Starke Kontrollmaßnahmen sind bei 2019-nCOV zum Stopp der Ausbreitung nötig. Das betonen Epidemiologen, die errechnet haben, wie viele weitere Menschen je Erkranktem infiziert werden könnten.
Das bayerische Gesundheitsministerium hat am Sonntag über die aktuelle Entwicklung bei den Fällen mit dem neuen Coronavirus informiert: Der gesundheitliche Zustand aller acht Patienten sei stabil. Auch aus Thüringen werden zwei Verdachtsfälle gemeldet.
Im chinesisch-deutschen Freundschaftskrankenhaus in Wuhan werden im Jahr 6,5 Millionen Patienten wegen verschiedenster Leiden behandelt. Im Moment behandeln alle Ärzte fast nur Coronavirus-Patienten.
Nach ihrer Rückkehr aus China werden seit Samstagabend über 100 Deutsche und ihre Angehörigen nun an einem Bundeswehrstandort betreut. Zwei Rückkehrer sind nachweislich infiziert.
Eilverordnung und Eilbeschluss: Der Gesundheitsminister hat eine Meldepflicht über das neue Coronavirus erlassen. Die Selbstverwaltung hat die Erstattung des Virusnachweis geregelt.
Der Referentenentwurf zum Patientendatenschutzgesetz (PDSG) regelt Rechte und Pflichten von Patienten und Ärzten rund um die E-Patientenakte. Zuerst sind allerdings die Krankenkassen gefragt.
BLAG, KOMV, PDSG und nCoV waren die ärztlichen Abkürzungen in dieser Woche. In der Podcast-Episode reden wir über die Hintergründe, ihre Bedeutungen und Auswirkungen.
Fast ein Fünftel der Fehlzeiten von Beschäftigten geht mittlerweile auf das Konto psychischer Erkrankungen. Das ergibt sich aus einer Auswertung von Daten der Techniker Kasse.
Forscher haben eine vielversprechende Zielstruktur für die Therapie bei Autoimmunerkrankungen der Leber entdeckt: den Transforming Growth Factor 2 (TGF-β2).
Sind die Brustschmerzen eines Notdienst-Anrufers durch einen Infarkt verursacht? Neben Symptomen wie Schmerzausstrahlung oder Übelkeit kann auch die Anrufzeit den Verdacht erhärten.
Am Flughafen Frankfurt ist eine Turnhalle für den Zwischenstopp der aus China ausgeflogenen Deutschen hergerichtet. An der Marburger Uni wird indes intensiv am Coronavirus geforscht.
„Für die Einführung von Pflichtfortbildungen für ein einzelnes Krankheitsbild gibt es keine Rechtsgrundlage“: Die NRW-Landesregierung nimmt den Diabetes als Herausforderung wahr – sieht sich dafür aber gut gerüstet.
Bundesforschungsministerin Karliczek sieht in der Impfstoffentwicklung eine Chance, deutsche Forschungs-Expertise weltweit noch stärker zu positionieren.
Ob Absprachen zwischen Original- und Generikahersteller wettbewerbswidrig sind, hängt laut einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs von deren tatsächlichen Auswirkungen ab.
Die deutsche Pharmabranche warnt vor Versorgungsengpässen, sollte Großbritannien zum Jahresende ungeregelt aus dem Binnenmarkt und der Zollunion ausscheiden.
Mehrere Patienten in Bayern sind mit dem neuen Coronavirus infiziert. Nun hat das Landesgesundheitsministerium konkrete Handlungsempfehlungen an Ärzte und Krankenhäuser geschickt.
Die Patientensteuerung über den Ärztlichen Notdienst hilft, die Klinik-Notaufnahmen zu entlasten. Eine Zi-Analyse zeigt: Das von Vertragsärzten entwickelte Ersteinschätzungsverfahren SmED funktioniert.
Apalutamid kann jetzt in Kombination mit einer Androgendeprivationstherapie auch bei Erwachsenen mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom eingesetzt werden.
Die Verkürzung von Verjährungsfristen und ein Passus im MDK-Gesetz haben die Sozialgerichte in NRW mit Verfahren geflutet. Immer häufiger stehen sich Kassen und Kliniken vor Gericht gegenüber.
Der US-Konzern Johnson & Johnson kündigt einen Corona-Impfstoff an. Das Entwicklungsprojekt sei kürzlich gestartet. In einem Jahr könnte eine Vakzine marktreif sein.
Die KV Baden-Württemberg hat Patienten in 88 Notfallpraxen nach ihren Erfahrungen befragt. Die Ergebnisse für Ärzte und Praxisteams fallen mehr als erfreulich aus, berichtet die KV.
