Kongress

Ältere Kranke im Fokus beim Schmerztag

COVID-19

Deutsche fühlen sich kaum direkt bedroht

Tagungsräume und Festsäle bleiben leer: Großveranstaltungen im Gesundheitswesen sind wegen des Coronavirus abgesagt worden.

© bigy9950 / stock.adobe.com

Coronavirus

DKG und SVR sagen Veranstaltungen wegen SARS-CoV-2 ab

Professor Thorsten Schlomm (v.l.), Chef-Urologe an der Charité, BDU-Präsident Dr. Axel Schroeder, Dr. Gottfried Ludewig, Abteilungsleiter Digitalisierung im Bundesgesundheitsministerium, Barmer-Vorstandschef Professor Christoph Straub und Wolfgang van den Bergh von der Ärzte Zeitung diskutierten in Berlin über das Pilotprojekt „Hauptstadturologie-Netzwerk“.

© Helmut Laschet

Prostata-Ca

Innovation und Spitzenmedizin für die Peripherie

Der Krisenstab der Bundesregierung kam am Freitagabend zu einer Sitzung zusammen, um über weitere Vorkehrungen gegen das neue Coronavirus Sars-CoV-2 zu beraten.

© Kay Nietfeld / dpa

Coronavirus

Weitere Krisen-Leitlinien beschlossen

Das Wichtigste sei im Moment, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen, sagte Andreas Zapf, Präsident des bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (r), nach einer Sitzung des bayerischen Kabinettsausschusses zur Ausbreitung des Coronavirus. Mit dabei: die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) und der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU).

© Matthias Balk / dpa

Coronavirus

Bayern spielt Pandemieszenarien durch

Zu kleine Brüste? Das Werbeverbot für Schönheits-OP bei Jugendlichen soll zumindest zum Teil dafür sorgen, dass junge Menschen keinen falschen Idealbildern hinterherhecheln. Doch reicht das?

© Motortion / Getty Images / iStock

Umfrage

Mehrheit für Verbot von Schönheits-Op bei Jugendlichen

Schönheitsbehandlung nur vom Fachmann, fordert die Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Botulinum- und Fillertherapie.

© nikolasvn / stock.adobe.com

Ästhetische Behandlung

Filler und Botox: Nur von Ärzten mit Zusatzausbildung!

Fibromyalgie sorgt für druckbedingte Schmerzen an verschiedenen Punkten, sogenannten Tenderpoints.

© Henrie / stock.adobe.com

Fibromyalgie

Hilft ein Sekretolytikum?

Saarlands Ex-Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer kurz vor Beginn ihrer Vernehmung vor dem Untersuchugnsausschuss des Saar-Landtags in Saarbrücken

© Kindel

Missbrauchs-Vorwürfe

Kramp-Karrenbauer kritisiert Homburger Uniklinik

Pressekonferenz in Wetzlar zum ersten Coronavirus-Patienten in Hessen mit Gisela Ballmann, Leiterin des Gesundheitsamtes Lahn-Dill-Kreis, Landrat Wolfgang Schuster und Hessens Sozialminister Kai Klose (v.l.).

© Malte Glotz/dpa

Update

Hessen

Italien-Reisender bringt Corona-Virus nach Hessen

Keine Befunde mehr im CT-Bild. Bei einigen geheilten Patienten werden die Tests auf das neue Coronavirus aber wieder positiv.

© sergo321 / stock.adobe.com

Neues Coronavirus

Nach Genesung tauchte SARS-CoV-2 wieder auf

Digital Health soll seinen Beitrag dazu leisten, Seltene Erkrankungen besser zu verstehen.

© Tex vector / stock.adobe.com

Projekt CORD-M

Mehr Durchblick bei Seltenen Erkrankungen dank Digitalisierung?

Streiken in SARS-Zeiten

© privat

Kommentar zum UKSH

Streiken in SARS-Zeiten

OncotypeDX® behält GKV-Monopol

© Mathias Ernert, Praxis Dr. Hieber, Mannheim

Diagnostik

OncotypeDX® behält GKV-Monopol

Für den Ernstfall gut gerüstet? Für Praxisteams gibt es eine Vielzahl an Schutzmaßnahmen, sollten Patienten mit Verdacht auf eine SARS-CoV-2-Infektion in die Praxis kommen.

© Dung / stock.adobe.com

Praxismanagement

Coronavirus lässt Arbeitsschutzanforderungen steigen

Masernschutzgesetz startet: Was Sie wissen müssen

© fotohansel / stock.adobe.com

Ab 1. März

Masernschutzgesetz startet: Was Sie wissen müssen

Gegen Masern geimpft: Das wird ab 1. März für etliche Menschen Plficht.

