Kongress Pflege 2020

Pflegemanager und Nachwuchs-Pflegemanager geehrt

Job in der Pflege

Oft an der Grenze der Leistungsfähigkeit

Frankreichs Gesundheitsministerin Agnès Buzyn: „Wir müssen eine Epidemie behandeln wie einen Flächenbrand.“

© dpa / Alain Jocard / AFP POOL

Infektionen weltweit

Coronavirus 2019-nCoV ist in Europa angelangt

Die ICD-10 in ihrer deutschen Version wird in jedem Jahr angepasst, um neue Diagnosen oder auch neue Anforderungen aus dem Sozialrecht gerecht zu werden.

© gamjai - stock.adobe.com

Diagnosenverschlüsselung

Abrechnung der PrEP jetzt mit dem Code Z29.22

Die Lepra-Erkrankung geht oft mit Behinderungen einher.

© dpa/EPA/Jaipal Singh

Welt-Lepra-Tag

Wo es Lepra-Fälle in Deutschland gab

Nordrhein-Westfalen

Laumann will Präventionsmuffel auf Trab bringen

Versuche mit dem Enzym Arginase zeigen, dass es die Arginin-Level im Körper senken kann. Das Ergebnis ist eine verringerte Zahl an Osteoklasten im Knochen.

© angellodeco - stock.adobe.com

Rheumatoide Arthritis

Argininmangel bremst Osteoklasten aus

Wollen in der angestrebten Thüringer Minderheitsregierung ihre Posten weiter behalten: Ministerpräsident Bodo Ramelow und Gesundheitsministerin Heike Werner (beide Linke).

© Jens-Ulrich Koch/dpa

Thüringen

„Mehr Cannabis als Krankenhäuser“

Fortbildung

Einladung zum Cardio Update

Aktiv in der sozialmedizinischen Nachsorge. Von links: Rainer Neubauer, Geschäftsführer Bärenherz Kinderhospiz GmbH, Professor Dr. Fred Zepp, Direktor des Zentrums für Kinder-und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mainz, Pia Qudille, Leitung der sozialmedizinischen Nachsorge von Bärenherz, Dr. Frank Kowalzik, geschäftsführender Oberarzt Uniklinik Mainz, Frau Filiz Kocatürk mit ihrem Sohn Hamsa, Sabine Lindau, Sozialpädiatrisches Zentrum für Kinder und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mainz

© Anke Thomas

Sozialmedizinische Nachsorge

Uniklinik Mainz kooperiert mit Bärenherz

Das HI-Virus soll die „Shock and Kill“-Methode aus dem Körper tilgen.

© nopparit / Getty Images / iStock

Im Tiermodell

HIV: „Schocken“ von Mäusen und Affen geglückt

Fingerkuppe auf die Lichtquelle – dann kann die Untersuchung beginnen: Die Kamera registriert Veränderungen in den Kapillaren.

© HL

App-Innovation

Fingerkuppe verrät Stresslevel des Nutzers

Wer seine Patienten regelmäßig im Heim betreut, hilft womöglich, Klinikeinweisungen zu vermeiden.

© JulieanneBirch / iStock

Ambulante Versorgung

Vernetzung mit Heimen eine „Erfolgsgeschichte“?

Haben Sie schon einen im Portemonnaie? Wer seine Patienten aktiv anspricht, kann viele Patienten dazu bewegen, sich einen Organspendeausweis zuzulegen.

© Andreas Franke / picture alliance

Organspende

Manche Patienten brauchen nur einen kleinen Schubser

Analysten rechnen nicht mit einer Zinsanhebung durch die EZB. Bei Aktien werden Risiken und Chancen unterschiedlich bewertet.

© tom / Stock.Adobe.com

Börse

Crash, kein Crash, Crash...?

Das undatierte Foto zeigt ein dunkel schimmerndes, glasartiges Fragment eines Gehirns.

© Pier Paolo Petrone/-/dpa

Ausbruch vor 2000 Jahren

Vesuv-Opfer mit glasartigen Hirn-Strukturen

Sänger Mark Forster am Rande der Sendung „The Voice of Germany“.

© Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa

Organspende

Mark Forster: „Könnt alles von mir haben“

Eine passgenauere Auswahl der Spender ist ein Faktor, der zur Verbesserung der allogenen Stammzelltransplantation beiträgt.

© Vadim - stock.adobe.com

Hämatologische Tumoren

Stammzelltransplantation klappt bei Leukämie immer besser

Bei qualitativ hochwertigen Patientenregistern soll es möglich sein, Studien auf diese Register aufzusetzen, heißt es im IQWiG-Report.

© IQWiG

Frühe Nutzenbewertung

Arzneimittel: IQWiG für Nutzung von Registerdaten

Hat eine dezidierte Meinung zum Heilpraktikerberuf: BLÄK-Vize Dr. Andreas Botzlar.

