Was sind die Ursachen für chronische Nierenschäden? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, haben die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Verband Deutsche Nierenzentren die Broschüre 'Die Nieren - Erkrankungen, Vorsorge und Therapiemöglichkeiten' erstellt.
Smartphones sind die kleinen Alleskönner des modernen Menschen. Mit ihnen wird telefoniert, gespielt, im Internet gesurft, Musik gehört - und zunehmend fotografiert.
Der Beitragssatz für 2015 variiert bei den Krankenkassen stark. Bislang gibt es eine Kasse, die teurer wird. Wie hoch der Beitragssatz Ihrer Krankenkasse sein wird, sehen Sie in unserem Kassen-Check.
Die Aktionäre des US-amerikanischen Life-Science-Unternehmens Sigma-Aldrich haben der Übernahme durch die Merck KGaA zugestimmt. Mit rund 78 Prozent stimmte die erforderliche Mehrheit der Aktionäre dem Deal zu.
Die Sächsische Landesärztekammer hat der Organisation 'Ärzte ohne Grenzen' 150.000 Euro gespendet. Das Geld solle den Einsatz im Ebola-Gebiet und die Bekämpfung des Virus unterstützen, hieß es in einer Mitteilung der Kammer.
Das geriatrische Basisassessment (EBM-Nr. 03360) ist ab 1. Januar 2015 nicht mehr ohne persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt abrechenbar. Das hat jetzt der Arbeitsausschuss des Bewertungsausschusses beschlossen.
Eine große Klinikreform sollte auf den Weg gebracht werden. Aber die auseinanderdriftenden Interessen von Bund und Ländern haben nur vorsichtig Veränderungen angestoßen. Das räumt auch CDU-Gesundheitsexperte Jens Spahn ein.
Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) plädiert dafür, bei der Finanzierung der künstlichen Befruchtung zum Rechtsstand vor 2004 zurückzukehren.
Niedersachsens Sozialministerin Cornelia Rundt (SPD) reagiert auf den Mordprozess gegen einen Pfleger in Oldenburg. Die Zahl der Verdachtsfälle schreckt die Politiker und das Gesundheitswesen im Land auf.
Schneller zum Facharzt - das soll ab Januar 2015 für Versicherte der AOK Plus möglich sein. Die Kasse und die KV Thüringen haben ein neues Überweisungskonzept vereinbart.
Vier Jahre AMNOG - eine Zwischenbilanz: Bei etwas mehr als der Hälfte der Arzneiinnovationen ist ein Zusatznutzen festgestellt worden, berichtet der GBA. Die frühe Nutzenbewertung macht den Pharmaherstellern aber zu schaffen: Sie klagen über einen hohen Forschungsaufwand, freuen sich aber über ein Rekordjahr an Innovationen.
MOR208, ein anti-CD19-Antikörper mit modifiziertem Fc-Teil, hat von der EMA eine positive Empfehlung als Medizinprodukt für seltene Erkrankungen (Orphan Medicinal Product) für die Behandlung des diffusen, großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL) erhalten.
Sicherheit von Patienten in Kliniken als neues wegweisendes Projekt einer Krankenhausgesellschaft? Der Satz lässt aufhorchen: Es sollte eine Selbstverständlichkeit sein, dass die Sicherheit der Patienten und der Schutz vor Infektionen in Kliniken jeden Tag oberste Priorität hat.
Im Prozess um den Transplantationsskandal in der Göttinger Universitätsmedizin soll ein weiterer Gutachter hinzugezogen werden. Der Grund: Drei Sachverständige waren zu unterschiedlichen Ergebnissen gekommen.
E-Card-Skeptiker können sich der elektronischen Gesundheitskarte auf Dauer nicht entziehen. Denn wie die KBV nun klarstellt, ist der Anspruchsnachweis der Kasse auf Papier nur im Ausnahmefall und zeitlich befristet erlaubt.
In Deutschland erkranken zu viele Menschen an Masern. Das Ziel, die Infektionskrankheit hierzulande bis 2015 auszurotten, wird verfehlt. Eine Kommission deckt auf, warum es nicht klappt.
Im Entwurf des Versorgungsstärkungsgesetzes ist vorgesehen, die Richtgrößenprüfungen für 2017 zu streichen. Die KV Westfalen-Lippe hofft, dass es schneller geht.
Zum Treat-to-Target-Konzept hat AbbVie Deutschland eine Patientenbroschüre herausgegeben, die Patienten mit rheumatoider Arthritis über das Konzept informieren und die Arzt-Patientenkommunikation fördern will.
Immer öfter bewerten Patienten die Leistungen von Ärzten im Internet. Dabei kommt es auch zu Schmähkritik oder Falschaussagen über Arzt und Praxis. Ein Merkblatt des NAV-Virchow-Bundes verspricht Hilfestellung.
