Die vertragsärztlichen Honorare gingen im zweiten Quartal 2020 corona-bedingt zurück, im 1. Quartal war noch eine leichte Steigerung zu verzeichnen.

© Setareh / stock.adobe.com

Honorarberichte

Corona lässt Fallwerte steigen, aber Umsätze insgesamt sinken

Pilgrimage groups and artists, including members of XR Faith at Glasgow Green, as they are walking to Glasgow to raise awareness of the climate crisis and demand a fair deal at COP26 for the Global South, as Glasgow prepares for the Cop26 summit

© Andrew Milligan / PA Wire / picture alliance

UN-Klimakonferenz

Klimawandel geht aufs Herz und verletzt die Menschenrechte

A vial containing the Pfizer-BioNTech COVID-19 vaccine is seen at a mobile vaccination site in Orlando

© Paul Hennessy / ZUMAPRESS.com / picture alliance

COVID-19-Schutzimpfung

Comirnaty® bekommt US-Zulassung für 5- bis 11-Jährige

Alveolen: mithilfe von Dunkelfeld-Röntgen lassen sich Bereiche mit intakten Alveolen klar von Regionen unterscheiden, in denen weniger intakte Lungenbläschen vorhanden sind.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Lungendiagnostik

Dunkelfeld-Röntgen erkennt Emphysem

Gesundheitsdaten sind Treibstoff für Innovationen digitaler Health-Technologien.

© Elnur / stock.adobe.com

DKOU

Gesundheitsdaten: Auf die Interoperabilität kommt es an

Stolpersteine in der Wiesbadener Wilhelmstraße 60 mahnen an das Schicksal von Dr. Eduard Einstoss, seiner Frau Amely und Tochter Jutta.

© Christoph Barkewitz

Erinnerung an NS-Verfolgung

DGIM setzt Stolpersteine für ihre Opfer der NS-Diktatur

Britische Ärzte demonstrierten
diesen Sommer in London für mehr Klimaschutz

© Dave Rushen / ZUMAPRESS.com / picture alliance

Umwelt und Gesundheit

Klimakrise: Ärzte müssen sich positionieren!

Sinnvoller Arztvorbehalt bei Hyaluron-Filler

© Till Schlünz

Kommentar zur plastischen Chirurgie

Sinnvoller Arztvorbehalt bei Hyaluron-Filler

Der Wunsch nach einem optimierten Äußeren ist in der Pandemie stärker geworden.

© picture alliance / Zoonar

Wunsch nach Selbstoptimierung

Chirurgen fordern Arztvorbehalt bei Faltenunterspritzungen

Im Oktober 2015 wird ein aus Damaskus stammender Junge in Berlin gegen Mumps und Masern geimpft.

© Kay Nietfeld / dpa

Tuberkulose-Screening ineffizient?

Falscher Fokus bei der Versorgung von syrischen Geflüchteten

Streit um Gehälter

Marburger Bund warnt vor Ausbluten des ÖGD

Echt oder illegal erworben – beim digitalen Impfnachweis stellt sich die Frage derzeit immer öfter in Europa, seit Fake-Zertifikate im Aufwind sind.

© Michael Bihlmayer / CHROMORANGE / picture alliance

„Zertifikat gültig“ – oder nicht?

Fake-Impfzertifikate: Schwachstellen könnten Arztpraxen oder Apotheken sein

Tarifabschluss

Vivantes-Ärzte bekommen mehr Geld

Akute Pankreatitis: häufigste Ursachen sind wohl Gallensteine und übermäßiger Alkoholkonsum.

© Rasi / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Neue Empfehlungen zu Pankreatitis

NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU)

© Jonas Güttler / dpa

Kliniken in NRW

Laumann will Besuchsrecht gesetzlich verankern

Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer.

© Porträt: Wolfgang Kumm / dpa / picture alliance | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Reinhardt: „Die neue GOÄ wäre auf Knopfdruck einsetzbar“

Bundestag

Suizidassistenz: Drei Entwürfe in den Schubladen

Suizid-Beihilfe: Ein Weg aus dem Leiden.

© Teteline / stock.adobe.com

Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben

In der Regelungslücke bilden sich Suizidhilfe-Strukturen aus

Gesundheit und Klimaschutz

© nito / stock.adobe.com

Vom Ego zum Eco

Arzt: „Müssen Diagnose Klimakrise stellen“

Die Europäische Arzneimittelagentur in Amsterdam soll aufgewertet werden, um in Gesundheitskrisen schlagkräftiger agieren zu können.

© Robin Utrecht/picture alliance

Europäische Arzneimittelagentur

EU-Parlament und Rat einig über mehr EMA-Kompetenzen

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat am Donnerstag eine Auffrischungsimpfung im Bundeswehrkrankenhaus in Berlin erhalten.

© Jan Pauls / dpa

Angespannte COVID-19-Lage

Spahn rät zu Corona-Auffrischungsimpfungen

Erfolgsgeschichte: Mehr als 80 Prozent der Frauen zwischen 29 und 40 haben in mindestens drei von zehn vergangenenJahren an der Früherkennungsuntersuchung auf Gebärmutterhalskrebs teilgenommen.

