Den Kampf gegen Ebola haben vier Mitarbeiter des Marburger Instituts für Virologie in Afrika mitgemacht. Sie berichten von chaotischen Zuständen vor Ort, von Infizierten, die zu schwach sind, um eine Flasche zu halten, und den psychischen Stress für die Helfer.
Ein Ende der Ebola-Epidemie in Westafrika ist nicht in Sicht. US-Präsident Obama ruft zum Handeln auf. Die UN warnen vor einem Kollaps der betroffenen Länder.
Mehr Mut zum Risiko, steuerliche Förderung der Forschung und von Wagniskapital, Abbau bürokratischer Hürden: Unter diesen Bedingungen könnte Europa in der Pharma- und Biotech-Forschung zu den USA aufschließen.
Boehringer Ingelheim hat den Entwicklungskandidaten CV9202 des Tübinger Biotechunternehmens CureVac einlizenziert. Dabei handelt es sich um eine therapeutische Krebsvakzine auf Basis einer mRNA-Technologie.
Es gibt massive Unterschiede in der Häufigkeit bestimmter Operationen zwischen den OECD-Ländern und zwischen ihren Regionen. Das hat eine OECD-Studie zum Vergleich von regionalen Variationen in 13 Ländern ergeben. Diese Variationen werden auf 416 Seiten ausführlich vorgestellt.
Zum Auftakt des Apothekertages und der Expopharm in München haben die Apotheker ihre Forderung nach steigenden Honoraren bekräftigt. Von Gesundheitsminister Gröhe gab es aber keine festen Zusagen.
Soll Schottland Teil des Vereinigten Königreichs bleiben oder selbstständig werden? Heute endet für die 4,2 Millionen schottischen Wahlberechtigten die Abstimmungsfrist. Im Wahlkampf spielte die Zukunft des Gesundheitswesens eine zentrale Rolle.
Noch bis Ende des Jahres sollen zwei weitere Anwendungsgebiete für die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) feststehen. Das berichtet die Kassenärztliche Bundesvereinigung.
Die Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen ist sehr komplex. Doch ob es dafür einen Facharzt für Schmerzmedizin braucht, ist umstritten, wie Professor Thomas Tölle, Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft, im Interview mit der 'Ärzte Zeitung' deutlich macht.
Die Grünen haben in NRW eine Wartezeit-Erhebung gemacht: Die gesetzlich Versicherten warten wesentlich länger auf einen Arzttermin als Privatversicherte. Die Grünen wollen nun ein neues Honorarsystem.
In den OECD-Ländern fallen die Op-Zahlen regional sehr unterschiedlich aus. Teils aus medizinischen Gründen, teils aber auch ungerechtfertigt, sagen die Autoren.
Ein internationaler Verbund von Ärzten und Ernährungsexperten will weltweit über falsche Erwartungen an Diäten informieren. Es geht dabei auch um die vernünftige Verwendung von Vitaminen und mineralstoffhaltigen Nahrungsergänzungen.
Vor zehn Jahren hat die KV Sachsen-Anhalt den ersten Vertrag bundesweit zur hausarztzentrierten Versorgung nach Paragraf 73b abgeschlossen. Derzeit gibt es 33 Hausarztverträge, an denen KVen beteiligt sind. Mit allein sechs Verträgen ist die KV Sachsen-Anhalt führend.
Die Telemedizin kann eine wichtige Rolle für mehr Qualität in der Pflege spielen. Doch der Erfolg hängt von vielen Faktoren ab, daher will die NRW-Gesundheitsministerin intensive Gespräche mit den Pflegeverbänden führen.
Sie pinkeln in den Kleiderschrank, schlagen um sich oder versuchen, mit der Wasserflasche am Bett zu telefonieren: Schlaftrunkene sind beim Erwachen verwirrt und noch nicht in dieser Welt. Manche brauchen eine Therapie.
In der deutschen Bevölkerung sei eine Überdosierung von Mikronährstoffen eher unwahrscheinlich, erläuterte die Ernährungsexpertin Dr. Stephanie Grabhorn im Gespräch mit der 'Ärzte Zeitung'.
Eine gemeinsame Agenda für Menschen mit Demenz haben Gesundheitsminister Hermann Gröhe und Familienministerin Manuela Schwesig vorgestellt. Ausgebaut werden soll die Hilfe vor Ort.
Ein Freiburger Wissenschaftler darf seinen Professoren-Titel und seine damit verbundene Pension behalten, obwohl er nach Überzeugung der Universität in seiner Habilitation betrogen hat. Das habe der Rektor entschieden, teilte die Hochschule mit.
Keinen Nutzen kann die Selbstverwaltung in Mecklenburg-Vorpommern in dem neuen Schlichtungsverfahren zur Klärung von Abrechnungsstreitigkeiten zwischen
Bislang bekommt der Hausärzteverband bei der hausarztzentrierten Versorgung in der Hauptstadt kein Bein auf den Boden. Die KV schießt bei der Bereinigung quer, der vdek klagt.
Mithilfe von Biomarkern will Hausarzt Dr. Karsten Reinhardt Krankheiten vorhersehen. Mit seinem System der Risikodiagnostik hat er sich am diesjährigen Innovationspreis beteiligt.
