Das Auftreten von Long-COVID wirft nach wie vor Fragen auf – einen Faktor bei der Entstehung könnten Kardiologen jetzt mit Autoantikörpern identifiziert haben.

© MohamadFaizal / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 1/2022

Auch ambulant behandelte COVID-Patienten haben Langzeitfolgen

Das Auftreten von Long-COVID wirft nach wie vor Fragen auf – einen Faktor bei der Entstehung könnten Kardiologen jetzt mit Autoantikörpern identifiziert haben.

© CMP / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 1/2022

COVID-19-Impfung nicht mit Frühgeburten assoziiert

Kliniken im Notfall: Rettungswagen am St. Thomas’ Hospital des NHS in London.

© Tejas Sandhy / SOPA Images via ZUMA Press Wire / picture alliance

Land unter im UK

Britische Krankenhäuser setzen wegen Corona jetzt das Militär ein

Coronabonus für Pflegekräfte

Lauterbachs Pläne zu Pflegebonus ziehen weiter Kritik auf sich

Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler will als neuer Vorsitzender der Bundesländer in der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz mit dem Bund unter anderem die Spitzenmedizin in den Fokus stellen und eine Exzellenzinitiative starten.

© picture alliance / Sammy Minkoff

Wissenschaft sichtbar halten

Wissenschaftskonferenz: Bayern will Exzellenzinitiative in der Spitzenmedizin

Die Präsidentin des VdK Verena Bentele kritisiert eine Ausgrenzung von behinderten Menschen bei der Gesundheitsversorgung.

© Bernd von Jutrczenka / dpa / picture alliance

Forderung nach gleichen Rechten

VdK-Präsidentin: Behinderte im Gesundheitswesen ausgegrenzt

Willkommen im Frühjahr 2021

© Daniel Werjant

Kommentar zur Bund-Länder-Runde

Willkommen im Frühjahr 2021

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, l) und Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD, M.) erläutern die neue Corona-Maßnahmen, um die Ausbreitung der Omikron-Welle einzudämmen.

© John Macdougall/AFP Pool/dpa

Bund-Länder-Runde

Wegen Omikron: Quarantäne- und Isolationszeiten werden verkürzt

Dr. Michael Müller

© Porträt: Sylvie Weisshäupl / ALM | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie viele PCR-Tests brauchen wir gegen die Omikron-Wand, Herr Müller?

Dr. Eckart von Hirschhausen bei einer früheren Gastvorlesung im Audimax der Marburger Philipps-Universität.

© Georg Kronenberg

„Meister des Infotainments“

Eckart von Hirschhausen soll Lehre in Marburg lebendiger machen

Nicht notwendige Dokumentationen aussetzen – das fordert die Deutsche Krankenhausgesellschaft, um stark beanspruchtes Klinikpersonal zu entlasten.

© Sven Hoppe dpa

Ruf nach weniger Dokumentation

Klinik-Lobby will „Bürokratie-Lockdown“ wegen Omikron

Um im Fall von Impfreaktionen vorbereitet zu sein, müssen impfende Apotheker Ersthelfer sein.

© ABDA

Einheitliche Fortbildung abgestimmt

Apotheker werden bald für Corona-Impfungen geschult

Die Omikron-Variante von SARS-CoV-2 findet sich in Bremen bereits in neun von zehn Stichproben von SARS-CoV-2.

© Emvats / stock.adobe.com

Regionale Ausbreitung

Omikron ist im Norden schon vorherrschende Corona-Variante

Ein Monitor zeigt eine Intrazytoplasmatische Spermieninjektion.

© Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/ZB

Künstliche Befruchtung

GBA ebnet Weg für neue ICSI-Indikation

Die Schläuche einer ECMO-Maschine auf der Intensivstation für Corona-Patienten am Sana Klinikum Offenbach: Die Behandlungskosten für COVID-19-Patienten, die an eine ECMO angeschlossen werden müssen, belaufen sich auf durchschnittlich 92.000 Euro.