© AOK-Mediendienst

Vorsorge

Dr. Schillinger: „Wir müssen mehr über Früherkennung sprechen“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK-Umfrage

Früherkennung ist oft schambesetzt

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Was genau Roche und die DocMorris-Mutter Zur Rose in Sachen digitales Diabetes-Management auf die Beine stellen wollen, ist noch nicht raus.

© Daniel Fleck / Fotolia

Digital Care

DocMorris und Roche planen Diabetes-Portal

Gewählt

Schwark neuer MB-Landeschef in Hessen

Dr. Ute Teichert, Vorsitzende des BVÖGD.

© BVÖGD

Gremium „Pakt für den ÖGD“

Vorschläge für Gesundheitsamt 2.0 vorgelegt

Der israelische Gesundheitsminister Nitzan Horowitz (r.) und sein deutscher Amtskollege Jens Spahn.

© Kay Nietfeld / dpa

Internationale Kooperation

Spahn: „Wir können von Israel viel lernen“

Der Bundesfinanzhof in München

© Marc Müller / dpa / picture alliance

Bundesfinanzhof

Keine Spendenquittung für Corona-Geschwurbel

Die Vorsitzende des Marburger Bundes,Dr. Susanne Johna, beim Interview.

© Michaela Illian

MB-Vorsitzende im Interview

Johna: „Spahn hat mehr angestoßen als vorangebracht“

Booster-Impfung für Kinder ab 12 Jahren

© erika8213 / stock.adobe.com

Daten aus Israel

COVID-Impfschutz schwindet in jedem Alter

Organspendeausweis: Der wird, wie auch eine Patientenverfügung noch viel zu selten genutzt. Nur 38 Prozent der bei der DSO registrierten postmortalen Organspender in diesem Jahr hatten ihre Organspendebereitschaft zu Lebzeiten mündlich oder schriftlich erklärt.

© Petra Steuer / JOKER / picture alliance

DSO-Jahrestagung

Zahl der Organspender stagniert

Themenplaner Ärzte Zeitung 2022

© Till Schlünz

Aktionen und Dossiers

Themenplaner Ärzte Zeitung 2022

Eigentlich sollen KI-basierte Lösungen Ärzte bei der Diagnostik im Versorgungsalltag unterstützen. Noch mangelt es aber offensichtlich an der patientenseitigen Akzeptanz dieses Ansatzes, die reine ärztliche Diagnostik wird bevorzugt.

© phonlamaiphoto / stock.adobe.com

KI-assistierte Diagnostik

Corona macht Deutsche offener gegenüber KI

Tägliche Bewegung ist für Rheuma-Patienten ein wichtiges Mittel, um Beschwerden zu lindern. Wer keine Gelegenheit hat, in die Natur zu gehen, kann sich in der digitalen Kampagne der Deutschen Rheuma-Liga Anregungen für mehr Bewegung im Alltag holen.

© ASK-Fotografie / stock.adobe.com

Welt-Internet-Tag

Rheuma-Liga: Kampagne für mehr Bewegung im Alltag

Anlage-Kolumne

Stagnation unwahrscheinlich

Nach der Bundestagswahl

ÄKWL-Chef Gehle will Update für DRG-System

Ärztetag

Bayern soll zügig Hitzepläne auflegen

Transparenz ist unerlässlich

© Dirk Schnack

Kommentar zur Kliniklage Schleswig-Holstein

Transparenz ist unerlässlich

Die Klimakatastrophe hat tatsächlich auch langfristig Implikationen für die Onkologie, wie Ergebnisse verschiedener Reviews implizieren.

© slavemotion / Getty Images / iStock

Klima, Krise – Krebs?

Warum der Klimawandel auch die Onkologie betrifft

Die Corona-Pandemie ist keineswegs ein „großer Gleichmacher“ – sondern hat die Ärmsten am härtesten getroffen, sagt der Historiker Professor Heiner Fangerau. Und mit dem Klimawandel steht bereits eine weitere – noch viel größere – Herausforderung an.

© imagedb.com/stock.adobe.com

Medizinhistoriker

Lernen aus der Pandemie – für den Klimawandel

Lange wurden Jugendliche nur als Zielgruppe für Corona-Impfungen wahrgenommen, nicht aber als Pandemieopfer. Das sorgt jetzt für volle Wartezimmer bei Therapeuten.

© Frank Hoermann / SvenSimon / picture alliance

Zi-Trendreport

Corona wirkt weiter auf Fallzahlen

Pro Tag fällt in jeder Klinik enorm viel Müll an. Hinzu kommt ein hoher Energiebedarf.

© Elena Cherkasova / stock.adobe.com

Klimaschutz

Warnung vor „Mülltsunami“ in Krankenhäusern

Adipositas ist inzwischen als chronische Krankheit anerkannt, aber die Therapie ist in der Regel (noch) keine GKV-Leistung.

© motortion / stock.adobe.com

Hoffnungsvolle Therapie

Diabetes und Adipositas: „Licht am Ende des Tunnels“

Bei der Knie-Totalendoprothese gibt es einiges zu beachten, mahnt ein Orthopäde.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Appell des BVOU

Mehr Zurückhaltung bei der Indikation zu Knieendoprothesen!

