Mit einem Kursplus von 68 Prozent zählt die Aktie der Deutschen Entertainment AG (DEAG) auf Zwölfmonatssicht zu den zehn besten Performern im Prime Standard. Von dieser Rally profitierten Anleger.
Traditionell hat sich die Therapieüberwachung bei chronisch-entzündlichen Darmkrankheiten (CED) in erster Linie an den klinischen Symptomen orientiert. Diese hat jedoch eine Reihe von Limitationen. Objektivierbare Methoden sind zwingend notwendig.
Die Nachfrage nach Arbeitskräften in Deutschland ist zum Jahresbeginn auf ein Rekordhoch geklettert. Noch nie seit dem Beginn entsprechender Aufzeichnungen habe es mehr freie Stellen in den Betrieben gegeben, teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Mittwoch mit.
Die Pflege von chronischen Schmerzpatienten in Alten- und Pflegeheimen ist eine wachsende Herausforderung. Für therapeutische Teams in Pflegeheimen hat CHANGE PAIN®, die Servicemarke der Grünenthal GmbH zum Thema Schmerz, ein neues und innovatives Fortbildungsformat ins Leben gerufen.
Noch ist der Entwurf für ein Strafrechtsänderungsgesetz zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen nicht abgestimmt. Aber dass die Ärzte - und andere Heilberufe wie Pfleger und Apotheker - noch um die Strafbarkeit von Bestechung und Bestechlichkeit herumkommen werden, ist nicht zu erwarten.
Die Struktur des größten Proteins der Atmungskette, des mitochondrialen Komplex I, haben Wissenschaftler des Frankfurter Exzellenzclusters 'Makromolekulare Komplexe' in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg jetzt mithilfe der Röntgenstrukturanalyse aufgeklärt.
Laut aktuellem Depressionsatlas der TK sind die Fehltage im Job wegen Depressionen 2014 erneut deutlich angestiegen. Mitarbeiter bestimmter Branchen sind besonders stark betroffen.
Leberzellen Übergewichtiger altern schneller als Leberzellen Normalgewichtiger. Die überschüssigen Kilos beeinflussten aber nicht das biologische Alter anderer untersuchter Organe, meldet das Unternehmen Dr. Loges.
Erfreuliche Zahlen im neuen Herzbericht: Seit 1992 ist die Sterberate bei akutem Herzinfarkt deutlich zurückgegangen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen bleiben aber Todesursache Nummer 1 in Deutschland.
Auf www.medaconnects.de, dem Fachkreise Informationsportal von Meda Pharma, können Videos über Aktuelles zur Diagnostik und Therapie von Morbus Parkinson sowie ein Experteninterview kostenfrei abgerufen werden, teilt das Unternehmen mit.
Das Universitätsklinikum Münster (UKM) befindet sich auf Expansionskurs. Im vergangenen Jahr hat das Krankenhaus die Zahl der behandelten Patienten gesteigert. Die ambulanten Fälle legten um 2,8 Prozent auf insgesamt etwa 510.000 zu, die stationären um 2,3 Prozent auf über 60.000.
Die Zahl der Organspenden ist im vergangenen Jahr in Hamburg gestiegen. 2014 gab es in der Hansestadt insgesamt 45 Organspender, ein Jahr zuvor waren dies 39. Auch die Zahl der gespendeten Organe ist von 133 auf 173 gestiegen.
Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene haben einen Typ-2-Diabetes. Darum sollte in Risikogruppen gezielt nach der Erkrankung gesucht werden, meinen Diabetologen.
Kassen entdecken die Möglichkeiten, die sich mit der elektronischen Gesundheitskarte ergeben. Die BKK Werra-Meissner setzt zum Beispiel auf ein Gesundheitsterminal in Apotheken. Der Schlüssel dazu ist die E-Card.
Eine weitere Analyse stellt den Nutzen von Karotisstents infrage. Nach US-Registerdaten sind zwei Jahre nach dem Eingriff ein Drittel der Patienten gestorben. Die Gründe für die hohe Sterberate sind aber noch unklar.
Der aktuelle Deutsche Herzbericht belegt einmal mehr die hohen Standards bei der Versorgung von Herzpatienten in Deutschland. Doch auch die Politik muss ihre Hausaufgaben machen. Sie tut das nur teilweise.
Amerika bekommt sein Problem mit starkem Übergewicht nicht in den Griff. 2014 stieg der Anteil der fettleibigen Erwachsenen von 27,1 auf 27,7 Prozent - dies geht aus einer Studie der Marktforschung Gallup hervor.
Eine Kombination aus drei Pflanzen greift in die Schmerzkaskade ein - Halsschmerzen werden so gelindert. Betroffene Patienten sind mit der Wirkung der Halsschmerztablette sehr zufrieden.