Die Europäische Kommission hat eine neue Darreichungsform des Integrasehemmers Raltegravir (Isentress®) zugelassen, wie das Unternehmen MSD SHARP & DOHME mitteilt.
Je mehr Sport, desto besser? Zumindest für Patienten, die einen Herzinfarkt erlitten haben, gilt das nur bedingt. Andernfalls kann die kardiovaskuläre Mortalität sogar deutlich zunehmen.
Die Apotheker fordern, mittel eines Entlassrezeptes die nahtlose Arzneimittelversorgung nach Klinikaufenthalten zu gewährleisten. Ein Knackpunkt dabei ist das Arzneimittelbudget der niedergelassenen Ärzte.
Von dem bundesweit vereinbarten Honorarzuwachs der niedergelassenen Ärzte um rund 800 Millionen Euro erwarten die Ärzte in Brandenburg ein Honorarplus von rund 21 bis 27 Millionen Euro. Diese Berechnung stellte das für Honorarangelegenheiten zuständige Vorstandsmitglied der KV Brandenburg Dr.
Viele Kliniken versuchen, die steigenden Kosten dadurch zu kompensieren, dass sie die ärztlichen Leistungen rationalisieren. Das darf nicht sein, findet der BDI - und präsentiert einen Vorschlag, wie der Kostendruck von Ärzten genommen werden kann.
Bei einem Hautproblem - auch im Intimbereich - einfach ein Foto der betreffenden Stelle schießen und dieses dann zur Abklärung via App an einen Dermatologen übermitteln: Was für Patienten in den USA bereits möglich ist, will der deutsche Entwickler auch hierzulande erreichen. Seine Begründung: Die App könnte den Ansturm auf die Arztpraxen mindern.
Neben den Innovationen in der Kinder- und Jugendmedizin und der Versorgung von Notfällen stand das Thema Transition im Fokus der Jahrestagung der sieben großen wissenschaftlichen pädiatrischen Fachgesellschaften in Leipzig.
Neurologische Erkrankungen nehmen in einer älter werdenden Bevölkerung immer mehr zu. Beim größten neuromedizinischen Kongress Europas kommen heute in München 7000 Fachleute zusammen.
Mit dem Ende der Urlaubszeit sinken tendenziell der Ölpreis und damit die Aktienkurse der Förderkonzerne - Analysten sehen daher jetzt einen guten Moment zum Einstieg.
Auch deutsche Ärzte helfen beim Kampf gegen die Ebola-Epidemie in Westafrika. Dabei unterliegen die Mediziner im Hilfseinsatz nicht nur der Berufsordnung ihrer Kammer. Im Krisengebiet gelten einige Besonderheiten.
Ärzte aus Nordrhein-Westfalen machen gegen die Tabakmesse Inter-tabac in Dortmund mobil. In enger Zusammenarbeit mit dem Forum Rauchfrei aus Berlin wollen sie den Oberbürgermeister der Ruhrgebietsstadt, Ullrich Sierau von der SPD, dazu bewegen, die Messe abzusagen.
In Brandenburg reicht das Geld nicht für die volle Nachvergütung der fachärztlichen Grundpauschale (PFG) im ersten Quartal 2013. 2,8 Millionen Euro wären nötig. Es stehen aber nur 2,6 Millionen Euro zur Verfügung, wie der für Honorarangelegenheiten zuständige KVBB-Vorstand Dr.
Eine salzreiche Ernährung lässt bekanntlich Bluthochdruck und dessen Folgeerkrankungen entstehen. Jetzt mehren sich Hinweise, dass mit dem Kochsalzkonsum auch das Risiko für Multiple Sklerose steigen könnte.
Die Patienten sind die einzigen Verbündeten der Ärzte im Kampf für eine qualitativ gute Versorgung. Das machte Professor Paul Ulrich Unschuld von der Berliner Charité bei der Eröffnung des Deutschen Internistentages in Berlin deutlich. Er kritisierte die zunehmende Ökonomisierung im Gesundheitswesen.
Das Unternehmen Teva hat eine neue Broschüre zum Durchbruchschmerz herausgebracht. Die Broschüre soll dazu beitragen, dass Patienten ihre Basisanalgetika konsequent einnehmen.
Vierzig Jahre Engagement haben sich ausgezahlt: Vier von fünf Menschen mit Bluthochdruck wissen mittlerweile um ihre Erkrankung. Doch die Behandlung muss noch besser werden - auch wenn es vorerst kein DMP Hypertonie geben wird.
In Sachsen-Anahlt sitzen KV und Kassen bei den Hausarztverträgen von Anfang an mit im Boot. eine Erfolgsgeschichte, die eine Alternative zum Musterland Baden-Württemberg aufzeigt.
Die von Bund und Ländern geplante Neuordnung der Finanzbeziehungen und des Solidaritätszuschlages ab 2020 soll nicht zu höheren Steuern führen. 'Am Ende wird es keine Mehrbelastungen der Steuerzahler geben', hieß es am Montag aus dem Bundesfinanzministerium.
