RKI-Studie zeigt

Deutsche leben immer gesünder

Zusatzbeittrag

Kassen ärgern sich über Infopflicht

Perampanel

Eisai will Einzeleinfuhr fortsetzen

Metabolisches Syndrom

Inkontinenz durch Abnehmen vermeiden

E-Card

Patientenschützer fordern mehr Funktionen

Ophthalmologie

Immer mehr warten auf eine Keratoplastik

Wer bei Zertifikaten nicht genau hinschaut, riskiert einen Totalverlust seines Investments.

© Jens Schierenbeck / dpa

Zertifikate

Auf die Bonität des Emittenten kommt es an

WHO meldet

Weltweit weniger Malaria-Tote

Kliniken informieren

Psychisch kranke Kinder gut begleitet

Übergewicht bringt viele Risikofaktoren mit sich - auch das Risiko für Krebst steigt offenbar.

© Michelle Meiklejohn / Fotolia.com

Folgen von Adipositas

Krebskrank durch zu viel Hüftspeck

Kommentar zum Versorgungsgesetz

Merkwürdige Kalkulation

AOK Nordwest

Fünf Studenten erhalten Förderpreis

Große Tabletten bereiten vielen Patienten Schwierigkeiten.

© somenski / Fotolia.com

So geht's

Tabletten schlucken leicht gemacht

Das Honorar, das Vertragsärzte in Sachsen-Anhalt erwarten können, ergibt sich aus keinem Rechenspiel.

© K. & U. Annas / fotolia.com

KV Sachsen-Anhalt

Honorar-Blindflug sorgt für Ärger

Neuer Leitfaden

Gewalt gegen Kinder erkennen und verhindern

Kampf gegen Ebola

IMS spendet 20.000 Euro

Ebola-Krise

WHO warnt vor falschem Optimismus

Die Niedrigzinsphase hinterlässt ihre Spuren.

© Gina Sanders / fotolia.com

Nordrhein

Ärzteversorgung kämpft um Rendite

Dr. Andreas Ullmann bietet mit seinem Zentrum für Allgemeinmedizin durchgehende Sprechzeiten.

© Jürgen Stoschek

Großpraxis mit zehn Ärzten

Ist das die Zukunft der hausärztlichen Versorgung?

Kommentar zum Modellvorhaben Physiotherapie

Geteilte Verantwortung

Medizinrechtler

Patientenverfügung wird überbewertet

Vergütungsdisparität

DPtV mahnt Honorarcheck an

Bayern

BKK prangert Fehlverteilung von Geld an

Die Meinung

Schlussverkauf bei Policen kaum attraktiv

Der Vorstand der Hamburger Ärztekammer: Professor Frank Ulrich Montgomery (r.) und sein Stellvertreter Klaus Schäfer (l.). In der Mitte Dr. Klaus Beelmann.

© Dirk Schnack

Kammer Hamburg

Montgomery und Schäfer im Amt bestätigt

Schichtdienst

Wie Arbeitszeit und "innere Uhr" die Krebsgefahr beeinflussen

CHMP

Positives Votum für Nintedanib zur IPF-Therapie

Imagekampagne

Apotheker werden witziger

Skoliose: Bei einer Krümmung von . 40-50°sollte der Wirbelsäulenchirurg zum Zug kommen.

© Dan Race / fotolia.com

Skoliose

Wann Korsett-Therapie, wann Operation?

Fusion

Merck & Co. übernimmt Cubist

Das gilt 2015

AOK-Bundesverband gibt Übersicht von A bis Z

Bayern

Bereits 2008 Hinweise in Laboraffäre?

München

Micromet-Antikörper erhält Zulassung in den USA

Kommentar zu Krebs und Übergewicht

Nicht furchterregend

Schulung

Wieviel BE hat die Gans?

Klavikulafraktur

Röntgen nicht im Liegen

Heilmittel

Besserer Schutz vor Prüfverfahren

Darmkrebs

Infoportal in neuem Design jetzt online

Vorsorge-Check: Die Begeisterung für solche Präventionsangebote hält sich bei jungen Männernin Grenzen.

© ISO K°-photography/fotolia.com

Männermedizin

Präventionsangebote schon an Jungen richten

Der konkrete Fall

Richtig versichert auf Karibik-Kreuzfahrt

Qualität in Kliniken

Es gibt kein "Weiter so"

Leere Krankenbetten. Mit der Krankenhausreform sollen auch Kapazitäten angepasst werden.

© upixa / fotolia

Krankenhausreform

Ein Mega-Projekt mit vielen Haken

Ärztekammern

Geschlossen gegen Sterbehilfe

100 Meter an Land gespült wurde dieses Schiff in Thailand beim verheerenden Tsunami von 2004. Das hätte vielleicht verhindert werden können, wenn es ein Frühwarnsystem gegeben hätte.

