Hubertus Heil (SPD) rechnet mit einem allgemeinverbindlichen Tarifvertrag für die gesamte Pflegebranche – und mit bald mehr Geld für in der Pflege Beschäftigte.
Weniger Probleme mit dem Schlucken: Das könnte ein Grund sein, dass Patienten mit Oropharynx-Karzinom sich lieber für eine Radio(chemo)-Therapie entscheiden als für eine Op.
Die Pflege nimmt ihre Zukunft selbst in die Hand, sagt Peter Bechtel vom Bundesverband Pflegemanagement. Gute Beispiele seien jetzt mit Preisen geehrte Pflegemanager und Nachwuchs-Pflegemanager.
Beschäftigte in der Pflege beklagen die hohe körperliche Belastung. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag hervor.
Das Coronavirus 2019-nCoV ist in Europa angekommen. Es wurde bei drei Patienten in Frankreich nachgewiesen. Weltweit gibt es bisher außerhalb von China rund 30 bestätigte Infektionen mit 2019-nCoV.
Es liegt nicht an den Patienten, wenn die Digitalisierung im Gesundheitswesen nicht vorankommt. Vielmehr fehlen die Angebote, zeigt eine aktuelle Umfrage.
Mehr als 200.000 Menschen erkranken weltweit jedes Jahr an Lepra. Besonders Indien ist betroffen, aber auch in Deutschland treten immer wieder mal Fälle auf. Wir zeigen wo.
Hinweise zur wirtschaftlichen Verordnungsweise von Biologicals können Ärzte ab November 2020 erwarten. Die Richtlinie des GBA soll im Sommer beschlossen werden.
NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann will mithilfe der sozialen Medien Menschen erreichen, die sich bislang wenig für gesundheitsbewusstes Verhalten interessieren.
Die Hoffnung auf einen Vergleich im Streit um die angeblichen Krebsgefahren des glyphosathaltigen Unkrautvernichters des von Bayer übernommenen Monsanto wächst.
Forscher haben klinische Daten von den ersten Patienten vorgelegt, bei denen das neue Coronavirus nachgewiesen wurde. Sie offenbaren einige Besonderheiten von 2019-nCoV.
Das Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mainz kooperiert mit Bärenherz. Schwerstkranke Kinder und ihre Familie profitieren. Die Erfahrungen sind gut
Eine theoretische Methode, HIV zu heilen, ist es, schlafende Viren-Zellen aufzuspüren und abzutöten. Ein Schritt in diese Richtung war nun in zwei Studien erfolgreich.
Mit der Technik eines Smartphones und einer aufgespielten App sollen Anwender lernen, mit Stress besser klarzukommen. Das Berliner Start-up Kenkou hat den Stress Guide entwickelt.
Vergütung und gesetzlicher Zwang zeigen Wirkung: Die Anzahl der Kooperationsverträge zwischen Ärzten und Pflegeheimen nimmt zu. Ob damit unnötige Klinikeinweisungen seltener werden? Wohl nicht.
Durch offensive Patienten-Ansprache, die demnächst auch finanziell gefördert werden soll, kann die Organspendebereitschaft spürbar erhöht werden. Ein Hausarzt hat das mit eigenen Patienten nachgewiesen.
Eine Dekade währt nun schon der Börsen-Boom. Skeptiker sehen die Gefahr eines Crashs wachsen. Optimisten hingegen erwarten, dass die Geldpolitik der Notenbank die Nachfrage nach Aktien anhalten lässt.
Die Mortalität nach einer tumorbedingten allogenen Stammzelltransplantation ist innerhalb einer Dekade um ein Drittel gesunken. Und es zeigen sich noch weitere Fortschritte.
Das IQWiG hat einen Report zur frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel vorgelegt. Darin plädiert das Institut zwar für die Nutzung von Registerdaten, eine andere Datenquelle wird hingegen abgelehnt.
Die im Koalitionsvertrag festgelegten Pläne, den Beruf des Heilpraktikers auf den Prüfstand zu stellen, haben die Diskussion um dessen Zukunft angeheizt. Bayerns Kammer-Vize hat eine klare Meinung.
Die SPD hat angekündigt, beim Diagnose-Verbot für Versorgungsverträge nicht mitzuziehen. Auch der SpiFa kritisiert, dass ein komplettes Verbot das Aus der Haus- und Facharztverträge bedeuten würde.
Gleich mehrere Vertreter der Bundesregierung ziehen eine positive erste Bilanz der „Konzertierten Aktion Pflege“. Familienministerin Giffey bittet gleichwohl um Geduld. Nicht alles wirke sofort.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sieht angesichts der von Klinikärzten beklagten Überlastung auch deren Arbeitgeber am Zug. Und wartet dazu auch mit Vorschlägen auf.
