Die „Ärzte Zeitung“ hat in Echtzeit vom 125. Deutschen Ärztetag am 1. und 2. November aus Berlin berichtet. Unseren Live-Ticker können Sie hier nachlesen.
Blick auf neue Corona-Studien: COVID-Hospitalisierungen nach mRNA-Impfung treffen vor allem immungeschwächte und alte Menschen. Geimpfte haben ein geringeres Risiko für COVID-Progression in der Klinik.
Fast 280 Strafanzeigen hat ein Allgemeinarzt aus Neu-Ulm, der auch Kinder gegen SARS-CoV-2 impft, schon gestellt. Der Grund: Drohungen und Beschimpfungen, die ihn erreichen. Leider kein Einzelfall.
Die Koalitionäre in spe halten derzeit noch an den Plänen fest, die epidemische Lage Ende November auslaufen zu lassen. Zuvor sollen aber bundesweit Maßnahmen vom Parlament beschlossen werden.
Nach MSD berichtet nun auch das Pharmaunternehmen Pfizer über sehr ermutigende Ergebnisse einer Studie mit einem oralen Virustatikum gegen SARS-CoV-2. Die Zulassung soll in Kürze beantragt werden.
Die Botschaft der MB-Chefin an die künftige Regierung bei der Hauptversammlung lautete: Der „riesige Fachkräftemangel“ erfordere humane Arbeitsbedingungen und eine „Investition in Menschen“.
Nicht nur"
Kommerzialisierung war Thema auf der HV des Hartmannbundes. Resolutionen gab es auch zu Schlussfolgerungen aus der Pandemie und zum Öffentlichen Gesundheitsdienst.
Der KBV-Vorsitzende und der Bundesgesundheitsminister bitten die Ärzte in einem Brief, die Impfkampagne wieder zu forcieren. Dazu gehören Booster-Impfungen für alle ab 18.
Die Nachbesetzung vieler Arztsitze in Rheinland-Pfalz wird immer dringlicher. Das geht aus der Antwort auf eine CDU-Anfrage im Landtag hervor. Auch in Kliniken steigt der Altersschnitt.
Doch wieder kostenlose Bürgertests auf SARS-CoV-2? Die Diskussion über die richtigen Maßnahmen zur Eindämmung der vierten Corona-Welle ist voll entbrannt.
In seiner Hauptversammlung hat sich nun auch der Marburger Bund mit der Impfpflicht beschäftigt. Nach spannender Debatte trafen die Delegierten eine eindeutige Entscheidung.
Die oft polarisierend geführte Debatte um Strukturreformen für Krankenhäuser braucht mehr Dialogbereitschaft, so das Plädoyer bei einer Podiumsdiskussion anlässlich der Hartmannbund-Hauptversammlung.
Der Bundesausschuss bewertet ein Gen- und ein Zelltherapeutikum mit gegenläufigem Ergebnis. Qualitätsvorgaben für die Anwendung bündelt der GBA in einer Rahmenrichtlinie.
Der Kinderdiabetologe Professor Andreas Neu aus Tübingen fordert mehr Unterstützung für zuckerkranke Kinder und Jugendliche. Besonders in Schulen und Kitas fehle es an Hilfen, um die Erkrankung zu bewältigen.
COVID-19-Auffrischungsimpfungen sollen nach sechs Monaten grundsätzlich für alle möglich sein. Das hat die Gesundheitsministerkonferenz in Lindau beschlossen. In Pflegeheimen soll mehr getestet werden.
Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manfred Lucha drängt darauf, durch Zuschläge das Honorar für die Corona-Schutzimpfung auf über 20 Euro anzuheben – und plädiert für eine Entbürokratisierung.
Carl Gierstorfer und Mareike Müller sind für die Doku-Reihe „Charité intensiv: Station 43“ mit dem diesjährigen Film- und Fernsehpreis des Hartmannbundes geehrt worden.