© Marburger Bund

Bayerns Kammer-Vize Botzlar

„Heilpraktiker haben keine wirkliche Existenzberechtigung“

Kassenreform

SpiFa unterstützt SPD-Kurs

Lobte ausdrücklich das Pflegeberufereformgesetz, das seit Jahresbeginn voll wirksam ist – Bundesfamilienministerin Franziska Giffey.

© Andreas Gora / Springer Pflege

Fachkongress in Berlin

Koalition sieht sich bei Pflege auf gutem Weg

Register PID-NET

Start mit krankem Immunsystem

Ein Experte bereitet sich auf die Einführung einer Diagnose des Coronavirus in Peru vor. Damit die Ausbreitung des Virus eingedämmt wird, hat die chinesische Regierung die besonders schwer betroffene Millionenmetropole Wuhan inzwischen praktisch abgeriegelt.

© GATO/Minsa/Agentur Andina/dpa

Neues Coronavirus

„SARS-Viren waren viel gefährlicher als das 2019-nCoV“

Gehören Nebenwirkungen einer CAR-T-Zelltherapie wie Tremor, Dysphasie und Enzephalopathie bald weitgehend der Vergangenheit an?

© teetuey / Getty Images / Thinkstock

B-Zell-Lymphome/Neuentwicklung

CAR-T-Zelltherapie: Jetzt kaum noch neurotoxisch

apoAsset

Gesundheit bleibt Megatrend

In Städten mit den höchsten Feinstaubkonzentrationen leiden die Menschen wohl am meisten an Rhinitisbeschwerden.

© LennonPhoto / stock.adobe.com (Symbolbild)

Europäische Studie

Feinstaub strapaziert Schnupfennasen

Die Menschen in China bereiten sich auf das anstehende Neujahrsfest vor: Auf einem Markt in Fuyang in der zentralchinesischen Provinz Anhui tragen Verkäufer und Käufer Mundschutz.

© Chinatopix/AP/dpa

Update

Coronavirus

China schottet 43 Millionen Menschen ab

Sehr gut, gut oder eher nicht zu empfehlen? Arztbewertungsportale sollen als neutrale Informationsvermittler agieren. Aber gekennzeichnete Anzeigen sind erlaubt, so die Gerichte.

© pico / Fotolia

Arztbewertungsportale

Kein Anspruch auf Löschung bei Jameda

Dr. Fabrizio Guidi (li.) und Prof. Dieter Paar erläutern im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“ die neue Strategie.

© Stephanie Pilick

Interview Sanofi

„Diabetes spielt weiterhin große Rolle“

Pflegekongress

Heil: Pflegekräfte sollen besser bezahlt werden

Fachkongress „Pflege 2020“

Westerfellhaus warnt Ärzte vor Standesdünkel

So überlastet sind Deutschlands Klinikärzte

© spaxiax / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

So überlastet sind Deutschlands Klinikärzte

Intensivpflegereform

Spahns Reform dreht weitere Runde

Fast 90 Prozent von britischen Kleinkindern waren in einer Stichprobe gegen MenB geimpft.

© REDPIXEL / stock.adobe.com (Symbolbild)

Prävention

MenB-Impfung bewährt sich in Großbritannien

Telematikinfrastruktur

Saar-KV: Ärzte weiterhin in der Zwickmühle

Für pflegende Angehörige gibt es bereits viele Unterstützungsangebote. Sie werden allerdings nur wenig in Anspruch genommen.

© Felix Kästle / dpa

Pflegende Angehörige

Größter Pflegedienst der Nation geht am Stock

Hat offenbar immer einen Plan: Gesundheitsminister Jens Spahn.

© Markus Scholz/dpa

Neue Abteilung

Spahn baut sein Ministerium um

Auf Zukunft getrimmt

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zu Spahns BMG-Umbau

Auf Zukunft getrimmt

Migräneattacke: Nicht nur die Kopfschmerzen, sondern auch die Photophobie (57 Prozent) und die Phonophobie belasten die Patienten sehr.

© gpointstudio / iStock

CGRP-Blocker

Neue Akutmedikation stoppt Migräne

Nordrhein-Westfalen

Deutlich weniger Antibiotika verordnet

Auf diesen Bildschirmen laufen rund um die Uhr die Daten der Patienten ein.

© Helmut Laschet

Fontane-Studie zu Herzinsuffizienz

Deutlich weniger Klinikeinweisungen durch Telemedizin

Wer behält das Rezeptformular im Fall einer Dauerverordnung? Die Antwort muss die Selbstverwaltung bald geben.

© ABDA

Praxismanagement

Verbände verhandeln über Dauer-Rezept

Schmerzhaft und entzündet: Karikatur eines Gichtanfalls aus dem 18. Jahrhundert.

© Niday Picture Library / Alamy / mauritius images

Diabetes-Therapie

Mit Gliflozinen Gicht vermeiden

Der Arbeitsalltag ist stressig, aber das Gesundheitssystem sehr gut, finden Schweizer Ärzte.