© Marius Becker / dpa

„ÄrzteTag“-Podcast

Was das Masernschutzgesetz für Ärzte bedeutet

Crohn & Colitis

Positives Signal für subkutanes Vedolizumab

T-Zell-Lymphom

Neue Therapie bei Mycosis fungoides in Sicht

Das RKI mahnt vor Panikmache: Man müsse von einer hohen „Untererfassung“ der Covid-19-Fälle in China ausgehen, so RKI-Vizepräsident Schaade. Geschätzt liege das Sterberisiko daher bei 0,2 bis 0,3 Prozent.

© Paul Zinken / dpa

SARS-CoV-2

RKI relativiert die Todesrate durch das Coronavirus

Kampagnenmotiv: Mit der aktuellen Kampagne zum Darmkrebsmonat März will die Felix BurdaStiftung mit Humor die Aufmerksamkeit für das Thema Koloskopie hochhalten.

© Felix-Burda-Stiftung

Darmkrebsmonat März

Mit Hühnern und Humor gegen Darmkrebs

Ist die  DiGAV das richtige Instrument, um für höchste Sicherheit zu sorgen?

© 3alexd / Getty Images / iStock

Digitale Gesundheitsanwendungen

„Sichere Apps auf Rezept gibt es nicht“

„Datenschutz darf keine Leben kosten“

© Stephanie Pilick / dpa

Interview mit Gesundheitsweisem Gerlach

„Datenschutz darf keine Leben kosten“

Impf-Förderung auf Arztebene

© Sven Bratulic

Kommentar zum Masernschutzgesetz

Impf-Förderung auf Arztebene

Ab März erlaubt: Bis zu vier Produktabgaben mittels nur eines Rezeptformulars.

© Ärzte Zeitung

Update

Masernschutzgesetz

Mehrfachrezept – Selbstverwaltung liefert nicht

Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts, Monika Hermanns, Sibylle Kessal-Wulf, Vorsitzender Andreas Voßkuhle, Peter M. Huber, Johannes Masing und Ulrich Maidowski (v.l.), verkündet das Urteil zum Sterbehilfe-Verbot.

© Uli Deck / dpa / picture allianc

„Recht auf selbstbestimmtes Sterben“

BVerfG-Urteil zur Sterbehilfe ist ein Aufruf zum Handeln für Ärzte

Thüringen

Ministerium beanstandet Bedarfsplanung

Mikrofon im Fokus: In der heutigen Podcast-Episode geht es um den gemeinsamen Krisenstab von Gesundheit- und Innenministerium zum Thema COVID-19.

© Jens Jensen / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Was der Corona-Krisenstab bringt

Steht für eine weitere Amtszeit nicht zur Verfügung: Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD)

© Markus Scholz / dpa

Hamburg

Cornelia Prüfer-Storcks hört auf

Hospiz am Wasserturm – die Außenanlage am Tag der offenen Tür Anfang Februar. Auf dem 1400 Quadratmeter großen Areal soll eine Stätte der Begegnung entstehen.

© Christoph Müller, Frankfurt

Hospizprojekt

„Sterben wieder ins Leben zurückholen“

Petition

Besserer Zugang zu medizinischer Literatur

Im Einsatz: ein Landarzt in Schöllnach, Bayern. (Archivbild)

© Armin Weigel/dpa

Bewerbungswelle kurz vor Torschluss

Plötzlich will jeder Landarzt in Bayern werden

EBM-Simulation zeigt kleines Plus für Hausärzte

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Abrechnung

EBM-Simulation zeigt kleines Plus für Hausärzte

Nach BVerfG-Urteil

Spahn kündigt Gespräche über Sterbehilfe-Neuregelung an

Jens Spahn und Horst Seefhofer: „Wir stehen am Beginn einer Coronavirus-Epidemie.“

© Wolfgang Kumm/dpa

SARS-CoV-2

Nationaler Krisenstab gegen das Coronavirus gebildet

Palliativmedizinern gibt das Karlsruher Urteil zur Sterbehilfe wieder mehr Rechtssicherheit.

© Chinnapong / stock.adobe.com

Urteil zur Sterbehilfe

„Suizid-Wunsch ist die Ausnahme“

Dr. Thomas Maurer:  „Muss ich überhaupt zu einem solchen Patienten? Bin ich verpflichtet, mich diesem Risiko auszusetzen?“

© di

Schleswig-Holstein

Geht der Arzt als Corona-Superspreader in die Praxis?

