Die Ersteinschätzung in der TSS macht den TSS-Akutfall für Ärzte relevant. Die Übernahme eines dringlichen Termins innerhalb von 24 Stunden bringt Zuschläge und extrabudgetäres Honorar.
Die Debatte um investoren-geführte Versorgungszentren ist am Wochenende nach Medienberichten wieder aufgepoppt. Kommt es durch die Zentren zu einer künstlichen Aufblähung der Leistungsmengen?
Kommt es zur Ehescheidung, hat das auch Folgen für die Gesundheit der Kinder. Besonders wichtig ist, dass der Kontakt zu beiden Elternteilen gut bleibt.
Kondome können bekanntlich die Ausbreitung des HI-Virus stoppen. Das gilt auch für die USA. Eine Werbekampagne dafür in Utah ging dem republikanischen Gouverneur jetzt jedoch über die Hutschnur.
Britische Experten schätzen die Zahl der Infizierten mit dem neuen Coronavirus mittlerweile auf 1700. China bestätigt bisher erst 62 Fälle. Sind Erkrankte doch ansteckend?
Im September vorigen Jahres beschloss der GBA eine überarbeitete Heilmittel-Richtlinie. Die Selbstverwaltung zieht nun nach und vereinfacht die Rezept-Bürokratie – zum 1. Oktober.
Eine mögliche Gewichtszunahme sollte für Diabetiker kein Grund sein, nicht mit dem Rauchen aufzuhören. Experten plädieren aber für ein besseres Gewichtsmanagement bei Patienten nach Entwöhnung.
Führende DKG-Vertreter wenden sich mit einem Brandbrief an die Mitglieder des Gesundheitsausschusses – und warnen vor einer massiven Begrenzung ambulanter Versorgungskapazitäten.
Neues zur Pflege, Organspende und vom Neujahrsempfang: In unserem Podcast präsentiert die „Ärzte Zeitung“ die wichtigsten Nachrichten der KW 3 für Ärzte.
Werden Kinder mit Epilepsie rechtzeitig operiert, haben sie auf dem Arbeitsmarkt ähnlich gute Chancen wie Personen ohne Anfallsleiden – jedenfalls dann, wenn sie nach der Op anfallsfrei bleiben.
Ein neuer DMP-Atlas zeigt auf, wie in den 53 Landkreisen und kreisfreien Städten in Nordrhein und Westfalen-Lippe die Qualitätsziele in den DMP jeweils erreicht werden.
Die AOK Sachsen-Anhalt ist der Krösus unter den gesetzlichen Kassen. Die Auswertung ihrer Bilanz für 2018 weist ein Vermögen von 1200 Euro pro Kopf aus.
Impfungen haben Windpocken in Deutschland stark zurückgedrängt. Bedenken gegen die Kinderimpfung wegen möglicher negativer Effekte auf Erwachsene haben sich weitgehend ausräumen lassen.
Nach Kenntnis der Bundesregierung wurde bisher keine Datenschutzfolgenabschätzung für die TI durchgeführt. Für die freie Ärzteschaft ist das ein Skandal.
Organspende, TSVG und die Digitalisierung waren die treibenden Themen beim Neujahrsempfang der Ärzteschaft. Gesundheitsminister Jens Spahn stellte klar: Ohne Mitarbeit der Ärzte geht es nicht.
Steht Bayer im Mammut-Rechtsstreit mit US-Klägern vor einem Kompromiss? Der als Schlichter agierende Staranwalt Ken Feinberg schürt Hoffnungen auf eine zügige Einigung.
Arztbewertungsportale dürfen sich bei der angegebenen Durchschnittsnote auf eine Auswahl „empfohlener“ Bewertungen stützen. Dieses Vorgehen kann helfen, Manipulationen herauszufiltern.
Junge Männer, die Fischöl-Supplemente einnehmen, haben dickere Hoden und produzieren mehr Sperma. Vitaminpräparate haben dagegen keine solchen Effekte, legt eine dänische Analyse nahe.
Frauen mit Risikoschwangerschaften sollen ab sofort in Ostsachsen und Ostthüringen besser versorgt werden. Das sieht ein Projekt der Uniklinika Dresden und Jena vor.
