiko erhöht, wird durch eine Analyse der Nurses’ Health Study weitgehend entkräftet – allerdings nicht für alle Tumorarten.
Um die Dauer der Quarantäne in der Folge von Kontakten mit Corona-Infizierten ist eine politische Debatte entbrannt. Die Fachbegriffe Quarantäne und Isolierung werden munter durcheinandergeworfen. Das Gesundheitsministerium versucht, Klarheit zu schaffen.
Erneut hat Colchicin in einer großen Interventionsstudie KHK-Patienten wirksam vor kardiovaskulären Komplikationen geschützt. Sollte der Mitose-Hemmstoff deshalb in die KHK-Therapie integriert werden?
Das DMP Brustkrebs ist zuletzt zum Oktober 2018 aktualisiert worden. Das IQWiG hat deshalb 22 evidenzbasierte Leitlinien unter die Lupe genommen und macht jetzt Änderungs- und Ergänzungsvorschläge.
Die Deutsche Herzstiftung mahnt mehr Organspendebereitschaft an. Immer öfter müssten die eigentlich als Übergangslösung gedachten Kunstherzen als Dauerlösung für Herzpatienten herhalten.
Studierende in Niedersachsen haben trotz der Coronavirus-Pandemie keinen Anspruch darauf, Prüfungen online zuhause ablegen zu können. Das hat ein Oberverwaltungsgericht entschieden.
Die KV Hamburg hat das bislang größte Testzentrum in der Hansestadt eröffnet. Sechs Container und ein Zelt als Wartebereich stehen bereit, damit sich Reisende auf Corona testen lassen können.
Brolucizumab führt bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration zu stabilen Visusverbesserungen. Krankheitsbedingte Flüssigkeit in Netzhaut-Kompartimenten wird anhaltend reduziert.
Nach einem Schlaganfall variieren die Überlebenschancen und das Risiko eines zweiten Anfalls stark – je nach Auslöser. Das zeigt eine Auswertung des Erlangener Schlaganfall-Registers.
Entzündlich-rheumatische Erkrankungen werden oft von weiteren Organmanifestationen begleitet. Das hat wesentliche Auswirkungen auf die Lebensqualität und Prognose.
Körperliche Aktivität ist für die meisten Herzpatienten förderlich – manches kann aber zu viel sein. Eine neue ESC-Leitlinie gibt spezifische Empfehlungen je nach Erkrankung und Risikokonstellation.
Nachdem zunächst sehr viele Nutzer die Corona-Warn-App heruntergeladen haben, stagniert die Anzahl der Downloads derzeit. Ein Kommunikationsproblem? Evidenz ist nur schwer zu gewinnen.
Umstrittene Beschränkungen beim Blutspenden für homosexuelle Männer sollen überprüft werden. Für den 3. November ist dafür eine erste vorbereitende Sitzung der zuständigen Arbeitsgruppe vorgesehen.
Gegen den neuen „Gegner“ SARS-CoV-2 ist nur gemeinsam ein Kraut gewachsen. Diese Erkenntnis haben die großen Pharma-Unternehmen in den vergangenen Monaten gewonnen – und handeln danach.
Der Gesundheitsexperte der CDU im EU-Parlament, Dr. Peter Liese, zeigt sich optimistisch, dass im Frühjahr ein Corona-Impfstoff zur Verfügung steht. Doch die EU müsse aus der Pandemie lernen.
Umfassende Grippe-Impfungen in Schulen und Kitas für Kinder und Mitarbeiter, mahnt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt an. Fraglich ist, ob der Impfstoff dafür reicht.
Erzieher und Lehrer sollten möglichst breit gegen die Influenza geimpft werden, fordern die Liberalen. Zuvor hatte sich auch BÄK-Chef Klaus Reinhardt dahingehend geäußert.
Eine antihypertensive Therapie schützt selbst Patienten mit normalem Blutdruck vor Herzinfarkt und Schlaganfall. Dieses Fazit einer Metaanalyse dürfte die Diskussion um Blutdruckziel- und Ausgangswerte neu befeuern.
Therapieerfolge mit Steroid-Präparaten bei schwerkranken COVID-19-Patienten haben für Aufsehen gesorgt. Die WHO hat jetzt Leitlinien für die Behandlung zusammengestellt.
Grippeimpfungen für alle – wie soll das gehen, wenn Vertragspraxen Regresse drohen?, empören sich KV-Vertreter in Rheinland-Pfalz. Kritik übt die VV auch an den Honorarverhandlungen und der Digitalisierung.
Mit Zahlen zu den eigenen Leistungen in der Coronavirus-Pandemie ist die PKV den Vorwürfen entgegengetreten, die Versicherer beteiligten sich zu wenig an den Corona-Kosten. Verbandsdirektor Reuther betont: Die Ärzte erhalten 500 Millionen Euro zusätzlich.
