Patienten mit COVID-19, die ambulant in einer Klinik behandelt wurden, suchen häufiger Hausärzte wegen Schmerzen und psychischer Leiden auf – das berichten britische Wissenschaftler.
Wissenschaftler aus den USA haben bei 10.000 schwangeren COVID-19-Impflingen keinen Zusammenhang mit Frühgeburten oder einem geringen Geburtsgewicht des Neugeborenen entdeckt.
Tausende Ärzte und Pflegekräfte in Großbritannien fallen derzeit wegen COVID-19 aus. Das System steht kurz vor dem Kollaps, sagt ein Londoner Stationsarzt. Nun hilft das Militär aus.
Marburger Bund-Chefin Johna empfiehlt allen mit Symptomen, Selbsttests auf SARS-CoV-2 zu nutzen – im Zweifel zweimal. Aber ist die Nase der richtige Ort dafür? Und was bedeuten negative Ergebnisse? Ein Überblick.
Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher lehnt die Verstaatlichung privater Krankenhäuser ab. Gewinnmaximierung will sie dennoch „einen Riegel vorschieben“, wie sie im Interview erklärt.
Die Kritik an der Ankündigung von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), den im Koalitionsvertrag vereinbarten Pflegebonus nur an einen begrenzten Kreis von Pflegekräften zu zahlen, reißt nicht ab.
Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler will als Chef der Wissenschaftskonferenz die Spitzenmedizin in den Blick nehmen. Medizinische Forschung und Lehre beschleunigten in vielen Aspekten die Dynamik auch in weiteren Disziplinen der Wissenschaft.
Krankenhäusern im ländlichen Raum fällt es zunehmend schwer, Fachpersonal zu gewinnen. Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne schlägt vor: Die Universitätsklinika in Magdeburg und Halle sollen dem ländlichen Raum künftig helfen.
Die Präsidentin des Sozialverbands VdK kritisiert die Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung im Gesundheitswesen. Sie spricht von Berichten, nach denen behinderte Menschen gebeten würden, nicht in die Kliniken zu gehen, um sich dort behandeln zu lassen.
Die Quarantäne-Regeln für Corona-Infizierte und Kontaktpersonen werden entschärft. Ärzte und MFA können sich schon nach sieben Tagen freitesten. In Restaurants soll 2G-Plus gelten. Darauf haben sich Bund und Länder bei ihrem Gipfel verständigt.
Die Corona-Inzidenzen steigen rapide. Manche warnen bereits vor knappen Testkapazitäten. Wie wir jetzt testen sollten, darüber sprechen wir mit Labormediziner Dr. Michael Müller im „ÄrzteTag“-Podcast.
Sechs Monate können Menschen, die von Corona genesen sind, einen entsprechenden Nachweis nutzen, um Veranstaltungen zu besuchen. Ein Antikörpertest reicht nicht aus, um den Nachweis zu erhalten.
Der Arzt, Buchautor und Comedian Dr. Eckart von Hirschhausen wird Honorarprofessor in Marburg. An der Philipps-Universität soll er die Bereiche „Sprache in der Medizin“ sowie „Klimawandel & Medizin“ unterrichten.
Die Krankenhaus-Lobby fordert wegen der anlaufenden Omikron-Welle, dass nicht notwendige Dokumentationen in der medizinischen Pflege ausgesetzt werden. Die Kassenseite ist dagegen.
Bisher war es eine Ankündigung, jetzt werden Fakten geschaffen: Mit einem zwölfstündigen Fortbildungscurriculum wollen sich Apotheker fit machen für die Corona-Impfungen.
Die Omikron-Variante dürfte schon bald das Corona-Infektionsgeschehen in Deutschland dominieren. Neue RKI-Zahlen zeigen: Ihr Anteil unter den SARS-CoV-2-Nachweisen nimmt schnell zu – Delta wird zunehmend zurückgedrängt.
