Für die Krankenkassen sind die Pläne für eine Notfallreform eine große Chance. Die Krankenhäuser dagegen erwarten vor allem Probleme durch das Vorhaben.
An jeder Flasche Schnaps verdient der Fiskus über Steuern mit. Zu wenig, meinen die Grünen: Mit höheren Steuern ließe sich der Missbrauch besser eindämmen.
Klinikärzte versus Niedergelassene? Bei der Notfallversorgung waren beide gemeinsam geschritten. Doch die Politik könnte die Gräben wieder aufreißen, befürchtet die Chefin des Marburger Bundes.
Damit Patienten schnell Zugang zu neuartigen Therapien erhalten, andererseits aber die Evidenz nachgewiesen werden kann, fordert GBA-Chef Hecken eine prospektive Datenerhebung ab Markteintritt.
In vielen ländlichen Regionen Sachsens werden Hausärzte dringend gesucht. Es gibt aber auch Gebiete, die kurz vor der hausärztlichen Überversorgung stehen. Welche das sind, zeigen wir auf einer Karte.
Diabetes und die Folgeschäden lassen sich mit rechtzeitigen Maßnahmen gegen die Risikofaktoren wirksam verhindern. Diabetes-Experte Professor Hellmut Mehnert erläutert die fünf Stufen der Prävention.
Die F&E-Anstrengungen AstraZenecas zahlen sich aus: Neue Produkte legten 2019 prozentual stark zweistellig zu und bestreiten inzwischen fast die Hälfte des Konzernumsatzes.
Angehörige beraten, Verordnungen kritisch hinterfragen, Herzinsuffizienzpfleger in die Spur setzen: Bei Hitzewellen können Ärzte einiges tun, das viel Leid verhindern kann.
Nicht in allen Ländern der EU/EEA-Region haben die Labore die Testung auf das neue Coronavirus bereits etabliert. Insgesamt sind die europäischen Länder aber gut vorbereitet, meinen Experten.
Schneidet die hyperbare Sauerstofftherapie nur deshalb in Studien relativ schlecht ab, weil sie in der Regel zu spät begonnen wird? Ein Team aus den Niederlanden glaubt, Hinweise hierfür gefunden zu haben.
Die Strafzahlungen im neuen MDK-Reformgesetz bedeuten für die Kliniken ein finanzielles Fiasko. Die Bremer Krankenhausgesellschaft geht an die Öffentlichkeit.
Der Wochenrückblick für Ärzte zum Anhören: Wir reden in dieser Episode unseres Podcasts „ÄrzteTag“ über Schlagzeilen und Meldungen der Woche: zum Beispiel über Misoprostol und eine mögliche Coronavirus-Pandemie.
Wie sollen die geplanten Integrierten Notfallzentren gestaltet werden? Während in der Ärzteschaft darüber noch gestritten wird, liefert die KV Rheinland-Pfalz Erfahrungswerte aus einem Modellprojekt.
Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit hilft es womöglich, wenn sie regelmäßig Kakao trinken. In einer US-Studie konnten diese Patienten in einem Lauftest mehr Meter zurücklegen.
Von dem Fortschrittsbericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe sektorenübergreifende Versorgung zeigt sich die Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen (DGIV) enttäuscht.
Immer mehr Details zu SARS-CoV-2 werden bekannt, vieles ist aber weiter unklar. Weltweit nehmen Forscher das neue Coronavirus im Labor unter die Lupe. Ein Überblick über wichtige aktuelle Fragen und Antworten.
Ärzte und Krankenkassen fordern, dass bei Lebensmitteln der Zuckergehalt gekennzeichnet wird – und sie betonen: Um neue Diabeteserkrankungen zu vermeiden, ist mehr Prävention nötig.
Die Digitalisierung bringt den Praxisalltag voran. Das zeigen die Preisträger des Erfolgs-Rezept Praxis-Preises: Gewinner sind ein Diabetes-Zentrum, ein Praxisnetz und ein Hausarzt.
Nach dem Nachweis des Serratia-Keims haben die Westküstenkliniken (WKK) Heide nun die hygienische Sanierung ihrer Frühgeborenenintensivstation weitgehend abgeschlossen.
Das vom Bundestag beschlossene Gesetz zu den neuen Organspende-Regelungen kann 2021 in Kraft treten. Der Bundesrat gab grünes Licht. Zusätzliche Maßnahmen gegen Lieferengpässe bei Arzneimitteln fordern Hessen und Rheinland-Pfalz ein.
Die Manipulationsbremse für Versorgungsverträge kommt in abgemildeter Form. Das Gesetz enthält auch neue Regeln gegen Lieferengpässe bei Arzneimitteln.