Im aktuellen KBV-Honorarbericht werden die Radiologen und Urologen näher unter die Lupe genommen. Beide zählen den Abrechnungsdaten zufolge nicht zu den Gewinnern.
Die Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung ist in Bewegung. Für die Behandlungen schwerer Verlaufsformen gynäkologischer Tumoren und des seltenen Marfan-Syndroms will der Gemeinsame Bundesausschuss bereits im Januar organisatorische Vorgaben beschließen.
Nicht nur an Weihnachten ist Sugar-Hochsaison: Beim Zuckerkonsum sind die US-Bürger kaum zu bremsen. Eine Stadt prescht deshalb vor und führt im neuen Jahr eine Steuer auf süße Softdrinks ein.
Demografie, gesundheitspolitische Einschnitte, aber auch das Internet lassen verordnende Ärzte immer wichtiger werden für OTC-Anbieter. Das zeigte eine Expertenrunde in London.
Die Appendektomie gehört zu den häufigsten Operationen - aber die Behandlungsqualität kann sich von Klinik zu Klinik gravierend unterscheiden. Der aktualisierte AOK-Krankenhausnavigator bietet Ärzten und Patienten einen Überblick.
Rettungskräfte sollen in Baden-Württemberg mehr Zeit haben, bis sie am Einsatzort sein müssen. Eine entsprechende Änderung des Rettungsdienstgesetzes plant das Landesinnenministerium. Dagegen erhebt sich lauter Protest.
Die erste Runde der Tarifverhandlungen für Ärzte an den kommunalen Kliniken ist am Donnerstag ergebnislos zu Ende gegangen. Deutlich wurde aber bereits, dass die Vorstellungen von Marburger Bund und der Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände (VKA) weit auseinanderliegen.
Der Anspruch auf Kurzarbeitergeld setzt ein 'von außen auf den Betrieb einwirkendes Ereignis' voraus. Das ist laut BSG bei Erkrankung des Praxisinhabers nicht der Fall.
Ab dem 1. Januar gilt die gesetzliche Lohnuntergrenze von 8,50 Euro pro Stunde. Dies betrifft allerdings in der Regel nicht die Medizinischen Fachangestellten (MFA), wie der Verband der medizinischen Fachberufe (VmF) auf
Der Sprecher des 2009 bis 2011 amtierenden Gesundheitsministers Philipp Rösler (FDP), Christian Lipicki, wird nach eigenen Angaben zu Beginn des neuen Jahres als Leiter der Kommunikation der Bundesakademie für Sicherheitspolitik arbeiten.
Tausende Menschen sind schon in Folge einer Ebola-Infektion gestorben. Jetzt droht in den betroffenen westafrikanischen Ländern auch noch eine Hungersnot.
Ab Januar gilt in Arztpraxen nur noch die elektronische Gesundheitskarte, mahnen KBV und Kassen. Von wegen, meinen die Linken - und berufen sich auf eine Mitteilung der Regierung.
Ein neuer Fußboden im Wohnumfeld von Schwangeren erhöht das Risiko für Atemwegsbeschwerden bei Kleinkindern, wie eine aktuelle Studie zeigt. Grund sind Ausdünstungen des Materials.
Zwei deutsche Ebola-Helfer von 'Ärzte ohne Grenzen' haben in Hamburg von ihrem Einsatz in Sierra Leone berichtet. Dabei sparten sie nicht mit Kritik am internationalen Hilfseinsatz.
BMG-Staatssekretär Karl-Josef Laumann (CDU) beansprucht für NRW zwei Drittel der Zusatzmittel, die für Regionen mit unterdurchschnittlicher Vergütung vorgesehen sind.
Wenn Silvester naht, nehmen sich viele vor, im neuen Jahr einiges besser zu machen. Doch oft sind die guten Vorsätze schnell vergessen. Nur in Berlin ist das angeblich ein bisschen anders.
Die Therapieerfolge bei HIV-Infektion haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Viele Patienten können heute mit einer normalen Lebenserwartung rechnen.
Seit Jahrzehnten träumt der Mensch davon, eines Tages unter Wasser zu leben. Mit dem Rekord zweier 'Aquanauten' liegt die neue Bestmarke nun bei 73 Tagen.
Nicht viel mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein sei das Zweitmeinungsverfahren, glaubt der Kardiologe Professor Hartmut Gülker. Kern sei die leitliniengerechte Medizin und deren Umsetzung. Das stimmt natürlich.