© Sebastian Gollnow/dpa

WIdO-Analyse

So viel kostet eine stationäre COVID-19-Behandlung

In großer Sorge wegen der rasanten Omikron-Ausbreitung auch in Deutschland: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).

© Michael Sohn / dpa

Omikron-Welle

Kurze Quarantäne soll Praxen und Kliniken am Laufen halten

Auf regionaler Ebene sollte in enger Kooperation dringlich eine Patientenallokation im ambulanten und stationären Sektor organisiert werden, empfiehlt der Expertenrat.

© picture alliance / SULUPRESS.DE

Anrollende Omikron-Welle

Expertenrat warnt vor Gefährdung der medizinischen Versorgung

BMG-Staatssekretärin Sabine Dittmar sieht keinen finanziellen Spielraum für einen steuerfinanzierten MFA-Coronabonus.

© Ohde / Bildagentur-online / picture alliance

„Unfair“, „absurd“, „scheinheillig“

Keine Corona-Prämie für Praxispersonal – MFA-Chefin schäumt vor Wut

Jobmotor Altenpflege: Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit arbeiteten im September des vergangenen Jahres rund 49.400 mehr Menschen in der Altenpflege als im Vergleichsmonat 2020.

© Sina Schuldt / dpa

Neue Arbeitsmarkt-Zahlen

Altenpflege legt bei Beschäftigung kräftig zu

Hat in seiner Sitzung am Donnerstag zum Zusatznutzen von Empagliflozin in der Indikation Herzinsuffizienz Stellung genommen: Der Gemeinsame Bundesausschuss, hier die Geschäftsstelle in Berlin.

© gba

Mit Spannung erwarteter Beschluss

GBA sieht Zusatznutzen für Empagliflozin bei Herzinsuffizienz

Akute Atemwegsinfektion: Im Vergleich mit den letzten fünf vorpandemischen Saisons wurden dem Robert Koch-Institut (RKI) in diesem Winter erst sehr wenige Influenza-Infektionen gemeldet. Es wurden aber deutlich mehr Fälle als im Vorjahr übermittelt.

© sebra / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

ARE-Wochenbericht

Von Grippewelle derzeit keine Spur

Am Praxis-Tresen besteht in der Pandemie viel Aufklärungsbedarf durch MFA. Eine Corona-Prämienzahlung bleibt ihnen trotzdem verwehrt.

© ISO K°- photography / adobe.stock.com

Update

Nein zur Extra-Zahlung

Regierung bleibt hart: Kein Corona-Bonus für MFA

Mit dem Kanzler-Projekt einer allgemeinen Impfpflicht geht es nicht richtig voran.

© Kay Nietfeld/dpa

Breite Debatte

Das Projekt allgemeine Corona-Impfpflicht stockt

Großbaustellen abseits vom Corona-Getöse

© Till Schlünz

Kommentar zu Berufskrankheiten

Großbaustellen abseits vom Corona-Getöse

Im Job mit Corona infiziert? Während der Pandemie ist das für viele Beschäftigte im Gesundheitswesen Realität geworden – bis hin zur Anerkennung als Berufskrankheit Nr. 3101.

© Wavebreak Media LTD / picture alliance

Arbeitssicherheitsbericht 2020

COVID stürmt bei Berufskrankheiten an die Spitze

Krankenkassen in Thüringen haben bis zu 74 Prozent der Anträge von Versicherten auf eine Cannabis-Verordnung genehmigt.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Erfahrungen in Thüringen

Mehr als 1400 Cannabis-Verordnungen – und ein skeptisches Fazit

Pflegekräfte am Limit: Einen Corona-Bonus sollen aber nur bestimmte Beschäftigte ausgezahlt bekommen, schlägt Karl Bundesgesundheitsminister Lauterbach vor.

