In den USA ist bei Pflegeheim-Patienten ein panresistenter C. auris aufgetreten. Beunruhigend: Der Pilz hat die Resistenz offenbar vor Ort erworben. Auch hierzulande warnen Hygieniker.
Schädel-Hirn-Traumata, Frakturen, Prellungen: Durch Unfälle mit E-Scootern haben die Rettungsstellen immer mehr zu tun. Das zeigen jetzt US-Daten. Auch deutsche Chirurgen sind alarmiert.
Dutzende Menschen sind in China an einem neuartigen Coronavirus erkrankt. Sieben sind in einem kritischen Zustand. Ein 61-jähriger Patient mit schweren Grunderkrankungen ist gestorben.
Höhere Vergütungszahlungen und bessere Bedarfsplanung – mit diesen Maßnahmen will die bayerische Staatsregierung die notärztliche Versorgung im Freistaat verbessern.
Geht es nach den Grünen, sollen die Krankenkassen künftig bei Lieferengpässen für die Kosten von Ersatzpräparaten aufkommen. Gesundheitsökonom Gerd Glaeske findet keinen Gefallen an der Idee.
Schon von Kindesbeinen an dauerhaft falsch ernährt – und das Risiko für Adipositas und Diabetes steigt. Laut Ministerin Julia Klöckner sollen es jetzt die Schulen richten.
Im Neckar-Odenwald-Kreis sollen sich Praxen und Kliniken künftig über ein neues Online-Portal bei Jobsuchenden oder wechselwilligen Ärzten bewerben. Ein Konzept aus Versorgungshand.
Erkältete Arbeitnehmer sind per se Kostentreiber. Treiben sie nun in Zeiten des Klimawandels auch noch unnötig den Stromverbrauch in die Höhe statt sich auszukurieren?
Zwischenbericht vor Sozialausschuss verdeutlicht, dass Tests bis in siebziger Jahre in Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie in der Erwachsenen-, Kinder- und Jugendpsychiatrie üblich waren.
Wer in Arztpraxen, Kliniken, Pflegeheimen oder Gemeinschaftseinrichtungen arbeitet und unter 50 ist, sollte zweimal gegen Masern, Mumps, Röteln und Varizellen geimpft werden, rät die STIKO.
Die Europäische Seuchenbehörde ECDC schätzt die Gefahr, dass sich das neu entdeckte Coronavirus von China nach Europa ausbreitet, als gering ein. Dennoch mahnt sie zur Wachsamkeit.
Dass sich Aufwendungen für die Erstausbildung nicht als Werbungskosten steuerlich absetzen lassen, verstößt nicht gegen den Gleichheitsgrundsatz, urteilt das Bundesverfassungsgericht.
Reisenden nach Myanmar sollte dringend eine gute Expositionsprophylaxe gegen Mücken angeraten werden. Grund hierfür ist ein Chikungunya-Ausbruch in mehreren Landesteilen.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn legt sich mit seinem Gesetzentwurf zur Notfallversorgung mit Teilen der Ärzteschaft und Kliniken an. Die Reaktionen auf seine Pläne fallen entsprechend unterschiedlich aus.
Lässt sich die kognitive Leistung wiedererlangen, die mit dem Alter verloren gegangen ist? Dresdner Forscher sind dieser Frage nachgegangen – und haben bei Mäusen Erfolge verzeichnet.
Nach einem schwerwiegenden Cyberangriff auf die Universität Gießen, von dem auch die Uniklinik betroffen war, geht man dort langsam wieder zur digitalen Normalität über.
Die Unimedizin Greifswald und die Uniklinik in Stettin wollen in der Kinderonkologie enger zusammenrücken. Die Rede ist von einem „deutsch-polnischen Kinderkrebszentrum“.
Die Bundesregierung glaubt nicht, dass sich auf EU-Ebene noch einmal eine Mehrheit findet für eine Verlängerung der Zulassung des Totalherbizids Glyphosat.
