Nordkorea, Pjöngjang: Ein Mitarbeiter der Staatlichen Kommission für Qualitätsmanagement trägt am Flughafen der Hauptstadt eine Flasche mit Desinfektionsmittel. Es ist eine der Maßnahmen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern.

© Jon Chol Jin/AP/dpa

Coronavirus

Jeder Infizierte könnte zwei weitere anstecken

Bayern / Gesundheitsministerium

Mit Coronavirus-Infizierte Deutsche gesundheitlich stabil

Kapazitäten ausgereizt: Medizinisches Personal in Schutzanzügen wartet in der zentralchinesischen Provinz Anhui am Eingang einer Klinik für Fieberpatienten und Patienten aus Wuhan. Damit Patienten in Wuhan bleiben können, entstehen dort zwei weitere Kliniken im Turbo.

© CHINATOPIX/AP/dpa

Arbeiten am Anschlag

Klinik in Wuhan voller Coronavirus-Patienten

Ankunft des Airbus A310 „Kurt Schumacher“ der Luftwaffe mit den aus China zurückgeflogenen Deutschen. Nach einem kurzen medizinischen Check-Up auf dem Flughafengelände in Frankfurt ging es weiter in eine Kaserne nach Rheinland-Pfalz.

© Boris Roessler/dpa

Von China in die Südpfalz

Eine Kaserne als Corona-Quarantänestation

Gut befüllt: Voraussichtlich ab dem 1. Januar 2021 werden die ersten Patienten von ihrem Anspruch auf das Übertragen ihrer Gesundheitsdaten in eine E-Akte beim Arzt gebrauch machen.

© D3Damon / iStock / Thinkstock

Patientendatenschutzgesetz

Elektronische Patientenakte: Das kommt auf die Ärzte zu

Fehlzeiten im Job

TK meldet Höchststand bei psychischen Erkrankungen

Die Pflegekräfte in Schleswig-Holstein hatten sich in einer ersten Abstimmung für die Errichtung einer Kammer nur moderat interessiert gezeigt.

© elmar gubisch - stock.adobe.com

Pflegekammer Schleswig-Holstein

Politik geht auf Distanz

Forschung

Neuer Ansatz zur Therapie bei Leberschäden?

Nordrhein-Westfalen

Deutlich weniger MRSA-Infektionen

Trifft beim ärztlichen Bereitschaftsdienst nachts ein Notruf wegen Brustenge ein, ist häufig besonders rasches Handeln angesagt.

© Arno Burgi / dpa

Kritische Uhrzeit

Bei Notruf wegen Thoraxschmerzen auf Uhrzeit achten!

Dutzende Feldbetten stehen in einer Turnhalle auf dem Gelände des Flughafens in Frankfurt für die Ankunft von rund 90 Menschen aus Wuhan bereit.

© Boris Roessler/dpa

Coronavirus

Frankfurt wartet auf die Wuhan-Rückkehrer

Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl Josef Laumann sieht das Bundesland beim Thema Diabetes „grundsätzlich gut aufgestellt“.

© Stephanie Pilick

Diabetesbeauftragter für NRW?

Laumann winkt ab

Gibt es bald einen Impfschutzschirm gegen das neue Coronavirus?

© by-studio / stock.adobe.com

Neues Coronavirus

Tübinger Start-up soll Impfstoff entwickeln

Ein Pharma-Vergleich kann wettbewerbswidrig sein – muss es aber nicht, urteilt der  Europäische Gerichtshof.

© Arne Immanuel Bänsch / dpa

EuGH

Pharma-Vergleich kann wettbewerbswidrig sein

Scheidungsschmerz? Pharma und MedTech hoffen auf ein zielführendes Abkommen der EU mit Großbritannien, damit das Vereinigte Königreich am Jahresende 2020 nicht ungeregelt aus dem Binnenmarkt und der Zollunion ausscheidet.

© Melinda Nagy / stock.adobe.com

Brexit

Pharma und MedTech drängen auf Abkommen

Da kommt etwas auf Notfallmediziner und Chirurgen zu: Allein im Berliner Stadtzentrum stehen über 3000 E-Scooter zum Ausleihen bereit.

© Studio Romantic / stock.adobe.com

Update

E-Scooter-Unfälle

Häufig bekommt der Kopf etwas ab

Das Ministerium gibt auch Hinweise zu geeignetem Probenmaterial.