Das neue Coronavirus ist nach jetzigen Erkenntnissen deutlich weniger pathogen und infektiös als das SARS-Virus. Und für die Entwicklung eines Impfstoffs gibt es schon viel Erfahrung mit Coronaviren.
Forscher haben die CAR-T-Zelltherapie so modifiziert, dass der Zytokinsturm schwächer ausfällt und kaum noch neurotoxische Effekte auftreten. Die Wirksamkeit gegen B-Zell-Lymphome bleibt jedoch hoch.
Um die Ausbreitung des Coronavirus zu stoppen, werden mehr Städte in China abgeriegelt. Die WHO sieht weiter keinen Gesundheitsnotstand. Gesundheitsminister Spahn mahnt zu Besonnenheit.
Das Landgericht München I hat die nachgebesserte Version des Arztbewertungsportals Jameda gebilligt. Die neue Klage einer Ärztin auf Löschung wurde nun abschlägig beschieden.
Vom Ausstieg aus der Diabetes-Versorgung könne keine Rede sein. Über die strategische Neuausrichtung von Sanofi sprechen Deutschland-Chef Dr. Fabrizio Guidi und Medical Director Prof. Dieter Paar.
In der Pflege fehlt es ab Personal – auch weil die Arbeitsbedingungen oft wenig attraktiv sind. Bei der Bezahlung der Altenpfleger werden hinter den Kulissen derzeit die Weichen gestellt.
Die Debatte um einen Neuzuschnitt der Aufgaben von Ärzten und Pflegekräften gewinnt weiter an Fahrt. Der Pflegebevollmächtigte Andreas Westerfellhaus hat dabei eine Mahnung an Ärztefunktionäre.
SOS aus dem Krankenhaus: Deutschlands Klinikärzte können nicht mehr, so der neue MB-Monitor. Überstunden, Zeitdruck und Bürokratie vergrätzen immer mehr Mediziner. MB-Chefin Johna geht in die Tiefe.
Eigentlich sollte der Entwurf für das Intensiv- und Rehabilitationsstärkungsgesetz das Kabinett bereits passiert haben. Doch Minister Spahn bessert noch einmal nach.
Kritik an den Sanktionen für nicht an die TI angeschlossene Ärzte hat Dr. Gunter Hauptmann beim Neujahrsempfang der KV Saarland geübt. Vor allem für Ärzte kurz vor Praxisabgabe sei dies absurd.
Im Vorfeld des Kongresses „Pflege 2020“ betonen Vertreter von Politik und Kassen die Bedeutung pflegender Angehöriger. Die aber werden von der Aufgabe mitunter erdrückt.
Aufbruch in ein neues Jahrzehnt. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn baut inhaltlich und personell sein Haus um. Zentrale Botschaft: die fortlaufende Modernisierung des Gesundheitssystems.
Mit dem Wirkstoff Ubrogepant lassen sich Migräneattacken besser stoppen als unter Placebo – etwa jeder fünfte Patient wird damit innerhalb von zwei Stunden schmerzfrei.
Mehr Geld für Impfungen weltweit und um bis 2025 das medizinische System zu verbessern. Dies soll mit den zusätzlichen Millionen erreicht werden, so die Bundeskanzlerin beim Weltwirtschaftsforum.
Die Charité hat Ergebnisse zur telemedizinischen Betreuung von Herzinsuffizienz-Patienten vorgestellt. Neben 30 Prozent weniger Klinikeinweisungen zeigten sich weitere positive Effekte.
Ab März sollen Ärzte Chronikern auch Wiederholungsrezepte ausstellen können. Die rahmenvertraglichen Details werden noch verhandelt – und keiner lässt was raus.
Bei Therapie mit SGLT2-Hemmern ist im Vergleich zu anderen Antidiabetika die Gichtrate verringert. Forscher plädieren dafür, das Phänomen in Studien weiter zu untersuchen.
Die Schweizer Hausärzte sind im internationalen Vergleich am zufriedensten mit ihrem Gesundheitssystem. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der amerikanischen Stiftung Commonwealth Fund.
Für Angehörige und auch Praxisteams ist oft nur schwer vorstellbar, was ein Leben mit Demenz bedeutet. Der Kompaktkurs Demenz Partner vermittelt grundlegende Kenntnisse.
Der Referentenentwurf für eine „Digitale-Gesundheitsanwendungen-Verordnung“ geht Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes, nicht weit genug.
