Nach einer Erstimpfung mit der COVID-19-Vakzine von Johnson & Johnson ist eine Boosterung mit einer mRNA-Vakzine ratsam.

© alexandra / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 3/2022

Nach Vektorimpfstoff ist mRNA-Booster von Vorteil

Warten auf den PCR-Test: Abstrichröhrchen.

© Uwe Anspach / dpa

Bund-Länder-Runde am Montag

Corona-PCR-Tests: Ärzte und MFA sollen jetzt doch Vorrang erhalten

Eine frühe Delirdiagnose ist wichtig. Hierzu werden vor allem die „Confusion Assessment Method“ für Intensivstationen (CAM-ICU) und die „Intensive Care Delirium Screening Checklist“ (ICDSC) verwendet.

© sudok1 / stock.adobe.com

Auch sedierte Patienten testen!

Delir auf Intensivstationen oft schwer zu erkennen

Ketoazidose vermeiden: Ständiger Durst, häufiges Wasserlassen, Bauchweh und Gewichtsverlust können Zeichen der schweren Komplikation bei Manifestation von Typ-1-Diabetes sein (Symbolbild mit Fotomodell).

© pingpao / stock.adobe.com

Inzidenz höher als erwartet

Mysteriöse Zunahme von Typ-1-Diabetes bei Kindern

Ein Mann geht auf der Theresienwiese an einem Plakat der Aufschrift "Impfen" vorbei.

© Sven Hoppe/dpa

Einrichtungsbezogene Impfpflicht

Länder attackieren Corona-Impfpflicht im Gesundheitswesen

Das Schweineherz ist implantiert – werden sich solche Bilder häufen? Textbaustein: FotohinweisUniversity of Maryland School of Medicine

© University of Maryland School of Medicine

Xenotransplantation

Nach Schweineherz-Op: „Wir blicken gespannt nach Baltimore“

Die Wege zum nächsten Krankenhaus könnten weiter, die Qualität soll besser werden. Bis zu 40 Häuser könnten am Ende auf der Strecke bleiben.

© Thomas Reimer - stock.adobe.com

Reformpläne

Koalition sortiert die niedersächsischen Krankenhäuser neu

Eine Intensivfachpflegerin betreut einen COVID-19-Patienten. Die Verweildauern in den Kliniken bei Patienten, die mit der Omikron-Variante infiziert sind, ist mit drei bis fünf Tagen deutlich niedriger als bei der Delta-Variante.

© Christoph Soeder/dpa

Ärzte warnen

Omikron-Welle in NRW: „Es wird Einschränkungen geben“

Eine vierte Impfung gegen COVID-19 mit einer angepassten Vakzine ist aktuell nur in wenigen Fällen sinnvoll.

© steheap / stock.adobe.com

Omikron-Welle

Angepasste Corona-Impfstoffe? Erstmal die Impflücke schließen!

Die Prognose von intensivpflichtigen COVID-Patienten mit neurologischen Komplikationen ist ungünstig.

© patrikslezak / stock.adobe.com

PANDEMIC-Studie

Neurologische Komplikationen häufig Grund für COVID-Tod

Nachfolger gefunden

apoBank ab März unter neuer Führung

Nicht jeder führt sich den Beipackzettel gerne zu Gemüte. Ist aber doch wichtig zu wissen, wann ein Medikament kontraindiziert ist.

© Dan Race / stock.adobe.com

Unterschiedliche Fachinformationen

Oftmals abweichende Gegenanzeige trotz wirkstoffgleicher Arzneimittel

Pandemie global

SPD-Fraktion für lokale Impfstoffproduktion

Finanzspritze

Corona-Hilfen für Unikliniken in NRW

Kunden mit Mund-Nasen-Schutz in einem Liverpooler Geschäft. Premierminister Johnson hat jetzt die Aufhebung vieler COVID-Schutzbestimmungen wie auch die Empfehlung zum Tragen von Schutzmasken bekannt gegeben.

© Peter Byrne / PA Wire / dpa

Lockerungen in Großbritannien

Britische Regierung arbeitet an Fahrplan für Post-Pandemie-Zeit

Entlastung für Familien zuckerkranker Kinder!

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zu closed-loop-Systemen

Entlastung für Familien zuckerkranker Kinder!

Die Frustration über die fehleranfällige Digitalisierung hat bei Ärztinnen und Ärzten im vergangenen Jahr zugenommen, zeigt das am Freitag veröffentlichte „Praxisbarometer Digitalisierung“ der KBV.