© dpa

Indonesien

Tsunami-Frühwarnsystem ist einsatzbereit

NÄPA-Honorar

Weigeldt ärgert sich über KBV-Beschluss

Kommentar zu Mordvorwürfen gegen Pfleger

Mysterium Klinikroutine

Niedersachsen-Bremen

Ärztegenossen legen SAPV-Blaupause vor

Bereitschaftsdienste

Ärzte in Bayern bleiben skeptisch

Versicherungstipp

Pferdepolicen Besser ohne Selbstbehalt

Gesundheitskarte

Lastenheft für Arznei-Check steht

Kreuzfahrtschiff

Virus legt Passagiere lahm

Gröhe plant

Vorsorgeuntersuchungen bis zum 18. Lebensjahr

Gesundheitsdaten von Patienten für den behandelnden Arzt auf Abruf: Apps machen das möglich.

© jedi-master / fotolia.com

Prognose für 2020

Smartphones machen Arztbesuche überflüssig

DKOU-Kongress

Preis für Arbeit zur Gonarthrose

Übernahme

Asklepios kauft Hamburger Kempinski-Hotel

Bei der Frage der Haftung kommt es auch darauf an, was der Patient hätte wissen wollen.

© Wavebreak Media/Thinkstock

Vor Op

Klären mehrere Ärzte auf, haften sie alle

Vor der Strafjustiz muss sich die Berliner KV-Spitze verantworten.

© Jörg Röse-Oberreich/Panthermed

Berliner Übergangsgelder

Gericht sieht Tatvorsatz als erwiesen an

Klinikärzte

Am liebsten bei Öffentlichen

Krank trotz Impfung

Grippewelle in den USA besonders schwer

Je früher Alzheimer erkannt wird, desto mehr kann die Erkrankung zumindest herausgezögert werden. Neue Studiendaten geben jetzt Hoffnung.

© freshidea/fotolia.com

Alzheimer

Früherkennung mit MRT möglich?

Herzinsuffizienz

Beschleunigtes Prüfverfahren für LCZ696

Rententräger

Reha-Budgetdeckel muss weg

Hausarztvertrag

Betriebskassen bieten HzV als Rahmenvertrag

Klinik-Reform

Häuser im Nordosten üben Kritik

Gibt es noch Hoffnung im Kampf gegen den Klimawandel? Beim UN-Klimagipfel in Lima wird gerade danach gesucht.

© fotomek / fotolia.com

UN-Klimagipfel

"Versinken wir im Meer?"

Neuroradiologe bei der Befundung. Telemedizin ist in der Radiologie schon Standard.

© Aleksey Khripunkov / fotolia.com

Telemedizin

Koalition will die E-Health-Blockaden brechen

MVZ

Millionen-Neubau an Greifswalder Uniklinik

Die Prognose beim Marfan-Syndrom bestimmt unter anderem das Aortenwurzelaneurysma.

© Springer Verlag GmbH

Marfan-Syndrom

Losartan enttäuscht

Baden-Württemberg

Lehrstühle für Geriatrie sind nicht in Sicht

Demenz

Leitlinie und neue Ansätze

Eine gezielte Untersuchung des Urins kann bei Nierensteinen unnötige Behandlungen oder sogar Operationen ersparen.

© photos.com PLUS

Nierensteine

Gezielte Tests können Op ersparen

Drei Fragen, drei Antworten

Geldanlage: Strategien statt Prognosen

Zulassungsstopp

Frankreich und Belgien rufen Arzneien zurück

Medizintechnik

Türkei will mehr Healthcare-Know-how

Neuro-psychiatrische Krankheiten

Stressprävention: Programm für Sportler

Altenpflege

Berliner Senat umwirbt Migranten

Generika-Verkaufsverbot

BKKen kündigen Firmen Vertragsstrafen an

Antikörper

Indische Zydus bringt erstes Adalimumab-Biosimilar

Geburtenzahlen

Die Deutschen bekommen wieder mehr Nachwuchs

Bauchaorten-Aneurysma

Screening nützt nur Männern

Tipps vom Centrum für Reisemedizin

Baden in Süßwasser birgt Risiken

Chirurgie

Medizinroboter auf dem Vormarsch

Hochdotierte Preise

Forschung zu Mikroglia bei MS geehrt

Sierra Leone

WHO-Team entdeckt Dutzende Ebola-Leichen

Malignes Melanom: Durch zwei Wirkstoffe mit unterschiedlichen Angriffspunkten wird das progressionsfreie Überleben verlängert.

© Davorin Wagner / Chirurgie im Bild

Melanom

Bessere Überlebenschancen dank Wirkstoff-Kombi

In Deutschland versorgen immer weniger Zahnärzte Patienten.

© ponsulak / fotolia.com

Statistik zeigt

Die Zahnmedizin wird mehr und mehr weiblich

Betriebsausgaben

Hausbesuch auf Arbeitsweg zählt nicht voll

Leitfaden

Sozialrecht bei depressiven Patienten