Mit dem Auslaufen der Corona-Pandemie und mehr Kontaktmöglichkeiten wird auch das Thema HIV-Prävention wieder öfter in Patientengesprächen vorkommen. Es lohnt sich, darauf vorbereitet zu sein.
Als PrEP in den Katalog der GKV aufgenommen wurde, wurde auch eine Evaluation dazu gestartet. Eine Befragung zur PrEP-Versorgung macht nun deutlich: Die Medikation schützt wirksam vor Infektion.
4500 Prüfanträge der Krankenkassen zum Sprechstundenbedarf sorgen bei den Ärzten für neuen Unmut. Die KVNo findet das „abenteuerlich“ und gibt Empfehlungen aus.
Nach fast zwei Jahren Ermittlungsarbeit ist Ermittlern ein Schlag gegen illegalen Medikamentenhandel gelungen. Die Staatsanwaltschaft spricht von einem skrupellosen Umgang mit der Gesundheit.
Die Erwerbstätigen im Saarland sind häufiger und länger krank als im Bundesschnitt, so der erste gemeinsame Gesundheitsbericht aller Sozialversicherungsträger. Zu den Ursachen gibt es einen Fingerzeig.
Kommunikation ist das A und O: Science Slammer Luca Schuster berichtet in diesem „ÄrzteTag“, ob und wie Medizinstudenten die Arzt-Patienten-Kommunikation lernen — und warum er auf der Bühne über Staubsauger spricht.
Das Statistische Landesamt NRW hat jetzt Zahlen zu 2019 veröffentlicht: Danach ist die Zahl der Beschäftigten im Gesundheitsbereich um 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen.
Angesichts der stockenden Corona-Impfkampagne und der Auffrischungsimpfungen können Ärzte nun zumindest auf kürzere Bestellfristen für Impfstoffe hoffen. Eine Umfrage zeigt: Das scheint überfällig.
Bekommen Asthma-Patienten eine Biologika-Therapie, kann die Dosierung bisher eingenommener Steroide reduziert werden. Sind neue Symptome dann unerwünschte Effekte der Biologika oder fehlt Cortisol?
Patienten, die mit akuter Herzmuskelentzündung stationär aufgenommen werden, haben über drei Monate hinweg eine deutlich höhere Mortalität als zu erwarten wäre. Auch andere kardiale Risiken fallen aus dem Rahmen.
Die Corona-Inzidenzen steigen weiter. Das Robert Koch-Institut hat seine Risikobewertung für Ungeimpfte daher modifiziert: von „hoch“ auf „sehr hoch“. Auch die Universitätsklinika schlagen Alarm.
So viel Besuch war nach dem Umzug nicht vorgesehen: Die neuen Hauseigentümer eines französischen Landhauses werden immer wieder von Patienten des Altbesitzers aufgesucht. Das führt zu kuriosen Situationen.
Vom Regierungswechsel wird Schub für die Integration der Sektoren erwartet. Fachleute plädieren nun für einen Perspektivenwechsel auch im Gesetz. Und es soll am Datenrecht gebastelt werden.
Zum Jahreswechsel hätten eAU und E-Rezept eigentlich verpflichtend eingeführt werden sollen. Zweifel an der technischen Umsetzbarkeit gab es lange – nun wurde Praxen mehr Zeit eingeräumt.
Führungskräfte in der Gesundheitswirtschaft benötigen in Zukunft verstärkt soziale Kompetenzen. Das ergab eine Studie der Healthcare Frauen. Und; Die mobile Arbeit hat für die Befragten neben Schwächen auch Vorteile.
Die Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin macht den „Ampel“-Verhandlern einen Formulierungsvorschlag mit dem Ziel, Sektorengrenzen abzubauen.
Sterbebegleitung war im ersten Lockdown selbst für engste Angehörige kaum möglich. Das wird sich ändern müssen, sagen Fachleute beim Aachener Hospizgespräch.
Die Mittel für das Förderprogramm sind bislang im Haushaltsentwurf des Landes nicht enthalten. Doch es scheint noch Hoffnung für eine Fortführung zu geben.