Bis Dienstag können Praxen wieder Corona-Impfstoff bestellen für die Folgewoche. Es bleibt bei Lieferbeschränkungen für Comirnaty®; der Kinderimpfstoff von BioNTech/Pfizer ist ausreichend verfügbar.
Dr. Susanne Johna fordert angesichts der sich stark ausbreitenden Omikron-Variante Alternativen zum PCR-Test, um Quarantäne- und Isolationszeiten zu verkürzen.
Der Gemeinsame Bundesausschuss passt die Richtlinien über künstliche Befruchtung (KB-RL) an. Davon profitieren können bestimmte Patientinnen nach Kryokonservierung ihrer Einzellen.
Die Krankenhaus-Behandlung von Patienten mit COVID-19 verursacht bei den Krankenkassen erhebliche Kosten. Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) hat konkrete Zahlen vorgelegt.
Bund und Länder wollen auf ihrem Gipfel einen Rahmen schaffen, um das Gesundheitswesen trotz der Omikron-Mutante stabil zu halten. Die Beschlussvorlage liegt vor – Marburger Bund-Chefin Johna meldet Zweifel am geplanten Quarantäne-Konzept an.
Kann eine allgemeine Corona-Impfpflicht die Impfquote signifikant erhöhen? Und welche Hürden stehen der Sache im Weg? Ärztevertreter gelangen zu unterschiedlichen Einschätzungen.
Knapp sechs Monate nach Einsetzung verzeichnet die Potsdamer Schwerpunktstaatsanwaltschaft bereits sechs Fälle schwerer Straftaten im Gesundheitswesen. Corona spielt noch keine Rolle.
Der Corona-Expertenrat der Bundesregierung hat seine zweite Stellungnahme vorgelegt: Omikron-Infektionen verlaufen wohl milder, aber die schiere Zahl kann das Gesundheitssystem enorm belasten.
MFA werden keinen Corona-Bonus erhalten – diese Ankündigung von Staatssekretärin Dittmar bringt den Verband medizinischer Fachberufe auf die Palme. Präsidentin König lässt gegenüber der „Ärzte Zeitung“ ihrem Ärger freien Lauf.
In mobilen Impfteams können in Niedersachsen Apotheker schon jetzt gegen das Coronavirus impfen. Kammerchefin Dr. Martina Wenker hält das für den falschen Weg.
Die Zahl der Beschäftigten in der Altenpflege steigt weiter. Für den Branchenverband bpa Beleg genug, dass die Altenpflege auch ohne Tarifzwang auskommt.
Wie lassen sich die Einrichtungen des Gesundheitswesens trotz der steigenden Corona-Infektionen infolge der anrollenden Omikron-Welle am Laufen halten? Darüber beraten Bund und Länder am Freitag.
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die mit Spannung erwartete Entscheidung zu Empagliflozin bei Herzschwäche getroffen: Das Gremium bewertet den Zusatznutzen des SGLT-2-Hemmers höher als zuvor das IQWiG.
Die Rate akuter Atemwegserkrankungen ist in der 52. Kalenderwoche 2021 nach einem kurzen Anstieg wieder gesunken. Hauptverursacher der Infektionen sind derzeit hCoV, Rhinoviren und SARS-CoV-2.
Eine mangelhafte ambulante Versorgung von Patienten mit Inkontinenz moniert die Deutsche Kontinenz Gesellschaft – und stellt drei Forderungen an die Politik.
So klar hat es noch niemand ausgesprochen: Eine Corona-Sonderprämie für Medizinische Fachangestellte ist laut BMG-Staatssekretärin Sabine Dittmar nicht geplant. Stattdessen sieht sie die Praxischefs in der Verantwortung.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat eine allgemeine Corona-Impfpflicht bis März angekündigt – doch ob ein Gesetz beizeiten kommt, wird angezweifelt. Gleichwohl ist die Diskussion darüber in voller Fahrt.
2020 wurden fast doppelt so viele Anträge auf Berufskrankheit anerkannt als im Jahr zuvor, zeigt der neue Bundesbericht zur Arbeitssicherheit. Auch deutlich mehr Verdachtsanzeigen wurden gestellt. Treiber war das Coronavirus.
