Migräne durch Lachen? Bei einigen Patienten ist das möglich.

© chris-m / fotolia.com

Migränetrigger

Lachen, bis der Schädel brummt

Warb in der Debatte im Unterhaus für die Legalisierung von Mitochondrien-Spenden: Gesundheitsministerin Jane Ellison.

© empics / dpa

Mitochondrien-Spende

Sieg über ethische Bedenken

Strahlentherapie

Europäisches Netzwerk für Ausbildung

Prostitutionsgesetz

Kondompflicht ja, Mindestalter nein

Pankreaskrebs

CD95 macht den Tumor aggressiv

Secukinumab

Zulassung für Erstlinie bei Psoriasis

Schutz vor Nadelstichen

Altenpflege hinkt hinterher

Ernährung

Nährstoff-Kombi für starkes Immunsystem

Im Vergleich zu inaktiven Studienteilnehmern hatten Personen, die sich täglich in ihrer Freizeit ein wenig mehr bewegten, wie etwa bei Spaziergängen, eine um 20 bis 30 Prozent verringerte Gesamtsterblichkeit.

© peppi 18 / fotolia

20 Minuten pro Tag

Spazierengehen verlängert das Leben

Mammografie-Screening: 2,7 Millionen Frauen wurden 2011 in einer der 94 Screeningeinheiten untersucht.

© Rose

Mamma-Screening

Etwa jede zweite Frau nimmt teil

Kommentar zur Generation Ü 50

Chancen für Männer

Alternative zu Tierversuchen

Multiorgan-Chip simuliert Wirkung

Salzzufuhr und Blutdruck – ein kontrovers diskutiertes Thema.

© Fovito / fotolia.com

Ernährung

Zu wenig Salz ist auch nicht gesund

Krebsimpfung: Dendritische Zellen (groß) präsentieren T-Killerzellen (rot) ein „Fahndungsbild“ der Tumorzelle.

© DKFZ / Markus Feuerer

Krebsbehandlung

Mit Immuntherapie gegen Tumoren

KIGGS-Studie

Grundschüler können oft nicht schwimmen

Magen-Darminfekte

Desinfektion

Prostata-Ca

Kastration wirksamer als Antiandrogene

Förderpreis

Projekte zu angeborenen Herzfehlern

Behindertes Kind mit seinem Arzt. Eltern erleben Klinikärzte als hochkompetent, aber oft unter Druck.

© Wicklund / Fotolia.com

Chronisch kranke Kinder

Eltern fühlen sich oft alleingelassen

Crystal Meth: Die synthetische Droge gehört zur Gruppe der Amphetamine und lässt sich relativ einfach und billig herstellen. Nach Daten des Suchtberichts sind 0,1 Prozent der Deutschen abhängig von Amphetaminen.

© Matthias Hiekel / dpa

Amphetamine

Deutlich erhöhtes Parkinsonrisiko

Malam Jassi, Botschafter von Guinea-Bissau.

© Privat

Spendensammlung

Kranker Botschafter in schwerer Not

Sexualhormon gehemmt

Ein Ansatz gegen Herzschwäche?

Kindheitstraumata

Lebenslange Bürde für die Gesundheit

Asbest-Folgen

Noch immer viele Opfer

Mehr als nur Gemüse: Die Nachfrage nach vegetarischen Lebensmitteln boomt.

© dpa

Raus aus der Ecke

Vegetarische Lebensmittel finden immer mehr Käufer

Carl Djerassi ist im Alter von 91 Jahren gestorben.

© picture alliance / Photoshot

Carl Djerassi

Der "Vater der Pille" ist tot

Lagerung von Samenproben. Auf einige Samenspender können noch Überraschungen zukommen.

© Gentsch / dpa

Samenspende die Zweite

Nach BGH-Urteil ist Gesetz überfällig

Straßenverkehr

Notarzt soll für Rettungseinsatz blechen

In jetziger Form

Pflegenoten vor dem Aus?

Blasensteine: Steinleiden waren der häufigste Grund für die asymptomatische Mikrohämaturie.

© Gschmeissner / SPL / Agentur Focus

Wird leicht übersehen

Mikrohämaturie ohne Symptome

Multiple Sklerose

MS

Studie

Allergie-Impfstoff zeigt signifikante Wirkung

Singleton-Merten-Syndrom

Genetische Ursache entschlüsselt

Kontinenzstörungen

Webseite für Patienten

Der Anteil Frühgeborener bei Geburten ist in den vergangenen Jahren gestiegen.