© Biewer_Jürgen / stock.adobe.com

Coronavirus

Bayerisches Ministerium gibt Ärzten Tipps

SmED unterstützt die medizinisch geschulten Disponenten der KV bei der Ersteinschätzung. (Symbolbild mit Fotomodell)

© pix4U / stock.adobe.com

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Mit SmED lassen sich Patienten gut steuern

Prostatakarzinom

Zulassung von Apalutamid erweitert

Die Rechnungsprüfer der Krankenkassen geraten immer häufiger mit den Krankenhäusern in Konflikt. Die Sozialgerichte müssen es ausbaden.

© apops / stock.adobe.com

Krankenkassen gegen Kliniken

Klagewelle trifft Sozialgerichte

Infektionskrankheiten

Janssen arbeitet an Impfstoff gegen Coronavirus

Baden-Württemberg

Sehr gute Noten für Notfallversorgung

Der erste bestätigte Coronavirus-Patient in Deutschland liegt auf der Isolierstation im Münchner Klinikum Schwabing.

© Sven Hoppe/dpa

Länger ansteckend?

Details zum ersten Coronavirus-Fall in Deutschland

Bei Menschen, die einen Herzstillstand überlebt haben, ist das Suizidrisiko besonders hoch.

© fizkes / stock.adobe.com

Studie über 37 Jahren

Krankes Herz als Suizidrisiko bestätigt

Im Nephrologie-Vertrag ist die gemeinsame Entscheidungsfindung zur Auswahl des Nierenersatzverfahrens mit einer eigenen Vergütungsposition abgebildet.

© BVMed-Bilderpool

Baden-Württemberg

AOK-Facharztprogramm um Nephrologie ergänzt

Glyphosat

US-Behörde stärkt Bayer den Rücken

Die Forschung soll mit den Gesundheitsdaten der Versicherten arbeiten können.

© Kzenon / stock.adobe.com

vfa zum Patientendatenschutzgesetz

„E-Akte mit angezogener Handbremse“

Daten per Fingerscan erfassen – eine Frage des Datenschutzes auch bei der Zeiterfassung.

© jamdesign - stock.adobe.com

Arbeitszeiterfassung

Fingerabdruck nur mit Zustimmung an Arbeitgeber

Onkologisches Beratungsgespräch

Sport als Teil der Therapie

Deutliche Zeichen für eine COPD-Exazerbation: Braucht der Patient eineAntibiotikatherapie?

© JPC-PROD / Fotolia

COPD-Exazerbation

Mit CRP-Test weniger Antibiotika

7310 Allgemeinmediziner in der Weiterbildung wurden im Jahr 2018 gefördert.

© javiindy / stock.adobe.com

Update

KBV-Bericht

Ärztlicher Nachwuchs bildet sich früher weiter

Diabetes

Inklusion funktioniert nicht

Signal Iduna

Pflegeantrag via App stellen

Schnittstelle Krankenhaus

Mit Diabetes in die Klinik? Ein Anruf genügt!

„JA“-Studie

Neues Betreuungskonzept bei Adipositas

Stadt informiert Staatsanwaltschaft

Mögliche Straftaten im Klinikum Frankenthal

In Mecklenburg-Vorpommern wurde ein Landarztgesetz verabschiedet.

© DOC RABE Media / stock.adobe.com

Mecklenburg-Vorpommern

Landarztgesetz nur ein erster Schritt

Ruft die Notlage aus: WHO an ihrem Hauptsitz Genf.

© Salvatore Di Nolfi/KEYSTONE/dpa

„ÄrzteTag“-Podcast Spezial

Was die „internationale Gesundheitsnotlage“ bedeutet

Michael Ryan, Chef des WHO-Programms für Notfälle, Tedros Adhanom Ghebreyesus, WHO-Generaldirektor, Didier Houssin, Chef des Notfallkomitees, Maria van Kerkhove, Leiterin des Referats für neu auftretende Krankheiten und Zoonosen der WHO.

© Jean-Christophe Bott/KEYSTONE/dp

2019-nCoV

WHO ruft internationale Notlage aus

EU-Aktionsplan gegen Krebs: Die Abgeordneten haben sich drei Schwerpunkte gesetzt.

© Michael Kappeler/dpa

Gegen den Krebs

EU-Aktionsplan weckt hohe Erwartungen

Bei einem Saunabesuch kann sich der Puls aus den unterschiedlichsten Gründen erhöhen. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© funstock / Getty Images / iStock

Deutsche Herzstiftung

In die Sauna mit krankem Herz – Was ist ratsam?

„Digitalisierter“ Gesundheitsminister: Jens Spahn durch eine TV-Kamera.

© Christoph Soeder / dpa

„ÄrzteTag“-Podcast

E-Patientenakte wird für Ärzte Pflicht

Die hohe Kunst der Diplomatie ist nicht seine Leidenschaft: Der profilierte Anti-Doping-Kämpfer Professor Werner Franke wird am 31. Januar 80 Jahre alt.