Bei Kindern und Jugendlichen scheinen die verstärkten präventiven Maßnahmen gegen Adipositas Wirkung zu zeigen. Sorgen bereitet gemäß einer Zi-Studie die Entwicklung bei den Hochbetagten.
Mehr Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen in der Pandemie – zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von DAK und UKE. DAK-Chef Andreas Storm erklärt im „ÄrzteTag“-Podcast, wie Politik und Ärzte gegensteuern können.
Die HPV-Impfung schützt nicht nur vor der Infektion und Zervixkrebs-Vorstufen, sondern senkt wohl auch die Rate der Zervixkarzinome. Das lässt sich aus den Ergebnissen einer Beobachtungsstudie ableiten.
Der Booster-Streit zwischen Noch-Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und Ärztevertretern ist vom Tisch: Man habe sich auf eine gemeinsame Linie verständigt, hieß es nach einer Videoschalte.
Gamen, posten, liken: Die Sucht nach digitalen Medien ist bei jungen Menschen in der Corona-Zeit gestiegen. Kinderärzte befürchten langwierige Folgen – und so bald keine komplette Rückkehr zur „alten“ Normalität.
Der Chef des Hausärzteverbands sieht jetzt den Zeitpunkt für eine Impfpflicht für Beschäftigte in Alten- und Pflegeheimen gekommen. Rückendeckung erhält er von zwei Grünen-Politikern.
Die Zahlen steigen schnell, auch in den Heimen. Deshalb fordern wichtige Politiker aus Baden-Württemberg eine verpflichtende Corona-Impfung in sensiblen Berufen. Die Empörung lässt nicht auf sich warten.
Bei RA-Patienten und anhaltender Remission unter DMARD plädieren deutsche Rheumatologen für eine Flexibilisierung der Therapie. Wie sie aussehen könnte, zeigt die RETRO-Studie.
Siemens Healthineers zählt zu den Gewinnern der Corona-Pandemie. Dank voller Auftragsbücher im Technik-Geschäft soll sich auch nach Abschwächung der Krise keine Umsatzdelle einstellen.
Biologische Herzklappenprothesen haben gegenüber mechanischen Vorteile, sie verkalken jedoch relativ schnell. Mit einer neuen chemischen Vorbehandlung wollen Forscher aus Dresden die Verkalkung stoppen.
Noch bis zum 28. Februar 2022 können sich Nachwuchswissenschaftler um den Förderpreis für medizinische Ernährungsforschung bewerben. Verliehen wird der Preis im Juni 2022 bei der Dreiländertagung „Ernährung 2022“.
Bisher hielt Novartis rund ein Drittel der Aktien von Roche. Der Wegfall der Novartis-Beteiligung ermöglicht der Roche-Aktie die Aufnahme u. a. in den Swiss Performance Index.
Entwarnung für Outdoor-Sport? Laut einer vom DFB beauftragten Studie gibt es beim Fußballspielen nur ein sehr geringes Corona-Infektionsrisiko. Doch es gibt einen Haken bei der Datenerhebung.
Soll ich mein Kind gegen SARS-CoV-2 impfen lassen? Das Robert Koch-Institut hat eine Entscheidungshilfe veröffentlicht, die Ärzte Eltern an die Hand geben können.
Die Zahl der Todesfälle stieg im Vorjahr im Vergleich zu 2019 um fast fünf Prozent. Und wie viele Todesfälle führt das Statistische Bundesamt direkt auf COVID-19 zurück?
Wollen Eltern ihr Kita-Kind bei einem Verdacht auf Allergien von der Masernimpfpflicht befreien lassen, benötigen sie ein wirksames Attest. Dafür müssen Ärzte zwingend einen Pricktest durchführen, so ein Urteil.
Lieferengpässe bei Arzneimitteln haben systemische Ursachen. Bayerns Gesundheitsminister fordert den Bund auf, die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu überprüfen.