Der ÖGD hat aktuell durch das neue Coronavirus alle Hände voll zu tun. Warum vor allem die Verdachtsfälle dem ÖGD viel Arbeit bescheren, erläutert BVÖGD-Vorsitzende Dr. Ute Teichert im Podcast.
Hitzewellen und globale Erwärmung bleiben für die Medizin nicht ohne Folgen. Deutsche Surveillance-Daten legen nahe, dass postoperative Wundinfektionen spürbar zulegen könnten.
Die meisten der gängigen Schmerzkriterien für Demenzkranke sind für die Praxis möglicherweise wertlos: Ein Team hat vier herausgefiltert, die das Schmerzempfinden der Patienten gut widerspiegeln.
Einer steigenden Prävalenz an Diabeteserkrankungen steht ein absehbarer Mangel an Diabetologen gegenüber. Die Diagnose ist klar – an der Therapie wird noch gefeilt.
Der BKK Dachverband schlägt vor, kommunale pflegerische Versorgungszentren (KpVZ) zu etablieren. Diese sollen eine Brücke zur medizinischen Versorgung in einer Stadt oder Region bilden.
Infektionen mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 verlaufen nur sehr selten schwer oder gar tödlich, betonen Experten. Das Virus werde sich wohl aber auch in Deutschland ausbreiten. Handhygiene an Flughäfen könnte das Risiko weltweit eindämmen.
Das Bundessozialgericht hat eine Klage von Laborärzten gegen Honorarmodalitäten im Rahmen der Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg abgewiesen.
Europa ist gut vorbereitet, so die Botschaft der Gesundheitsminister. Dennoch befürchtet die EU einen Arzneimittel-Mangel, wenn die chinesische Produktion ausfällt.
Britische Wissenschaftler haben Apps unter die Lupe genommen, die Hautkrebs erkennen wollen – und geben keine guten Noten. Die Performance ist mäßig, aber das ist noch nicht das letzte Wort.
1200 Menschen, die viel Zeit mit Video- und Computerspielen verbringen, geht es gesundheitlich besser als angenommen, ergibt eine Studie der Sporthochschule Köln.
Die DGGG und andere Fachgesellschaften sind „irritiert“ von der einseitigen Berichterstattung über Cytotec zur Geburtseinleitung: Der Wirkstoff Misoprostol sei nicht umstritten, sondern „das effektivste Medikament zur Geburtseinleitung“.
Ärztlicherseits wachsen die Bemühungen, die geplante GOÄ-Novelle möglichst bald auf den Verordnungs-Weg zu bringen. Das Gutachten der Honorarkommission wirkt dabei als zusätzliche Motivation.
Um ein systematisches Bild zum Stand der Techniknutzung und Digitalisierung in Pflegeeinrichtungen zu erhalten, fördert das Bundesgesundheitsministerium eine Umfrage.
Medizinstudierende und Ärztegewerkschaft Marburger Bund wollen eine finanzielle Aufwandsentschädigung während des PJ in der Approbationsordnung verankern.
Fachkräftemangel und Pflegepersonaluntergrenzen sorgen dafür, dass Kliniken in Niedersachsen und Bremen zeitweise keine Patienten mehr aufnehmen. Vor allem Intensivstationen in Bremen sind immer öfter betroffen.
In der Ärztekammer Hamburg haben die Frauen die Männer bei den Mitgliederzahlen überholt. Auf der medizinischen Karriereleiter dominieren aber noch Männer auf den höheren Sprossen.
Schneller, umweltfreundlicher, weniger Aufwand: Befürworter sehen einige Vorteile im E-Rezept. Eine repräsentative Umfrage zeigt die Erwartungen an dieses, aber auch die Sorgen der Bürger.
Das neue Coronavirus wirbelt auch so manche Sportveranstaltung durcheinander: Die Formel 1 verschiebt den Großen Preis von China. Olympia soll aber wie geplant stattfinden, bekräftigt Japan.
Das Coronavirus könnte weiter um sich greifen, mahnt das RKI. Die WHO berichtet indes von vier Impfstoffkandidaten. In China stieg die Zahl der Infizierten stark, auch weil es eine neue Zählweise gibt.
Wachwechsel bei der CompuGroup Medical (CGM) in Sicht. Firmengründer Frank Gotthardt will zum Jahreswechsel in den Aufsichtsrat wechseln. Sein Nachfolger soll das Wachstumstempo hoch halten.
Medienberichten zufolge soll Misoprostol zur Einleitung von Wehen mit schweren Komplikationen einhergehen. Der Einsatz werde aber international empfohlen, sagt Gynäkologe Professor Michael Abou-Dakn.
Misoprostol steht in Verdacht, Mutter und Kind zu schaden. Obwohl das Mittel dafür nicht zugelassen ist, ist der Einsatz üblich. Es wird sogar empfohlen. Ist das Problem die Dosis? Gibt es Alternativen?
