Die Versorgung von Brustkrebspatientinnen verbessern lautet das Ziel des ersten Projekts, mit dem das Bayerische Innovationsbündnis gegen Krebs gut ein Jahr nach seiner Gründung an den Start geht.
Der erste große Covid-19-Ausbruch in Europa wird in seiner Dynamik schwer zu bremsen sein. Binnen weniger Tage ist die Zahl in Italien erfasster Infektionen auf weit über 100 geschnellt.
Tagelang beherrschte die Behandlung eines mutmaßlichen Clan-Mitglieds an der Medizinischen Hochschule Hannover die Schlagzeilen. Hätte der Klinikaufenthalt verhindert oder verkürzt werden können?
Wegen der Ausbreitung von Sars-CoV-2 greift die italienische Regierung zu drastischen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus. Am Sonntag wurde auch der Karneval in Venedig abgesagt.
Kollegen der vier Zentren für Personalisierte Medizin in Baden-Württemberg sammeln bereits seit Jahren Erfahrungen in Molekularen Tumorboards. Beim DKK 2020 wurde detailliert dazu informiert.
Allergiker, denen in den vergangenen 18 Monaten ein Notfall-Pen „Emerade“ verordnet wurde, sollten diesen zurückgeben. Doch welche Alternativen gibt es?
Die Deutsche Krebshilfe will ärztlichen und nicht-ärzlichen Nachwuchsforschern eine Karriereperspektive bieten. Dabei sollen bundesweit fünf Nachwuchszentren helfen.
Der Familien-SCOUT, ein vom Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses gefördertes Projekt der RWTH Aachen, unterstützt Familien, in denen ein Elternteil an Krebs erkrankt ist.
Imponiergehabe, Aggressivität, hohe Risikobereitschaft – bei solch einem Männlichkeitsbild ist das Suizidrisiko mehr als verdoppelt. Ursache sind offenbar rigide Verhaltensmuster in Stresssituationen.
Beim DKK wurden heute wieder zwei Krebsforscher vor die Kamera gebeten. In kurzen Videobeiträgen präsentieren sie die Kernaussagen ihrer Vorträge beim Deutschen Krebskongress.
Die Klinischen Krebsregister arbeiten. Noch ist das von ihnen gesponnene Datennetz an vielen Stellen dünn. Fachleute betonen bei der Onkologischen Qualitätskonferenz aber gute Entwicklungen.
Haben ermächtigte Klinikärzte gegen die Pflicht zur persönlichen Leistungserbringung verstoßen? In Hessen werden zu dieser Frage gegenwärtig zwölf Ermittlungsverfahren geführt.
Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung fordert die Kostenübernahme der VR-Therapie in der neurologischen Rehabilitation.
Seit Jahresbeginn gelten im stationären Bereich Mindestpersonalvorgaben zur Qualitätsverbesserung in der psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung.
Moderne onkologische Therapien bieten immer mehr Möglichkeiten, auch betagte Menschen mit Tumorerkrankungen effektiv zu behandeln. Wie könnte ein solcher ganzheitlicher Versorgungsansatz aussehen?
Beim Krebskongress in Berlin wurden drei Ärzte und Wissenschaftler für ihre exzellente klinische, translationale und experimentelle Forschung ausgezeichnet.
„Gute Hacker“ wollte Jens Spahn auf die elektronische Patientenakte loslassen. Der Chaos Computer Club lehnte aber ab. Warum, darüber spricht CCC-Mitglied Martin Tschirsich im Podcast „ÄrzteTag“.
Ärzte dürfen ab sofort Hilfsmittel verordnen, die helfende oder pflegende Personen durch einen Sicherheitsmechanismus vor Nadelstichverletzungen und damit vor Infektionsrisiken schützen.
Krebskranke sollten mehrfach und auch längere Zeit nach der Diagnose auf den Bedarf für psychoonkologische Betreuung untersucht werden. Doch noch hapert es mit der Umsetzung. Woran liegt das?
Netzwerken ist ein Trendwort: Oft gebraucht, aber vielen ist nicht klar, was es alles umfasst. Timo Frank von der Initiative Hashtag Gesundheit bringt in unserem Podcast „ÄrzteTag“ beim Krebskongress Licht ins Dunkel.
Die letzte Vakanz nach dem Umbau des Bundesgesundheitsministeriums ist besetzt: Generalarzt Holtherm leitet die neue Abteilung, die auch für den Schutz vor Epidemien zuständig ist.