Die Corona-Zahlen im Freistaat steigen, die Regierung zieht Konsequenzen: Strengere Vorschriften greifen nicht nur, wenn die Krankenhausampel auf Gelb oder Rot springt, sondern auch in regionalen Hotspots.
Die Delegierten des 125. Deutschen Ärztetages haben eine „versorgungsorientierte Strategie für die Digitalisierung“ eingefordert. Für die Telematikinfrastruktur hieße das zunächst: Eile mit Weile.
MVZ dürfen kein reines Renditeobjekt sein, mahnen die Delegierten des 125. Deutschen Ärztetages. Sie fordern den Gesetzgeber auf, den Zugriff für Fremdinvestoren zu begrenzen.
In der coronabedingten Telearbeit mehren sich bei Beschäftigten psychische und muskuloskelettale Beschwerden. Die EU-Gesundheitsschutzagentur rät deshalb zu einer begrenzten Home-Office-Quote.
Dürfen Aussagen eines Arztes ungenehmigt zu Werbezwecken zitiert werden? Das hat das OLG Köln jetzt in einem Fall erlaubt. Das Zitat sei lediglich eine „informative Sachaussage“.
Für Ungeimpfte könnten die Freiräume enger werden. In den Ländern wird wohl über eine Ausweitung von 2G nachgedacht. Die gesetzliche Krankenkasse erhält derweil einen Rekordzuschuss.
Täglich ergeben sich in der Augenheilkunde neue Erkenntnisse, Hunderte von Abstracts und Studien werden auf Kongressen präsentiert, und in Fachjournalen publiziert. Hier helfen Updates, den Überblick zu behalten.
In den USA werden jetzt 5- bis 11-Jährige gegen COVID-19 geimpft – mit einer geringeren Dosierung. In Europa will die EMA noch vor Weihnachten über eine Notfallzulassung von Comirnaty® für diese Altersgruppe entscheiden.
Der 125. Deutsche Ärztetag hat mit seinen Beschlüssen einige klare Akzente gesetzt. Ob daraus eine Initialzündung wird, etwa für den Klimaschutz, bleibt abzuwarten.
Ein weiteres Aufschieben von Klimaschutzmaßnahmen ist nicht hinnehmbar, so die klare Ansage vom Ärztetag: Die Kammern sollen Druck auf die Politik ausüben. Die Ärzte nehmen sich aber auch selbst in die Pflicht.
Drittimpfungen gegen Corona sind wichtig, um den Impfschutz aufzufrischen, sagt Gesundheitsminister Jens Spahn. Viele, die den dritten Piks wünschten, würden aber in Praxen zurückgewiesen. „Das ist nicht gut.“
Unter vollständig SARS-CoV-2-Geimpften ist die Bereitschaft zu einer weiteren Impfdosis groß. Laut ECOS-Umfrage hängt die Höhe der Zustimmung aber von der Vakzine der Erstimpfung ab.
Arbeiter werden im Durchschnitt etwa vier Jahre früher pflegebedürftig als Beamte. Wissenschaftler fordern Reformen, um die Ungleichgewichte zu reduzieren.
Ein Therapieregime mit Nivolumab hat sich in der Studie CheckMate-649 bei Patienten mit bestimmten Karzinomen des Magens, des gastroösophagealen Übergangs oder des Ösophagus bewährt.
Nach Erreichen der Warnstufe im Südwesten müssen Ungeimpfte bei vielen Gelegenheiten einen PCR-Test vorweisen. Die Krankenhausgesellschaft will, dass erneut Personaluntergrenzen ausgesetzt werden.
Die Delegierten beim Deutschen Ärztetag sind gegen die Legalisierung von Cannabis: Sie warnen vor der Gefahr psychotischer Störungen. Gleichzeitig sind sie aber gegen eine Kriminalisierung von Gelegenheitskonsumenten.
Niedrige Impfquote, hohe Inzidenzen und wieder viele Corona-Patienten in den Krankenhäusern: Ärzte schlagen Alarm im Freistaat Sachsen. Währenddessen verabschiedet die Landesregierung eine neue Corona-Schutzverordnung.