In der QUANTIFY-Studie wurde die Nicht-Unterlegenheit von Indacaterol 150 µg / Glycopyrronium 50 µg (Ultibro®) im Vergleich zu einer bei fortgeschrittener COPD häufig eingesetzten dualen Bronchodilatat
Das 1. Nationale Schmerzforum hat einen Nerv getroffen. Vertreter von Ärzten, aus der Wissenschaft, der Industrie und der Politik haben auf der von der Deutschen Schmerzgesellschaft ausgerichteten Veranstaltung gemeinsam die Mängel in der Versorgung mit Schmerztherapie offen als Problem benannt.
Zuletzt häuften sich wieder Meldungen, dass gefälschte oder aus Kliniken gestohlene Arzneimittel in der regulären Pharma-Lieferkette auftauchten. Für die Apotheker ist das Anlass genug, die Abschaffung der Importquote zu fordern.
Die Herstellerrabatte bescherten 2013 den Krankenkassen satte Einsparungen von knapp sechs Milliarden Euro. Der neue Arzneimittel-Atlas zeigt außerdem: Die Ärzte impfen zurückhaltend.
Die Universität Lübeck wird die erste Stiftungshochschule in Schleswig-Holstein. Die Hochschule erhofft sich von der Umwandlung neben öffentlichen auch Mittel privater Stifter.
Karl Lauterbach und Carola Reimann, beide stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende, arbeiten mit Bundestagsvizepräsident Peter Hintze (CDU) an einem Gruppenantrag zur Neufassung der Sterbehilfe.
Hausärzte liegen im Vergleich der KV-Regionen an der Spitze. Fachärzte dagegen sind mit floatenden Restpunktwerten von 0,1 Cent konfrontiert. Das sorgt in der VV für Ärger.
Kopfweh ist in der Regel harmlos, heftige Schmerzen können aber einen Hirntumor oder Infarkt als Ursache haben. Bestimmte Warnzeichen sollten aufhorchen lassen.
Gravierende methodische Mängel am Arzneiverordnungs-Report (AVR) und darin enthaltene Fehler führen zu völlig verfälschten Angaben der Autoren darüber, wieviel pro Jahr durch Substitution hätte eingespart werden können.
Start des Pharma-Dialogs: Regierung und Pharmaunternehmen wagen den Spagat. Die Interessen der Industrie und die der Sozialsysteme sollen unter einen Hut gebracht werden.
Die Baumrainklinik des Helios Rehazentrums Bad Berleburg hat das Euregio MRSA Qualitätssiegel für Rehabilitationskliniken der Stiftung EuPrevent Euregio Maas Rhein erhalten.
Halb Europa beklagt Italiens lahmende Wirtschaft und deren mangelnde Anziehungskraft für ausländische Investoren. Zumindest die Koblenzer CompuGroup schreckt das nicht.
Sechs Versorgungsprojekte sind am Mittwoch unter der Schirmherrschaft von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) mit dem mit 100.000 Euro dotierten MSD Gesundheitspreis ausgezeichnet worden.
E-Shisha-Genuss ohne Tabak, Tabakextrakte, Nikotin oder Teer - das verspricht der chinesische Anbieter Changning Dekang Biotechnology. Sein Produkt 'DeCloud Shisha Fruits' sei ein Shisha-Gemisch aus natürlichen Früchten. Der Anbieter versteht dieses Produkt sogar als potenzielle Entwöhnungshilfe.
Amgen hat bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) die Zulassung für Talimogen laherparepvec (T-VEC) zur Behandlung von Erwachsenen mit regional oder fernmetastasiertem Melanom beantragt.
Bereits bei Diagnose einer rheumatoiden Arthritis haben übergewichtige Patienten wohl eine geringere Chance auf eine Besserung der Symptomatik als normalgewichtige. Woran das liegt, sind sich die Forscher aber noch nicht sicher.
Je früher ein Patient mit ischämischem Schlaganfall eine Thrombolyse erhält, desto besser ist seine Prognose. In Kliniken lässt sich dabei mit organisatorischen Veränderungen die sogenannte Door-to-Needle-Time (DNT) bei Betroffenen deutlich verkürzen.
Im Kampf gegen die Ebola-Epidemie in Westafrika will nun auch die Afrikanische Union (AU) ein medizinisches Expertenteam in die betroffenen Regionen entsenden.
Etwa ein Drittel der Jugendlichen mit Rheuma bricht beim Wechsel vom Kinder- zum Erwachsenenarzt den Arztkontakt ab. Suchen sie später wieder einen Rheumatologen auf, können Gelenke oder Augen schon geschädigt sein.
Gute Nachrichten aus Bayern: Mit telemedizinischer Hilfe lassen sich Schlaganfallpatienten auch in solchen ländlichen Gebieten gut versorgen, in denen es keine Stroke Unit gibt. Das zeigen die Erfahrungen aus dem Projekt TEMPiS.
Nach wie vor ist bei vielen Asthma-Patienten die Krankheit schlecht kontrolliert. Die Lösung für dieses Problem liegt weniger in neuen Inhalern als vielmehr in der Verbesserung der Therapieadhärenz.