Ein erprobtes Medikament zur Behandlung von Patienten mit Zwangsstörungen eignet sich offenbar, das Risiko einer Krankheitsprogression von COVID-19 bei Risikopatienten zu senken.
Ein Ärztetag parallel zu Koalitionsverhandlungen: Wo er sich Impulse für die künftige Regierung erhofft, erläutert BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt im Interview: unter anderem GOÄ und Klinikreform.
Die Pandemie hat bei den Honoraren tiefe Spuren hinterlassen. Trotz Schutzschirms gingen die Umsätze je Vertragsarzt im 2. Quartal 2020 zurück, bei Hausärzten wirkte sich das stärker aus als bei Fachärzten.
Die Zahl der Demenzkranken hat in den vergangenen Jahren sprunghaft zugenommen, ihre Betreuung bindet immense Kräfte. Oft sind die pflegenden Angehörigen selbst überfordert.
Bei der UN-Klimakonferenz @COP26 geht es auch um die Rolle der Medizin. Längst geht es beim Klimawandel nicht mehr nur um Umweltschutz. Wissenschaftler verweisen auf verletzte Menschenrechte.
Die USA machen vor, was in der EU für das Jahresende erwartet wird: Der COVID-Impfstoff von BioNTech ist dort jetzt für 5- bis 11-Jährige zugelassen. Obacht jedoch bei der korrekten Dosis.
Ein Zwang zur Corona-Impfung ist für Christine Vogler, Präsidentin des Pflegerats, nur die ultima ratio. Aber die Menschen sollten sich „verpflichtet fühlen, sich zu informieren“.
Das Dunkelfeld-Röntgen wurde erstmals für die Emphysem-Diagnostik bei COPD eingesetzt: Das Verfahren macht frühe Veränderungen in der Alveolarstruktur sichtbar – bei relativ geringer Strahlenbelastung.
Gesundheitsdaten versprechen viel Potenzial für die Versorgung – wenn sie effizient und effektiv genutzt werden können. Knackpunkt ist hier die Interoperabilität, mahnt eine MedTech-Managerin.
Neue Gedenktafeln in Wiesbaden erinnern an Vertreibung zweier jüdischer Internisten durch die Nationalsozialisten. Generalsekretär Professor Georg Ertl erwähnt auch, dass es in der DGIM nicht nur Opfer gab.
Die algerisch-französische Immunologin Professorin Yasmine Belkaid und der Tübinger Biowissenschaftler Professor Andreas Bäumler werden in diesem Jahr mit dem angesehenen Robert-Koch-Preis ausgezeichnet.
Noch lässt sich der Klimawandel abmildern. Aber, „die Hütte brennt“, daher braucht es nun mehr Tempo, mahnen Mediziner. Der Ärztetag könnte hier einen wichtigen Beitrag leisten.
Der Marburger Bund erringt bei der Kammerwahl in Rheinland-Pfalz in drei von vier Bezirken die meisten Sitze. Nur in Trier hat die Gemeinsame Ärzteliste die Nase vorn.
Ein Ende der Budgetierung – wer wollte das nicht? Die Forderung wird ebenso turnusmäßig aufs Neue erhoben, wie sie im politischen Berlin wieder verhallt.
Corona-bedingte Videotelefonate treiben immer mehr Menschen in die Praxen ästhetisch-plastischer Chirurgen. Diese sind besorgt um den zunehmenden Wildwuchs bei Hyaluron-Selbstinjektionen.
Geflüchtete Menschen aus Syrien sollen angeblich besonders oft von Traumatisierungen und Infektionen betroffen sein. Forscher haben nun nachgewiesen: Der Fokus der Erkrankungen liegt ganz woanders.
Sind Honorarärzte sozialversicherungspflichtig? In einem Prozess um ein Palliativnetz hat die Deutsche Rentenversicherung nun die Selbstständigkeit der dort tätigen Honorarärzte anerkannt.