© niyazz / stock.adobe.com

Umfrage

Schweizer Ärzte geben Gesundheitssystem Bestnoten

Verhaltensweisen wie Misstrauen und Angst können Warnsignale für eine Demenz sein. Sie treten 30 bis 40 Monate vor den kognitiven Störungen auf.

© Patrick Pleul / dpa

Interview

Fit für die Betreuung Demenzkranker

Arznei-Engpässe: Die Verärgerung über die langjährige Untätigkeit der EU-Kommission ist groß bei Ärzten und Apothekern.

© Bildagentur-online/Ohde

KBV und BÄK in Brüssel

Klima toppt Arznei-Engpässe bei der EU

Für Nahrungsergänzungsmittel werden in Ländern mit hohem und mittlerem Einkommen Milliardenbeträge ausgegeben.

© ExQuisine / stock.adobe.com

Aktuelle Analyse

Schützen Supplemente Herz und Gefäße?

Nutzenbewertung Olaparib

Einen Daumen rauf, einen Daumen runter

Schulungen

Bundesweit fast 58.000 „Demenz Partner“

Rollstuhl wegen einer falsch gelegten Kanüle: Dafür muss eine Klinik eine halbe Million Euro Schmerzensgeld zahlen.

© picture alliance / Westend61

Behandlungsfehler

500.000 Euro Schmerzensgeld wegen Paraplegie

Viele Staaten wappnen sich: Eine Quarantänebeamtin überprüft die Körpertemperatur eines Passagiers am Internationalen Flughafen Incheon in Südkorea.

© Park Mi-So/Newsis/AP/dpa

Lungenkrankheit

Das neue Coronavirus breitet sich weiter aus

Anlagen-Kolumne

Gelungener Jahresstart an der Börse

Platow Empfehlung

Drägerwerk stapelt 2020 wieder tief

EuGH-Generalanwalt

Pharma-Vergleich kann wettbewerbswidrig sein

Am Steigen: Seit dem Jahreswechsel finden Experten in Proben von Patienten zunehmend Grippeviren.

© Maurizio Gambarini/dpa

Influenza-Saison

Grippe-Aktivität noch unter Vorjahres-Niveau

Gestresste Klinkärzte sind offenbar keine Seltenheit: 49 Prozent der Befragten gaben an, sich häufig überlastet zu fühlen.

© pathdoc / stock.adobe.com

Update

MB-Umfrage

Klinikärzte stoßen an ihre Grenzen

Die digitale Revolution frisst keine Ärzte

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar

Die digitale Revolution frisst keine Ärzte

Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher setzt sich dafür ein, dass die Ärzte, die in Stettin studiert haben, auch hierzulande die Approbation erhalten.

© Soeren Stache / dpa-Zentralbild

Studium in Polen / Stettiner Ärzte

Verhandlungen über Approbation laufen auf allen Kanälen

Die Alten gehen, aber kommen genug Neue nach?

© ArTo / Fotolia

Hessen

Leichter Arzt-Zuwachs schützt nicht vor Mangel

Auch junge Patienten mit stark schwankenden Blutdruckwerten haben ein erhöhtes kardiovaskulärer Risiko.

© Alexander Raths

Junge Patienten

Blutdruckschwankung riskant für Herz und Gefäße

Psychotherapeutische Behandlungssituation. Die Qualitätssicherung wird derzeit novelliert.

© pressmaster / stock.adobe.com

DPtV-Vorsitzender Hentschel im Interview

„Es geht darum, uns zu beteiligen!“

Hintergrund

Das Jahr des Aufbruchs

Let‘s talk about PID: Der zweite Regierungsbericht zur Präimplantationsdiagnostik gibt den Anlass dazu.

© Jens Jensen / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Was der zweite PID-Regierungsbericht aussagt – und was nicht

Bayern

Landesweiter Fokus auf Demenz

Hessen

Gesundheitszentrum gegen Hausarztmangel

Sachsen

Mehr Kenntnisse, weniger Kaiserschnitte

Brandenburg

Hebammenfonds noch nicht in Gang gekommen

Alle vier Jahre muss die Regierung auf Wunsch des Parlaments einen Bericht vorlegen, in dem Anwendung und Umsetzung der Regelungen zur PID im Embryonenschutzgesetz beschrieben werden.

© Bernd Wüstneck / dpa

Neuer Regierungsbericht

Kaum neue Erkenntnisse zur Praxis der Präimplantationsdiagnostik

Setzen auf elektronisches QuaMaDi: Thomas Haeger (AOK Nordwest), Schleswig-Holsteins KV-Chefin Dr. Monika Schliffke, Landesgesundheitsminister Dr. Heiner Garg und Armin Tank, Leiter der vdek-Landesvertretung in Schleswig-Holstein.

© Dirk Schnack

Schleswig-Holstein

Brustkrebsprogramm QuaMaDi wird digital