Ausbildung von Pflegekräften. Den Pflegeschulen gehen die Lehrkräfte aus, warnen Fachverbände.

© auremar / stock.adobe.com

Fehlendes Lehrpersonal

Pflegeverbände warnen vor Personalnotstand

Bei der Therapie von Menschen mit chronischem Tinnitus stehen Techniken im Fokus, mit denen eine langfristige Desensibilisierung oder gar Reduktion der Belastung erreicht werden soll.

© Aleksej Sarifulin / Getty Images / iStock

S3-Leitlinie aktualisiert

Neue Empfehlungen zum chronischen Tinnitus

Eine vergebene Chance

© Manuel Meyer

Kommentar zur Entlassungswelle in Spanien

Eine vergebene Chance

Dr. Martin Herrmann, Vorsitzender von KLUG- Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.

© Porträt: Privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

KLUG-Vorsitzender zum Klimawandel: „Die Hütte brennt!“

Leiden Melanompatienten an Hirnmetastasen, ist die Therapie nach wie vor eine Herausforderung.  (Symbolbild mit Fotomodell)

© Kwangmoozaa / Getty Images / iStock

Onkologie

Melanom: Multimodale Ansätze bei Hirnmetastasen

Während der ersten Welle der Pandemie wurden sie regelmäßig beklatscht – jetzt hat in spanischen Krankenhäusern eine Entlassungswelle von Gesundheitspersonal begonnen – hier eine solche Szene in Malaga im Mai 2020.

© Jesus Merida / picture alliance / ZUMAPRESS.com

Kliniken

Proteste gegen Entlassungswelle von Pflegekräften in Spanien

Corona-Impfung bei Kindern

FDA evaluiert Comirnaty® bei Fünf- bis Elfjährigen

Würden viele Praxisinhaber aus verständlichen Gründen gerne machen – ist aber nur reinen Privatärzten erlaubt: Behandlungsbarrieren für Ungeimpfte.

© BREUEL-BILD / picture alliance

Auch BMG stellt klar

Kassenärzten ist nicht erlaubt, auf 3G zu bestehen

Psoriasis zu diagnostizieren, ist nicht immer einfach: Es gibt Krankheiten, die der Psoriasis ähnlich sehen können.

© fusssergei / stock.adobe.com

Vielfältiges Erscheinungsbild

Verwechslungsgefahr bei Psoriasis: Diagnose kann knifflig sein

Die Preisfindung bei neuen Arzneien soll nach dem Willen der Krankenkassen reformiert werden.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Forderung an Politik

AOK will veränderte Regeln für Preisfindung neuer Arzneimittel

Kasuistik: 68-Jährige Patientin mit inoperablen Lebermetastasen

© Fizkes | iStock.com

Patientenfall

Kasuistik: 68-Jährige Patientin mit inoperablen Lebermetastasen

Anzeige | Lilly Deutschland GmbH
Dr. Petra Sandow, Allgemeinmedizinerin aus Berlin (links) und Ralph Köllges, niedergelassener Pädiater aus Mönchengladbach (rechts)

© [M] Privat; [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com; [M] Barbara Pheby / Fotolia.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Fokus auf Impfunschlüssige lohnt sich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Zwischen Trend & Kausalität: Kaffee & Überleben

© Rawpixel | iStock.com

Kolorektales Karzinom

Zwischen Trend & Kausalität: Kaffee & Überleben

Anzeige | Lilly Deutschland GmbH
Kasuistik: Das deutliche Ansprechen in der Zweitlinie

© Prof. Dr. Jörg Trojan | Peter Holger Fotografie | Lilly Deutschland GmbH

Patientenfall

Kasuistik: Das deutliche Ansprechen in der Zweitlinie

Anzeige | Lilly Deutschland GmbH
Gekommen, um zu bleiben: Videosprechstunden sind erst mit Beginn der Pandemie von Vertragsärzten häufiger genutzt worden. Seither hat sich die Anzahl abgerechneter Videosprechstunden auf niedrigem bis mittlerem sechsstelligem Niveau im Monat eingependelt.

© Monika Skolimowska / dpa / pictu

Aktuelle Zi-Zahlen

Videosprechstunden auch 2021 auf erhöhtem Niveau

In vielen Kliniken bleibt kaum Zeit für die Weiterbildung, beklagen die jungen Ärzte.

© fizkes / stock.adobe.com

MB-Barometer offenbart

Ärztliche Weiterbildung in vielen deutschen Kliniken ein Fiasko!

Rechnet damit, dass ab Freitag in Baden-Württemberg die Corona-Warnstufe gelten wird: Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne).

© Sebastian Gollnow/dpa

Baden-Württemberg

Lucha sieht Wert für Corona-Warnstufe bald erreicht

Besteht eine Indikation zur Schilddrüsen-Operation, wird heutzutage nicht mehr das ganze Organ entfernt.

© 7activestudio / stock.adobe.com

Screening

Schilddrüsenknoten sind meist unbedenklich