Ein Verordnungsentwurf von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) sieht vor, dass Gesundheitsämter bereits beim ersten Nachweis eines Erregers informiert werden müssen.
Kinder haben grundsätzlich ein Recht darauf, frühzeitig den Namen ihres biologischen Vaters zu erfahren. 'Ein Mindestalter ist nicht erforderlich', entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe.
Am UKSH wurden bis Mittwochabend keine neuen Patienten mehr auf den Erreger Acinetobacter baumannii getestet. Bauliche Mängel erschweren aber wohl die Arbeit in der Klinik.
Reihenimpfungen zum Schutz vor Gebärmutterhalskrebs erhöhen das Risiko für Multiple Sklerose oder ähnliche Erkrankungen nicht. Gleich zwei Studien haben dies nun kurz nacheinander bestätigt.
Die optimale Organisation der Prozesse in einer Arztpraxis ist entscheidend für effizientes Arbeiten. Moderne Arzt-EDV kann entscheidende Hilfestellung leisten.
Reha-Kliniken nehmen Patienten aus dem Kieler Uniklinikum offenbar gar nicht mehr oder nur unter bestimmten Bedingungen auf. Das sagt die Klinik und nennt neun Einrichtungen. Rettungsdienste berichten von verunsicherten Bürgern.
Für ihre Dissertation 'Strafrechtliche Grenzen der Rationierung medizinischer Leistungen' hat die Juristin Dr. Anne Franziska Streng-Baunemann den 19. Wissenschaftspreis der GRPG Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen bekommen.
Erwachsene mit bestimmten chronischen Hauterkrankungen leiden besonders stark unter Depressionen, Angststörungen oder Suizidgedanken. Diese Vermutung bestärken die Ergebnisse der Auswertung einer europaweiten Beobachtungsstudie.
Das ADHS-Mittel Lisdexamfetamin hält offenbar Patienten mit Binge Eating von Essattacken ab. In einer Studie ließ sich damit auch das Gewicht der Betroffenen deutlich senken.
Für die jüngere Generation wird das Smartphone immer mehr zum Kommunikationsmittel Nummer eins. Ärzte sollten diesen Trend nutzen - gute Gründe dafür gibt es einige.
Für ihre bahnbrechenden Arbeiten zur Immuntherapie gegen Krebs erhalten zwei US-Forscher im März den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2015. Das hat die Stiftung bekannt gegeben.
Externe Prüfer werden bei der KV Berlin die Honorarverteilung unter die Lupe nehmen. Auf der Vertreterversammlung (VV) gab VV-Vorsitzende Dr. Margret Stennes bekannt, dass ein Prüfungsunternehmen beauftragt worden sei.
Innovative Lösungen für die Gesundheitsversorgung auf dem Land und in Städten sollen auf einer Veranstaltung der Ärztegenossenschaft Nord zwischen Ärzten und Vertretern von Kliniken, Kassen, Kommunen, Netzen und Dienstleistern erarbeitet werden.
Das Ausmaß schwerer Schädigungen von Kindern durch Alkoholkonsum während der Schwangerschaft wird offenbar drastisch unterschätzt. Die Politik soll helfen, besser aufzuklären - und Betroffene vor Stigmatisierung zu schützen, fordern Experten.
Es ist für Ärzte nicht einfach, mit ansehen zu müssen, wie Patienten sterben, ohne dass sie etwas tun können. Der Druck, irgendetwas zu geben, in der Hoffnung, dass es hilft, ist immens.
Reuige Steuersünder haben 2014 ordentlich Geld in die Kassen von Berlin gespült. 1272 Selbstanzeigen gingen im Laufe des vergangenen Jahres bei den Finanzämtern der Bundeshauptstadt ein. Sie standen im Zusammenhang mit Geldanlagen in der Schweiz, Liechtenstein und Luxemburg.
Die WHO sieht deutliche Fortschritte im Kampf gegen die Ebola-Epidemie. Gewonnen sei der Kampf aber noch nicht. Außerdem fordert die Organisation, dass die Welt Lehren aus ihren Fehlern im Umgang mit der Krise zieht.
Schlager als Schlüssel zum Gedächtnis? Beim Projekt 'Klang und Leben' versuchen Musiker, in Altersheimen die Erinnerung von Senioren zu wecken. Neben Tanz und Gesang ist manchmal auch Flirten erlaubt.
Die von der Bundesregierung geplanten Terminservicestellen werden nun auch von Patienten kritisiert. Der bundesweit tätige Verein SchmerzLos e.V. bezeichnete die Servicestellen als 'unsinnig'.
Eigentlich sind es sehr gute Nachrichten, wenn Kassen regelmäßig über steigende Zahlen an Depressionsdiagnosen und immer mehr Fehltage durch psychische Erkrankungen berichten, denn weder gibt es mehr Depressive als früher, noch dürften psychische Störungen häufiger der Grund für Fehltage sein als früher, noch dürften psychische Störungen häufiger der Grund für Fehltage sein als früher.