Der Marburger Bund hält eine bessere Bezahlung von Amtsärzten für angezeigt. Dass es dazu nicht komme, sei Schuld der kommunalen Arbeitgeberverbände – und gefährde auch den Infektionsschutz.
Vermehrt kursieren gefälschte, app-gängige Corona-Impfzertifikate. Womöglich kämen Umberechtigte an die privaten Schlüssel für das Verschlüsselungssystem Fido, spekulieren IT-Kenner – und sehen nur eine Lösung.
Unter den Influenzaviren in Europa dominiert aktuell ein Problemtyp. Es könnte eine schwere Grippewelle bevorstehen, warnt die europäische Seuchenbehörde ECDC.
Der neue Tarifvertrag für Ärzte beim Berliner Vivantes-Konzern ist ausgehandelt: In den nächsten 32 Monaten steigen die Gehälter um insgesamt 6,3 Prozent.
Das Wissen über die Pankreatitis hat sich zuletzt rasant entwickelt. Eine neue S3-Leitlinie gibt Ärzten nun aktuelle Diagnose- und Therapieempfehlungen an die Hand.
NRW-Gesundheitsminister Laumann dockt mehrere patientenrelevante Neuregelungen an die Klinik-Reform an. So sollen etwa Patientenfürsprecher in Kliniken zur Pflicht werden.
Der 125. Deutsche Ärztetag am Montag und Dienstag könnte wichtige Impulse für die Koalitionäre in spe setzen. Welche, das erläutert Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, im „ÄrzteTag“-Podcast.
Die Coronadaten aus Sachsen sind besorgniserregend: Die Zahl der Klinikpatienten schießt dramatitisch in die Höhe. Beim Impfen ist das Land weiter Schlusslicht.
Auch nach der Streichung des Verbots der Suizidhilfe aus der Berufsordnung muss die Orientierung am Leben für Ärzte im Fokus bleiben, fordert Baden-Württembergs Kammerchef Miller.
Ein Urteil aus Karlsruhe hat dem Gesetzgeber eine harte Nuss zu knacken gegeben. Zur Suizidhilfe lagen dem 19. Bundestag drei fraktionsoffene Gesetzesentwürfe vor – die Beratung liegt bei zweien im Fokus.
Die Suizidassistenz steht auf der Agenda auch des neuen Bundestages. In der derzeitigen Regelungslücke bilden sich bereits Strukturen aus. Ärzte sind regelhaft beteiligt. Doch die Hilfe hat ihren Preis.
Als Arzt arbeiten und dabei zusehen, was der Klimawandel anrichtet? Für Dr. Jörg Schmid ist das unvorstellbar. Der Assistenzarzt fordert: Das Gesundheitswesen muss beim Klimaschutz vorangehen.
Die Corona-Inzidenz steigt weiter. Gesundheitsminister Jens Spahn empfiehlt daher mehr Drittimpfungen. Intensivmediziner erwarten ähnliche Zustände wie im Winter 2020 – allerdings mit einem Unterschied.
Die Untersuchungen zur Früherkennung von Krebs ermöglichen es, einen Tumor frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Mehr Versicherte sollten diese Chance nutzen, wirbt Dr. Gerhard Schillinger.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Über 40 Prozent der Bundesbürger sagen, dass sie „selten“ oder „nie“ im persönlichen Umfeld über Gesundheitsvorsorge sprechen würden. Unterschiede gibt es bei den Geschlechtern.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Indikationsspezifische Webseiten eröffnen neue Möglichkeiten, Patienten anzusprechen – und zu bedienen. Roche und die Versandapotheke DocMorris nehmen Diabetiker ins Visier.
In Schleswig-Holstein haben bereits 100.000 Menschen, die einer Risikogruppe angehören, eine Corona-Auffrischimpfung bekommen. Eine Überlastung von Arztpraxen wird aktuell nicht beobachtet.
