Blick auf neue Corona-Studien: Es gibt Phase-III-Daten zur Wirksamkeit von Booster-Impfungen und Erkenntnisse, wie gut Impfstoffe vor der Delta-Variante schützen. Außerdem wurde untersucht, was Colchicin bei der Behandlung von hospitalisierten COVID-Kranken bringt.
Die österreichische Regierung hat den Entwurf für ein „Sterbeverfügungsgesetz“ vorgelegt. Das nötige tödliche Präparat soll in Apotheken erhältlich, Apotheker dürfen aber nicht zur Abgabe verpflichtet werden.
Die Techniker Krankenkasse hat neue Daten zum Gebrauch hormoneller Kontrazeptive vorgelegt. Danach gibt es bei der Verordnungshäufigkeit einen Rückgang. Die genauen Gründe dafür sind unklar.
Die luxemburgische Regierung hat ein Maßnahmenpaket zur Bekämpfung der Drogenkriminalität vorgestellt. Mit den darin enthaltenen Regelungen zum Eigenanbau von Cannabis wäre Luxemburg hier Vorreiter in Europa.
Die Corona-Zahlen in Österreich klettern deutlich. Noch hat das keine Auswirkungen auf die Intensivstationen. Die Lage dort entscheidet darüber, ob Ungeimpfte einen Lockdown befürchten müssen.
Gute Kooperation, aber auch Kommunikations-Wirrwarr und Verunsicherung: Bei der practica in Bad Orb wurden ein Resümee zur den bisherigen Corona-Pandemie-Monaten gezogen.
Keine Angst angesichts vermeintlich pathologischer Nierenwerte! – Mit Kenntnis einiger Basics gelingt es, die Befunde realistisch einzuordnen. Bei der practica gab es hierzu Tipps.
Der illegale Markt für gefälschte Corona-Impfausweise boomt. Jüngste Meldungen dazu kommen aus dem Süden Deutschlands und Thüringen. In Bayern ist Ermittlern nun ein Schlag gegen Fälscher gelungen.
Seit Jahren sprießen Medizinische Versorgungszentren auch in Bayern wie Pilze aus dem Boden. Was zunächst gut klingt, macht dem Staat aber auch Sorgen. Denn hier steht oft die Rendite im Fokus.
Ein neues Internetportal in der Region Weser-Ems soll die Suche nach einem freien Pflegeplatz vereinfachen. Laut den Initiatoren bietet es eine Funktion, die so bislang einzigartig in Deutschland ist.
Der Bayerische Ärztetag fordert die zeitnahe Umsetzung der Neufassung der Approbationsordnung. Außerdem müssten ländliche Regionen attraktiver für Medizinstudierende werden.
Dr. Ellen Lundershausen, Vizepräsidentin der Bundesärztekammer, erhält die Kaspar-Roos-Medaille für ihren Einsatz für die Selbstverwaltung und Freiberuflichkeit.
Die Einführung des E-Rezepts muss verschoben werden, fordern Hausärzte bei der practica. Die Erwartungen an eine neue Bundesregierung fallen gedämpft aus.
Intensivmediziner warnen: Der Mangel an Pflegekräften führe dazu, dass immer mehr Intensivbetten gesperrt werden – über 4000 gingen seit Jahresbeginn verloren.
Die Impetigo contagiosa erlaubt mit ihren lokalisierten, honiggelben Krusten auf erythematösem Grund meist eine Blickdiagnose. Wie Betroffene behandelt werden sollten, hat ein Dermatologe auf der practica beschrieben.
Die Medizinischen Fachangestellten werden knapp, Budgetierung und Regressgefahr bestehen fort, betont Virchowbund-Chef Dr. Dirk Heinrich auf der Bundeshauptversammlung. Das umstrittene TSVG dagegen habe in der Pandemie eine positive Seite offenbart.
Die Inzidenz der Legionärskrankheit ist 2020 in Deutschland stark gesunken – wohl vor allem Corona-bedingt. Doch es gibt eine Personengruppe, bei der die Fallzahl heraussticht.
Die Kosten für Klinikbehandlungen ungeimpfter COVID-Patienten werden sich im Winter potenzieren, prognostizieren Gesundheitsökonomen. Hat sich die Bundesregierung vorschnell gegen eine Impfpflicht positioniert?
Im Gesundheitswesen steckt so viel Geld, dass es zunehmend für Investoren interessant wird. Dem müssten Ärzte Einhalt gebieten, sagt der Kammerpräsident von Rheinland-Pfalz, Dr. Günther Matheis, im „ÄrzteTag“-Podcast.
Kolorektale Karzinome (CRC) ohne Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) oder Mismatch-Repair-Defizienz (dMMR) sprechen nicht gut auf Immuntherapie an. Anders ist das beim metastasierten CRC mit dMMR/MSI-H.