Der Verbund der München Klinik stand jahrelang tief in den roten Zahlen. Nach einschneidenden Sanierungsmaßnahmen kam das kommunale Unternehmen wieder auf einen grünen Zweig.
Der Referentenentwurf zur Reform der Notfallversorgung muss überarbeitet werden, fordert die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD).
Bei den Verantwortlichen der Deutschen Krankenhausgesellschaft läuft die Umfrage der Ersatzkassen zur Klinikqualität runter wie Öl. Entsprechend fällt die Reaktion aus.
2019 war für Anleger ein Spitzenjahr. Im Interview erläutert Klaus Niedermeier von der Deutschen Apotheker- und Ärztebank mögliche Strategien für 2020.
Im Moment gilt der Dollar zu seinem fairen Wert nach Kaufkraftparität als überbewertet und der Euro im Gegenzug als unterbewertet. Ist der Dollar zu Recht so stark?
Immer mehr Konzerne schließen sich zusammen oder kaufen kleinere Mitbewerber auf. Durch den Erwerb von Aktien potenzieller Übernahmekandidaten können Anleger stattliche Renditen erzielen.
Eine häufige Nebenwirkung von Immuntherapien bei Krebs lässt sich vermutlich durch Lichtaktivierung von Immunzellen stoppen, berichten Forscher der Universitätsklinik Freiburg.
Patienten mit Hypophosphatasie fehlt das Enzym Phosphatase. Welchen Zusatznutzen haben Betroffene vom Enzymersatz mit Asfotase alfa? Das IQWiG hat die Daten gesichtet.
Vieles deute auf ein großes Potenzial von Larotrectinib hin, sagt Stefan Lange vom IQWiG. Das Institut sieht im derzeitigen Mangel von Daten das Haupthindernis für eine angemessene Nutzenbewertung.
In der chinesischen Stadt Wuhan ist ein zweiter Mann an der Lungenkrankheit gestorben. 5 der 41 Patienten, bei denen das neue Coronavirus festgestellt wurde, sind weiter in einem kritischen Zustand.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat jetzt die Anforderungen an Disease-Management-Programme (DMP) für Typ-1-Diabetiker an den Stand des medizinischen Wissens angepasst.
Eine Schlappe für Spahn: Seine Widerspruchslösung fiel durch, die Entscheidungsregelung gewann mehr Abgeordnete für sich. Unsere Hauptstadtkorrespondenten erzählen, wie der Tag im Bundestag ablief.
Die positive konjunkturelle Entwicklung der Freien Berufe macht sich in einem ansteigenden Fachkräftebedarf und in Besetzungsproblemen bemerkbar. Personalsuche ist allerdings häufig ein Problem.
In Herzmuskelzellen von männlichen Patienten mit Aortenklappenstenose sind andere Gene aktiv als bei erkrankten Frauen. Das hat einer Studie zufolge Einfluss auf die Schwere der Erkrankung.
Der aktuelle Bericht des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zeigt: Die Menge der Rückstände in Lebensmitteln ist eine Herkunftsfrage.
Ihre Erfahrungen mit der Allgemeinmedizinischen Praxis am Campus (APC) will die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz bei den geplanten Integrierten Notfallzentren (INZ) einbringen.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband lobt das Vorhaben, die Aufsicht über die rund 38 000 in Deutschland zugelassenen Finanzanlagenvermittler und Honorar-Finanzanlagenberater der BaFin zu übertragen.
Wer in den Dax-Konzern investiert, macht das schließlich nicht wegen einer kleinen Entgleisung, sondern wegen des erfolgreichen Geschäftsmodells, das schon heute grüne Akzente setzt.
In Frankreich sorgt die Option, sich online krankschreiben zu lassen für Furore. Patienten nehmen das Angebot gut an, die Krankenversicherung will das Portal stoppen.
Patienten, bei denen eine medikamentös behandlungsbedürftige Osteoporose diagnostiziert wurde, können sich künftig in einem strukturierten Behandlungsprogramm (DMP) leitliniengerecht versorgen lassen.