Eine 59 Jahre alte MS-Patientin ist eine der ersten Menschen in Spanien, die auf die Möglichkeit der aktiven Sterbehilfe zurückgreifen. Vor ihrem Tod betonte sie, dass es sich nicht um Suizid handele.
Dr. Christian Schwark, Facharzt für Neurologie und Oberarzt am Krankenhaus Nordwest in Frankfurt, ist neuer Vorsitzender des Landesverbands Hessen des Marburger Bunds.
Die Corona-Pandemie hat Defizite im Öffentlichen Gesundheitsdienst deutlich zutage gefördert. Jetzt hat ein Expertenbeirat Empfehlungen vorgelegt, wie sich die Mängel abstellen lassen.
Deutschland und Israel starten ein gemeinsames Programm zur Förderung von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen. Erstes Projekt ist eine Analyse von Kassendaten.
Ärzte in Nordrhein haben bei der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung viele Baustellen ausgemacht – und verlangen, dass der verpflichtende Start auf kommenden Sommer verschoben wird.
Intellektueller Unsinn unter dem Deckmantel einer Vereinsgründung ist keine steuerbefreite Gemeinnützigkeit. Das urteilte der Bundesfinanzhof. Politische Meinungsäußerungen seien nicht grundsätzlich ein Problem.
Politiker und Ärzte mahnen eine hohe Impfquote an. Doch viele Ungeimpfte haben nach wie vor erhebliche Vorbehalte, so das Ergebnis einer aktuellen Forsa-Umfrage.
Der scheidende Gesundheitsminister habe Gutes angestoßen, aber vieles nicht zu Ende gedacht: Die MB-Vorsitzende Dr. Susanne Johna zieht im Interview eine durchwachsene Bilanz der Ära Spahn.
Der COVID-19-Schutz von Comirnaty® schwächt sich nach einigen Monaten in allen Altersgruppen ab, so Real-World-Daten aus Israel. Das ist wohl aber nicht der einzige Grund für die vielen Durchbruchinfektionen in Israel.
Keine Delle durch die Pandemie, aber der erhoffte Anstieg bei der Organspende bleibt auch aus. Die DSO und Transplantationsmediziner fordern mehr öffentliche Aufklärung für das sensible Thema.
Die Psychiatrische Versorgung müsse für sektorenübergreifende Behandlungen fit gemacht werden, fordern Vertreter der Deutschen Krankenhausgesellschaft.
Möchten Sie gerne zu einem bestimmten Thema werben und alle dazu passenden Titel aus dem Hause der Ärzte Zeitung im Überblick sehen? Dann sind Sie hier genau richtig!
Röchelatmung ist im Sterbeprozess nicht ungewöhnlich. Eine randomisiert-kontrollierte Studie hat jetzt den Nutzen von Butylscopolamin untersucht. Ein „EvidenzUpdate“ über klinische Studien mit Sterbenden.
Das Unternehmen CoviMedical meldet einen deutlich Einbruch bei den Antigen-Schnelltests. Der reine Anteil der kostenpflichtigen Tests hat sich dagegen mehr als verdreifacht.
Die ärztliche Diagnostik genießt bei Patienten höchstes Vertrauen, so eine Umfrage. Das schrumpft, wenn Ärzte assistive KI-Tools zur Diagnosestellung heranziehen. Dennoch nimmt die KI-Akzeptanz insgesamt zu.
Kontrast oder Ergänzung zum Welt-Internet-Tag? Die Deutsche Rheuma-Liga will mit digitalen Angeboten Rheuma-Erkrankte zu sportlicher Betätigung animieren.
Bald 15.000 Versorgungsassistentinnen werden in Hausarztpraxen eingesetzt. Hier ist noch Luft nach oben, meint practica-Tagungsleiter Dr. Hans-Michael Mühlenfeld.
AKWL-Chef Dr. Hans-Albert Gehle mahnt die neue Bundesregierung zu konsequenter Reform des Systems der diagnosebezogenen Fallpauschalen. Erste positive Ansätze erkennt er bei den möglichen Ampel-Koalitionären.