Das Terminservice- und Versorgungsgesetz brachte Arztpraxen neue Regeln wie die offene Sprechstunde. Die Erfahrung eines Urologen zeigt nun: Manche Angebote werden von Patienten gar nicht genutzt.
Tausende Scheren, Pinzetten und andere Instrumente aus Edelstahl landen täglich in Kliniken und Arztpraxen in Mülleimern. Das spart Geld, ist aber ökologisch fragwürdig. Was sind die Alternativen?
Notfallreform, PSA-Screening, neue STIKO-Empfehlungen: Im Podcast „ÄrzteTag“ blicken Nachrichtenchef Denis Nößler und die Medizinredakteure Anne Bäurle und Wolfgang Geissel auf die News der Woche.
Ist die Herstellung von Arzneigrundstoffen in China der Grund für Lieferengpässe? Der ABDA-Präsident glaubt das – und fordert die Rückkehr der Produktion in die EU.
Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) hat der deutschen Gesundheitsbranche und den Krankenhäusern im Land „erheblichen Nachholbedarf“ in der Digitalisierung attestiert.
Wie soll die Kliniklandschaft künftig aussehen? Darüber ist sich das Führungsduo der Ärztekammer Westfalen-Lippe uneins: Präsident Gehle attestiert seinem Vize, BÄK-Chef Reinhardt, „nicht für alle Ärzte“ zu sprechen.
Die Abklärungskolposkopie im Zuge des Zervixkarzinom-Screenings könnte zum Nadelöhr des Präventionsprojekts werden. Fazit eines Gesprächs mit Frauenarzt Dr. Bodo Jordan.
Die kombinierte Therapie mit einem Norepinephrin-Wiederaufnahme-Hemmer und einer breit wirksamen antimuskarinen Substanz bietet einen interessanten Ansatz bei Schlafapnoe. Es gibt jedoch Hürden.
Patienten mit Schlafapnoe profitieren offenbar von einer Kombi-Therapie mit Norepinephrin-Wiederaufnahme-Hemmern plus Anticholinergikum. In einer Studie wurde der Apnoe-Hypopnoe-Index deutlich reduziert.
Um Präkanzerosen am Gebärmutterhals zu erkennen, gilt der Test auf humane Papillomaviren (HPV) im Vergleich zur Zytologie als sensitiver bei niedrigerer Spezifität.
Patienten, bei denen urodynamisch eine Blasenauslassobstruktion nachweisbar ist, profitieren wohl auf lange Sicht von einer transurethralen Prostataresektion. Das legt eine japanische Studie nahe.
Patienten mit metabolischem Syndrom sind nach einer tiefen Venenthrombose besonders rezidivgefährdet. Ihr Risiko ist umso höher, je mehr Syndrom-Komponenten vorliegen.
Ereignisreicher 9. Januar: Minister Spahn legt seine Notfallreform offen, und ein neuer Hausarztvertrag sorgt für Aufsehen. Was dies für Ärzte an Neuerungen bringt, erläutert Nachrichtenchef Denis Nößler im Podcast „ÄrzteTag“.
Neues Jahr, neue Reform: Gesundheitsminister Spahn legt seine Pläne für den Umbau der Notfallversorgung vor – und räumt den Vertragsärzten eine besondere Rolle ein. Die Kliniklobby wittert einen „Affront“.
Bei der geplanten Notfallreform geht Gesundheitsminister Spahn einem Streit mit den Ländern aus dem Weg. Der Rettungsdienst soll eigenständiger Leistungsbereich der GKV werden.
Eine Chronikerpauschale unabhängig der ICD-10-Diagnosen und ein Extrahonorar für digitalisierte Arztpraxen: Der neue HzV-Vertrag mit der Techniker Krankenkasse ist ein echtes Novum.
Von den 15,4 Millionen Heilmittelleistungen, die 2018 für AOK-Versicherte erbracht und abgerechnet wurden, entfiel mehr als jede zweite auf Versicherte der Altersgruppe 60plus.
Gesundheits- und Pflegeversorgung im ländlichen Raum und die alternde Gesellschaft in einer sich rasant digitalisierenden Welt als Herausforderung an das Gesundheitswesen.