Stiftung Rufzeichen Gesundheit!

Auszeichnung für Arbeiten zum Metabolischen Syndrom

Platow Empfehlung

New Work expandiert und steigert Gewinn

Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen herstellen, die immer undam besten zunehmend benötigt werden, gelten als sichere Bank an der Börse.

© tom / stock.adobe.com

Geldanlage

Warum die Aktien von „Standfesten“ punkten

In drei afrikanischen Ländern läuft derzeit ein Pilotprojekt mit dem Malaria-Impfstoff RTS,S.

© Sean_Warren / Getty Images / iStock

Ethikstandards missachtet?

Kritik an WHO-Projekt zur Malaria-Impfung

Apps auf Rezept? Noch sind in puncto Nutzennachweis viele Fragen offen. Über sie diskutieren Experten am Donnerstag in Heidelberg.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Digitale Gesundheitsanwendungen

Wie funktioniert der Nutzennachweis bei Apps auf Rezept?

In der 8. Meldewoche wurden bislang 17.898 labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle übermittelt.

© djoronimo / stock.adobe.com

Aktueller Grippeindex

Höhepunkt der Influenzawelle wohl überschritten

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) spricht bei einer Pressekonferenz über die Situation in Zusammenhang mit dem Coronavirus.

© Christophe Gateau/dpa

SARS-CoV-2

Bundesregierung bildet Corona-Krisenstab

Baden-Württemberg

Oberarzt in Tübingen mit Coronavirus infiziert

Sachliche Diskussion trotz teilweise unterschiedlicher Auffassungen zur Notfallreform: KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister und Professor André Gries, Leiter der Zentralen Notaufnahme der Uniklinik Leipzig.

© axentis.de / Georg J. Lopata

KBV-Diskussionsveranstaltung

Notfallreform – strittig, aber lösbar

Sex mit Gefangenem

Krankenschwester wegen Missbrauchs angeklagt

Bakterien des Darmmikrobioms: Der Gebrauch von Säureblockern, besonders PPI, hat gravierende Auswirkungen auf die Bakterienzusammensetzung, warnen die Studienautoren.

© fotoliaxrender / stock.adobe.com

Protonenpumpeninhibitoren

Mehr resistente Darmkeime unter Säureblockern

Die Rechtspolitikerin und FDP-Abgeordnete Katrin Helling-Plahr regt eine fraktionsübergreifende Initiative für ein „liberales Sterbehilfegesetz“ an.

© Wolfgang Kumm / dpa / picture alliance

„Liberales Sterbehilfegesetz“

Das sind die Reaktionen auf das Sterbehilfe-Urteil

Am letzten Tag im Februar ist der weltweite Aktionstag „Tag der Seltenen Erkrankungen“.

© momius / stock.adobe.com

Diagnose und Behandlung

Die Fortschritte bei seltenen Erkrankungen

Elektronenmikroskopische Aufnahme von SARS-CoV-2. Das Virostatikum Remdesivir war im Tiermodell wirksam gegen Coronaviren.

© NIAID RML

Neues Coronavirus

Therapie mit Remdesivir gegen COVID-19 wird geprüft

Praxis-Abzocke?

KVen warnen vor teuren Einschreiben

Will die Skepsis der Pflegekräfte gegen die Kammern mindern: Andreas Westerfellhaus (Archivbild).

© (c) Stephanie Pilick

Schleswig-Holstein

Westerfellhaus wirbt für Pflegeberufekammern

Suizidurteil wirft neue Fragen auf

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar

Suizidurteil wirft neue Fragen auf

Enzymersatz

Erfolg mit Olipudase alfa bei ASMD

Die Gottron-Papeln, livide Erhabenheiten (Papeln/Plaques) an den Fingerstreckseiten, sind pathognomonische Zeichen der Dermatomyositis. Außerdem sind Teleangiektasien, zum Teil mit Splitterblutungen im Bereich des Nagelfalzes, und die Verdickung der Nagelhaut (sog. Keining-Zeichen) typisch.

© Dr. Bruno Gualtieri, Prof. Dr. Michael Hertl

Verräterische Hautbefunde

Seltene Erkrankungen an der Haut erkennen

X-chromosomale Hypophosphatämie

Burosumab hilft auch Erwachsenen mit XLH

Blutabnahme für die Triglycerid-Kontrolle.

© auremar / stock.adobe.com

Seltene Erkrankung

Kühlschrank-Test deckt Chylomikronämie auf

Neue Orphan-Arznei

PNH-Therapie jetzt komfortabler