Das Unternehmen Red Hill Biopharma forscht an einem oralen Medikament, das bei schwer erkrankten COVID-19-Patienten die Virus-Eliminierung beschleunigen soll.
Elektrostatisch aufgeladene Gesundheitskarten scheinen manchen Terminals Probleme zu bereiten – und führen zu Verzögerungen in Praxen. Die KBV schäumt.
Zahnpasta, Schmerzsalbe oder Nikotinpflaster: Die Konsumgütersparte des britischen Konzerns Glaxosmithkline soll abgespalten werden. Das Angebot eines anderen Konzerns ist GSK aber zu niedrig.
Österreich will die Corona-Impfpflicht wie geplant im Februar einführen. Allerdings soll sie erst ab 18 Jahren gelten. Der Beschluss des Parlaments gilt als Formsache.
Ein zusammen mit dem Arbeitgeber organisierter Streik – das gibt es auch nicht alle Tage. Ein Praxisteam aus Braunschweig hat es umgesetzt, die Ärztinnen gerieten kräftig ins Schwitzen.
Nach Rekordzahlen im ersten Coronajahr ist die Nachfrage nach den Produkten von Drägerwerk 2021 leicht zurückgegangen. Das wirkt sich auch auf die Marge aus.
Die Beschäftigten der rund 400 Gesundheitsämter sind im Corona-Dauerstress. Die Länder wollten deshalb Personal aufstocken und kommen offensichtlich dabei voran.
Die Omikron-Welle sorgt für kräftig steigende Infektionszahlen. Was das für Deutschland bedeutet, darüber gibt es unterschiedliche Sichtweisen. Gesundheitsminister Lauterbach gibt sich pessimistisch.
Professor Gerhard Trabert ist Sozialarbeiter und Arzt in Personalunion. Jetzt fordert er als Kandidat der Linken den amtierenden Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier heraus. Ein Porträt.
In Deutschland gibt es seit 2016 immer weniger Parkinson-Patienten, berichtet das Zi. Eine Analyse der Prävalenz offenbart: Hohe Werte zeigen sich häufig in ländlichen Regionen. Welche das sind, zeigen wir in Landkarten.
Ohne Epstein-Barr-Virus (EBV) keine Multiple Sklerose – diese Beobachtung wird durch eine neue Studie bestätigt. Danach steigt das MS-Risiko nach einer spät auftretenden EBV-Infektion drastisch.
Vor dem Uniklinikum in Dresden kam es am Donnerstagabend zu einem Aufmarsch von Demonstranten gegen die Corona-Maßnahmen. Medizinstudenten stellten sich dazwischen.
In erster Instanz ist der TÜV Rheinland in Toulon bei einem weiteren Prozess um seine Rolle im PIP-Skandal zu Entschädigungszahlungen verurteilt worden. Er will in Berufung gehen.
Für ihr Engagement bei den Corona-Impfungen könnten niedergelassene Ärzte eine Belohnung bekommen. Gesundheitsminister Lauterbach bringt ein Bonussystem ins Spiel.
Tragende Säule der Corona-Impfkampagne bleibt derzeit noch der Moderna-Impfstoff Spikevax®. Dessen zwischenzeitlich verlängerte Haltbarkeit gilt auch für bereits ausgelieferte Chargen.
Die Corona-Kinderimpfung ist gefragt, auch außerhalb der STIKO-Empfehlung. Bei einem Webinar von BioNTech wurden Schutz und mögliche Risiken erläutert.
Ein 57-Jähriger bekommt in den USA ein genmodifiziertes Schweineherz transplantiert – drei Tage später geht es ihm gut. Virologe Dr. Joachim Denner von der Freien Universität Berlin beleuchtet im „ÄrzteTag“-Podcast die Hintergründe der Premiere.
Diclofenac hält den Löwenanteil an den Wirkstoffen, die Abwässern verschmutzen. Die Reinigungskosten sind hoch – und werden in den nächsten Jahren weiter steigen.
Die Wirksamkeit der Antikörperkombi Casirivimab / Imdevimab ist bei einer Erkrankung infolge von Omikron wohl deutlich reduziert, bestätigen das Paul-Ehrlich-Institut und das Gesundheitsministerium.
KBV und Paul-Ehrlich-Institut rufen zur Grippe-Impfung auf und erinnern daran, dass sich bei einem Termin gleichzeitig gegen Grippe und COVID-19 impfen lässt.
Pfeifentabak erlebte 2021 einen Boom. Der Grund liegt in der Zunahme des Tabakerhitzergebrauchs und Steuererhöhungen ab 2022. Die Branche beunruhigt derzeit der Trend zu zweifelhaften Einweg-E-Zigaretten.