Die diesjährigen Preisträger des Galenus-von-Pergamon-Preises und des Charity Awards sind im Rahmen der Springer Medizin Gala feierlich gekürt worden. Sehen Sie sich die Highlights der Preisverleihung im Video an.
In der Studie CHRYSALIS hat sich die Therapie mit Amivantamab bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom bewährt. Der Arzneimittelausschuss der EMA empfiehlt die Zulassung der Arznei.
In Nordrhein-Westfalen erhalten über 70-Jährige in den kommenden Wochen Post von Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU). Er informiert sie über die Booster-Impfungen gegen COVID-19.
In der Corona-Pandemie haben Hausärzte in Großbritannien verstärkt auf Online-Konsultationen gesetzt, um ihre Patienten zu versorgen. Patienten reagierten verärgert. Die Regierung will ihnen nun neue Rechte einräumen.
Für sein Engagement für die Rechte junger Muslima wird der Verein peri e.V. (Peri bedeutet „Gute Fee“) mit dem 1. Platz des Springer Medizin Charity Awards ausgezeichnet.
Der Verein „Soulbuddies“ bietet seit 2018 viele Angebote für junge Menschen in psychischer Not. Dafür wurde er nun mit dem 3. Preis des Springer Medizin Charity Awards geehrt.
Seit 2014 klärt die Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Diabetologie (AGPD) Eltern über Typ-1-Diabetes bei Kindern auf. Für ihr Engagement erhalten die Initiatoren jetzt den 2. Preis des Springer Medizin Charity Awards.
Eines hat die Pandemie eindrücklich gezeigt: Wenn Bürokratie abgebaut und Prozesse beschleunigt würden, eröffnen sich Chancen, bekräftigt Fabian Kaufmann, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Springer Medizin, bei der Springer Medizin Gala.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wünscht sich ein „starkes Bewusstsein“ für die Leistungen des Sozialstaats. Die Strukturen von Gesundheit und Pflege böten Sicherheit, versichert er bei der Preisverleihung des Springer Medizin Charity Awards.
Zolgensma® von Novartis Gene Therapies, die erste einmal zu verabreichende Gentherapie bei spinaler Muskelatrophie, wird mit dem Galenus-Preis 2021 in der Kategorie „Orphan Drugs“ ausgezeichnet.
Givlaari® vom Unternehmen Alnylam, ein RNA-Interferenz-Therapeutikum zur Behandlung bei akuter hepatischer Porphyrie, wird mit dem Galenus-Preis 2021 in der Kategorie „Orphan Drugs“ ausgezeichnet.
Herausragende Arzneimittelforschung und Ehrenamt in Deutschland: Die Preisträger des Galenus-von-Pergamon-Preises und Springer Medizin Charity Awards sind am Donnerstagabend feierlich gekürt worden.
Eine Lehre aus der Coronavirus-Pandemie: Es braucht die nationale, wie auch eine europäische Agentur für Impfstoff- und Wirkstoffentwicklung, betont Staatssekretär Dr. Michael Meister auf der Springer Medizin Gala 2021.
Comirnaty® von BioNTech und Pfizer, der erste zugelassene Impfstoff auf Basis der mRNA-Technologie, erhält den Galenus-Preis 2021 in der Kategorie „Primary Care“.
Dr. Florian Weinberger und sein Team vom Uniklinikum Hamburg-Eppendorf erhalten für Arbeiten zu einem neuartigen regenerativen Therapieansatz bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz den Galenus-.
Die ARE-Aktivität bleibt insgesamt in ganz Deutschland stabil: In allen AGI-Regionen liegt die ARE-Aktivität derzeit im Bereich der Hintergrund-Aktivität auf jahreszeitlich üblichem Niveau.
Hilft es Patienten mit Vorhofflimmern, wenn sie auch nach einer Katheterablation weiter mit Antiarrhythmika behandelt werden? Ergebnisse einer Daten-Analyse eines deutschen Registers lassen Zweifel aufkommen.
Die Ministerpräsidenten der Länder sorgen sich um das Ende der „epidemischen Lage“. Sie werben beim Bund, ihnen auch für den Herbst und Winter einen rechtssicheren Rahmen für Schutzmaßnahmen zu bieten.
Der Präsident der LÄK Rheinland-Pfalz kandidiert auf dem 125. Deutschen Ärztetag am 1. und 2. November für den Posten des BÄK-Vizepräsidenten. Matheis will sich vor allem für den Erhalt der Freiberuflichkeit einsetzen.
Wenn Ärzte Fehler machen, tut das schlimmstenfalls nicht nur ihren Patienten weh, sondern auch ihnen selbst. Im „EvidenzUpdate“ sprechen wir über die Sicht eines Gutachters – und was Ärzte tun können, um keine Probleme vor Gericht zu bekommen.
