Notfallreform

Kassen sehen Chancen, Kliniken sehen Probleme

Alkoholmissbrauch

Grüne fordern höhere Alkoholsteuern

Dr. Uwe Popert und Dr. Eckard Starke im „ÄrzteTag“-Podcast.

© [M] Popert: privat I Mikro: Jens Jensen / stock.adobe.com I Starke: Carolina Ramirez/KV Hessen

„ÄrzteTag“-Podcast

Notfallreform: Partnerpraxen als Alternative zu Spahns Entwurf?

MB-Chefin Johna

„Politik macht uns zu Kontrahenten“

Hamburg

KV weitet TSS-Angebot aus

Gentherapie: Laut GBA-Chef Professor Josef Hecken befindet sich derzeit „relativ viel“ in der Entwicklungspipeline der Pharmahersteller. Es müsse ein Mechanismus zum Umgang mit den Neuentwicklungen gefunden werden.

© 4designersart / stock.adobe.com

Neuartige Therapien

GBA-Chef fordert konsentierte Qualitätskriterien

Die Krankenhausgesellschaft wehrt sich gegen Strafzahlungen für beanstandete Rechnungen.

© pogonici / stock.adobe.com

Krankenhaus-Abrechnung

DKG schlägt im Bundestag erneut Alarm

Stop, Diabetes! Für die Prävention gilt heutzutage ein Schema mit fünf Stufen.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Prävention in fünf Schritten

So lässt sich Typ-2-Diabetes vorbeugen

AstraZeneca-Produktionsbetrieb in Wuxi nahe Shanghai. Das Unternehmen beobachtet die Coronavirus-Epidemie mit Argusaugen.

© AstraZeneca

Bilanz 2019

AstraZeneca mit „Rückkehr ins Wachstum“

Umweltschutz

Erste deutsche Apotheke klimaneutral

Nicht alle Speziallabore in der EU/EEA-Region, die eine Testung auf SARS-CoV-2 durchführen können, haben die Spezifität des jeweils eingesetztes Tests validiert (Symbolbild).

© mediaphotos / Getty Images / iStock

SARS-CoV-2

Europäische Labore gut auf Coronavirus vorbereitet

Hörsturz und damit ein Fall für eine hyperbare Sauerstofftherapie? Eine entsprechende Therapie sollte darauf abzielen, möglichst zeitnah die Sauerstoffdiffusion ins Innenohr zu steigern.

© Nagel's Blickwinkel / stock.adobe.com

Eine Frage des Timings

Hyperbarer Sauerstoff doch eine Option bei Hörsturz?

Die Kassen prüfen auch mehr Fälle. Die Folge: Höherer Dokumentationsaufwand, weniger Zeit für Patienten.

© HNFOTO / stock.adobe.com

Bremen

Kliniken protestieren gegen Strafzahlungen

Dieser Podcast enthält einen Wochenrückblick.

© fotomek / stock.adobe.com

Podcast „ÄrzteTag“

Von Misoprostol bis Coronavirus-Pandemie

Britta Walter (rechts) undAlexandra Pietsch, beide MFA in der APC, begutachten das EKG einesPatienten.

© Anke Thomas

KV zu Integrierten Notfallzentren

Diese fünf Punkte sind für den INZ-Erfolg maßgeblich

Gentherapie

Kasse muss Zolgensma® zahlen

Eine Tasse Kakao scheint Patienten mit pAVK gut zu tun.

© Stepan Popov / stock.adobe.com

pAVK-Patienten

Mit Kakao weiter laufen

Die prophylaktische Versorgung Demenz-Kranker mit Windeln wird kritisch gesehen.

© amazing studio / stock.adobe.com

Bei Demenz

Sind selektive Blasenmittel weniger riskant?

Ein generelles Hundeverbot sei in einer Arztpraxis nicht diskriminierend, fand ein Kammergericht. Das Bundesverfassungsgericht war anderer Auffassung.

© hedgehog94 / stock.adobe.com

Bundesverfassungsgericht

Ein Blindenhund darf mit ins Wartezimmer

Bei großen Infektionswellen ist es besonders wichtig, das medizinische Personal zu schützen.

© [M] jarun011 / Getty Images / iStock

Fragen und Antworten

Coronavirus – was wir wissen und was nicht

Kuchen? Nein Danke! Diabetiker sollten zur Änderung ihres Lebensstils bereit sein.

© Pormezz / stock.adobe.com

Diabetes-Prävention

Politik muss mehr Gas geben

Freuen sich über ihre Gewinne: die Träger des Erfolgs-Rezept Praxis-Preises 2019 (v.l.n.r.): Jan Vormeister und Christian Stelzer vom Diabetes-Zentrum Neustadt, Heiko Kalmbach, Jörg Simpfendörfer, Dr. Melanie Mager und Andreas Rost (Praxisnetz G‘sundregion und Wundteam Kalmbach) sowie Hausarzt und YouTuber Dr. Matthias Frank.