Wie sehen die Rechengrößen und Belastungsgrenzen 2020 in der gesetzlichen Krankenversicherung aus? Der AOK-Bundesverband gibt im Internet einen Überblick.
Zehn diagnostische Modalitäten in einem – das verspricht ein neues Medizinprodukt, das telemedizinische Kontakte deutlich informativer machen könnte als bisher.
Hinter der mysteriösen Lungenkrankheit in China steckt wohl ein neues Coronavirus. Die Gensequenz ist entschlüsselt. Nun mahnen Experten: Die Erkenntnisse müssen schnell geteilt werden, um eine Ausbreitung zu verhindern.
Nach einem Urteil des Bundessozialgerichts müssen sieben KVen nun ihre Praxis bei der der Verordnungen von Sprechstundenbedarf ändern. Betroffene Ärzte können aber nicht auf Verjährung hoffen.
Wer regelmäßig Tee trinkt, senkt damit die Gefahr für Herzinfarkt und Schlaganfall und sein Sterberisiko, so eine Studie. Das gilt besonders beim Konsum einer bestimmten Teesorte.
Forscher haben Daten von Patienten mit Analkarzinom unter die Lupe genommen. Ihre Erkenntnisse könnten dazu beitragen, die Strahlentherapie zu optimieren.
Ein mobiles MRT und eine Windel, die Fieber misst: Das sind zwei Neuheiten aus dem Bereich Digital Health, die Aussteller bei der Consumer Electronics Show präsentiert haben. Zu unserem CES-Dossier.
Ein mobiles MRT und eine Windel, die Fieber misst: Das sind nur zwei der Neuheiten, die Aussteller bei der Messe CES in Las Vegas präsentiert haben. Unser Korrespondent ist vor Ort.
Seine in den „Körperwelten“-Ausstellungen gezeigten präparierten Leichen haben dem Plastinator Gunther von Hagens viel Zuspruch, aber auch massive Kritik eingebracht. Am 10. Januar wird er 75.
Die Grippewelle hat noch nicht begonnen, betont das Robert Koch-Institut. Aber es mehren sich die Influenza-Erkrankungen – über 5400 Fälle wurden bereits bestätigt.
Neues Jahr, neue Reform: Gesundheitsminister Spahn legt seine Pläne für den Umbau der Notfallversorgung vor. Vertragsärzte sprechen von „richtigen Schritten“, die Kliniklobby wittert einen „Affront“.
Geschlossene Kreißsäle und überlastete Hebammen. Der Freistaat Bayern will jetzt mit einem Aktionsprogramm gegensteuern. Für bessere Arbeitsbedingungen von Hebammen.
Selbstverletzungen deuten auch bei Kindern und Jugendlichen auf ein hohes Suizidrisiko hin. Im ersten Jahr danach ist die Suizidgefahr rund 30-fach gesteigert. Und das bleibt es noch länger.
Mehr Mut bei der Patientensteuerung fordert Dr. Thomas Fischbach, Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte im Interview. Mit Blick auf die EBM-Reform sieht er Nachbesserungsbedarf.
Wer sich mit 50 Jahren an fünf bestimmte Vorgaben hält, darf sich einer neuen Studie zufolge noch auf über 30 weitere Jahre ohne chronische Krankheiten und Krebs freuen.
Medizin im polnischen Stettin studieren und dann in Deutschland als Arzt arbeiten: Dieser Plan gerät gerade für einige Absolventen ins Wanken. In Brandenburg hofft man jetzt auf Jens Spahn.
Gesund und fit durch Nahrungsergänzungsmittel? Immer mehr Menschen in Deutschland greifen zu Nährstoffpräparaten. Ein neues Webangebot will kompakt und übersichtlich über Nahrungsergänzung aufklären.
Proben von 1243 Insektenarten haben Forscher auf Nachweise neuer Viren untersucht – auf der Suche nach noch unerkannten Ursachen von Erkrankungen beim Menschen.