Auch Psychotherapeuten haben Anspruch auf Erstattung der Kosten für ein mobiles Kartenterminal, mit dem die elektronische Gesundheitskarte auch außerhalb der Praxis eingelesen werden kann.
Ohne Impfpflicht sei der Kampf gegen COVID nicht zu gewinnen, sagt der Minister. Die Gewerkschaft Verdi lehnt die Impfpflicht für Gesundheitsberufe gleichwohl ab.
Eine Kachexie bei Herzinsuffizienz ist prognostisch ungünstig, aber warum eigentlich? Forscher beginnen es zu verstehen – und entwickeln Ideen für neue Herzinsuffizienz-Therapien.
Die finnische Datenschutzbehörde ahndet den Umgang eines privaten Psychotherapieanbieters mit Patientendaten nach einem Hackerangriff mit einem Bußgeld von 600.000 Euro. Details zum Angriff hätten protokolliert werden müssen.
Nach dem Bundestag hat nun der Bundesrat neue Quarantäne-Regelungen gebilligt. Die Omikron-Variante des Coronavirus verhält sich anders als Delta – deshalb sollen kürzere Quarantäne-Zeiten die Gesundheitsversorgung vor personallen Engpässen schützen.
Die Ärztekammer in Hessen gehe konsequent allen Beschwerden Ärzte nach, „die Corona leugnen oder falsche Behauptungen über das Impfen aufstellen und damit Patientinnen und Patienten verunsichern“.
In Afrika landen immer wieder Corona-Impfdosen auf dem Müll – weil sie zu spät angeliefert wurden und die Haltbarkeit abgelaufen ist. Wie sich für Entwicklungsländer ein besserer Zugang zu Impfstoffen ermöglichen lässt, wurde in einem Ausschuss des EU-Parlaments diskutiert.
Der Rechtsstreit zwischen dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte und mehreren schwer kranken Klägern, die Pentobarbital zur Selbsttötung begehren, wird bald am Oberverwaltungsgericht verhandelt.
E-Rezept und eAU stoppen, die Telematikinfrastruktur auf den Prüfstand: Der KBV-Vorstand fordert von Gesundheitsminister Lauterbach, die „TI-Logik vom Kopf auf die Füße“ zu stellen.
Beim Klinikverbund „Medizin Campus Bodensee“ fällt die komplette Computer- und Informationstechnik aus – ein Hackerangriff. Der Geschäftsführer spricht von einer „bedrohlichen Ausnahmesituation“.
Der Beitrag der Arztpraxen zur Corona-Eindämmung komme in den Diskussionen zu kurz: Die KBV-Vorstandsvorsitzenden stellen im Interview mit der „Ärzte Zeitung“ der Corona-Politik der Regierung kein gutes Zeugnis aus.
Vor Weihnachten wurde die Einführung des E-Rezepts kurzfristig verschoben. Nun appelliert die Industrie an die Regierung, den Blick nach vorne zu richten und das E-Rezept in die Versorgung zu bringen.
Noch immer Corona, dieses Mal nur Omikron. 2022 bringt wieder zahlreiche Fragezeichen, auch für die Medizin. Ein „EvidenzUpdate“ über die Evidenztriage und eine Screening-Idee.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach warnt davor, Omikron als Weg aus der Corona-Pandemie anzusehen – anders als die Impfpflicht. Und die MFA rücken offenbar ins Sichtfeld der Abgeordneten.
Der Rückgang der Parkonson-Prävalenz fällt bei Frauen deutlich stärker aus als bei Männern. Besonders hoch ist die Morbiditätslast in Ostdeutschland sowie in einem westdeutschen Bundesland.
Engmaschige Kontrolle von Risikofaktoren, Anleitung zu Lebensstiländerungen: 56 Hausarztpraxen in Bayern helfen ihren Patienten, Schlaganfall und Demenz vorzubeugen. Dafür gab es eine Auszeichnung.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Zu Beginn der Pandemie infizierten sich Krankenpfleger in Bayern häufiger mit COVID als im Bundesdurchschnitt. Ein Grund für die Barmer Forderungen an die ärztliche Ausbildung zu stellen.
Die STIKO hat sich generell für eine Corona-Auffrischimpfung auch bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren ausgesprochen. Auch ein bestimmter Impfstoff wird empfohlen.