Hunderte Patienten in Thüringer haben sich bisher Cannabis als Arzneimittel verschreiben lassen. Die Erwartungen nach der Freigabe 2017 waren groß – und wurden enttäuscht, findet ein Schmerzmediziner.
Der geplante Corona-Pflegebonus sorgt weiter für Streit. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz kritisiert Gesundheitsminister Lauterbach für den Vorschlag, die Prämie nur an bestimmte Beschäftigte auszuzahlen.
Nach Ansicht der Linken sollen sich alle Kliniken in Brandenburg an einem Krankenhausverbund beteiligen – zunächst freiwillig. CDU und SPD gehen auf Distanz zu dem Vorschlag.
Neue Isolations- und Quarantäneregeln sollen helfen, die kritische Infrastruktur während der Omikron-Welle am Laufen zu halten – also auch Krankenhäuser, Arztpraxen und Pflegeheime. Für ihr Personal sollen Ausnahmen gelten.
In Bayern sind niedergelassene Anästhesisten aufgerufen, Krankenhäuser bei der Behandlung von COVID-19-Patienten vorübergehend zu unterstützen. Eine Abrechnungsvereinbarung regelt die finanziellen Fragen.
Deutlich mehr Corona-Fälle, veränderte Symptome und Medikamente, die nicht mehr wirken: Die Omikron-Welle stellt Ärzte vor Herausforderungen. So sind Infizierte nicht nach den gleichen Mustern zu erkennen wie bei der Delta-Variante.
Die strengen Kontaktbeschränkungen während der vierten Corona-Welle haben in in Sachsen rund 2000 Leben gerettet, hat die Landesregierung errechnen lassen. Ärzte warnen vor schnellen Lockerungen.
In Las Vegas startet die traditionelle Elektro-Verbrauchermesse CES mit erstmals mehr als hundert Gesundheitsunternehmen. Präsentiert werden auch Innovationen zur COVID-19-Detektion und KI-Lösungen für die Pneumologie.
Seit Start der Digitalen Gesundheitsanwendungen sind knapp 40.000 App-Rezepte ausgestellt worden – die meisten für eine Tinnitus-App. Nun ist die erste gastroenterologische DiGA zertifiziert worden.
Das Ringen um neue Quarantäneregeln ist kein Planspiel. Massive Personalausfälle im Corona-Hotspot Dithmarschen zeigen am Beispiel der Westküstenkliniken, wie dringend notwendig ein Handlungsrahmen für betroffene Krankenhäuser ist.
Die Coronavirus-Pandemie hat die Auswirkungen der Drogen-Krise in den USA verstärkt – die Zahl der Drogentoten ist auf über 100.000 binnen eines Jahres gestiegen. Das Epizentrum ist West Virginia.
Ob ein Patient mit Ewing-Sarkom ein Rezidiv erleidet, lässt sich künftig vielleicht mit Hilfe des Proteins TCF7L1 klären. In einer Studie produzierten die Tumorzellen bei ungünstigem Krankheitsverlauf nur wenige Mengen des Proteins.
Die Unimedizin Mainz ist einer der größten Ausbildungsstandorte für Medizin in Deutschland. Das Fachpersonal ist begehrt. Doch Rheinland-Pfalz sieht keine Spielräume, die Kapazitäten auszuweiten.
Mehr als die Hälfte der MFA-Auszubildenden in Westfalen-Lippe will im Job bleiben, zeigt eine Befragung. Der überwiegende Teil ist zufrieden mit der Ausbildung – obwohl viele nach wie vor putzen, einkaufen und Kaffee kochen müssen.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach will den geplanten Corona-Pflegebonus nur einem bestimmten Kreis von Pflegekräften zukommen lassen. Das gefällt der Krankenhauslobby und der Linksfraktion nicht.