© baranq / stock.adobe.com

KBV-Praxisbarometer

Ärzte frustriert: Tägliche TI-Probleme in jeder fünften Praxis

Den Stempel Genesenenstatus gibt es in der Form nicht mehr: Jeder Bundesbürger muss nun wissen, dass der 15., der 28. oder der 90. Tag nach Impfung oder Erkrankung etwas am Status ändert.

© Torsten Sukrow/SULUPRESS.DE/picture alliance

Kommentar zur Corona-Bürokratie

Leben ist mehr als ein Antikörpertiter

Genesen? Für eine anschließende Impfung gegen COVID-19 spricht, neuen Studienergebnissen zufolge, wohl nichts.

© Fiedels / stock.adobe.com

Unbegründete Sorge

Corona-Impfung für Genesene ist sicher

DAK-Chef Andreas Storm

© Porträt: DAK-Gesundheit | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

DAK-Chef: „Das Prinzip Brechstange hat bei der Digitalisierung nicht funktioniert“

Eine Spritze wird während einer Corona-Impfaktion in Hamburg aufgezogen.

© Daniel Bockwoldt / dpa

Gastbeitrag

Corona-Impfpflicht? Es gäbe Alternativen!

Eine hyposensibilisierende Behandlung in jungen Jahren kann bei Erdnussallergie zu einer gewissen Toleranz auf Erdnusseiweiß führen.

© karepa / stock.adobe.com

Orale Immuntherapie

Erdnussallergie geht bei unter Vierjährigen oft in Remission

Auf Ecstasy verzichteten in den ersten beiden Lockdown-Monaten März und April 2021 europaweit 42 Prozent der Konsumenten, die die Pillen üblichweise einnehmen, wie eine Befragung der EU-Drogenbeobachtungsstelle ergibt.

© Oliver Berg / dpa / picture alliance

Rauschmittel in der Pandemie

Drogenkonsum im Lockdown: Wohnzimmer statt Technoparty

Bayern

SBK-Vertrag zum Weaning mit wenig Resonanz

25.01.2022 ÄZ Online - 004a1902Young man working at a computer Publikationsname / Publikationsnummer / E-Tag TT.MM.JJJJ (optional)

© auremar / stock.adobe.com

Bundesarbeitsgericht

Kein Mindestlohn für Pflichtpraktikum vor Studienbeginn

Unternehmen

Wirtschaftliche Cannabis-Verordnung mit Stada

Glosse

Die Duftmarke: Selten

Kultur des Hinsehens ist notwendig

© Michaela Illian

Kommentar zum Missbrauch-Skandal

Kultur des Hinsehens ist notwendig

Die Ersatzkassen fürchten massiv steigende finanzielle Belastungen.

© Zerbor / stock.adobe.com

Versicherungsfremde Leistungen

Ersatzkassen warnen vor Kostenfallen

MFA und Pflegekräfte müssen nach einer jobassoziierten Corona-Erkrankung auch damit rechnen, nie mehr an ihren Arbeitsplatz zurückkehren zu können.

© Goffkein / stock.adobe.com

Seit Pandemie-Beginn

87.000 COVID-19-Fälle als Berufskrankheit anerkannt

Staatliche Finanzspritze für die Digitalisierung in Arztpraxen? Ärzteverbände sind nicht abgeneigt.

© B. Wylezich / stock.adobe.com

Praxismodernisierungsgesetz gefordert

Ärzteverbände befürworten Finanzspritze für Digitalisierung in Praxen

?In der kommenden Woche, am 26. Januar, steht im Bundestag eine Orientierungsdebatte zur allgemeinen Impfpflicht an.

© mcbrugg / Getty Images / iStock

Klausurtagung

SPD will zügig über allgemeine Corona-Impfpflicht beraten

Erhält ab März neue Aufgaben und Kompetenzen: Die EU-Arzneimittelagentur in Amsterdam.

© Robin Utrecht / picture alliance

Update

EU-Arzneimittelagentur

EU-Parlament schickt EMA 2.0 an den Start

Gute Betreuung: Müssen Zuckerkranke ins Krankenhaus, sollten sie möglichst eine für Diabetiker geeignete Klinik auswählen. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Africa Studio / stock.adobe.com

Versorgung von Diabetikern

DDG ruft nach mehr Kliniken mit Diabetes-Sachverstand

Medizinstudium

Medizincampus in Wolfsburg ist gestartet

Unzufrieden mit der Vermittlung von Terminen für Arztpraxen: vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner.