Die Umweltbank profitiert davon, dass Anleger grüne Renditen gut finden. Seit 2010 ist der Umfang der von den Nürnbergern angebotenen Bankgeschäfte jährlich um etwa 10,4 Prozent gestiegen.
Aktien von Konzernen, die ihre Quartalsdaten pünktlich oder frühzeitig melden, verzeichnen in den Folgemonaten eine bessere Kursentwicklung als die von Firmen, die mit Verzögerung veröffentlichen.
Die Rating-Agentur Assekurata prognostiziert für das laufende Jahr eine Überschussbeteiligung über alle Policenarten und Tarifgenerationen von 2,74 Prozent.
Die Rettungsdienstversorgung von Schlaganfall-Patienten ist optimierbar: Wird dabei ein spezielles Stroke-Einsatzmobil genutzt, verbessert dies einer Studie zufolge die Behandlungsergebnisse.
Zahlen aus den USA ließen bereits aufhorchen. Jetzt ist auch in Deutschland erkennbar, dass Schüler vermehrt nach neuen Tabakprodukten greifen. Die Deutsche Krebshilfe warnt.
Ein Schlafmediziner warnt davor, an Karneval fast eine ganze Woche durchzufeiern. Denn schon eine Nacht mit zu wenig Schlaf hat mentale und körperliche Auswirkungen.
Die geplanten neuen Einwanderungsregeln der britischen Regierung könnten den schon bisher unterbesetzten NHS hart treffen, warnt die Gewerkschaft der Krankenpfleger.
Vier bis fünf Monate beträgt die Wartezeit auf einen Psychotherapieplatz in Deutschland. Für Patienten mit Angststörung will die AOK Niedersachsen die Wartezeit mit einem Online-Coaching überbrücken.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Wie steht es um die Patientensicherheit in Praxen? Eine aktuelle telefonische Befragung von Patienten zeigt: Sicherheitsprobleme werden verbreitet wahrgenommen.
Hat der Patient etwas Ernstes oder Harmloses? Vor jeder medizinischen Maßnahme müssen Ärzte darüber entscheiden. Das geschieht oft nach Gefühl. Wie verlässlich das ist, haben Forscher untersucht.
Deutschland schneidet miserabel bei Tabakpräventionsmaßnahmen ab und könnte den Anschluss bei jungen Forschern verlieren: Beim Deutschen Krebskongress wird gemahnt, aber es werden auch die neue Forschungsergebnisse präsentiert.
Krebspatienten sind oft müde – durch Therapie wie Erkrankung. Eine onkologische Bewegungstherapie kann helfen, wie Timo Niels von der Uniklinik Köln in unserem Podcast – diesmal live vom DKK – erläutert.
Bei dem in der Raucherentwöhnungs-Leitlinie empfohlenen Vareniclin gab es Warnungen, der Wirkstoff sei mit einem erhöhten Risiko für Depression assoziiert. Dem ist wohl nicht so, belegt eine Studie.
Vor zwölf Jahren wurde die Struktur der onkologischen Zentren geschaffen. Die Fachgesellschaften und die Deutsche Krebshilfe hoffen nun auf den nächsten großen Schritt.
„Wie viel Zeit bleibt noch?“ ist häufig die erste Frage der Patienten, wenn sie eine Krebsdiagnose erhalten. So klar wie vom Patienten gewünscht lässt sich das aber nicht beantworten.
Arzneimittel dienen Arbeitnehmern immer wieder als Aufputschmittel. Doch wie entwickelt sich ein solches Hirndoping? Eine aktuelle Studie gibt Auskunft.
Der Healthcare-Konzern Fresenius hat ein herausforderndes Jahr hinter sich. Inwieweit das Coronavirus einen Strich durch die optimistische Perspektive auf 2020 macht, ist noch nicht abzusehen.
Merck Darmstadt will sich noch stärker auf die Entwicklung von Medikamenten konzentrieren. Deshalb gibt der Konzern jetzt auch sein Allergie-Geschäft ab.
Bewertungen auf Online-Marktplätzen sind von der Meinungsfreiheit gedeckt. Händler sind nicht verpflichtet einzuschreiten, selbst wenn eine Behauptung nicht erwiesen ist.
Beim DKK wurden heute eine Pflegeforscherin und eine Krebswissenschaftlerin vor die Kamera gebeten. In kurzen Videobeiträgen präsentieren sie die Kernaussagen ihrer Vorträge beim Deutschen Krebskongress.
Um zur Krebszelle zu werden, muss eine Körperzelle neue Fähigkeiten erwerben. Je besser verstanden wird, was bei dieser Transformation passiert, umso größer sind die Chancen auf gezielte Therapien.