Alexej Nawalny ist nach Angaben von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit einem Nowitschok-Nervenkampfstoff vergiftet worden. Das Nervengift macht nicht zum ersten Mal Schlagzeilen.
In der Reihe der medupdate-Seminare findet im November das „Anästhesie-Update“ statt. Präsentiert wird ein detaillierter Überblick über die aktuellen Studienergebnisse der Anästhesie.
US-Behörden planen bereits jetzt die Abläufe für die Verteilung eines Impfstoffes gegen SARS-CoV-2 vor. Könnten die ersten Impfungen bereits im Oktober beginnen?
Eine Corona-Impfpflicht soll laut Politik zwar nicht kommen. Wäre die aber überhaupt juristisch machbar? Und wie sieht es mit dem angedachten Immunitätsausweis aus? Anwalt und Youtuber Christian Solmecke gibt Antworten darauf.
Was tun bei Patienten mit Herzinfarkt, die anämisch sind? Die randomisierte REALITY-Studie liefert nun Argumente dafür, beim Griff zum Blutbeutel zumindest nicht zu forsch zu sein.
Pflegekräfte in Kliniken, die in der Coronavirus-Pandemie besonders gefordert sind, sollen auch einen Bonus erhalten. GKV-Spitzenverband und Krankenhausgesellschaft haben nun ein Konzept vorgelegt.
Tumoren mit aktivierenden Mutationen im RET-Gen lassen sich offenbar gut mit dem Tyrosinkinasehemmer Selpercatinib in Schach halten. Darauf deuten erste Studien bei NSCLC und Schilddrüsenkrebs.
Wenn Arbeitskleidung durch Keime oder Körperflüssigkeiten verunreinigt werden kann, muss der Arbeitgeber diese waschen, urteilt ein Verwaltungsgerichtshof. Das könnte auch Arztpraxen betreffen.
Zwei von drei Diabetes-Patienten haben eine Fettleber. Doch nicht nur sie. Die Volkskrankheit bedarf generell erhöhter Aufmerksamkeit, so ein Gastroenterologe.
Einen neuen SARS-CoV-2-Antikörpertest können Interessierte in Eigeninitiative vornehmen lassen. Sie nehmen selbst die Blutprobe und senden diese an das Labor. Ob der Kauf über Apotheken möglich ist, ist strittig.
Im Corona-Thesenpapier 4.0 nimmt eine Expertengruppe das Pandemiegeschehen unter die Lupe. Im Podcast mit Mitautor Dr. Matthias Gruhl geht es um spezifisches Testen, Zahlenzauber des RKI und Lob für Kliniken.
Auch die Orthopäden und Unfallchirurgen tagen in diesem Jahr virtuell. Jeder Fortbildungstag hat einen Schwerpunkt: Obere Extremität, Becken/Hüfte, Verschiedenes, Knie/Fuß sowie Wirbelsäule.
Die europäischen Leitlinien zu Vorhofflimmern sind aktualisiert worden. Neu ist etwa ein ABC-Schema, das Ärzten einen übersichtlichen „Behandlungspfad“ an die Hand geben soll.
COVID-19 dominiert die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin. Arbeitnehmer im Home Office und Lehrer fordern die Arbeitsmediziner in der Pandemie besonders.
Das Präventionsgesetz hat sich bewährt, betont das Bundesgesundheitsministerium bei der DGAUM-Jahrestagung. Die Coronavirus-Pandemie zeige aber auch Schwachstellen.
Nach den Corona-Prämien in der Altenpflege wird auch über eine Sonderzahlung für Beschäftigte in Krankenhäusern nachgedacht. An Details der Umsetzung wird derzeit gefeilt.
Mit dem Projekt „Heureka“ will die Ärztegenossenschaft Nord eine bessere Zusammenarbeit von Kinder- und Hausärzten mit anderen Akteuren erreichen, die in die Behandlung adipöser Kinder und Jugendlicher eingebunden sind.
In kaum einem anderen EU-Staat steigen die Corona-Infektionszahlen so stark wie in Spanien. Doch das schreckt die katalonischen Separatisten nicht: Sie planen viele Protestmärsche.
Nach einer Indikationserweiterung ist der Totimpfstoff gegen Gürtelrose nun auch für Personen ab 18 Jahre mit erhöhtem Herpes-Zoster-Risiko zugelassen.
Das IQWiG hat Daten von EMBRACA unter die Lupe genommen. In der Phase-III-Studie ist die Therapie mit Talazoparib verglichen worden mit der Anwendung etwa von Capecitabine oder Eribulin.
Beratung per Mail und Chat: Das Kölner Hilfsprojekt „KidKit“ unterstützt Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien. Um die Beratung auszubauen, schießt der Bund jetzt 150 .000 Euro zu.