Eine Studie unter Beteiligung der Universitätsklinik Heidelberg belegt, dass der Tyrosinkinase-Hemmer Sorafenib auch bei akuter myeloischer Leukämie (AML) wirksam ist und die Lebenserwartung der Patienten verlängert.
Die KV Niedersachsen (KVN) hat erneut die von der Bundesregierung geplanten Terminvergabestellen bei den Länder-KVen kritisiert und zumindest eine Vermittlung nach Dringlichkeit gefordert.
Ein Dorf in Thailand will ein Pflegeheim mit 48 HIV-positiven Patienten schließen. Der Grund: sinkende Immobilienpreise durch das angeblich schlechte Image.
Auch 2015 sind Arztbesuche ohne E-Card möglich - damit wirbt die Linksfraktion in einer Pressemitteilung. Den Patienten reiche ein Papiernachweis ihrer Kasse, der den Leistungsanspruch belegt.
Die Diskussion um Datenschutzaspekte der elektronischen Gesundheitskarte ist auch eine Altersfrage. Die Generation Internet geht damit heute schon unbefangener um - aber auch leichtsinniger.
Der Ausschuss der Regionen dringt auf eine EU-weite Zusammenarbeit, um Mobile-Health-Angebote in Europa flächendeckend einzuführen. Dies soll helfen, die Bevölkerung besser zu versorgen und Kosten zu sparen.
Kurz vor Weihnachten haben sich KBV und Kassen auf einige Honorar-Änderungen geeinigt. So gibt es eine Neuregelung für Vertretungsfälle und drei neue EBM-Ziffern bei der Notfallversorgung.
Das Hauptproblem bei der Diabetes-Prävention ist es, Risikopatienten zu mehr Bewegung zu motivieren. Roche Diagnostics versucht es nun mit einer App für Ärzte und Patienten.
Das Bundeskabinett hat grünes Licht für einen Wechsel an der Führungsspitze der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gegeben: Dr. Heidrun M. Thaiss tritt ab 1. Februar 2015 die Nachfolge von Professor Elisabeth Pott an, die aus Altersgründen ausscheidet.
Forschungsergebnisse aus den USA machen Hoffnung: Ein neuartiger Antikörper hilft Patienten mit metastasiertem Blasenkrebs, die auf Chemotherapie nicht mehr ansprechen. Für das Präparat gilt jetzt ein beschleunigtes Zulassungsverfahren.
Der Medizinische Dienst des GKV-Spitzenverbandes (MDS) hat für seinen IGeL-Monitor als 32 Leistung jetzt die Magnetfeldtherapie zur Behandlung von Kreuzschmerzen bewertet.
Einem Vertrag zur Behandlung von Patienten mit Rheumatoider Arthritis sind bislang zehn Krankenkassen beigetreten, denen insgesamt 30 Prozent der gesetzlich Versicherten angehören.
Die Verwaltungskostenumlage in der KV Hamburg steigt 2015 und 2016 vorübergehend von 2,8 auf 3,2 Prozent. Die KV will damit zehn Millionen Euro ansparen, um sie als Eigenkapital für das neue Ärztehaus einzusetzen.
Unbefruchtete Eizellen, die sich nicht zu einem Menschen entwickeln können, sind nach EU-Recht nicht als menschliche Embryonen anzusehen. Das hat der Gerichtshof der EU heute entschieden.
Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) schlägt Alarm. Kinder sitzen bis zu 70 Prozent ihrer Wachzeit. Der sitzende Lebensstil begünstige den Risikofaktor Übergewicht.
Ab April 2015 werden alle Anrufer im ärztlichen Bereitschaftsdienst in Baden-Württemberg zu den Integrierten Leitstellen des Deutschen Roten Kreuzes vermittelt. Eine entsprechende Vereinbarung haben die KV und das DRK getroffen.
Die Vereinigten Staaten ziehen zunehmend die Aufmerksamkeit von Anlegern auf sich. Analysten machen Hoffnung auf ordentliche Renditen im Land der unbegrenzten Möglichkeiten.
Entlastung bei der Kfz-Steuer verspricht das Bundesministerium der Finanzen (BMF). Allerdings profitieren Ärzte als Praxisinhaber oder Privatperson davon erst ab 2016. Die Entlastung ist nämlich an die für 2016 geplante Pkw-Maut gekoppelt, die das Bundeskabinett noch am Mittwoch durchgewunken hat.
Eine neu entdeckte Erbgut-Mutation ist verantwortlich für eine seltene, aber schwerwiegende Immunschwäche-Krankheit, wie Forscher jetzt herausgefunden haben.
Die orale Monotherapie mit dem Proteasomhemmer Ixazomib (MLN9708) könnte bei Patienten mit multiplem Myelom (MM) als Erhaltungstherapie im Anschluss an zwölf Zyklen mit Ixazomib-Lenalidomid-Dexamethason eine geeignete Option sein.