© Yantra / stock.adobe.com

Lange Wartezeiten kritisiert

Ersatzkassen fordern mehr Sprechstundenzeiten in Facharztpraxen

Platow Empfehlung

Fraport AG: Anschnallen um abzuheben?

Health-IT

CGM bestätigt Jahresprognose für 2021

Im ersten Pandemiejahr kamen Versicherte der gesetzlichen Unfallversicherungsträger auf insgesamt mehr als 700 Millionen Arbeitsunfähigkeitstage.

© Eibner-Pressefoto | Fleig / dpa / picture alliance

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Mehr als 700 Millionen AU-Tage im ersten Pandemiejahr

Teufelskreis Zytokinsturm: Massenhaft werden entzündungsrelevante Zytokine freigesetzt, die die Bildung weiterer Zytokine anregen. Dies mündet in Hyperinflammation und Multiorganversagen.

© Vitalii Vodolazskyi / stock.adobe.com

Rheumamittel bei COVID-19 zugelassen

Anakinra bremst den COVID-Zytokinsturm

In Australien wurden Sepsis-Überlebende nach Gesundheitsproblemen befragt und in Jena wurde im Sepsis-Register die Sterblichkeit ermittelt.

© VectorMine / stock.adobe.com

Umfrage und Registerdaten

So steht es um die Prognose von Sepsis-Patienten

Staphylococcus aureus: In Ländern mit hohem Einkommen sind vor allem resistente S.-aureus- und E.-coli-Bakterien eine Gefahr. Auf sie wurden einer aktuellen Analyse zufolge 26 Prozent beziehungsweise 23 Prozent aller Todesfälle durch Resistenzen zurückgeführt.

© Dr_Kateryna / stock.adobe.com

Globales Gesundheitsproblem

Mehr Tote durch Antibiotikaresistenzen als durch HIV

Seit November geht die Zahl der Krankschreibungen deutlich nach oben.

© Jens Büttner/picture alliance

Update

Krankschreibungen

Die vierte COVID-19-Welle treibt die AU-Statistik

Welche Zahnräder greifen bei der Entscheidung einer KI-Diagnoseunterstützung ineinander? Auskunft geben sollten die zugrundeliegenden Algorithmen, die Ärzten Aufschlüsse über mögliche Bias-Situationen geben können.

© Alexander Limbach / stock.adobe.com

Maschinelles Lernen

Sechs Anforderungen an Algorithmen in KI-Gesundheitsanwendungen

Viele afrikanische Staaten benötigen externe Hilfe im Kampf gegen die Corona-Pandemie. CEPI soll sie dabei unterstützen.

© Ute Grabowsky / photothek / picture alliance

Internationales Pandemiemanagement

Zwei Stiftungen rüsten CEPI-Allianz im Kampf gegen Corona auf

Wer soll die Kosten für die Digitalisierung der Arztpraxen tragen? DAK-Chef Storm sieht die Finanzierung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

© Thomas Weißenfels / stock.adobe.com

Digitalisierungsreport

DAK-Chef fordert Praxis-Digitalisierung auf Staatskosten

Risikopatienten – die erste Zielgruppe für ambulante COVID-Therapien.

© pikselstock / stock.adobe.com

Ambulante Versorgung

COVID-Therapie: Rezepte auf fünf Tage befristen!

Die FDP gilt als die treibende Kraft in der Ampel, dass sich bald viele Bundesbürger legal eine Tüte bauen können.

© PHOTOPQR/LE MIDI LIBRE/MAXPPP | SYLVIE CAMBON/picture alliance

Empfehlungen an die Ampel

Zwei Suchtmediziner plädieren für Neustart bei Drogen- und Suchtpolitik

Der einstige „Leuchtturm“ blinkt SOS

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zu Uniklinik-Privatisierung

Der einstige „Leuchtturm“ blinkt SOS

Werden alle Patientinnen und Patienten stets ohne Ansehen der Person fair und gerecht behandelt?

© Image Source / Getty Images / iStock

Kommentar zur Corona-Triage

Die unbewusste Diskriminierung

Die bisherigen Ampullen des Corona-Impfstoffs Comirnaty® von Biontech/Pfizer sind auch an dem violetten Deckel zu erkennen. Die Neuformulierung des Impfstoffs soll einen grauen Deckel bekommen.

© Thibaut Durand / Hans Lucas / picture alliance

Corona-Impfstoff

BioNTech jetzt auch als Fertiglösung

Auch die Praxen stehen in der Pandemie vor besonderen Herausforderungen.