Darf ein Hersteller nach US-Bundesrecht überhaupt vor Krebsrisiken seines Produktes warnen? Bayer legt die Frage im Zuge des ersten Glyphosat-Verfahrens dem Obersten Gerichtshof Kaliforniens vor.
Erstmals wurde in einer randomisierten Studie untersucht, wie sich RAAS-Inhibitoren auf den Verlauf einer COVID-19-Erkrankung auswirken. Das Ergebnis ist ziemlich eindeutig – auch was das für die Praxis bedeutet.
Die Muttermilch unterstützt das kindliche Immunsystem und stärkt die Darmflora. Warum das so ist, das haben Forscher aus Hannover und Bonn jetzt untersucht.
Die Kinder- und Jugendärzte schlagen Alarm: Sollte jedes Kind mit Schniefnase auf das Coronavirus getestet werden, wird das die pädiatrischen Praxen überfordern. Erst recht, wenn die Grippeimpfung noch dazukommt.
Mit dem Finger auf andere zeigen: Um eine markige Anschuldigung ist US-Präsident Trump nie verlegen, wenn es darum geht, Solidarität zu verweigern. Aktuell trifft es die Impfstoffinitiative Covax.
Um Einnahmeverluste wegen der Coronavirus-Pandemie in Einrichtungen der Tages-, Nacht- und Kurzzeitpflege für Kinder und Jugendliche auszugleichen, hat Nordrhein-Westfalen ein Hilfspaket geschnürt.
Werden SGLT2-Inhibitoren bald auch eine Therapieoption für Patienten mit chronischen Nierenleiden? In einer kontrollierten Studie hat Dapagliflozin die Prognose Betroffener deutlich verbessert.
Immer mehr PCR-Tests auf SARS-CoV-2, auch in der vergangenen Woche. Labore verweisen erneut auf die zunehmend angespannte Lage bei Verbrauchsmaterialien und Personal.
In Bayern startet die Schule mit einem Stufenplan. In den ersten neun Tagen gilt eine Maskenpflicht – außer für Grundschüler. Lehrkräfte können weiter an Corona-Reihentests teilnehmen.
Die Bewertung der Hygienekosten in der Zystoskopie ist mittlerweile eine fast unendliche Geschichte. Die Urologen wollen nicht länger darauf sitzen bleiben – und berufen sich auf aktuelle Zahlen.
Der perfekte Sturm? Manche Wissenschaftler warnen vor einer möglichen Kollision zweier Pandemien im Herbst: Corona und Influenza. STIKO-Mitglied Professor Eva Hummers gibt Tipps, wie sich Deutschland vorbereiten kann.
Ein langfristig erhöhtes Krebsrisiko haben Menschen, die in ihrer Jugend an Skoliose litten. Forscher mutmaßen, dass dies mit dem häufigen Röntgen zu tun hat.
Die Regierung kauft erstmals selbst Grippeimpfstoff ein. Die STIKO will keine Impfempfehlung für neue Zielgruppen geben. Seit Mitte Juli läuft die Chargenfreigabe – keine Verknappung in Sicht.
In Deutschland gilt bundesweit Maskenpflicht in Handel und Nahverkehr. Oft zu sehen sind dabei einfache Alltagsmasken – und nicht immer werden sie hygienisch gehandhabt.
Erythrozytenkonzentrate werden in vielen Kliniken knapp. Lassen sich Blutspender durch öffentliche Aufrufe motivieren? Und wie wäre es mit im Labor erzeugtem Blut? Darüber reden wir mit Professor Gregor Bein im „ÄrzteTag“-Podcast.
Mit einer Kampagne wollen die Deutsche Aidshilfe und weitere erreichen, dass mehr Opiod-Abhängige in Deutschland eine Substitutionsbehandlung erhalten.
Brustschmerzattacke im Wald und nur eine Smartwatch zur Hand? Bei der ESC-Tagung haben Kardiologen gezeigt, wie STEMI-Diagnose und Infarktlokalisierung gelingen, wenn nur eine elektronische Armbanduhr zur Verfügung steht.
Die Einnahme oralen Budesonids für Patienten mit Zöliakie könnte bei akuter Glutenexposition ein praktisches „Notfall-Medikament“ sein, findet die Gastroenterologin Dr. Constanze Waggershauser.
Bei Zöliakie besteht die Therapie im Wesentlichen aus lebenslanger glutenfreier Diät. Wird doch einmal ein glutenhaltiges Lebensmittel konsumiert, kann die Einnahme von Budesonid die Symptome bessern.
Bei Patienten, bei denen sich für chronische Hodenschmerzen keine testikuläre Ursache ausmachen lässt, kann ein Blick auf die Hüftgelenke weiterhelfen.