Kinder dürfen nicht selbst entscheiden, wann bei ihnen auf lebenserhaltende Maßnahmen verzichtet werden soll. Wichtig ist vor allem, dass der notwendige Entscheidungsprozess für Eltern und Behandlungsteam transparent bleibt.
Wie lässt sich ein Burn-out des Pflegepersonals angesichts von Personalmangel und Arbeitsverdichtung verhindern? Immerhin fühlt sich ein Drittel der Pflegefachkräfte in Krankenhäusern emotional erschöpft, wie Studien zeigen.
Was Radiologen längst ahnen oder wissen: Viele der angeforderten Röntgen-Thoraxaufnahmen bei Kindern und Jugendlichen sind überflüssig, auch für die Therapie.
Genetisch bedingte niedrige Vitamin-D-Spiegel haben eine höhere Gesamt- und auch Krebsmortalität zur Folge. Das Risiko, an einer kardiovaskulären Erkrankung zu sterben, erhöht der Mangel aber offenbar nicht, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Bis 2017 will die KV Westfalen-Lippe nicht warten, um eine Vergütungsanpassung zu erreichen. Anders als im Versorgungsgesetz vorgesehen, will sie schon 2016 Verhandlungen mit den Kassen aufnehmen.
Bei Leistungssportlern bleibt durch Leistungsdruck, Übertraining und zu wenigen Entspannungsphasen häufig die Seele auf der Strecke, wie aktuelle Studiendaten zeigen.
Innerhalb von zwei Jahren hat der Gemeinsame Bundesausschuss für 41 neue Wirkstoffe einen Zusatznutzen festgestellt, für 26 Wirkstoffe dagegen keinen. Die Arzneimittel sind unterschiedlich schnell auf dem Weg in die Versorgung.
Janssen Pharmaceuticals , hat mit der United States Agency for International Development (USAID) vereinbart, Arzneimittel gegen multiresistente Tuberkulose im Wert von rund 30 Millionen US-Dollar zu liefern.
Auf einem Geflügelhof im Kreis Cloppenburg ist die gefährliche Vogelgrippe-Variante H5N8 nachgewiesen worden. Es ist der gleiche Erreger, der im November in Mecklenburg-Vorpommern und in den Niederlanden aufgetreten war.
Die in einer ARD-Dokumentation erhobenen Doping-Vorwürfe gegen Russland haben zu einem hektischen Aktionismus geführt: Im Internationalen Leichtathletik-Verband (IAAF) beginnt das Stühlerücken.
Zum neuen Jahr wird die Onkologie-Vereinbarung angepasst, teilt die KBV mit. Neuerungen gibt es bei der Entfristung der Übergangsregelung und bei den Kostenpauschalen.
Der Deutsche Ethikrat hat Stellung zur Sterbehilfe bezogen. In Fragen des ärztlichen Berufsrechts hat das Gremium eine gänzlich andere Haltung als die Ärztekammern.
Noch gibt es zu wenige Informationen zum Einsatz experimenteller Ebola-Präparate am Menschen. Zu diesem Fazit kommt die Europäische Arzneimittelagentur in einem Zwischenbericht zu sieben Wirkstoffen, die derzeit getestet werden.
Wer 'Mykobakterien' hört, denkt zuerst an Mycobacterium tuberculosis. Weniger bekannte, aber immer wichtigere Problemkeime in der Dermatologie, sind MOTT (Mycobacteria other than tuberculosis).
Einer deutschen Studie zufolge gibt es keinen Grund, Patienten nach chirurgischer Therapie einer chronischen Rhinosinusitis generell ein Antibiotikum zu verordnen.
Oft liegen die Probleme bei der Abrechnung im Detail - wir präsentieren in unserer neuen Serie 'Tipps für den Abrechnungsalltag' die Lösungen. In der ersten Folge lesen Sie, wie Sie die Tücken bei der 'Chronikernummer' für Privatpatienten umgehen.
Wie ist der Urlaub aufzuteilen, wenn eine MFA unterjährig die Praxis wechselt? Dazu hat aktuell das Bundesarbeitsgericht entschieden (Az.: 9 AZR 295/13).
Durch eine neue Methode gelingt es jetzt, Stammzellen in großen Mengen herzustellen und in Herzmuskelzellen umzuwandeln. Das eröffnet ganz neue Möglichkeiten in der Therapie von Herzinfarkt oder Herzinsuffizienz.
Eine Variante des Gens PHACTR1 weist auf ein angeborenes Risiko hin, eine Karotisdissektion und damit einen Schlaganfall zu erleiden, teilt die Uni Münster mit.