© Vadim / stock.adobe.com

Wer kriegt die Extrazahlung?

Weiter Zwist um Corona-Bonus in der Pflege

Die Quarantäne-Zeiten infolge eines Kontakts mit einem Corona-Infizierten soll unter bestimmten Voraussetzungen für Beschäftigte in Praxen, Kliniken und Pflegeheimen verkürzt werden können.

© TheVisualsYouNeed / stock.adobe.com

Update

Gesundheitsministerkonferenz

Kürzere Quarantäne für Ärzte, MFA und Pflegekräfte geplant

Bittet niedergelassene Anästhesisten um Mithilfe in Krankenhäusern: der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU).

© Frank Hoermann / SVEN SIMON / picture alliance

Bayern

Niedergelassene Anästhesisten sollen in Kliniken einspringen

Die fünfte Corona-Welle deutet sich an – die neue Omikron-Variante von SARS-CoV-2 ist deutlich infektiöser als die bisherige Delta-Variante.

© Corinna / stock.adobe.com

Ärzte vor Herausforderungen

Omikron verändert Corona-Diagnostik und COVID-19-Therapie

Ohne Kontaktbeschränkungen hätte es seit November 5000 COVID-Tote in Sachsen gegeben, sagt Landessozialministerin Petra Köpping (SPD).

© Robert Michael / dpa

Ärzte warnen vor Lockerungen

Vierte Corona-Welle: Maßnahmen retteten 2000 Sachsen das Leben

Sensorsystem SoundSee von Bosch soll in der Pädiatrie Asthmafälle detektieren.

© Highmark Health

Vorstellung auf der CES 2022

Mittels Audio-KI kindliches Asthma aufspüren

Am häufigsten verordneten Ärzte ihren Patienten bisher eine Tinnitus-App, zeigt der erste DiGA-Bericht des GKV-Spitzenverbandes.

© Kzenon / stock.adobe.com

Digitale Gesundheitsanwendungen

Apps auf Rezept bislang 40.000 Mal verordnet

Das Westküstenklinikum in Brunsbüttel ist von Personalausfällen wegen Corona betroffen.

© picture alliance / dpa | Wolfgang Runge

Personalausfälle wegen Corona

160 Beschäftigte der Westküstenkliniken auf einen Schlag in Quarantäne

Joanna Tabit, Richterin in Charleston im US-Bundesstaat West Virginia, erlebt täglich, wie die Drogen-Krise Familien zerstört: „Wir haben Urgroßeltern, die Kleinkinder aufziehen. Es ist tragisch.“

© Can Merey/dpa

Geschlossene Therapiezentren

Corona-Pandemie verschärft Opioid-Krise in den USA

Ewing-Sarkom: Taugt das Protein TCF7L1 als Prognosemarker?

© [M] gritsalak / stock.adobe.com

Deutsche Studie

Ewing-Sarkom: Taugt das Protein TCF7L1 als Prognosemarker?

Studienplätze für Humanmedizin in Mainz sind stark nachgefragt. Aber die Universitätsmedizin dort stößt an ihre Grenzen.

© Andreas Arnold / dpa / picture alliance

Studienkapazitäten ausgeschöpft

Unimedizin Mainz kann keine weiteren Studenten aufnehmen

Die meisten MFA-Azubis in Westfalen-Lippe sind mit ihrer Ausbildung und ihrem Arbeitgeber zufrieden, wie eine Befragung zeigt.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Westfalen-Lippe

Angehende MFA geben Ausbildung gute Noten

Corona-Bonus für die Pflege: Dafür will die Regierung eine Milliarde Euro bereitstellen.

© pix4U / stock.adobe.com (Symbolbild)

Extrazahlung

Lauterbach: Corona-Bonus für besonders belastete Pflegekräfte

Durchseuchung ist keine Alternative: Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) am Dienstag bei der Videokonferenz des Expertenrats.