Im Vorfeld des Omikron-Gipfels am Freitag setzt der Bundesgesundheitsminister eine erste Marke. Der Expertenrat muss in die Verlängerung. Die Länderminister positionieren sich an diesem Mittwoch.
Die Ampel-Koalition soll die Krankenkassenbeiträge für ALG-2-Bezieher übernehmen, fordert der GKV-Spitzenverband. Denn für 2023 sehen die finanziellen Perspektiven der Kassen derzeit düster aus.
Wer abnehmen möchte, dem kann offenbar intermittierendes Fasten helfen. Zumindest deutet eine Analyse sämtlicher kontrollierten Studien auf einen gewissen Nutzen hin.
Engagement von Hausärzten für den Nachwuchs ist gut und richtig. Doch dies kann die längst beschlossene Aufwertung der Allgemeinmedizin im Medizinstudium nicht ersetzen.
Seit 2014 gibt es die „LandArztMacher“. Die Idee: Studenten sollen praktische Einblicke in die Allgemeinmedizin bekommen. Das Projekt ist so gefragt, dass die AOK Bayern jetzt die Förderung ausweitet.
Für Privatpatienten ist Telemedizin in der ärztlichen Psychotherapie seit diesem Jahr Regelleistung. Die Bundesärztekammer hat eine Abrechnungsempfehlung veröffentlicht, der der PKV-Verband inhaltlich zustimmt.
Binnen fünf Jahren hat sich das Cyber Valley in Baden-Württemberg bereits einen Namen in der KI-Szene gemacht. Das Land fördert nun den Ausbau des Netzwerks. Davon profitiert auch die Medizintechnik.
Die sich immer schneller ausbreitende Corona-Variante Omikron stellt Deutschland vor Herausforderungen. Experten halten mitunter überraschende Ratschläge bereit. Kürzere Quarantänezeiten werden weiter heiß diskutiert.
Noch immer ist die Ursache für Long- und Post-COVID unklar. Autoantikörper oder Blutfette könnten eine Rolle spielen. Helfen Verfahren zur Blutfilterung? Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie äußert sich zur aktuellen Evidenz.
Im Südosten Frankreichs ist eine „neue“ Corona-Variante aufgetaucht: B.1.640.2. Obwohl klinisch und epidemiologisch kaum etwas bekannt ist, wird medial wild spekuliert. Wir blicken auf die Fakten.
Einen Anhaltspunkt für beträchtlichen Zusatznutzen von Daratumumab bei Multiplem Myelom sieht das IQWiG nach einer Neubewertung der Therapie: Der jüngste Datenschnitt lasse einen Vorteil beim Gesamtüberleben erkennen.
Das Uniklinikum Bonn setzt auf 3D-Modelle der Riesenzellarteriitis im Blockpraktikum und im Wahlfach Rheumatologie. Sie sollen künftige Rheumatologen-Generationen fit machen für den Ultraschall.
Bis Ende Januar können sich interessierte Schüler um das von Sachsen geförderte Medizinstudium in Ungarn bewerben – auch ohne 1,0-Abitur. Später müssen sie mindestens fünf Jahre auf dem Land arbeiten.
Die Corona-Inzidenzen in Schleswig-Holstein steigen stark an, viele junge Menschen haben sich offenbar in Clubs und Diskos angesteckt. Die Opposition wirft der Landesregierung nun vor, die Lage unterschätzt zu haben.
Auffrischimpfungen gibt es hierzulande für Erwachsene. In den USA fällt die Grenze jetzt. Dort dürfen alle Kinder ab 12 geboostert werden – und sogar schon 5-Jährige.
Noch immer ist etwa jeder fünfte Impfberechtigte in Deutschland noch nicht gegen COVID-19 geimpft. Hunderte Schafe und Ziegen haben jetzt ein Zeichen gesetzt.
Der Versicherer Debeka hat Bilanz gezogen für 2020. Knapp 1000 Policeninhaber bezogen neu Leistungen aus ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung. Dominierend bei den Ursachen waren psychische Probleme.