© DC Studio / stock.adobe.com

Wertschätzung in SARS-CoV-2-Pandemie

MB will Steuerfreibetrag für Beschäftigte in Klinik und Praxis

Für Professor Markus Gosch, Leiter der Klinik für Innere Medizin 2 am Klinikum Nürnberg, geht es vor allem darum, Post-COVID-Patienten nach der Erkrankung wieder zu mobilisieren.

© Porträt: Jasmin Szabo | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie sieht die Arbeit in einer Post-COVID-Klinik aus, Professor Gosch?

Brandenburg

1,5 Millionen Euro für neue Alzheimer-Therapie

Corona-Impfung: In Placebo-kontrollierten Studien hatten nach der ersten Dosis einer Coronavakzine 46,3 Prozent mindestens eine systemische Nebenwirkung angegeben, nach der ersten Placebodosis waren es immerhin 35,2 Prozent.

© fotoak80 / stock.adobe.com

SARS-CoV-2 und Vakzinen

Systemische Nebenwirkungen nach Corona-Impfung oft Noceboeffekte

Einwilligungserklärungen zur Schutzimpfung gegen COVID-19 liegen auf einem Tisch

© Christian Charisius/dpa

Update

COVID-19-Pandemie

Lauterbach will schnelle Corona-Impfpflicht – Ärzte sind uneins

Corona-Pandemie

Long-COVID: Vitamin C als Therapie-Option

Prozessauftakt: Dem aus Syrien stammenden angeklagten 36-jährigen Arzt werden im Sicherheitssaal des OLG Frankfurt am Main die Handschellen abgenommen. In der Bildmitte sein Anwalt Oussama Al-Agi.

© Boris Roessler/picture alliance

Prozessbeginn

Syrischer Arzt soll in 18 Fällen gefoltert haben

Als stellvertretende Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Gießen/Marburg (UKGM) hat Dr. Beate Kolb-Niemann nicht nur die psychosomatische Versorgung in der Region entscheidend mitgeprägt. Indem sie somatisch orientierten Ärzten die Augen für die psychosomatische Dimension von seltenen Erkrankungen öffnet, trägt sie zu einer ganzheitlichen Betreuung Betroffener bei.

© [M] Kolb-Niemann; gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Wenn man auf Anhieb nichts findet, ist es nicht immer die Psyche

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Das Land Hessen sieht sich genötigt, mit einer halben Milliarde Euro über die kommenden zehn Jahre die Zukunft des Uniklinikums Gießen-Marburg zu sichern.

© Sebastian Gollnow / dpa / picture alliance

Hessen

Privatisiertes Uniklinikum erhält Millionenspritze vom Land

Im Vergleich zum ambulanten Sektor scheint die Digitalisierung der Versorgung im stationären Bereich von Ärzten besser angenommen zu werden, wie der aktuelle DAK-Digitalisierungsreport zeigt.

© Tempura / Getty Images / iStock

Digitalisierungsreport

Digitalisierung wird von Klinikärzten besser angenommen

Idee des Gesetzes ist es, Menschen in Alltagssituationen mit der Frage nach der Organspende zu konfrontieren. Doch das Online-Register wird noch vor seinem Start von einem Bund-Länder-Streit ausgebremst.

© daggistock / stock.adobe.com

Hängepartie

Organspende-Online-Register: Offline wegen Bund-Länder-Zwist?

Die guten Erfahrungen mit der CRP-Apherese bei schwerer COVID-19-Pneumonie werden derzeit in einer randomisierten kontrollierten Studie überprüft.

© Photocreo Bednarek / stock.adobe.com

Deutsches CACOV-Register

Erfolge mit CRP-Apherese bei schwerer COVID-19-Pneumonie

Corona-Politik in Brandenburg

Landrat rebelliert gegen Corona-Anzeigen

Die Labore laufen allmählich über: Omikron lässt die PCR-Nachfrage rasant steigen.

© BDL

Corona-Diagnostik

Labore fordern PCR-Priorisierung

Muss Sildenafil 50 mg bald nicht mehr vom Arzt verschrieben werden? Darüber wird in der kommenden Woche beim BfArM beraten.

© [M] JoyImage / stock.adobe.com

Expertengremium des BfArM berät

Viagra bald ohne Rezept? Freigabe hätte Vor- und Nachteile

Kehrtwende, jetzt!

© Michaela Illian

Kommentar zur Digitalisierung

Kehrtwende, jetzt!