Das Anfang des Jahres gestartete Früherkennungsprogramm ist eine Hülle ohne Inhalt. Nur bundesweit 132 Ärzte hatten im Januar die Genehmigung für Abklärungskolposkopien.
Mehrpartnermodelle bei Rabattverträgen minimieren das Risiko für Lieferengpässe, so Experten. Strafzahlungen bei Lieferausfällen brächten hingegen wenig.
Stiftungsallianz fordert 30 000 Studienplätze und neue Aufgaben für die Pflege. Letztere sollen durch die Substitution ärztlicher Tätigkeiten entstehen.
Mit finanziellen Anreizen will die KV Westfalen-Lippe jungen Ärzten den Einstieg in den Berufsalltag erleichtern. Der Strukturfonds war 2019 mit drei Millionen Euro ausgestattet.
Ein jahrelanger Rechtsstreit ist beendet: Eine Privatklinik darf Patienten keine Frischzellentherapie anbieten. Die Gefahr für allergische Reaktionen der Patienten ist zu groß.
Die Notfallreform soll „ambulant vor stationär“ stärken. Doch die Hausärzte finden die Pläne zu unausgegoren. Sie warnen vor einem zusätzlich gemachten Ärztemangel – und fordern das Dispensierrecht.
Bei NSCLC kann die Tumorgröße zu Therapiebeginn als unabhängiger Prognosefaktor für eine Therapie mit Checkpointhemmern gewertet werden, berichten australische Forscher.
Nach heftigen Protesten soll die Intensivpflege etwa von Beatmungspatienten auch künftig zu Hause oder in Wohngruppen gestattet sein. Aber die Überprüfung dieser Einrichtungen soll verschärft werden.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn baut auf eine europäische Zusammenarbeit, um das neuartige Coronavirus einzudämmen. „Der Höhepunkt ist noch nicht erreicht“, warnt er.
Es ist ein einziges Desaster: Keine gegen Beta-Amyloid gerichtete Therapie konnte bislang in großen klinischen Studien eine Alzheimerdemenz in relevanter Weise verzögern.
Weiterer Schlag für die Amyloid-Hypothese: Die präventive Therapie gegen β-Amyloid kann familiäre Alzheimerdemenz nicht verhindern. Damit schwinden die Chancen auf Erfolge bei sporadischem Alzheimer.
Die Vorschläge der Honorarkommission schlagen hohe Wellen. Wieso es sinnvoll ist, EBM und GOÄ zu vermischen, darüber reden Kommissionsmitglied Professor Ferdinand Gerlach und Hauke Gerlof im Podcast.
Mit hochsensitiven Tests auf kardiales Troponin I lässt sich der Verdacht auf Herzinfarkt binnen einer Stunde verlässlich ausräumen. Zur Positivdiagnose taugen die Assays weniger gut.
Die Potenziale der Digitalisierung in der Pflege werden bislang wenig genutzt. Die Verbraucherzentrale Bundesverband will das ändern: Sie erprobt in Berlin nun die digitale Pflegeunterstützung.
Der Besitz kleiner Mengen Cannabis soll nicht mehr strafrechtlich verfolgt werden, sondern nur noch als Ordnungswidrigkeit gelten: Die bisherige Verbotspolitik ist aus Sicht der SPD gescheitert.
Hessen und Rheinland-Pfalz sehen Nachholbedarf bei der Ursachenforschung von Arzneiengpässen. Abhilfe soll eine Kompetenzerweiterung des „Jour Fixe“ beim BfArM schaffen.
Forscher haben untersucht, welche Patienten mit Sars-CoV-2-Infektion intensivmedizinisch betreut werden mussten: Auch kardiovaskuläre Vorerkrankungen spielten dabei eine Rolle.
Über viele Monate hinweg hat der Kampf gegen zu viele Diesel-Abgase die Politik auf Trab gehalten. Nun wird die Wirkung sichtbar – auch wenn 2019 insgesamt 19 Städte den EU-Grenzwert für Stickstoffdioxid überboten haben.
Internet der Sprache. Dank Alexa & Co. haben bereits mehr als eine Milliarde Menschen die Möglichkeit, digitale Sprachassistenten privat zu nutzen. Neben diversen Spielereien gibt es auch eine Vielzahl sinnvoller und hilfreicher Anwendungen im Gesundheitsbereich. Mehr und mehr könnten sie zur dritten Hand der Mediziner werden.
Die hohen Kosten, die durch Pflege-Leiharbeiter verursacht werden, ist insbesondere in Berlin ein Problem. Der Berliner Senat kündigt einen Entschließungsantrag an.