Im aktuellen Podcast des AOK-Medienservice sprechen die beiden Vorsitzenden, Knut Lambertin und Dr. Volker Hansen, über ihre Erwartungen an die neue Bundesregierung.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Einem Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz wurde in den USA ein Schweineherz transplantiert. Wird es solche Eingriffe auch in Deutschland geben? Ein Herzchirurg aus Hamburg rechnet fest damit.
Der Anteil der Kinder und Jugendlichen mit Sprach- und Sprechstörungen ist in den vergangenen zehn Jahren deutlich gestiegen. Der Trend könnte sich durch die Pandemie noch verstärken.
Der Konsumgüterkonzern Beiersdorf könnte von einer Übernahme profitieren. Wachsen will das Unternehmen durch den Ausbau digitaler Kanäle und Produkteinführungen.
Kassen sollten in der Pflege nicht nur Bezahler, sondern auch Gestalter sein. Das fordert die neue Vorstandschefin des AOK-Bundesverbands, Dr. Carola Reimann.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Im Sonderausschuss zu Künstlicher Intelligenz im digitalen Zeitalter debattieren EU-Parlamentarier über die Rahmenbedingungen für den KI-Einsatz im medizinischen Versorgungskontext.
Welches COVID-19-Impftempo ist schnell, wie berechtigt sind Erwartungen an noch schnelleres Impfen? Eine Diskussion in Hamburg zeigt, welchen Interpretationsspielraum die offiziellen Statistiken lassen.
Einen neuen Wegweiser zu Angeboten der Palliativ- und Hospizversorgung in Brandenburg hat die Landesarbeitsgemeinschaft Onkologische Versorgung Brandenburg (LAGO) herausgegeben.
Pflegebedürftige und Angehörige, aber auch Hausärzte fragen sich: Wie gut steht ein Heim in der Region da? Nur sechs Bundesländer informieren laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung ausreichend darüber.
Laut LÄK Sachsen begehen Ärzte, die Patienten die COVID-Impfung verweigern, einen groben Behandlungsfehler. Ein Medizinrechtler sieht die Einschätzung skeptisch.
Ein Hausarzt in Bayern soll Impfbescheinigungen ausgestellt haben, ohne eine COVID-Impfung verabreicht zu haben. Ein Berufsverbot ist erteilt, nun erfolgen Dursuchungen in vier Bundesländern.
Zu früh gefreut: In Spanien explodieren die Corona-Infektionen trotz hoher Impfquote. Das Gesundheitssystem kommt wieder an seine Grenzen. Die Spanier wähnten sich in falscher Sicherheit.
Im Dezember waren 91,2 Prozent der Heimbewohner in Baden-Württemberg vollständig gegen das Coronavirus geimpft, 68,2 Prozent hatten zudem eine Auffrischungsimpfung erhalten – Luft nach oben also.
Als Mittler zwischen Gesundheitsämtern und Ministerium ist eine neue Behörde in Hessen geplant. Im Krisenfall habe sich gezeigt, dass so ein schnelleres Eingreifen möglich sei, erklärt Minister Klose.
Die Medizinischen Fachangestellten lassen sich vom Bundesgesundheitsminister nicht abbügeln. Bei ihrer Protestaktion in Berlin wurde deutlich: Den Kampf um einen Corona-Bonus und mehr Wertschätzung werden sie fortführen.
Kanzler Olaf Scholz spricht sich erneut für eine allgemeine Impfpflicht gegen das Coronavirus aus – und umreißt bei einer Regierungsbefragung im Bundestag seine Vorstellungen. Einen eigenen Gesetzentwurf der Regierung lehnt er aber ab.
Das Kabinett hat die Beauftragten der Regierung für die Bereiche Pflege, Patienten, Behinderte und Drogen bestätigt. Drogenbeauftragter wird SPD-Mann Burkhard Blienert – ein Verfechter liberaler Cannabis-Politik.
Im Schnitt ist ein Orphan Drug drei Jahre auf dem Markt, bevor es einer Nutzenbewertung unterzogen wird. Die zwischenzeitliche Unterstellung eines Zusatznutzens ist laut IQWiG häufig nicht gerechtfertigt.
Omikron werde schnell zur dominanten Corona-Variante in Westeuropa, warnt die Weltgesundheitsorganisation WHO. Derweil hät es die EMA für möglich, dass Omikron Corona endemisch machen könnte.
Ermittlungen wegen des Ausstellens falscher Corona-Impfzertifikate sind nicht das einzige Ungemach, mit dem sich ein Arzt aus dem Ländle nun konfrontiert sieht.
Respektlosigkeiten und gewalttätige Handlungen gegenüber Einsatzkräften gehören zur Tagesordnung. In Nordrhein-Westfalen will man ihnen mit einem neuen Meldesystem den Kampf ansagen – und Daten erfassen.