Bei Patienten mit ersten Gedächtnisstörungen ist es schwierig, die richtige Diagnose zu fällen. Ein neu entwickelter Test hilft recht gut zu erkennen, ob dahinter eine beginnende Alzheimerdemenz steckt oder etwas Anderes.
Für Patienten mit follikulärem Lymphom, die ein Rezidiv haben oder auf die vorherige Behandlung nicht angesprochen haben, gibt es eine neue Therapieoption: Lenalidomid kombiniert mit Rituximab.
Geht es um die Frage, welches Krankenhaus das geeignete ist, ziehen die Bundesbürger vor allem den Haus- oder Facharzt zurate, wie eine Umfrage der Ersatzkassen zeigt.
In Baden-Württemberg warten aktuell rund 700 ausländische Ärzte darauf, eine Kenntnisprüfung ablegen zu können, um die deutsche Approbation zu erlangen.
Nach Rückkehr von einer Reise nach Wuhan wurde von einem Chinesen in Japan das 2019-nCoV isoliert. Derweil haben deutsche Forscher ein Nachweisverfahren für das Virus entwickelt.
Der Bundestag hat beim Thema Organspende ein deutliches Signal ausgesandt: Die Mehrheit der Abgeordneten stimmte für eine Entscheidungslösung. Gesundheitsminister Spahn fiel mit seiner angestrebten Widerspruchslösung durch.
Die KBV-Spitze hält die Kritik an der Neuregelung der Notfallversorgung von Missverständnissen geprägt. Fakt sei, dass nicht jede Klinik ein Notfallzentrum bekommen könne.
Die Abgeordneten des Bundestags haben über die künftige Organspende-Regelung ausführlich diskutiert – und am Ende die von Gesundheitsminister Spahn angestrebte Widerspruchslösung abgelehnt. Wir zeichnen die Debatte nach.
„informativ, innovativ, integrativ. Optimale Versorgung für alle“ – so das Motto des Deutschen Krebskongress 2020. Lesen Sie hier alle aktuellen Berichte zu neuen Therapien und Präventionsstrategien.
Die Hallesche Krankenversicherung hat für ihre Kunden eine neue App entwickelt. Langfristig soll auch eine elektronische Patientenakte integriert werden.
Jeder geschlechtsverändernde Eingriff bei Kindern soll, sofern keine Lebensgefahr vorliegt, künftig strafbar sein. Jugendliche über 14 Jahre sollen selbst über den Eingriff entscheiden können.
Am Donnerstagmorgen entscheidet der Bundestag über die künftige Regelung der Organspende. SPD-Gesundheitsexpertin Sabine Dittmar geht von einem engen Rennen aus.
Das Gesundheitsministerium wird bald die Rechtsverordnung zur Nutzenbewertung bei medizinischen Apps zur Diskussion stellen. Das kündigt Minister Spahn bei einer PKV-Veranstaltung an.
Die Koalition kommt beim nationalen Rahmenplan gegen Diabetes keinen Millimeter weiter. Die SPD macht deutlich, dass sie eine Strategie „light“ nicht mitträgt.
Bei der Resistenztestung als Grundlage für eine rationale Antibiotikaauswahl gilt bereits seit Januar 2019 eine Neudefinition, die in der Praxis allerdings noch viel zu wenig Beachtung findet.
Gleiches Ziel, mehrere Ansätze. Verschiedene Initiativen wollen die Über- und Unterversorgung von Patienten verhindern. In unserem Podcast durchleuchten wir die deutsche Choosing Wisely-Bewegung.
Bei Schadensersatzansprüchen nach Behandlungsfehlern während einer Geburt haben Arzt-Versicherer keinen direkten Anspruch gegen eine Hebamme – nur gegen deren Versicherung.
Der Klettergurt rettet Bergsteigern oder Fensterputzern oft das Leben. Doch wer nach einem Sturz länger im Seil hängt, kann ein Hängetrauma erleiden. Forscher haben das Phänomen genauer untersucht.
Immer mehr Patienten finden auch in Städten keine Schmerztherapeuten mehr, beklagen Schmerzmediziner – und schlagen Alarm: „Von einer flächendeckenden Versorgung sind wir Lichtjahre entfernt.“