Anträge, Debatten, Beschlüsse: Die „Ärzte Zeitung“ dokumentiert den 125. Deutschen Ärztetag in Berlin.

© [M] Rolf Schulten | Patrick Seeger / dpa / picture alliance

Anträge, Debatten, Beschlüsse

125. Deutscher Ärztetag: Der Ticker zum Nachlesen

Daumen runter: Verunglimpfungen, Beschimpfungen, Drohungen und manipulierte Bewertungen in einschlägigen Portalen müssen manche Ärzte, die sich als Impfbefürworter outen, hinnehmen. Ärztekammer raten dazu, sich mit Anzeigen zu wehren, wenn es zu schlimm wird.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Beschimpfungen und mehr

Impfgegner: Aggressionen gegen Ärzte häufen sich

Die Zulassung neuer antiviraler Arzneien gegen SARS-CoV-2 könnte demnächst erfolgen. Die Studiendaten sind vielversprechend.

© dottedyeti / stock.adobe.com

SARS-CoV-2 / Pfizer

Entwicklung von Corona-Arzneien kommt voran

MB-Vorsitzende Dr. Susanne Johna bei der 138. Hauptversammlung der Ärztegewerkschaft: Johna will das Vergütungssystem in den Kliniken verändern.

© Gebhardt

Marburger Bund

Johna will DRG im „Mottenschrank der Geschichte“ sehen

Neuregelung im GVWG: Praxisgründer müssen den Zulassungsausschüssen schon mit Beginn des Zulassungsverfahrens das Vorliegen der Haftpflichtversicherung in geforderter Höhe nachweisen.

© Aycatcher / Fotolia

Arzthaftpflicht

Neue Regeln erschweren Zulassungsverfahren

Die Vertragsärzte sollen wieder impfen wie im Frühjahr, um die Booster-Impfkampagne zu beschleunigen. Der Bestellrhythmus soll dazu angepasst werden.

© janvier / stock.adobe.com

Brief von Spahn und Gassen

Appell an Ärzte: „Unterstützen Sie die Impfkampagne!“

Bis 2009 galt noch eine Altersgrenze von 68 Jahren für Vertragsärztinnen und -ärzte. Nun nimmt die Anzahl der über 65-Jährigen immer weiter zu.

© Bertold Werkmann / stock.adobe.com

Drohende Versorgungsengpässe

Rheinland-Pfalz: Fast 1000 Ärzte über 65 Jahre alt

Prüfanträge: Nonsens zur Corona-Unzeit

© Michaela Illian

Kommentar zu Nordrhein

Prüfanträge: Nonsens zur Corona-Unzeit

„Im Sinne der Patientensicherheit sollen unsere Mindestanforderungen die besten Voraussetzungen dafür schaffen, dass eine Gen- und Zelltherapie möglichst erfolgreich verläuft“: der GBA-Vorsitzende Professor Josef Hecken.

© (c) WISO/Schmidt-Dominé

Gemeinsamer Bundesausschuss

Kein Zusatznutzen für Zolgensma erkannt

Blutzuckermessen: Selbstmanagement ist die Basis der Diabetestherapien.

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Minderjährige häufig überfordert

Kinder mit Diabetes: Ruf nach Gesundheitskräften in Schule und Kita

Gemeinsam gegen die vierte Welle (v.l.n.r.): Petra Grimm-Benne (SPD), Sozialministerin von Sachsen-Anhalt, Klaus Holetschek, Bayerns Gesundheitsminister und Jens Spahn (CDU), geschäftsführender Bundesgesundheitsminister, am Freitag in Lindau.

© Karl-Josef Hildenbrand/picture alliance

SARS-CoV-2-Pandemie

GMK: Corona-Boostern für alle und mehr Tests in Pflegeheimen

Manfred Lucha (Grüne), baden-württembergischer Gesundheitsminister.

© Sebastian Gollnow / dpa

Baden-Württemberg

Corona-Impfhonorar: Lucha drängt auf Zuschlag

PrEP – wieder relevant für Hausärzte

© Michaela Illian

Kommentar zur HIV-Prävention

PrEP – wieder relevant für Hausärzte

Die HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) bietet wirksamen Schutz vor Infektion mit dem HI-Virus.