Der Bayerische Ärztetag bekennt sich zur eigenen Verantwortung in Sachen Klimaschutz. Die Landesärztekammer erhält diesbezüglich klare Arbeitsaufträge.
Kliniken sind wirtschaftlich unter Druck – manche müssen sich verkleinern, andere schließen. Diese Veränderungen müssen transparent gemacht werden, auch wenn das anstrengend werden kann.
Die drohende Klimakatastrophe hat schon jetzt weitreichende medizinische Folgen, wie eine aktuelle Übersichtsarbeit nahelegt. Und der Klimawandel hat auch Auswirkungen auf die Onkologie.
Der Gemeinsame Bundesausschuss feilt derzeit an einem Behandlungsprogramm für stark übergewichtige Patienten. Fachärzte sehen darin eine große Chance für die Versorgung – nennen aber eine Bedingung.
Vielen Psoriasis-Patienten kann mit Systemtherapien gut geholfen werden. Die ab 2021 jährlich aktualisierte Leitlinie bietet eine Übersicht über die Optionen sowie Verordnungssicherheit.
Der Medizinhistoriker Heiner Fangerau mahnt eine Aufarbeitung dessen an, was in der Corona-Pandemie gut und was schlecht gelaufen ist. Denn die Geschichte der Seuchen halte Lehren bereit.
Das Corona-Impfzertifikat einfach via Webanwendung erstellen? Dafür steht Ärzten mit dem Desktop-Client eine neue Anwendung bereit. Ohne Anschluss an die Telematikinfrastruktur geht es aber nicht.
Eine inzwischen entlassene Kinderpflegerin soll am Klinikum Halle tausende Blutproben manipuliert haben. Ihr wird gefährliche Körperverletzung und die Misshandlung von Schutzbefohlenen vorgeworfen.
Sinkende Fallzahlen wegen der Coronavirus-Pandemie – die spürten die Praxen auch noch im ersten Halbjahr 2021. Ganz anders ist das Bild bei der kinder- und jugendpsychotherapeutischen Versorgung, wie aus dem Zi-Trendreport hervorgeht.
Eine Operation kann mehr Müll verursachen als eine vierköpfige Familie in einer Woche, betont DKOU-Präsident Wirtz. Und das ist nicht das einzige Problem.
Die Situation chronisch kranker Patienten mit Adipositas und Typ-2-Diabetes hat sich in der Corona-Pandemie verschlechtert, betonen Ärzte vor der Herbsttagung von DDG und DAG. Doch für Betroffene gibt es Hoffnung.
Die Indikation zur Implantation einer Knie-TEP wird oft zu großzügig gestellt, heißt es beim Kongress der Orthopäden und Unfallchirurgen. Professor Karl-Dieter Heller vom BVOU warnt vor unrealistischen Erwartungen an den Gelenkersatz.
Fachverbände schlagen Alarm: Weil es in den Pflegeschulen zunehmend an Lehrkräften fehle, komme die Ausbildung zu kurz. Dabei wird Nachwuchs mehr denn je gebraucht.
Die S3-Leitlinie „Chronischer Tinnitus“ ist überarbeitet worden. Neben evidenzbasierten Empfehlungen listet sie erstmals auch Maßnahmen auf, die nach aktuellem Wissensstand ungeeignet sind.
Die planetare Gesundheitskrise ist schon da, sagt Arzt und Klimaschützer Dr. Martin Herrmann im „ÄrzteTag“-Podcast. Jetzt brauche es nicht nur ärztliche Mitspieler, um das Ruder herumzureißen. Was aber kann der Gesundheitssektor bewegen?
Aktuelle Langzeitdaten zur Systemtherapie weisen auf ein lang anhaltendes intrakranielles Ansprechen hin – zumindest bei asymptomatischen Hirnmetastasen.