© Uwe Steinert

Erfolgs-Rezept Praxis-Preis

Mit elektronischer To-do-Liste zum Erfolg

Kooperation | In Kooperation mit: Apontis Pharma
Die berühmte Klinik wehrt sich gegen Vorwürfen wegen fehlendem Pflegepersonal.

© Schoening / Bildagentur-online /dpa

Personalmangel

Charité wehrt sich gegen Vorwürfe

Die Bewerbung auf Medizinstudienplätze in Sachsen-Anhalt per Landarztquote ist ab sofort möglich.

© Waltraud Grubitzsch/dpa-Zentralbild

Sachsen-Anhalt

Bewerbung um Quoten-Studienplätze startet

Westküstenkliniken

Serratia-Keim im Klinik-Waschbecken

Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident von Brandenburg und Bundesratspräsident, leitete die Sitzung des Bundesrats am Freitag. Ein Schwerpunktthema: die Organspende.

© Kay Nietfeld / dpa

Update

Aktuelle Gesetzgebung

Bundesrat billigt Organspendegesetz

Das Coronavirus hält die Welt in Atem – und auch den ÖGD auf Trab.

© velimir / stock.adobe.com

Podcast „ÄrzteTag“

Wie gut der ÖGD auf eine Coronavirus-Pandemie vorbereitet ist

Die Zahl der Wundinfektionen steigt mit der Erderwärmung

© Peter Atkins / stock.adobe.com

Erderwärmung

Führt der Klimawandel zu mehr Wundinfektionen?

Gequälter Gesichtsausdruck, hochgezogene Lippen und Abwehrspannung seien den Forschern zufolge valide und schmerzspezifische Kriterien.

© Glebstock / stock.adobe.com

Demenz

Gibt es valide Zeichen für Schmerz bei Demenz-Kranken?

Wie sieht die Diabetestherapie in Zukunft aus? Es wird zumindest immer mehr Patienten geben.

© putilov_denis / Fotolia

Zukunftstag Diabetologie

„Die Nationale Diabetesstrategie ist nicht tot“

Neues Konzept

BKK will Pflege und Versorgung in Kommunen

Landgericht Berlin

Prozess um Millionenbetrug in der Pflege

In Deutschland ist die Wahrscheinlichkeit für ein Aufeinandertreffen mit einem SARS-CoV-2-Infizierten aktuell sehr gering, betont das RKI.

© terovesalainen / stock.adobe.com

SARS-CoV-2

Coronavirus: Kühlen Kopf bewahren!

Hausärzte sollen im Rahmen der HzV das Basislabor selbst erbringen oder in Laboren zukaufen. Dabei sind sie nicht an den EBM gebunden, entschied das BSG.

© JPC-PROD / stock.adobe.com

Wettbewerb / BSG

Laborärzte erfolglos gegen HzV-Sonderweg

Platow Empfehlung

Wirecard: Riskante Chance

Frank Gotthardt

Wachablösung bei CompuGroup Medical

Smartphone-Apps zur Hautkrebs-Erkennung liefern bisher nur mäßige Ergebnisse.

© [M] OGphoto | Tero Vesalainen/getty images/iStock

Algorithmen

Hautkrebs-Screening-Apps sind noch kein Arztersatz!

Bewegung

Gamer fühlen sich laut eSportstudie gesund

Mitarbeiter des Roten Kreuzes haben im Kongo mittlerweile mehr Kontrolle über den Ebola-Ausbruch.

© Al-Hadji Kudra Maliro/AP Photo/picture alliance

Kongo

Ebola-Epidemie bleibt internationale Notlage

Gesundheitsausschuss

Ausländische Ärzte sehr gefragt

Der Wirkstoff Misoprostol ist das effektivste Medikament zur Geburtseinleitung und führt vor allem bei der oralen Anwendung zu weniger Kaiserschnitten als mit anderen Medikamenten, sagen Gynäkologen.

© magicmine / stock.adobe.com

Geburtseinleitung

Frauenärzte kritisieren Medien-Berichte zu Misoprostol

Pflegeeinrichtungen

BMG ermittelt Grad der Digitalisierung mit Umfrage

Eine Pflegekraft für maximal 2,5 Patienten: Die Personaluntergrenzen für Intensivstationen machen Klinikenderzeit Probleme.

© Mathias Ernert, Medizinische Uniklinik Heidelberg

Personalmangel

Aufnahmestopp in Kliniken

Hessen

Versuch mit E-Rezept darf starten

„Hamburger Ärztinnenblatt“.

Erstmals mehr Ärztinnen als Ärzte in Hamburg

Viele Hoffnungen, doch 4 von 10 Patienten will auch künftig ein Papierrezept.

© peart / stock.adobe.com

Umfrage

Wie viele Bürger freuen sich denn auf das E-Rezept?

Coronavirus

Japan hält an Olympia fest

Passanten in China tragen in der Öffentlichkeit Masken als Schutz vor einer Ansteckung mit dem neuen Coronavirus.