© Britta Pedersen / dpa-Zentralbild / ZB / picture alliance

Präexpositionsprophylaxe

HIV-PrEP schützt effektiv vor Infektion

Einzelrezept statt Sprechstundenbedarf: In Nordrhein droht zahlreichen Ärztinnen und Ärzten Ärger im Zusammenhang mit Impfstoffbestellungen.

© terovesalainen / stock.adobe.com

Wegen Verordnung von Impfstoffen

Regress-Ärger in Nordrhein schwelt weiter

Durchsuchungen

Razzia gegen organisierte Arzneimittelkriminalität

Die Erwerbstätigen im Saarland sind häufiger und länger krank als im Bundesschnitt.

© stockpics / stock.adobe.com

Gesundheitsbericht

Saarländer haben besonders hohen Krankenstand

Für COVID-Impfstoffe sind nun wieder schnellere Bestellprozesse geplant. Die Hoffnung: Die Impfkampagne und Auffrischungsimpfungen besser organisieren zu können.

© Marina Demidiuk / stock.adobe.com

Noch im November

Verkürzte Bestellfristen für COVID-Impfstoffe

Rückt jetzt auch bei Pneumologen immer wieder einmal in den Fokus: die Cortisol produzierende Nebenniere.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

„Neues Phänomen in der Pneumologie“

Asthma-Therapie: Nebenniereninsuffizienz oder Biologika-Nebenwirkung?

Modell des menschlichen Herzens: eine akute Myokarditis für nicht wenige Betroffene in einem Zeitraum von 90 Tagen teils erhebliche Folgen.

© appledesign / stock.adobe.com

Beobachtungsstudie

Mortalitätsrisiko nach akuter Myokarditis stark erhöht

Für Ungeimpfte hat das Robert-Koch-Institut das Corona-Risiko von „hoch“ auf „sehr hoch“ eingestuft. Bei Geimpften lautet die Einschätzung „moderat“.

© Marijan Murat/dpa

„Sehr hohe Gefährdung“

RKI verschärft Corona-Risikoeinschätzung für Ungeimpfte

Das Wartezimmer stellte sich als Wohnzimmer heraus

© Johnstocker / stock.adobe.com

Nach Kauf eines Landhauses

Wenn ein Patient plötzlich im fremden Wohnzimmer sitzt

Muster 16 sollte ab Januar eigentlich nur als Notlösung bei z. B. einem TI-Ausfall in der Schublade liegen. Nun darf es in jedem Fall noch bis zum 30. Juni 2022 ausgestellt werden.

© pixelfokus / stock.adobe.com

Bis Mitte 2022

Ärzte dürfen Muster 1 und Muster 16 vorerst weiter nutzen

Digital Health

Home-Office: Vielen fehlt der informelle Austausch

Appell von Fachgesellschaft

Bessere Teilhabe für Kinder mit Handicaps

Der Eingang zum Hospiz blieb vielen Angehörigen in der Hochzeit der Pandemie verwehrt. (Symbolbild)

© Felix Kästle / dpa

Nordrhein

Pandemie wird Hospizversorgung verändern

Damit dieses Hinweisschild im Brandenburgischen auch künftig nicht ins Leere weist, gibt es die Landarztstipendien. Doch deren Zukunft ist derzeit ungewiss.

© picture alliance/dpa/dpa-Zentral

Brandenburg

Ist das Landärztestipendium bald Geschichte?

Braucht es mehr Adipositas-Präventionsprogramme für Erwachsene?

© Studio Romantic / stock.adobe.com

Zi-Versorgungsatlas

Adipositas: Bedenklicher Trend bei den Hochbetagten

Eine junge Frau wird geimpft: Der beste Schutz vor einem Zervixkarzinom lässt sich erzielen, wenn Frauen bereits im Alter von 12 bis 13 Jahren gegen HPV geimpft werden.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Beobachtungsstudie

Weniger Zervixkarzinome nach HPV-Impfung

Booster-Impfung in einer Frankfurter Straßenbahn. Zuerst sind über 70-Jährige, Menschen mit schwachem Immunsystem und medizinisches Personal beim Auffrischen dran. Grundsätzlich soll aber jeder Impfwillige die dritte Spritze bekommen können.