Bei hoher Corona-Impfquote und niedriger Inzidenz werden in vielen Regionen Spaniens tausende Pflegekräfte in Krankenhäusern entlassen. Pflegeverbände halten dies für fatal.
Der Arzneimittelausschuss (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur EMA hat eine Zulassungsempfehlung für eine Auffrischungsdosis der COVID-Vakzine Spikevax® des Unternehmens Moderna ausgesprochen.
Ein Fachgremium der US-Arzneibehörde FDA hat sich positiv im Hinblick auf Impfungen gegen COVID-19 mit der Vakzine Comirnaty® des Unternehmens BioNTech für fünf- bis elfjährige Kinder geäußert.
Den Polio-Impfschutz zu überprüfen und ihn auch unabhängig von Fernreiseplänen gegebenenfalls aufzufrischen, empfiehlt das Centrum für Reisemedizin anlässlich des Welt-Polio-Tages am 28. Oktober.
Das Prinzip ist immer das Gleiche: Vertragsärzte dürfen Patienten nur in begründeten Einzelfällen abweisen. Von daher kann es kein generelles Praxisverbot für Ungeimpfte geben.
Psoriasis zu diagnostizieren, ist nicht immer einfach: Einige Krankheiten können ihr ähnlich sehen. Und: Trotz eingeschränkter Lebensqualität wird vor allem eine Form der Läsionen oft verschwiegen.
Es braucht Änderungen im Arzneimittelbereich, fordert der AOK-Bundesverband in Richtung Politik – und betont: Damit neue Medikamente bezahlbar bleiben, müssen bei der Preisfindung neue Wege eingeschlagen werden.
Eine CRC-Patientin mit inoperablen Lebermetastasen wurde unter Erstlinientherapie rasch progredient. Wie würden Sie handeln? Erfahren Sie hier wie sich Prof. Kasper-Virchow entschieden hat.
Die Zahl der Impfgegner ist klein, jede Liebesmüh ist hier vergebens. Anders bei verunsicherten Patienten, hier lohnt sich ärztliches Engagement fürs Impfen. Die richtige Gesprächsführung und die richtigen Argumente führen meist zum Erfolg.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Täglicher Kaffeekonsum kann das Sterberisiko bei Patienten mit mCRC um bis zu 36 % senken – verglichen mit Kaffee-Abstinenzlern. Wie kommt das und ab wie vielen Tassen pro Tag tritt dieser Effekt ein?
Nach Progress während der Erstlinie, tritt in der Zweitlinientherapie eine deutliche Tumorverkleinerung ein. Erfahren Sie hier, wie der Patient von Prof. Jörg Trojan über Monate profitieren konnte.
Ärzte können sich am InnKlinkum Altötting in der Notfallmedizin weiterbilden und die Zusatzweiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ absolvieren.
Nicht nur 2020, sondern auch im weiteren Verlauf der Coronavirus-Pandemie haben Ärzte verstärkt Videosprechstunden genutzt, um Kontakt mit Patienten zu halten. Zum Sommer hin bröckeln die Zahlen allerdings etwas, zeigt eine Zi-Analyse.
Vom Traumberuf zum Albtraum? Viele junge Ärzte planen schon während der Weiterbildung die Flucht aus dem Klinikalltag – und das aus vielerlei Gründen. Das zeigen die Ergebnisse des neuen „MB-Barometers Ärztliche Weiterbildung 2021“.
Das Urteil gegen den ehemaligen Geschäftsführer des Uniklinikums Mannheim ist rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof konnte abschließend keine Rechtsfehler erkennen.
Für Ungeimpfte kann es in Baden-Württemberg bald ungemütlicher werden. Weil dann die Corona-Warnstufe erreicht wird, müssen sie vielerorts PCR-Tests vorweisen.
Je älter Menschen werden, desto häufiger haben sie Schilddrüsenknoten. Die Malignität ist allerdings nur gering; ein Screening führt oft zu Überdiagnostik.