Die Debatte um eine Impfpflicht für Pflegebeschäftigte ist zurück: Die Chefin des Deutschen Pflegerats Vogler warnt davor. Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung Westerfellhaus ist ebenfalls dagegen.
Impfunfähigkeitsbescheinigungen für Kinder und Atteste zur Befreiung von der Maskenpflicht: Einer Ärztin wird vorgeworfen, aus ideologischen statt medizinischen Gründen gehandelt zu haben.
Das Logo des Digitalkonzerns Meta und der Migräne-App M-Sense ähneln sich stark. Für das E-Health-Unternehmen ein Grund zu handeln – das Vertrauen der Ärzte in die DiGA sei in Gefahr.
Chronische Handekzeme sind die häufigsten entzündlichen Hauterkrankungen Erwachsener und Berufsdermatose Nummer eins. Abhilfe können Glukokortikoide bringen – doch sie birgen auch Gefahren.
Ein Arzt widerruft einen vorher angeordneten Betriebsurlaub für seine Praxis. Mehrere MFA melden sich später für genau diesen Zeitraum krank – und werden daraufhin fristlos entlassen. Vor Gericht steht der Beweiswert der AU infrage.
In Kliniken und andernorts stöhnen Beschäftigte unter den Belastungen durch die Corona-Pandemie. Die Gewerkschaften pochen auf ein ordentliches Einkommensplus – und tragen den Tarifstreit auf die Straße.
Alexander Mischnik trat seinen Posten als Bereichsleiter am Lübecker Gesundheitsamt nach 14 Jahren klinischer Tätigkeit an – genau mit Beginn der Corona-Pandemie. Das gibt ihm einen besonderen Blickwinkel.
In einem Appell wenden sich zwei prominente Seuchenmediziner an Verantwortliche: Beim Corona-Infektionsschutz in Schulen und Kitas dürfe nicht nachgelassen werden. Nur so ließen sich die Einrichtungen offen halten.
Patienten mit akutem Harnverhalt haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein erhöhtes Risiko für einen bis dato unbekannten Krebs, und das nicht nur in Bezug auf die Prostata.
Ein Arzt steht vor Gericht, weil ihm vorgeworfen wird, bewusst einer ungeimpften Frau einen Nachweis über eine Corona-Impfung unterschrieben zu haben. Im Prozess wird es aber vorerst kein Urteil geben
Patientenversorgung in interprofessionellen Teams: Die Bundesärztekammer schlägt Pflöcke für solche Kooperationen ein. Der Kommunikationsbedarf wird dabei wachsen.
Gesundheitsminister Jens Spahn will den Booster-Schuss für alle. Doch Ärztevertreter halten dies für übereilt. Nötig sei die Corona-Auffrischungsimpfung zunächst bei vulnerablen Personengruppen.
Einer Metaanalyse zufolge können Zink-Supplemente gegen Atemwegsinfekte punkten: Sie reduzieren nicht nur das Risiko, Symptome zu entwickeln. Auch die Krankheitsdauer können sie wohl beeinflussen.
Knapp 400 .000 Euro mussten Orthopäden im Zeitraum 2019/2020 berappen, wenn sie den Schritt in die eigene Praxis wagten. Bei Hausärzten waren es deutlich weniger, so eine Analyse von apoBank und Zi.
Viele sind überzeugt: Interventionen, die Herzinfarkte verhindern, reduzieren damit auch die Sterblichkeit. Eine umfangreiche Metaanalyse relativiert jetzt diese Auffassung – die Forscher vermuten Dreierlei.
Ein Antibiotikum kann man sich bei akuten Halsschmerzen oft sparen. Bei Unsicherheit kann eine Strategie aus der aktuellen DEGAM-Leitlinie helfen. Leitlinienautor Dr. Jan Oltrogge erklärt diese.
Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für die globale Gesundheit – aber auch ihre größte Chance. Warum, das zeigte Epidemiologin Professor Sabine Gabrysch von der Charité beim Ärztetag.