Deutschland stand schon bisher nicht gut da in den europäischen Ranglisten zur Tabakkontrolle. Jetzt ist das Land endgültig auf den letzten Platz abgerutscht.
Nicht mehr nur für das diabetische Fußsyndrom, sondern auch für ähnliche Schädigungen: Der GBA hat zusätzliche Indikationen für die podologische Therapie beschlossen.
Über einen Strafzettel, der ihm während eines Hausbesuches ausgestellt wurde, ärgert sich ein Hausarzt. Stadt, KV und Innenministerium betonen: Parkregeln gelten auch für Ärzte – jedenfalls meistens.
Das Projekt „Triple Win“ soll helfen, ausländische Pflegerinnen und Pfleger für den hiesigen Arbeitsmarkt zu gewinnen. Doch ein Partner macht nicht mehr mit.
Deutschland hat ein flächendeckendes Angebot der CAR-T-Zell-Therapie aufgebaut. Die innovative Therapie soll nicht auf alternativlose Situationen bei bestimmten B-Zell-Lymphomen beschränkt bleiben.
E-Zigaretten als Risikofaktor für Myokardinfarkte – das war das Ergebnis einer Studie. Doch nun zieht die amerikanische Herzgesellschaft diese Studie zurück.
Rund 19.000 neue Influenza-Fälle hat das Robert Koch-Institut binnen einer Woche registriert. Seit Beginn der Grippesaison wurden 43 Ausbrüche in Krankenhäusern gezählt.
Erstmals hat eine Krebspatientin ein Kind über Eizellen zu Welt gebracht, die in vitro gereift und anschließend kryokonserviert wurden. Die Schwangerschaft verlief problemlos, berichten Pariser Ärzte.
Eine nicht alkoholische Steatose bereits mit Mitte 20 – das fanden britische Forscher bei jedem fünften von insgesamt rund 3700 jungen Erwachsenen in der Umgebung von Bristol.
Die amerikanische Biotechcompany bluebird bio hat die erste Markteinführung ihrer Unternehmensgeschichte in Deutschland absolviert. Bezahlt wird die neue Therapie nach dem Prinzip Pay-for-Performance.
ATTR-Kranken mit Kardiomyopathie hilft die Therapie mit Tafamidis: Deutlich wird das bei den Studienendpunkten Gesamtmortalität und kardiovaskulär bedingte Klinikaufenthalte.
Patienten mit Morbus Crohn haben ein erhöhtes Risiko, Darmkrebs zu bekommen und auch daran zu sterben, bestätigt eine Studie. Besonders gefährdet sind bestimmte Patienten.
In ganz Deutschland werden klinische Krebsregister aufgebaut. Doch für die Versorgungsforschung sind sie momentan nur bedingt hilfreich. Denn es mangelt an Einheitlichkeit.
Neue Onkologika kommen oft mit ungenügender Evidenz aus großen Studien in die Versorgung, beklagen Kritiker. Das sollen nun Krebsregister ändern. Wie? Darüber reden wir in dieser „ÄrzteTag“-Episode.
Regierungsgutachter geben der Koalition in der Wissenschaftspolitik ordentliche Noten. Die Grünen prognostizieren, die Groko werde selbstgesteckte Ziele verfehlen.
Die Deutsche Krebsgesellschaft hat Wissenschaftler vor die Kamera gebeten. In kurzen Videobeiträgen präsentieren sie die Kernaussagen ihrer Vorträge beim Deutschen Krebskongress in Berlin.
5,5 Millionen Versicherte waren Anfang 2020 in die hausarztzentrierte Versorgung eingeschrieben. Für mehr Nachwuchs hofft Verbandschef Weigeldt auf die neue Approbationsordnung.
Kommentar zu Chlorthalidon oder Hydrochlorothiazid
Ob Chlorthalidon oder Hydrochlorothiazid bei Hypertonie die Nase vorn hat, kann nur ein direkter Vergleich zeigen – hier gilt es abzuwarten, bis weitere Studienergebnisse vorliegen.
Auch asymptomatische SARS-CoV-2-Infizierte können das neue Coronavirus wohl übertragen. Dass ein symptombasiertes Screening alleine nicht ausreicht, haben nun Ärzte des Uniklinikums Frankfurt gezeigt.
Hinter technischen Neuerungen hinkt die Gesetzgebung immer hinterher. Das ist auch bei den Online-Gentests so. Nationale Regelungen reichen für Qualitäts- und Sicherheitsstandards allerdings nicht.