Wegen versuchten Mordes an sechs Patienten muss sich ein ehemaliger Krankenpfleger vor dem Landgericht Saarbrücken verantworten. Nun kam ein Gutachter zu Wort.
Ohne Impfung gegen COVID-19 droht Beschäftigten des britischen Gesundheitsdienstes bald die Kündigung. Kliniken dringen auf Flexibilität bei der Umsetzung. Denn einige Mitarbeiter sind noch ungeimpft.
Olivenöl gilt als gesund, gerade für das Herz. Nun wurden die Effekte auf die Gesamtsterblichkeit groß untersucht. Die Ergebnisse könnten auf einen positiven Einfluss hindeuten – mit Betonung auf „könnten“.
Wer steht dem Gesundheitsausschuss des Bundestags künftig vor? Einmal mehr fiel der von der AfD vorgeschlagene Abgeordnete durch. Zur stellvertretenden Vorsitzenden wurde eine Ärztin gewählt.
Fast vier Jahre wurde verhandelt – seit Dienstag gilt die Verordnung zur Europäischen Nutzenbewertung. Die gemeinsame Bewertung neuer Medikamente startet aber erst schrittweise ab Januar 2025.
Ab der kommenden Woche soll die Corona-Impfkampagne wieder an Fahrt gewinnen. Dafür akquiriert die Regierung weitere Impfdosen. Auch die Geltungsdauer der Impf- und Genesenennachweise soll angepasst werden.
Die SPD-Politikerin Claudia Moll soll neue Pflegebevollmächtigte werden. Auch bei den Regierungsbeauftragten für Drogen sowie für Patienten scheinen die Würfel gefallen zu sein. Dies geht aus einem Medienbericht hervor.
Geld vom Bund fließt, sodass im ÖGD Neueinstellungen vorangetrieben werden. Bayern hat mit 403 neuen Mitarbeitern im Vorjahr sein Plansoll übererfüllt. Doch müssen auch die Strukturen moderner werden.
Zwei Mainzer Nachwuchswissenschaftler sind von der Boehringer-Ingelheim-Stiftung für ihre wissenschaftlichen Arbeiten zu Leukämie und dem Darmmikrobiom ausgezeichnet worden.
Ein 57-Jähriger mit Herzinsuffizienz im Endstadium bekommt ein genmodifiziertes Schweineherz transplantiert – drei Tage später geht es ihm gut. Manche sehen darin einen „Riesenfortschritt in der Transplantationsmedizin“.
Immunologie, Neurologie, aber auch die Onkologie sind bei den 72 Grants vertreten, die der Europäische Forschungsrat erstmals unter dem Dach des Programms Horizon Europe nach Deutschland vergeben hat.
Fachleute fordern eine Neuaufstellung von Medizin und Wissenschaft als Vorbereitung für die "
Alterung der Gesellschaft. Die Berlin-Brandenburgische-Akademie liefert dazu eine Blaupause.
Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Aber eine Paderborner Klinik und einer ihrer Chefärzte gehen getrennte Wege. Es soll bei Weiterbildungsbescheinigungen zu Ungereimtheiten gekommen sein.
Die Zahl stationär behandelter COVID-19-Patienten ist ein zentraler Pandemiemarker. Dumm nur, dass die Hospitalisierungsrate mit großer Verzögerung daherkommt.
Mit der Omikron-Welle zieht das COVID-Testgeschehen wieder drastisch an – und die Rate der positiven Corona-Testergebnisse steigt dramatisch. Doch die Labore sind bisher nicht voll ausgelastet.
Wie viele neue E-Arztausweise sind im vergangenen Monat ausgegeben worden? Eine BÄK-Analyse zeigt es. Ein Ergebnis: Die Aktivität beim Thema eHBA hat sich über den Jahreswechsel etwas abgeschwächt.
Die Inzidenz von Hirntumoren bei Kindern steigt – am Gebrauch hormoneller Kontrazeptiva der Mütter vor der Schwangerschaft liegt es aber offenbar nicht: Daten einer großen dänischen Registeranalyse geben Entwarnung.
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft kritisiert das Pandemiemanagement. Auch der Rettungsschirm sei wegen Omikron dringend nachzubessern. Mittelfristig gehöre die komplette Klinikfinanzierung auf den Prüfstand.
Eine neue universelle Definition, neue europäische Leitlinien und klinische Studien – beim Thema Herzinsuffizienz hat sich auch im Jahr 2021 wieder viel getan. Ein Überblick.