Mers-Patient

Keine Infos mehr zum Gesundheitszustand

Bis 31. Mai bewerben

Förderpreis für Forschung zu Schmerz

Den Schmerz teilen: Hausarzt und Palliativmediziner Dr. Matthias Kreft und seine Palliativpatientin Frau E.

© Beneker

Sterbebegleitung

Da sein, um Schmerz und Freude zu teilen

Osnabrück

Zustand von Mers-Patient weiter kritisch

Bundesweit

Bereits mehr als 900 Masernfälle

Adipositas

Fettpolster lassen Darmtumoren wachsen

AIDS / HIV

HIV

Behandlungsoptionen

BSG betont Wirtschaftlichkeitsgebot

Nach Mers-Infektion

Ärzte suchen weitere Mitreisende

Akustikusneurinom

Radiochirurgie ist sicher

Arzt verklagt Impfgegner

Kurioser Rechtsstreit um Masernviren

Nach Urteil

Ecstasy in Irland kurzzeitig legal

Auf Geflügelfleisch

Viele gefährliche Keime

Kinder aus Familien, in denen das Geschirr mit der Hand gespült wird, scheinen seltener allergische Erkrankungen zu entwickeln.

© vpardi / fotolia.com

Bei Kindern

Allergierisiko Spülmaschine

AMNOG

Anpassung an Innovationsgeschwindigkeit gefordert

Gesetzeslücke gestopft

Irland macht Ecstasy wieder illegal

Darmkrebsvorsorge

"Am Arbeitsplatz ist die Zielgruppe gut ansprechbar"

Impfung - nein danke. Das denken offenbar immer mehr erwachsene Deutsche.

© absolutimages/fotolia.com

Impfmüde Deutsche

Keine Lust auf den Piks

GBA

Kein Zusatznutzen für Aflibercept

Patienten müssen zur Prophylaxe angehalten werden - doch die Überzeugungsarbeit zahlt sich aus.

© Digitalpress / fotolia.com

Sinnvoll und umsatzträchtig

Mit Impfungen richtig Geld verdienen

Darmkrebsvorsorge

Potenzial der Koloskopie wird nicht ausgeschöpft

Prävention

So schützen Firmen ihre Mitarbeiter vor Darmkrebs

Im Web

Entspannungstechniken für Krebspatienten

Studie aus Stuttgart

Die schweren Langzeitfolgen der Hantavirus-Infektion

Endokrinologie

Vorträge vom Kongress online

Besonders die Gene des Vaters haben großen Einfluss auf die Gefahr, an Alkoholsucht zu erkranken.

© Udo Kroener / fotolia.com

Alkoholabhängigkeit

Die Sucht liegt in den Genen

Infektionen

Urlauber bringt Mers-Virus aus Abu Dhabi mit

Blockade von TNF-alpha

Projekte einreichen!

Typische Syptome einer Sinusitis: Druckgefühl und Schmerzen in den Nebenhöhlen.

© aceshot / fotolia.com

Rhinosinusitis

Frühe Nebenhöhlen-Op rentiert sich

Studie

Schilddrüsenkrebs durch Kernkraft?

Darmkrebs-Prävention

Leitlinie zur Konsultation freigegeben

Berlin/Brandenburg

Start für gemeinsames Krebsregister

Hepatitis C-Therapie

DGVS aktualisiert Leitlinie

Rückenschmerz

Wichtig ist das Dehnen

Mangelernährung

Ernährung: Großes Thema bei Krebs

HIV

Aids wird bei Frauen oft spät diagnostiziert

nab-Paclitaxel:

Auch bei Bronchial-Ca zugelassen

Auf dem Gelände des am 11. März 2011 nach Megabeben und Tsunami havarierten Atomkraftwerkes Fukushima Daiichi in Nordostjapan kämpft der Betreiber Tokyo Electric Power Company noch immer mit Lecks und hoch radioaktiv belastetem Regenwasser, das teils auch in den Pazifik geflossen ist.

© picture alliance/Kyodo

Vier Jahre nach der Katastrophe

Verlorene Heimat Fukushima

Weltglaukomwoche

Check bei Risikopersonen!

Niedersachsen

Verwirrte Menschen ohne Hilfe?

Fehlende Masernimpfung

Ausschluss vom Unterricht ist rechtens

Nach Reise in die Tropen

Jeder fünfte Tourist mit Problemkeim

Der Weg zur Koloskopie ist für viele Patienten mit Skepsis und Angst verbunden.

© Hannes Magerstaedt / Felix Burda Stiftung

Darmkrebsvorsorge

Hausärzte sind wichtige Lotsen

Dr. Oliver Emrich

DGS-Ehrenpreis für Schmerzmediziner

Trendwende?

2014 stieg die Impfdosen-Zahl

Deutschland

Jodversorgung noch nicht optimal

Präzisionsmedizin

Zukunft der Krebsmedizin

Salz – zumindest teilweise rehabilitiert: Es hilft bei der Abwehr von Hautinfektionen.

© Jiri Hera / iStock / Thinkstock

Immunreaktion

Wunden heilen besser durch Salz

Der Antikörper Ipilimumab zur Melanom-Therapie scheint zu wirken, wie Fünf-Jahres-Daten zeigen.