© Boris Roessler/dpa

COVID-19-Auffrischimpfungen

Spahn und Ärzteschaft nun einig beim Corona-Boostern

Die Mediennutzungszeit ist während der Pandemie deutlich gestiegen.

© Rawpixel.com / stock.adobe.com

Folgen der Lockdowns

Corona-Pandemie hat Mediensucht bei Kindern deutlich verstärkt

Neues Argument fürs Impfen gegen HPV

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zu Zervixkarzinomen

Neues Argument fürs Impfen gegen HPV

Die Ergebnisse zur Krankheitsaktivität sehen vielversprechend aus: Bei RA-Patienten in langer und tiefer Remission kann ein Halbieren oder Absetzen der Therapie erwogen werden.

© Minerva Studio / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen)

Stabile Remission unter DMARD

Vielen Rheumapatienten kann lebenslange Therapie erspart werden

Kernkompetenz CT: Bildgebung made in Germany.

© Siemens Healthineers AG

Geschäftszahlen 2021

Schnelltest-Konjunktur beflügelt Siemens Healthineers

Biologische Herzklappe mit Metallgerüst: Die Bioprothese wird entweder aus Aortenklappen von Schweinen oder aus Herzbeutelgewebe von Rindern hergestellt.

© Fraunhofer IKTS

Medizintechnik

Ansatz gegen Verkalkung von Herzklappen

Jetzt bewerben!

Preis zu Ernährungsforschung ausgeschrieben

Trennung

Roche kauft Novartis-Anteil zurück

Nationalmannschaftsarzt Professor Tim Meyer.

© Oliver Dietze/dpa

„Sichere Option für Sport während der Pandemie“

DFB-Studie: Sehr geringes Corona-Infektionsrisiko beim Fußball

Ein zwölfjähriges Mädchen wird in einer Arztpraxis von dem Hausarzt Tim Koop (links) mit dem Impfstoff von BioNTech/Pfizer geimpft. (Archivbild)

© Oliver Berg / dpa / picture alliance

Corona-Entscheidungshilfe

COVID-Impfung bei Kindern? RKI gibt Tipps

Die Zahl der Todesfälle in Deutschland ist im Jahr 2020 um rund fünf Prozent gestiegen. Den Zuwachs führt das Statistische Bundesamt auch auf das Coronavirus zurück.

© Christoph Hardt / Geisler-Fotopress / picture alliance

Todesursachenstatistik

Zahl der Todesfälle in Deutschland auch wegen Corona gestiegen

Es braucht jetzt konsequente Maßnahmen, um einen Kollaps der Gesundheitssysteme zu verhindern, so Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek.

© Peter Kneffel / dpa

COVID-Pandemie

Hotspot-Strategie: Bayern verschärft die Corona-Regeln

Treffen Ärzte öffentlich vor der Presse medizinisch allgemeine Aussagen, dürfen Dritte diese auch für Werbezwecke verwenden.

© Mihajlo Maricic / wellphoto / stock.adobe.com

Kein Recht am eigenen Wort

OLG-Urteil: Arzt darf in Werbeanzeige sachlich zitiert werden

Mehr 2G ist Sache der Länder: Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwoch im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin.

© Frederic Kern / Geisler-Fotopress / picture alliance

Einschränkungen für Ungeimpfte?

Corona: Länder nehmen Ausweitung von 2G in den Blick

Ophthalmo Update

Fortbildung: Geballte Infos rund ums Thema Auge

Kind mit Corona-Impfstoff von BioNTech/Pfizer impfen

© famveldman / stock.adobe.com

US-Behörde empfiehlt Impfschutz

Corona-Impfprogramm für Grundschulkinder in den USA gestartet

Historisch? Vielleicht! Aber die Arbeit beginnt erst jetzt

© Stephan Thomaier

Kommentar zum 125. Deutschen Ärztetag

Historisch? Vielleicht! Aber die Arbeit beginnt erst jetzt

Fordern schnelle und konsequente Maßnahmen gegen den Klimawandel: Die Delegierten des 125. Deutschen Ärztetags.

© Rolf Schulten

Schwerpunkt Klimaschutz

Ärztetag spricht sich für Tempolimit aus

Gesundheitsminister Jens Spahn, RKI-Präsident Lothar Wieler und Charité-Infektiologe Leif Erik Sander (v.r.n.l.) äußern sich zu Auffrischungsimpfungen gegen Corona.