Banken dürfen nicht für ausnahmslos jede Kontobuchung eine Gebühr erheben. Entsprechende Geschäftsklauseln sind unwirksam, urteilte der Bundesgerichtshof in Karlsruhe. Denn für fehlerhafte Buchungen dürften keine Gebühren anfallen. Durch solche Klauseln würden Kunden unzulässig benachteiligt.
Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery ist Ende vergangenen Jahres aus der SPD ausgetreten. Dies hat die 'Frankfurter Allgemeine Zeitung' in ihrer Samstagausgabe gemeldet. Den Ausschlag habe Andrea Nahles‘ 'Tarifeinheitsgesetz' gegeben, hieß es am Wochenende.
Werden Patienten mit Diabetischem Fußsyndrom (DFS) frühzeitig behandelt und engmaschig betreut, ist dies ein wirksamer Schutz vor Amputationen. Besonders gut funktioniert die Patientenversorgung in Netzwerken. Die AOK unterstützt Arztnetze deshalb mit verschiedenen Verträgen.
Unter dem Motto 'Tag für Tag, Hand in Hand' versammeln sich weltweit rund um den 28. Februar Betroffene, um gemeinsam auf ihr Anliegen aufmerksam zu machen.
Der KBV-Vorstand hat in einem Brief an die rund 150.000 niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten zu Zusammenhalt aufgerufen. Anlass seien die 'ernsten Herausforderungen' durch das geplante Versorgungsstärkungsgesetz.
Längere Operationszeiten bergen ein höheres Risiko für venöse Thromboembolien. US-amerikanische Chirurgen plädieren dafür, dies bei der Planung und Nachsorge von Operationen stärker zu berücksichtigen.
Beim Neujahrsempfang der Ärzte musste sich der Gesundheitsminister harsche Kritik am Versorgungsstärkungsgesetz anhören. Jetzt deutet die CDU-Gesundheitspolitikerin Maag einen Kompromisskurs an.
Mit einem aktuellen Beschluss hat der Bewertungsausschuss einige Unklarheiten bei der Abrechnung der Delegationsleistungen beseitigt. Neupraxen erhalten Zugang zu den Leistungen.
Viele Krebspatienten nutzen Naturheilkunde, um Nebenwirkungen der Chemotherapie, z.B. Entzündungen der Mundschleimhaut oder Übelkeit, zu lindern. Doch wie gut wirken diese Verfahren im Vergleich zu konventionellen Maßnahmen? Dies soll eine Studie klären, meldet die Uniklinik Heidelberg.
In Zeiten niedriger Zinsen führt für Anleger kaum noch ein Weg an Aktien vorbei. Was im neuen Jahr ins Depot gehört, erklärt Klaus Niedermeier, Abteilungsleiter Asset Management bei der apoBank, im Interview mit der 'Ärzte Zeitung'.
Mit einem flammenden Appell für das Menschliche in der Pflege hat sich der 'Vater' der sozialen Pflegeversicherung, Norbert Blüm (CDU), an die Besucher der Eröffnungsveranstaltung des Kongresses Pflege 2015 von Springer Medizin gewandt.
Erstmals weniger als 100 Ebola-Fälle in einer Woche: Für die Weltgesundheitsorganisation ist das ein Hoffnungsschimmer im langen Kampf gegen die Seuche. 'Ärzte ohne Grenzen' warnt aber vor zu viel Optimismus.
Der Finanzdienstleister MLP hat 2014 nach einem starken vierten Quartal Umsatz und Gewinn gesteigert und dabei vor allem von einer zunehmenden Nachfrage nach Produkten für die Altersvorsorge profitiert. Das geht aus vorläufigen Zahlen für das vergangene Jahr hervor, die MLP veröffentlicht hat.
Weil Patienten ihren Arzt einen Tag zu spät aufgesucht haben, geht ihr Anspruch auf Krankengeld und damit gleich auch der ganze Krankenversicherungsschutz verloren. Die 'Krankengeldfalle' beschäftigt Medien - und nun auch den Gesetzgeber.
Nahezu jeder dritte Deutsche zählt bei rezeptfreien Arzneimitteln, ohne das ihm Namen genannt werden, spontan Produkte der Marke Bayer auf. Rund 20 Prozent nennen Produkte des Herstellers ratiopharm.
Die globale Impfallianz (Gavi) hat in den vergangenen Jahren Millionen Kinderleben gerettet. Jetzt sollen in Berlin Milliarden Dollar eingesammelt werden, um die Entwicklung fortzusetzen. Dafür gilt es, enorme politische Widersprüche aufzulösen.