© Michael Kappeler / dpa

Omikron-Gipfel

Lauterbach gegen „schmutzige Impfung“

Der Bund verhindert im laufenden Jahr durch eine Steuergeld-Spritze von 28,5 Milliarden Euro, dass die Zusatzbeiträge auf breiter Front steigen. Der GKV-Spitzenverband fordert daher für 2023 Entlastungen.

© © BK / stock.adobe.com

Kassenfinanzen

Krankenkassen drängen auf Entlastung bei ALG-2-Beziehern

Werden Übergewichtige mit intermittierendem Fasten überflüssige Pfunde los?

© Africa Studio / stock.adobe.com

Abnehmen

Intermittierendes Fasten scheint sich zu lohnen

Lasst die „Landarzt-Macher“ nicht im Regen stehen!

© Günter Schneider

Kommentar zur Allgemeinmedizin im Studium

Lasst die „Landarzt-Macher“ nicht im Regen stehen!

Bei den „LandArztMachern“ geht es vor allem um eines: viel praktische Erfahrung zu sammeln.

© LandArztMacher

Erfolgsprojekt aus Bayern

Studenten erleben Landarztmedizin hautnah

Die Videosprechstunde in der Psychotherapie ist mit dem 1. Januar 2022 zur Regelleistung in der Behandlung von Privatpatienten geworden.

© agenturfotografin / stock.adobe.com

Abrechnungsempfehlungen

Psychotherapie: Videosprechstunde für Privatpatienten nun Regelleistung

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) nimmt am Dienstag an einer Videokonferenz des Expertenrats der Bundesregierung zur Corona-Pandemie teil. Mehrere Mitglieder des Gremiums äußerten sich im Vorfeld zur Debatte um kürzere Quarantänezeiten.

© Michael Kappeler/dpa

Omikron breitet sich aus

Kontroverse Diskussion um kürzere Corona-Quarantäne

Die Immunadsorption könnte womöglich ein wirksames Therapieverfahren bei Post-/Long-COVID darstellen, da sie ja Autoantikörper aus dem Blut entfernen kann.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Deutsche Gesellschaft für Nephrologie

Long- und Post-COVID: Wie hilfreich sind Immunadsorption und Lipidapherese?

Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplen Myelom, für die eine autologe Stammzelltransplantation nicht geeignet ist, können anscheinend von der Behandlung mit Daratumumab in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason profitieren.

© Vitalii Vodolazskyi / stock.adobe.com

IQWiG-Neubewertung

Daratumumab bei Myelom: Anhaltspunkt für beträchtlichen Zusatznutzen

Die Arbeitsgruppe „3D-Druck“ am Uniklinikum Bonn demonstriert eine Sonographie eines 3D-Kniegelenkmodells aus dem 3D-Drucker.

© Rolf Müller / Universitätsklinikum Bonn (UKB)

Junge Rheumatologen

Mit 3D-Modellen das Sonografieren leichter erlernen

Medizinstudium: Um mehr Landärzte zu gewinnen, gibt es in Sachsen eine Kooperation mit der Universität im ungarischen Pécs.

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Für angehende Landärzte

Arzt werden ohne 1,0-Abitur? Sachsen ermöglicht Medizinstudium in Ungarn

Besucher tanzen in einer Diskothek in Henstedt-Ulzburg (Kreis Segeberg). Bei mindestens drei Veranstaltungen in Schleswig-Holstein vor und an Weihnachten hat es viele Corona-Infektionen gegeben (Archivbild).

© Markus Scholz / dpa

Vorwurf an Regierung

Wurde Schleswig-Holstein durch laxe Regeln zum Corona-Hotspot?

Der Impfstoffhersteller CureVac lässt sich von Rückschlägen nicht entmutigen.

© FrankHoemann / SVEN SIMON / picture alliance

Impfstoffentwicklung

CureVac nimmt die Corona-Varianten ins Visier

Angesichts eines Milliarden-Defizits im vergangenen Jahr befürchten die gesetzlichen Krankenkassen einen Beitragsanstieg der Pflegeversicherung bereits im ersten Halbjahr.