Die deutsche Ärzteschaft ist wegen der Lieferengpässe von Arzneien besorgt. In Brüssel dreht sich aber offenbar derzeit alles um den Klimaschutz. Und die Industrie erwartet mehr von Europa.
Die AOK Rheinland/Hamburg und das Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg haben den bundesweit ersten Qualitätsvertrag zur Vermeidung des postoperativen Delirs geschlossen.
Nahrungsergänzungsmittel und diätetische Maßnahmen werden auch zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt. Wissenschaftler haben nun die aktuelle Studienlage analysiert und bewertet.
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat zwei Beschlüsse zu Lynparza® (Olaparib Filmtabletten) in neuen Anwendungsgebieten veröffentlicht. Sie betreffen die Anwendung bei Brustkrebs und bei Ovarialkarzinom.
Fast 58.000 Menschen haben sich bis Ende 2019 zum „Demenz Partner“ schulen lassen. Die Basis-Schulungen richten sich an Menschen, die in ihrem Arbeitsalltag auf Demenzkranke treffen.
Eine Skoliose-Op verlief problemfrei. Doch danach machten die Ärzte den Fehler: Eine Venenkanüle landete im Spinalkanal. Die Frau hat seither eine Paraplegie ab C4. Dafür muss die Klinik nun zahlen.
Die Kosten für beruflich bedingte Reiseimpfungen werden neuerdings von den Gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Die Abrechnung läuft zunächst über Kostenerstattung.
Das neuartige Coronavirus überschreitet immer mehr Grenzen. Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, schottet China mehrere Städte ab. Deutsche Infektiologen halten es für wahrscheinlich, dass das Virus nach Deutschland gelangt.
Die Börse ist auch ins Jahr 2020 gut gestartet. Dass die Gewinne aber wieder so hoch ausfallen wie im vergangenen Jahr, ist schwer vorstellbar, glaubt unser Kolumnist.
Patentschutz oder nicht? Das ist häufig strittig. Kommt es darüber zwischen Originalhersteller und Generika-Anbietern zum Vergleich, ist das wettbewerbsrechtlich brisant.
Bislang noch kein großer Anstieg: Die Zahl der Atemwegserkrankungen ist gegenüber der Vorwoche nicht gestiegen. Allerdings gibt es etwas mehr Influenza-Fälle.
Alarmruf aus den Krankenhäusern: Mehr als jeder fünfte Klinikarzt denkt darüber nach, den Beruf aufzugeben. Das offenbart eine Mitgliederbefragung des Marburger Bunds.
Der Blindgänger liegt in fünf Metern Tiefe – und ausgerechnet auf dem Gelände der Universitätskliniken Köln. Deshalb müssen Teile dieses Areals und des anschließenden Wohngebietes evakuiert werden.
Beim Neujahrsempfang der TK NRW warnt Vize Thomas Ballast vor einem Scheitern der Telematikinfrastruktur. Sein Appell: Einzelinteressen müssten zurückstehen.
Wer in jungen Jahren von Messung zu Messung stark variierende Blutdruckwerte aufweist, ist ein kardiovaskulärer Risikokandidat. Auch die Gesamtmortalität ist erhöht.
Schnell soll es gehen bei den Digitalen Gesundheitsanwendungen. Erste Bewerber könnten bereits im zweiten Quartal die Aufnahme in die Regelversorgung beantragen.
Musterweiterbildungsordnung, Qualitätssicherung: Der neue Vorsitzende der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung will seinen Berufsstand in die anstehenden Entscheidungen eingebunden sehen.
Die Regierung berichtet über die PID – und sagt wenig: Viele Aspekte werden im Bericht ausgeblendet. Im Podcast der „Ärzte Zeitung“ analysieren wir, wo dieser erhellt – und worüber er schweigt.
Auch die Landesregierung in Hessen sucht nach Rezepten gegen den Ärztemangel auf dem Land. Am Mittwoch stand nun ein Ärztezentrum in der Entstehung im Blickpunkt.
Das Universitätsklinikum Leipzig hat trotz einer Spezialisierung auf Risikoschwangerschaften einen überdurchschnittlich niedrigen Anteil an Kaiserschnitten.
Die Regierung muss den Bundestag regelmäßig über die praktische Anwendung der Präimplantationsdiagnostik (PID) informieren. Nun legt sie einen neuen Bericht vor – doch der erhellt die Praxis der PID kaum.
Zulassungsunterlagen der europäischen Arzneimittel-Behörde EMA sind nicht generell Verschlusssache. Der EuGH wies deswegen jetzt eine Klage gegen die EMA ab.