Der Darmkrebs-Präventionspreis 2022 geht an Heidelberger Forscher für ihre Arbeit zum Einfluss der Früherkennungsprogramme auf die Entwicklung der Darmkrebsinzidenz und -mortalität in verschiedenen Ländern.
Die Kosten für Nahrungsergänzungsmittel müssen gesetzliche Kassen nicht übernehmen – selbst wenn die Mittel medizinisch indiziert sind. Damit wurde die Klage einer Patientin mit Histamin-Intoleranz abgewiesen.
Von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz sind besonders Gesundheitsberufler betroffen. In diesem „ÄrzteTag“ erklärt die Gleichstellungsbeauftragte Dr. Christine Kurmeyer, wie die Charité mit dem Thema umgeht – und wie Betroffene in brenzligen Situationen reagieren können.
Die Coronavirus-Variante Omikron steht im Mittelpunkt des Gipfeltreffens am Freitag. Die Quarantänezeiten könnten verkürzt werden. Am Dienstag tagt dazu bereits der Expertenrat.
Schon Statine waren bei Herzinsuffizienz nicht von klinischem Nutzen. Auch die Lipidsenkung mit einem PCSK9-Hemmer scheint bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom und bestehender Herzinsuffizienz ohne Wirkung zu sein.
Eine neue Datensektion beim EU-Krebsinformationssystem soll Forschung, Diagnostik und Therapie bei Fällen pädiatrischer Onkologie beflügeln. Explizit referiert sie auf die EU-Kinderrechtestrategie.
Es ist ein Mangel an Fairness, wenn nicht-impfende Ärzte für Kollegen knappen Corona-Impfstoff bestellen und damit die Mangelsituation für andere noch verstärken.
Die Engpässe bei den Comirnaty®-Lieferungen halten an, Arztpraxen und Impfzentren aller Art konkurrieren um die begehrten Vials und die Verteilwege werden immer undurchsichtiger. Im Saarland wird klar, zu welchen kurz- und langfristigen Problemen dies führt.
In der Pandemie sind immer mehr Deutsche bereit, sich auch im Online-Format beim Abnehmen und Stählen des Körpers professionell beraten zu lassen, wie eine Verbraucheranalyse zeigt.
Eine 89-Jährige ist benommen, hat eine Miosis, ihre Muskeln sind verkrampft, die Atmung ist unregelmäßig – das spricht für eine medikamentös-toxische Ursache. Der Auslöser wird erst durch eine Randbemerkung entdeckt.
Der BGH hat nichts gegen die Doppelrolle, wenn ein behandelnder Arzt in einem Unterbringungsverfahren auch als Gutachter tätig wird. Dieser muss nur einiges im Umgang mit dem Patienten beachten.
Sind Hypertonie-Patienten bei aggressiver Drucksenkung stärker gegen kognitiven Abbau gefeit als unter den üblichen Zielvorgaben? Eine Metaanalyse liefert erste Antworten.
Peggy Adeberg ist Onkolotsin in Kiel und hilft Frauen mit der Diagnose Brustkrebs. Das Besondere: Sie war selbst von der Erkrankung betroffen. Der Verein BrustkrebsSprotten macht ihre Arbeit möglich.
Ein Gestationsdiabetes mellitus (GDM) steigert offenbar als unabhängiger Faktor das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen im weiteren Leben. Bei der Nachsorge Betroffener ist das zu berücksichtigen.
Was führt Mediziner*innen zur Suchtmedizin? Und welche Vor- und Nachteile bringt die Tätigkeit mit sich? Hierüber berichten drei in Augsburg niedergelassene Kolleg*innen, die neben ihren eigenen ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Hexal AG, Holzkirchen
Die Antidiabetika-Gruppe der SGLT-2-Hemmer senkt auch Blutharnstoffwerte. Wahrscheinlich könnte man damit auch die Gicht-Inzidenz bei Typ-2-Diabetikern reduzieren, lässt eine Studie aus Taiwan vermuten.