© Tobilander / fotolia.com

Säuglingssterblichkeit

Deutschland ist nur Mittelmaß

Diabetes

GLP-1-Agonist reicht einmal wöchentlich

Klinik in Polen

Angeblich falsche Eizelle befruchtet

DGPK

So steht es um die Versorgung von herzkranken Kindern

Hören und Verstehen

Übung bessert die auditive Wahrnehmung

Brackets

IKK Brandenburg bezuschusst Versiegelung

Start im Frühjahr

Fortbildung zu Asthma und Adipositas

Sekundärprävention

Ticagrelor punktet beim Infarktschutz

Basedow

Vorteile für Thyreoidektomie plus Radiojod-Elimination

Allgemeinmedizin in Kiel

Resonanz wächst

Labortipp

Wandel bei der HCV-Diagnostik

Ernährungsmedizin

Lebensmittel

Welt-Krebstag

Lungenkrebs überholt Brustkrebs bei Frauen

Augentumoren

Impfung gegen Metastasen

Kaugummikauen unterstützt den Darm nach einer Op.

© Hemera / Thinkstock

Nach Op

Kaugummikauen bringt Darm wieder in Schwung

Strahlentherapie

Risiko neuer Tumoren nicht erhöht

Bier und Zigaretten - im Übermaß starker Tobak für die Gesundheit.

© Barth/ dpa

Suchtexperten raten

Ärzte sollen früher intervenieren

Angst vor Defi-Schock

Patienten für Studie gesucht

Brainfood

Betriebsmedizin geht durch den Magen

Sportmediziner

Bewegung statt Sitzen für Kinder

Mitochondrien-Spenden

Großbritannien erlaubt "Drei-Eltern-Babys"

Chirurgie

Plasma tötet Keime effizient und schonend

Demenz

Faktor der Autophagie identifiziert

Pilzinfektionen

Spezifische Diagnostik

Hamburg

Krebskranke in Klinik falsch bestrahlt?

Themen wie die Angst vor einem zweiten Tumor beschäftigen in der Brustkrebs-Nachsorge oft besonders.

© Chassenet/Fotolia.com

DMP Brustkrebs

Immer weniger Teilnehmer in Nordrhein

Forschung

Unerwartete Eigenschaften von Zilien entdeckt

Berlin

KV fordert konsequente Impfpolitik nach Masernwelle

Honorarverlust für Vertragsärzte im Notfalldienst?

© bettina sampl / fotolia.com

Gastbeitrag

Honorarverlust im Notfalldienst

Antibiotika und Co.

Gefährliche Arzneirückstände im Wasser

Kniearthrose

Beim Treppensteigen fängt es an

Wissenschaftler beklagen Defizite in der Palliativversorgung in Deutschland.

© Yuri Arcurs / fotolia.com

Palliativmedizin

Zugang ist nicht für alle gleich gut

Sportartikelmesse

Branche setzt auf das Thema Gesundheit

Plötzlicher Herztod

Handballer haben höheres Risiko

Herzinsuffizienz

Hilft moderater Alkoholgenuss bei der Prävention?

COPD

Mit Fallmanager weniger Exazerbationen

Für Patienten

Kostenfreier Test auf KHK-Risiko im Web

Schneeschaufeln - gerade für Untrainierte mit Vorerkrankungen nicht ganz ohne.

© Bronwyn8 / iStock / Thinkstock

Herzinfarkt und Co.

Aufpassen beim Schneeschaufeln

Werden Frauen körperlich aktiv, schaffen es oft auch die Lebenspartner.

© Robert Kneschke / fotolia.com

Generation Ü 50

Der Partner - gutes und schlechtes Vorbild

Innere Medizin

Hallek mahnt Internisten zu Kooperation

AG Influenza

Grippe-Aktivität deutlich erhöht

"Burka aus Fleisch"

Debatte im Vatikan zu Schönheits-Op

Körperzelle im Modell: Diese enthalten meist einige tausend Mitochondrien und Eizellen sogar einige hunderttausend der Organellen.

© Andrea Danti / fotolia.com

Mitochondrienspende

Ein Experiment mit ungewissem Ausgang

Ziel verfehlt

Großer Masern-Ausbruch statt Ausrottung

Therapiefortschritt erreicht

Weniger Ältere mit Brustkrebs

Pneumonie

Risiko für Herz-Kreislauf-Leiden

Tschechien

Hausgeburt-Verbot ist zulässig

Die Erinnerung verblasst.

© Gabriele Rohde/fotolia.com

Überraschende Befunde

Alzheimer auch ohne Amyloid?

Robert-Koch-Institut

Neues Hochsicherheitslabor eröffnet

Rheinland-Pfalz

Krankenstand bleibt hoch

Magen-Ca

Neuer Antikörper zur Therapie

Europäische Akademie

Tomas Jelinek berufen