Deutschland ist nur unzureichend für die gesundheitlichen Herausforderungen des Klimawandels gerüstet, kritisieren die Autoren des aktuellen Lancet Countdown Policy Briefs.
Ein Hausarzt könnte Patienten Corona-Impfausweise ausgestellt haben, ohne einen Impfstoff gespritzt zu haben. 300 Menschen überprüften daraufhin ihren Antikörpertiter: Bei zwei Drittel fiel der Test wohl negativ aus.
In den USA haben Chirurgen offenbar erfolgreich die Niere eines gentechnisch veränderten Schweins mit dem Blutkreislauf einer hirntoten Frau verbunden – allerdings lediglich für 54 Stunden.
Statt „Freedom Day“ drohen in Baden-Württemberg bei steigender Auslastung der Intensivstationen bald neue Beschränkungen für Ungeimpfte. Darauf hat das Landessozialministerium hingewiesen.
Bundesweit existieren 30 Studiengänge, an denen Studierende eine hochschulische Pflegeausbildung absolvieren können. Das antwortet die Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen.
TI, Patientendaten, Krankenhaus-IT: Deutschlands Gesundheitssystem ist anfällig für Cyberangriffe, zeigt der aktuelle BSI-Bericht zur Lage der IT-Sicherheit. Diese sei „angespannt bis kritisch“.
Dr. Günther Matheis, Chef der Kammer in Rheinland-Pfalz, will BÄK-Vize werden. Ärzte unterschätzen die Risiken der Kommerzialisierung, sagt er. Und er ist offen für Reformen in der Selbstverwaltung.
Mögliche Zinsanhebungen der Notenbanken und eine Zerschlagung von IT-Giganten könnten Immobilien- und High-Tech-Aktien 2022 unter Druck setzen. Kurspotenzial bieten Klimaschutz und gesunde Ernährung.
In den Industriestaaten ist dank hoher Impfquoten ein Ende der Pandemie abzusehen. Jetzt heißt es für Anleger, sich von den Aktien der Krisen-Profiteure zu verabschieden.
22 Arbeitsgruppen, knapp 300 Beteiligte: Am Donnerstag haben die Koalitionsverhandlungen begonnen. Für die Themen Gesundheit und Pflege sind bekannte und weniger bekannte Gesichter dabei.
Wie sollten Ärzte zur Digitalisierung stehen – und wie die Digitalindustrie zur Medizin? Das haben Vertreter der Bundesärztekammer am Mittwochabend diskutiert – und sich auch selbstkritisch gezeigt.
Die Krebsfrüherkennung hat in der Corona-Pandemie gelitten. Die Zahl der Vorsorgeuntersuchungen ist zum Teil stark gesunken, berichtet die AOK. Auch die Zahl der Krebsoperationen fiel ab.
Die Medizintechnikhersteller sehen in der Bevölkerung durchaus die Bereitschaft, Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken zu spenden. Dem solle die Politik Rechnung tragen.
Durch regelmäßige Extraportionen von Milch, Joghurt und Käse lässt sich das Frakturrisiko von Altenheimbewohnern anscheinend stark reduzieren: Darauf lässt eine australische Studie schließen.
Nicola Buhlinger-Göpfarth ist Hausärztin und Wissenschaftlerin. Ihre Antrittsvorlesung an der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft widmet sie einer großen Baustelle im Gesundheitssystem: der Gesundheitskompetenz.
Die SPD-Gesundheitspolitikerin Bärbel Bas soll künftig an der Spitze des Bundestags stehen. Die Fraktionsspitze hat die 53-Jährige für das Amt vorgeschlagen.
Kopfschmerzen zählen zu den frühesten und häufigsten Symptomen von COVID-19 – können aber auch Monate nach der Infektion bestehen bleiben. Jeder zehnte COVID-Patient entwickelt einen Dauer-Kopfschmerz, berichten Schmerzmediziner.
Eine neue Leitlinie gibt zum ersten Mal Auskunft über die bestehende Evidenz zu gesundheitlichen Auswirkungen von Nacht- und Schichtarbeit und gibt Empfehlungen für die Praxis, etwa zu Schichtwechsel.
Im Sommer hatte die Barmer ein neues digitales Versorgungsangebot für Einlagesohlen angekündigt – das Angebot ist nun ausgesetzt. Die Kassenaufsicht hat Fragen.
Wenn externe Ärzte in Berufsausübungsgemeinschaften Urlaubs- oder Krankheitsvertretung machen, sind sie dann sozialversicherungspflichtig? Ja, urteilt das Bundessozialgericht.
Mit Blick auf die Regierungsbildung im Bund erinnern Ärzte an die grassierende Diabetes-Epidemie: Diese verschlinge Folgekosten in Milliardenhöhe. Nötig sei ein Ausbau der Prävention.