© Vincent Yu/AP/dpa

RKI

Es könnte zur Coronavirus-Pandemie kommen

Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher kann noch keine Lösung zu Stettiner Ärzten verkünden.

© Soeren Stache / dpa

Brandenburg

Gezerre um Stettiner Ärzte geht weiter

Frisch auf der Welt – und hoffentlich gesund.

© SZ Photo / dpa

Interview zu Misoprostol

„Komplikationen sind sehr selten“

Kreißsaal: Misoprostol off label scheint nicht selten eingesetzt zu werden.

© Waltraud Grubitzsch / dpa

Cytotec zur Geburtseinleitung

Warum Gynäkologen auf Misoprostol setzen

Kliniken

Uni-Campus Braunschweig abgesagt

Früherkennungsprogramm

132 Ärzte dürfen Zervixkarzinom-Screening abrechnen

Die Grippewelle ist weiter angeschwollen, der Anteil von Influenza bei Atemwegsinfektionen ist hoch.

© Peter Atkins / stock.adobe.com

Neue RKI-Wochenzahlen

Grippewelle nimmt Fahrt auf

KV Westfalen-Lippe

Drei Millionen Euro für ärztlichen Nachwuchs

Bundesverwaltungsgericht

Aus für Therapie mit Schafsfötenzellen

Erst gar nicht in die Notaufnahme? Das soll mit der Reform gelingen.

© Friso Gentsch / dpa

Notfallreform

Hausärzte kritisieren INZ-Pläne

Das Bundesgesundheitsministerium hat den Vorrang für die stationäre Intensivpflege aus seinem Gesetzentwurf gekippt. Doch die Pflegeeinrichtungen müssen sich auf schärfere Überprüfungen einstellen.

© blauviolette / stock.adobe.com

Intensivpflege und Reha

Betreuung auch außerhalb von Heimen möglich

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn strebt eine europäische Zusammenarbeit bei der Eindämmung des neuartigen Coronavirus an.

© Anno Fricke

Spahn

Kein Fieber messen am Flughafen wegen Coronavirus

Neue Impulse für die Alzheimerforschung dringend nötig

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar

Neue Impulse für die Alzheimerforschung dringend nötig

Beta-Amyloid-Peptide eignen sich nach neuen Erkenntnissen nicht als Ziel präventiver Therapien.

© selvanegra / Getty Images / iStock

Aus für Amyloid-Hypothese?

Prävention von familiärer Alzheimerdemenz ist gescheitert

Das ist die beste Form der ärztlichen Vergütung

© Pixelot / Stock.Adobe.com

Podcast „ÄrzteTag“

Das ist die beste Form der ärztlichen Vergütung

Blutprobe für einen Troponintest: Zum Ausschluss eines Myokardinfarktverdachts verlässlich, zur Positivdiagnose weniger gut geeignet.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Hoher negativer Vorhersagewert

Ein Infarkt ist mit hs-cTnI rasch und sicher auszuschließen

Das BSG hat die Zulassungsgremien in die Schranken gewiesen.

© Bernd Schoelzchen / dpa

Vertragsarztrecht

BSG stärkt Ärzte, die ihren Sitz abgeben

So lange wie möglich zu Hause leben: Digitale Helfer können Pflegebedürftige hier unterstützen.

© rh2010 / stock.adobe.com

„Active-Assisted-Living“

Mit virtuell betreutem Wohnen die Pflege entlasten

Frau mit Joint: Nach dem Willen der SPD-Fraktion soll Cannabis nicht mehr strafrechtlich verfolgt werden.

© brazzo / Getty Images / iStock

Als Genussmittel

SPD-Fraktion plädiert für legale Cannabis-Abgabe

Unternehmen

AiCuris gewährt Zugang zu Pritelivir

Saarland

MFA kontaktieren KV meistens analog

Lieferengpass? Hier soll das BfArM künftig mehr Aufgaben in der Ursachenforschung und -behebung erhalten.

© Schlierner / stock.adobe.com

Arzneimittel

Bundesratsinitiative gegen Lieferengpässe

Patient mit Sars-CoV-2-Infektion in einer Klinik in Chongqing. Eine spezifische Therapie gibt es derzeit nicht.

© Photoshot /picture-alliance / dpa

Kardiologie

Herzpatienten trifft Coronavirus-Infektion besonders heftig

Fahrzeuge sind auf der Leipziger Straße in Berlin unterwegs – es gilt Tempo 30 zur Luftreinhaltung.

© Paul Zinken/dpa

Vorläufige Zahlen

Luft in deutschen Städten wird besser

mast3r / stock.adobe.com

© mast3r / stock.adobe.com

Fachbereiche

„Alexa! Wie ist meinBlutzuckerspiegel?“

Dilek Kalayci will gegen die zunehmende Leiharbeit in der Pflege vorgehen.

© Jordan Raza / picture-alliance

Berlin

Senat geht gegen Leiharbeit-Wildwuchs in Pflege vor