© Kay Nietfeld / dpa

Corona-Drittimpfung

Spahn weist Ärztekritik am schnellen Booster-Schuss zurück

Aufgezogene Spritzen mit Impfstoff gegen COVID-19

© Daniel Karmann / dpa

Umfrage zu COVID-Auffrischungsimpfungen

Drei Viertel der Geimpften befürworten Corona-Booster

DIW-Studie

Arme brauchen früher Pflege als Gutverdiener

Indikationen erweitert

Onkologie: Neue Option für Einsatz von Nivolumab

Cannabis-Blätter

© Iarygin Andrii / stock.adobe.com

Beschlüsse

Ärztetag gegen Legalisierung von Cannabis

Sachsens Impfzentren wurden Ende September geschlosse

© Jan Woitas/picture alliance

COVID-Patienten

Sachsen fürchtet erneute Überlastung seiner Kliniken

Beide gegen eine SARS-CoV-2-Impfplicht für Pfleger und Pflegerinnen: Andreas Westerfellhaus, Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung, und die Präsidentin des Deutschen Pflegerats, Christine Vogler.

© Stephanie Pilick | Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

Update

Altenheime

Pflegerat gegen Corona-Impfpflicht für Pflegekräfte

Angst um Markenauftritt

DiGA-Hersteller nach Facebook-Umbenennung unter Zugzwang

Handekzem: Jetzt Expositionen in Beruf und Freizeit abzufragen, ist ebenso wichtig wie Verlauf, Verteilung und Erscheinungsbild.

© Iri-s / stock.adobe.com

Berufsdermatose Nr. 1

Handekzem: Chronifizierung unbedingt vermeiden

Wenn der angeordnete Betriebsurlaub entfallen muss, sind AU-Bescheinigungen der Mitarbeiter nicht unbedingt die Lösung, um doch ein paar freie Tage zu bekommen.

© nmann77 / stock.adobe.com

Urlaub gestrichen, AU eingereicht

Arzt kündigt MFA: Streitfall wirft Frage um Glaubwürdigkeit ihrer AU auf

Die Gewerkschaften wollen die Warnstreiks im öffentlichen Dienst ausweiten.

© Christoph Soeder/dpa

Öffentlicher Dienst

Beschäftigte im Gesundheitswesen rüsten sich für Warnstreiks

Dr. Alexander Mischnik, Leiter des Bereichs Gesundheit im Lübecker Gesundheitsamt will den Austausch zwischen ÖGD, Kassenärztlicher Vereinigung und Krankenhäusern forcieren.

© Dirk Schnack

„Neuer Geist“ in Gesundheitsämtern

Kliniker will schlummerndes Potenzial des ÖGD besser nutzen

Computerdarstellung von Prostata-Krebs; Gemäß einer Studie haben Patienten mit akutem Harnverhalt ein Jahr lang ein erhöhtes Risiko für Prostatakarzinome.

© SciePro / stock.adobe.com

Studie aus Dänemark

Akuter Harnverhalt kann okkulte Karzinome anzeigen

Ärzte und Fachberufe müssen gemeinsam definieren, wo sie hinwollen: Sachsens Ärztekammerpräsident Dr. Erik Bodendieck.

© Sächsische LÄK

Interprofessionelle Zusammenarbeit

„Ärzte bleiben die Leitprofession in der Versorgung“

Verlangen „mehr Ruhe im System“ (v.l.n.r.): STIKO-Vorsitzender Professor Thomas Mertens, KBV-Chef Dr. Andreas Gassen, Professor Martin Scherer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin und KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister am Dienstag im Haus der Bundespressekonferenz.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Streit um Corona-Auffrischungsimpfungen

Ärzte kritisieren Spahns Booster-Hoppla-hopp scharf

Zink-Lutschtabletten reduzieren nach Studiendaten in den Wintermonaten die Erkältungshäufigkeit.

© Orawan - stock.adobe.com

Prävention und Therapie

Atemwegsinfekte: Zink punktet in Metaanalyse

Den Klimawandel sieht Professor Sabine Gabrysch als größte Bedrohung für die globale Gesundheit, aber als ihre größte Chance.

© Rolf Schulten

125. Deutscher Ärztetag

Gabrysch: Das Klima retten, hilft heilen