Patienten, die sich mit dem neuen Coronavirus infiziert haben, könnten über einen längeren Zeitraum ansteckend sein als bisher angenommen. Das berichten Münchner Ärzte.
Mit einer schweren Erkrankung steigt die Suizidalität. Und was für Krebs, Epilepsie und Diabetes gilt, gilt offenbar auch für Herzleiden – wobei das Risiko mit der Art der Herzerkrankung variiert.
Das Facharztprogramm der AOK Baden-Württemberg bekommt zum 1. April Zuwachs: Dann soll der Selektivvertrag zur besseren Versorgung von Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen starten.
Mit Einführung der E-Akte soll es möglich sein, der Forschung Gesundheitsdaten zur Verfügung zu stellen, heißt es im Entwurf zum Patientendatenschutzgesetz. Dafür gibt es Lob und Kritik.
Arbeitszeiterfassung per persönlichem Fingerabdruck klingt nach einer zukunftsweisenden Lösung. Das Arbeitsgericht Berlin stellt für Unternehmen aber Hürden auf.
Das Thema Sport und Bewegungstherapie sollte ein Standard des onkologischen Beratungsgesprächs werden, empfiehlt die Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie (AGSMO).
Ein deutlich geringerer Antibiotika-Verbrauch bei Patienten mit COPD-Exazerbation, ohne dass das auf Kosten der Gesundheit geht – das gelingt mit CRP-gesteuerter Therapie, wie zwei Studien nahelegen.
Die Förderung zeigt Wirkung: In der ambulanten Weiterbildung gibt es immer mehr Ärzte – und sie werden zunehmend jünger. Das zeigen neue Zahlen der KBV.
Prävention, Therapie, Forschung: Ein nationale Rahmenplan müsste laut Diabetologen an vielen Stellen ansetzen. Wichtig sei vor allem die Patientenkompetenz.
Noch immer werden Menschen mit Diabetes gesellschaftlich diskriminiert. Die Regeln der Inklusion funktionieren nicht hinlänglich, kritisieren Experten.
Ärzte sehen in der Mitversorgung des Diabetes in Krankenhäusern eine große Schwachstelle im System. Auch Haus- und Fachärzte stehen in der Verantwortung.
Mecklenburg-Vorpommern hat mit den Stimmen der Regierungsfraktionen von CDU und SPD ein Landarztgesetz verabschiedet. Dieses reiche nicht aus, um Ärztemangel zu begegnen, meinen die Parteien.
Nicht nur die Gesundheitswesen der EU-Mitgliedstaaten profitieren von der Binnen-Migration von Gesundheitsfachkräften, so eine Studie. Auch die Staatskassen profitieren deutlich.
Eine „Public Health Emergency of International Concern“ ist keine alltägliche Sache. In einer Spezial-Ausgabe vom „ÄrzteTag“-Podcast reden wir über die wichtigsten Fragen.
Zum sechsten Mal ruft die WHO eine internationale Notlage aus – wegen des neuen Coronavirus 2019-nCoV. Auf Reisewarnungen verzichtet die WHO allerdings.
Immer wieder weigern sich Gemeinschaftseinrichtungen, Kinder mit Diabetes aufzunehmen, kritisieren Diabetologen. Sie fordern Personal und Geld für die Betreuung Betroffener.
Nur wenigen aktiv gemanagten Fonds gelingt es, ihren Vergleichsindex zu schlagen. Über Vergleiche auf Internet-Finanzportalen können Anleger die Spreu vom Weizen trennen.
Vorsicht wegen zusätzlicher Belastung für Herz und Kreislauf: Worauf man bei koronarer Herzkrankheit, Bluthochdruck, Herzschwäche oder Rhythmusstörungen vor und nach dem Saunagang achten sollte.
Jens Spahn drückt aufs Tempo: Mit einem neuen Gesetz will der Minister Ärzte rasch verpflichten, die E-Patientenakte zu füllen. Im Podcast „ÄrzteTag“ reden wir über die Details – und den Datenschutz.
Provokant, kompromisslos und couragiert: Seit Jahrzehnten kämpft keiner so scharfzüngig gegen Doping und die Helfershelfer wie Werner Franke, der am Freitag seinen 80. Geburtstag feiert.
Die Wissenschaftliche Kommission KOMV hat ihre Empfehlungen für ein modernes Vergütungssystem vorgelegt. Jetzt dringen Ärztevertreter auf schnelle Umsetzung der GOÄ-Novelle.