Mobbing in sozialen Netzwerken, ungewollte Urheberrechtsverletzungen oder beschädigte Warenlieferungen? Die Risiken des Internets sind vielfältig. Das haben auch die Versicherungen erkannt und diverse Schutzprodukte aufgelegt.
Zwei Hirnregionen als Gegenspieler tarieren aus, wie egoistisch oder großzügig sich Menschen je nach sozialer Distanz verhalten, wie Forscher herausgefunden haben.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur EMA hat empfohlen, Jakavi® (Ruxolitinib) zur Therapie Erwachsener mit Polycythaemia vera (PV) und ungenügendem Ansprechen auf Hydroxyurea (HU) oder HU-Unverträglichkeit zuzulassen, teilt das Unternehmen Novartis mit.
Im vergangenen Jahr haben 85 Patienten im Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen in Bad Oeynhausen ein neues Herz erhalten, im Jahr zuvor waren es 75. Damit hat die Einrichtung nach eigenen Angaben die Stellung als größtes Herztransplantationszentrum Europas weiter ausgebaut.
Die Ebola-Epidemie, die vor über einem Jahr in Westafrika ausgebrochen ist, gilt als bisher größter Ausbruch des Fiebers. Nach WHO-Angaben sind rund 21.300 Menschen erkrankt. Eine Chronologie.
Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft hat der Dienstleister Avaya gemeinsam mit Bewatec, einem Spezialisten für ganzheitliche Lösungen in der Krankenhauskommunikation, eine Cloud-Lösung für Kliniken entwickelt.
Vergangene Woche hat die europäische Arzneimittelbörde das Ruhen von 750 Generikazulassungen in diversen europäischen Märkten empfohlen. Zu den Konsequenzen daraus äußern sich nun die Apotheker.
Stationäre Hospize im Norden befinden sich nach Einschätzung ihrer Arbeitsgemeinschaft in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage und streben deshalb eine Neuordnung ihrer Finanzierung an.
Die Funktion von Spermien lässt sich optogenetisch steuern: durch Einschleusen eines licht-aktivierbaren Enzyms zur cAMP-Synthese, und zwar bei Modellmäusen.
Zwar hat sich die Versorgung von Typ-1-Diabetikern in den vergangenen Jahrzehnten erheblich verbessert. Eine neue schottische Studie zeigt nun aber, dass Diabetiker immer noch eine deutlich kürzere Lebenserwartung haben.
Am Freitag beginnt der Kongress Pflege 2015 von Springer Medizin. Bei der Auftaktpressekonferenz sendeten Vertreter der Pflegeberufe positive Signale aus: Auch ihr Berufsstand benötigt eine Spur auf der Datenautobahn.
Das Umweltbundesamt (UBA) warnt vor Risiken für Umwelt und Gewässer durch die Verwendung von Plastikpartikeln in Hautcremes, Peelings, Duschgels und Shampoos. 'Mikroplastik ist Teil eines globalen Umweltproblems', sagte UBA-Präsidentin Maria Krautzberger der dpa.
Substitutionsärzte müssen Beginn und Ende jeder substitutionsgestützten Behandlung ihrer KV und der jeweiligen Kasse anzeigen. Sonst besteht kein Anspruch auf Honorar. Das hat das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel bekräftigt.
Ein ägyptischer Arzt ist nach Angaben von Aktivisten wegen des Todes eines 13-jährigen Mädchens nach einer Genitalbeschneidung zu zwei Jahren Haft verurteilt worden.
Die Pharmakotherapie bei COPD ist individueller geworden: Sie richtet sich nicht mehr allein nach der Lungenfunktion und kann dank neuer Wirkstoffe besser an die Bedürfnisse der Patienten angepasst werden.
Bei langfristigen Einweisungen in die forensische Psychiatrie soll es im Interesse der Betroffenen mehr Kontrollen geben. Darauf hat sich eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe geeinigt.
Gilde Healthcare, eine Beteiligungsgesellschaft im Gesundheitsbereich, hat einen neuen Fonds für Gesundheitsdienstleistungen im unteren mittleren Marktsegment aufgelegt.
Der Entwurf für ein neues Anti-Korruptionsgesetz im Gesundheitswesen löst hitzige Diskussionen aus. Ärzten erscheint er unnötig. Sie fordern bessere Sanktionsmöglichkeiten für die ärztliche Selbstverwaltung.
Als Christ und Demokrat ist für mich die Wahrung der Menschenwürde das höchste Gut, das wir in unserer Gesellschaft haben. 'Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt', heißt es in Artikel 1 unseres Grundgesetzes.
Aus der Genomforschung gibt es Ansätze, um mit RNA-Molekülen Gene an- bzw. auszuschalten. Forschern ist es nun gelungen, dieses System für eine gezielte Therapie nutzbar zu machen, meldet die Uniklinik Halle.