© 35007 / iStock

Bei Hautkrebs

Antikörper verdoppelt Überlebenschance

Nach Irland

Großbritannien verbietet Logos auf Zigarettenschachteln

Designer-Droge Ecstasy beim Bundeskriminalamt: Der Kampf gegen "Legal Highs" ist schwierig, weil immer neue Varianten auftreten.

© Oliver Stratmann / dpa

Betäubungsmittelrecht

Machtlos im Kampf gegen "Legal Highs"

Neue Website

Infos zu Magen-Darm

Besonders ältere Asthmatiker vergessen häufig, ihr Kortikoid zu inhalieren.

© Ljupco Smokovski / fotolia.com

Medikament vergessen

So klappt's besser mit der Therapietreue

Insult-Versorgung

Deutsche Standards für Oman

"Blepharitis marginalis sicca, Chalazion" lautet der medizinische Name der Krankheit, die mit dieser Moulage, einem Wachsabguss, in der Berliner Charité gezeigt wurde.

© Stephanie Pilick / dpa

Schaurige Lehrmittel

Das Comeback der Moulagen

Vor allem Männer ab 60 Jahre sind in Deutschland suizidgefährdet.

© david harding / fotolia.com

Ruf nach mehr Prävention

"Der Suizid trägt die Handschrift des Alters"

Auf Intimität verzichten wollen viele Norddeutsche trotz einer dicken Erkältung nicht.

© Imagery Majestic / fotolia.com

Trotz Grippe

Die Norddeutschen knutschen weiter

Merck

Serono kooperiert bei Onko-Diagnosetests

Durch Zecken

265 FSME-Fälle im letzten Jahr

Durch Armut

Kinder hinken in Entwicklung hinterher

Masern

Impfgegner gibt es auch unter Ärzten

Zum Weltnierentag

Acht einfache Maßnahmen schützen die Nieren

Kommentar zu impfmüden Deutschen

Blindflug beim Impfschutz

Platzierung eines per Katheter eingebrachten Okkulder-Systems zum Verschluss eines offenen Foramen ovale.

© St. Jude Medical

Neurologen versus Kardiologen

Streit ums Schirmchen

Ausgeraucht: Bis 2040 soll die Welt nach Ansicht von Experten tabakfrei sein.

© Rebell / iStock / Thinkstock

Bis 2040

Auf dem Weg in eine rauchfreie Welt

Frühling

Es wird Zeit für die FSME-Impfung

Angst vor Ebola

Nordkorea lässt wieder einreisen

Vorhofflimmern

Aggressive Risikostrategie

Mehnert-Kolumne

Diabetes-Halbwahrheiten, die Dritte

COPD

Infos im Internet zur Inhalationstherapie

Unterstützung bei Krebs

Anpassung an lebenslange Belastung

Neuropsychiatrische Symptome treten schon im Vorfeld einer Alzheimer-Demenz auf.

© freshidea / fotolia.com

Neuropsychiatrische Symptome

Das sind die Frühzeichen einer Demenz

Vorbehandeltes Lungen-Ca

Grünes Licht für LDK378

Mit dem Rauchen aufhören muss man nicht zwangsläufig von heute auf morgen. Ein langsamer Entzug mithilfe von Arzneien kann gelingen.

© Rumkugel - Fotolia

Nikotinentzug

Rauchfrei in kleinen Schritten - das klappt

Marktforschung

Erkältungswelle beflügelt OTC-Geschäft

Bei Senioren

Latente Hyperthyreose gefährdet das Herz

Preis

Etablierung der Musikmedizin

Extremer Smog: Fußgänger mit Atemschutzmasken in der nordost-chinesischen Millionenstadt Harbin (Provinz Heilongjiang) im Oktober 2013.

© dpa

Megastädte

So gefährlich ist der Smog

Rheuma

Infliximab-Biosimilar gut untersucht

Myelom

Zulassung für Lenalidomid erweitert

Die Grippewelle ebbt langsam ab.

© Jupiterimages / Polka Dot / Thinkstock

Neue Zahlen

Grippewelle ebbt leicht ab

Ein Kreuz, das die KBV-Vize Regina Feldmann mit Sicherheit gerne sieht: Bestätigung der Masern-Vakzinierung im Impfpass.

© Achim Scheidemann / dpa

Für Praxen

KBV bietet kostenlosen Impf-Check

Kompetenzüberschreitung

Patient muss Fehlerursache beweisen

Immunogenität

Neue Tests für Grippeimpfstoffe

Pflegetag

Große Sorge um Nachwuchs

Out of Aut-idem

Thyroxinverordnung jetzt sicherer

Eine der effektivsten Hygienemaßnahmen: Händedesinfektion.

© Witt / Fotolia.com

Klinik-Hygiene

Viele Krankenhausinfektionen wären vermeidbar

CT-Diagnostik

Höheres Krebsrisiko bei Kindern?

Der geistige Abbau lässt sich durch einen gesunden Lebensstil bremsen, wie eine aktuelle Studie zeigt.

© vege/fotolia.com

Demenzforschung

Geistiger Abbau lässt sich bremsen

Schilddrüsenforschung

MCT8 transportiert Hormon in die Zelle

Forschungs-Förderung

Blockade von TNF-a: Projekte einreichen!

Aus der Ebola-Epidemie müssen Konsequenzen gezogen werden.

© Ahmed Jallanzo / epa / dpa

Ebola

Sich jetzt zurückzulehnen, wäre ein fahrlässiger Fehler