Für das Befüllen der elektronischen Patientenakte sollen Ärzte je Patient zehn Euro bekommen. Das sieht der aktuelle Referentenentwurf eines Gesetzes zum Schutz elektronischer Patientendaten vor.
Ein in Nordrhein-Westfalen gestartetes Digitalangebot für Pflegeplätze stößt bei der TK in Rheinland-Pfalz auf Begeisterung. Sie fordert das Land zu gesetzlichen Anpassungen auf.
Von den 1,67 Millionen Vollzeitbeschäftigten ohne Abschluss erzielten zuletzt 676.000 nur Einkommen auf Niedriglohnniveau, also unter zwei Drittel des mittleren Einkommens.
Bei der geplanten, aber weiter in der Warteschleife befindlichen nationalen Diabetesstrategie machen nun auch die Medizinprodukte-Hersteller Druck auf die Politik.
Eine Punktlandung entsprechend der zur Halbzeit angehobenen Prognose hat Roche 2019 hingelegt. Der verschärfte Biosimilarwettbewerb für den Krebs-Blockbuster Trastuzumab blieb insofern folgenlos.
Immer mehr Ärzteverbände und Gesundheitspolitiker melden sich zu den Ergebnissen der Wissenschaftlichen Kommission für ein modernes Vergütungssystem zu Wort.
Die offizielle Liste mit Ärzten, die Abtreibungen vornehmen, wächst allmählich weiter. Eine Auswertung nach einem halben Jahr zeigt nun den aktuellen Stand.
Für die Indikationsstellung einer ICD-Implantation ist es entscheidend, das Herztod-Risiko von KHK-Patienten richtig einzuschätzen. Doch wie? Wissenschaftler haben nun einen Ansatz entdeckt.
Die Grünen wollen das Gesundheitssystem in Deutschland stärker für ausländische Fachkräfte öffnen. Dazu haben sie einen Antrag im Bundestag eingebracht.
Ministerin Giffey verteidigt den geplanten Mindestlohn gegen Kritik. Die Grünen sprechen von einem „unangemessenen“ Signal. Die Pflegekammer Niedersachsen bringt einen ganz anderen Betrag ins Spiel.
Die Gesundheitsämter sind beim Schutz der Bevölkerung vor der Ausbreitung des Coronavirus „denkbar schlecht aufgestellt“, warnt die SPD-Bundestagsabgeordnete Hilde Mattheis.
Verletzt oder krank sein – und dann lange im Wartezimmer sitzen. Das erhöht die Aggressivität manch eines Patienten. Infos zur Wartezeit können helfen – bis zu einem gewissen Punkt, so eine Studie.
Unbeabsichtigte Schocks für Sanitäter oder Klinikpersonal kommen häufiger vor als vermutet. Was wichtig ist, um sie zu vermeiden, erläutern texanische Forscher in einem Kommentar.
Nachdem bei drei weiteren Mitarbeitern des Autozulieferers aus dem Landkreis Schwabing eine Infektion mit dem Coronavirus festgestellt worden war, wurden weitere enge Kontaktpersonen identifiziert.
Am Universitätsklinikum Leipzig öffnet Anfang Februar eine neue Bereitschaftsdienstpraxis der KV Sachsen mit geringeren Öffnungszeiten als zunächst geplant.
Daratumumab kann jetzt auch kombiniert mit Bortezomib, Thalidomid und Dexamethason bei Erwachsenen mit Multiplem Myelom angewandt werden, die für eine autologe Stammzelltransplantation geeignet sind.
Erneut ist die Zahl der Infektionen mit dem neuen Coronavirus 2019-nCoV deutlich gestiegen. Inzwischen ist von über 14.000 bestätigen Fällen allein in China die Rede. In Deutschland wurden zehn Fälle bestätigt.
Mindestens fünf Millionen Euro pro Jahr sollen künftig in die Entwicklung und Weiterentwicklung von Leitlinien fließen. Die AWMF begrüßt die neue Förderung durch den Innovationsfonds.
Milliarden Euro an Mehrkosten rollen aufgrund der Ergebnisse der Pflegemindestlohnkommission auf die stationäre Altenpflege zu. Hier ist kluger Rat teuer.
In den vergangenen Jahren sind 5797 Pflegekräfte über das Programm „Triple Win“ nach Deutschland gekommen. Das geht aus der Antwort des Bundessozialministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion vor.
Angesichts der rasanten Ausbreitung des neuen Coronavirus will die WHO am Donnerstag in ihrem Ausschuss nochmals die Frage erörtern, ob ein gesundheitlicher Notfall internationaler Tragweite vorliegt.