© Bernd Weißbrod / dpa

Pflegekassen

Soziale Pflegeversicherung läuft ins Defizit

Träger des Darmkrebs-Präventionspreises 2022: Links im Bild PhD-Student Rafael Cardoso und sein Doktorvater Professor Hermann Brenner vom Deutschen Krebsforschungszentrum.

© Privat

Stiftung LebensBlicke

Darmkrebs-Präventionspreis 2022 vergeben

Die Kassen müssen in der Regel die Kosten ihrer Versicherten für Nahrungsergänzungsmittel nicht begleichen.

© picture alliance / Shotshop | Bassi

Urteil zu Nahrungsergänzungsmitteln

Trotz Histamin-Intoleranz keine Diaminoxidase auf Kasse

Dr. Christine Kurmeyer ist Sozialpsychologin und als Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte an der Charité tätig.

© Porträt: Privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

„Grenzverletzungen finden in der Klinik jeden Tag statt“

Gesundheitsminister Karl Lauterbach rechnet mit einer schnellen Entscheidung über eine Verkürzung der Quarantänefristen bei Corona-Infektionen.

© Kay Nietfeld / dpa

Update

Corona-Gipfel

Omikron zwingt Bund und Länder zum Handeln

Hoher LDL-C-Wert: Die Lipidsenkung mit einem PCSK9-Hemmer ist nach aktuellen Daten bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom und Herzinsuffizienz in der Vorgeschichte wohl nicht sehr effektiv.

© MarekPhotoDesign.com / stock.adobe.com

Studienanalyse

Lipidsenkung mit PCSK9-Hemmer bei Herzinsuffizienz wohl ohne Nutzen

Pädiatrische Onkologie

EU will Position krebskranker Kinder stärken

Kurzfristige Erfolge und langfristige Gefahren

© Michaela Illian

Kommentar zu Impfgraubereichen

Kurzfristige Erfolge und langfristige Gefahren

Impfzentrum, Praxis oder lokale Initiative? Vor allem bei der BioNTech-Vakzine reichen nicht für alle die verfügbaren Impfdosen.

© BeckerBredel / picture alliance

Corona-Impfkampagne

Impfstoff-Knappheit lässt parallele Beschaffungswege entstehen

Lumbal angebrachtes Pflaster – der Ehemann einer 89-Jährigen hat ihr ein transparentes Fentanylpflaster aufgeklebt. Das blieb nicht folgenlos (Symbolbild mit Fotomodell).

© Sherry Young / stock.adobe.com

Opioid-Therapie

Frau nutzt Fentanylpflaster des Ehemanns – mit Folge einer Überdosis

Blutdruck und Gehirn – lohnt es sich, ehrgeizigere Ziele bei der Blutdrucksenkung anzustreben, um Patienten vor kognitivem Abbau zu schützen?

© Shidlovski / Getty Images / iStockphoto

Metaanalyse

135 mmHg als Blutdruck-Ziel: Schützt das vor Demenz?

Onkolotsin Peggy Adebar am UKSH in Kiel

© Dirk Schnack

Hilfsangebot bei Brustkrebs

Onkolotsin weiß selbst, wovon sie spricht

Kardiovaskuläres Risiko nach Gestationsdiabetes im Blick behalten.

© pololia / stock.adobe.com

Motivation zu aktivem Lebensstil

Nach Gestationsdiabetes kardiovaskuläres Risiko regelmäßig checken

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Sonderbericht

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Weniger Gicht bei SGLT-2-Hemmer-Therapie: Gelenkentzündung durch abgelagerte Harnsäurekristalle.

© freshidea / stock.adobe.com

Typ-2-Diabetes

Weniger Gicht bei SGLT-2-Hemmer-Therapie