Aufgrund der pandemiebedingten Besonderheiten mussten Betreiber von Corona-Testcentern keine unmittelbaren Nachweise für die Testungen erbringen. Das scheint ausgenutzt worden sein.
Mit der internationalen Initiative „Guardians for Health“ wollen Ärzte den fachlichen Blick auf die Komorbiditäten von Diabetes Typ 2 lenken. Sie sprechen sich auch für ein Diabetes-Screenings aus.
Fachgesellschaften fürchten, dass aufgrund wirtschaftlichen Drucks der Lehre fachliche Kompetenz in den Fachbereichen Diabetologie und Endokrinologie verloren gehen könnte.
Das Projekt zur Diabetes-Schulung in Schulen und Kitas in NRW geht in die Verlängerung. Dieses Jahr fließen vom Land über 240.000 Euro an die Initiative.
Der GBA setzt seine Arbeiten an einem Disease Management Programm (DMP) zur Adipositas fort: Verbände der Selbsthilfe sollen bis 12. November Stellung zum geplanten DMP beziehen.
Eine neue orale Kombitherapie könnte die Behandlung bei Rifampicin-resistenter Tuberkulose von bisher 9 bis 20 auf nur noch 6 Monate verkürzen – und zugleich die gefürchteten Nebenwirkungen verringern
Wohl gut angenommen: Adipositas-Patienten können zwischen zwei digitalen Anwendungen wählen, für Diabetiker ist eine DiGA auf dem Markt. Alle drei Anwendungen haben eine vorläufige Zulassung.
Wie geht es in Deutschland mit den Corona-Regeln weiter, wenn die „epidemischen Lage nationaler Tragweite“ endet? Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hält zwei Wege für gangbar.
Welche Rolle DiGA im Gesamtbild der digitalen Versorgung spielen können, darüber reden wir mit Jan Brönneke vom health innovation hub in dieser Episode des „ÄrzteTag“-Podcasts.
Eine Therapie mit dem Virus T-VEC bessert nicht nur die Therapie bei nichtresezierbaren Melanomen: Offenbar lässt sich auch bei resezierbaren Tumoren rezidivfreies Überleben und Gesamtüberleben verlängern.
Für den Charity Award 2021 haben sich 36 Vereine und Organisationen, die sich ehrenamtlich in unterschiedlichen Bereichen engagieren, beworben. Am Donnerstag werden die drei Preisträger bekannt gegeben.
Für den Galenus-von-Pergamon-Preis, mit dem jedes Jahr herausragende Arzneimittel-Innovationen in Deutschland ausgezeichnet werden, liegen in diesem Jahr 15 Bewerbungen vor. An diesem Donnerstag (21. Oktober) werden die Sieger bekannt gegeben und im Rahmen eines Festaktes gekürt.
Schwer psychisch Kranke erhalten künftig ein individuelles vernetztes Versorgungs- und Betreuungsangebot aus einer Hand. Neue medizinische Leistungen sind damit nicht verbunden.
Immer mehr Stimmen aus der Ärzteschaft fordern ein Aussetzen der TI-Sanktionen gegen Ärzte, die nicht alle Anforderungen erfüllen. Nun hat sich auch der Hartmannbund angeschlossen.
Auch die Gentlemen aus Düsseldorf bitten jetzt zur Kasse: Ein halbes Prozent sollen Guthaben oberhalb von 100.000 Euro auf apoBank-Konten ab April 2022 jährlich an Wert verlieren.
Ärzte und Mitarbeiter in Heimen und Hospizen werden immer öfter mit dem Wunsch nach einem assistierten Suizid konfrontiert. Palliativmediziner haben jetzt einen Leitfaden entwickelt, wie Ärzte bei solchen Wünschen am besten vorgehen.
AstraZenecas Corona-Vakzine steht Praxen vorerst nur noch kurze Zeit zur Verfügung. Die letzten Bestellungen sind laut KBV bis 9. November bei den Apotheken möglich.
Die Spendererkennung rückt mehr in den Fokus der Verfahrensanweisung und des Leitfadens Organspende. Aber auch die Erkenntnisse aus der Pandemie wurden in den aktualisierten Fassungen berücksichtigt.
Deutschland hinkt im internationalen Vergleich hinterher, wenn es darum geht, ein gesundes Ernährungsumfeld zu schaffen. Fachgesellschaften sehen die Gefahr, dass dadurch Diabetes begünstigt wird.
An der Uniklinik in Aachen hat das Institut für Digitale Allgemeinmedizin die Arbeit aufgenommen. In Forschung und Lehre steht neben der Digitalisierung die Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen im Vordergrund.
Einige Krankenkassen werben massiv im Profisport. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will nun die Werbestrategien der Kassen regulieren – aber weniger drastisch als ursprünglich von ihm geplant.