© Christoph Soeder / dpa

Doping-Forschung

Doping-Bekämpfer Werner Franke wird 80

Gutachten der Vergütungskommission

Ärzte fordern rasche Umsetzung der GOÄ

Chinesische Forscher haben jetzt Genomsequenzen des Virus 2019-nCoV von neun damit infizierten Patienten in Wuhan analysiert. Demnach ist das Virus wohl sehr nah verwandt mit zwei SARS-ähnlichen Coronaviren, die von Fledermäusen abstammen.

© foodmaster / stock.adobe.com

Genanalysen

Wo das neue Coronavirus herkommt

Patientendaten elektronisch erfasst. In der E-Akte soll das künftig zur Regel werden. Ärzte sollen das Einspeisen der Daten auch honoriert bekommen.

© adam121 / stock.adobe.com

Spahn legt Referentenentwurf vor

Patienten erhalten Anspruch auf Einspeisen der Daten in die E-Akte

Rheinland-Pfalz

TK-Landeschef fordert Rollout der Heimfinder-App

Mit unseriösen Behauptungen gewannen die Befürworter der „Leave“-Kampagne im Mai 2016 eine knappe Stimmenmehrheit. Aktuell sind die Nöte des NHS noch größer als seinerzeit beim Referendum.

© Stefan Rousseau / PA Wire / empi

EU-Austritt Großbritannien-

Nach dem Brexit ist vor neuer Unsicherheit

Kein Berufsabschluss

40 Prozent der Beschäftigten mit Niedriglohn

Bilanz 2019

Roche absolviert starkes Geschäftsjahr

Geburtshilfe in Hamburg

Upgrade für die Versorgung

Paragraf 219a

Abruptio: Liste mit Ärzten wächst stetig

Implantieren oder nicht? Künftig könnten sich Hochrisikopatienten für einen plötzlichen Herztod vielleicht anhand einer Biomarker-Konstellation besser identifizieren lassen.

© picsfive / stock.adobe.com

ICD-Implantation

Plötzlicher Herztod: Neuer Marker für hohes Risiko entdeckt

Schistosoma sind Erreger der tropischen  Infektionskrankheit Bilharziose.

© Sebastian Schreiter/Springer Medizin Verlag GmbH

Welttag gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten

Deutschland setzt auf Erneuerung der London Declaration

Kein Personal weit und breit. Ist der Mindestlohn eine Lösung?

© upixa / stock.adobe.com

Ministerin Giffey

Pflegemindestlohn ist „wichtiges Zeichen der Wertschätzung“

Volle Wartezimmer und entsprechende Wartezeiten bieten hohes Aggressionspotenzial. Aber es gibt Wege zur Deeskalation.

© Tobias Kleinschmidt / dpa

Wartezeit-Management

Sind informierte Patienten weniger aggressiv?

Konzernumbau

Pfizer verbucht Sondergewinn aus Spin-off

Neues Coronavirus

Werksärzte checken China-Reisende

Wiederbelebung eines Patienten: Ein versehentlicher Schock durch den Defibrillator für den medizinischen Helfer ist gar nicht so selten wie bisher gedacht.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Defibrillatoreinsatz

Reanimation – wenn der Schock den Falschen trifft

Bayern

Keine neuen Infektionen mit Coronavirus

Multiples Myelom

Zulassung von Daratumumab erweitert

Haftbefehl gegen Krankenschwester

Frühchen mit Morphin vergiftet?

In Sorge über die weiter steigende Zahl an Infektionen mit dem neuen Coronavirus: Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der WHO (hier während einer Pressekonferenz im europäischen Hauptsitz der UN) hat daher heute ein weiteres Treffen initiiert.

© Martial Trezzini/KEYSTONE/dpa

Weitere Fälle in Deutschland

Lungenkrankheit in China – noch kein Ende in Sicht

Der Leitlinienserver der AWMF: 750 Dokumente sind aktuell eingestellt. Internetadresse: www.awmf.org/leitlinien.html

© Ärzte Zeitung, Screenshot AWMF

DVG / Innovationsfonds

AWMF begrüßt neue Förderung der Leitlinienarbeit

Mehr Pflegelohn – Ein heißes Eisen

© Michaela Illian

Kommentar

Mehr Pflegelohn – Ein heißes Eisen

Triple Win

Rund 5800 ausländische Pflegekräfte angeworben

Erhöhte Alarmbereitschaft

WHO beruft wegen Coronavirus Notfallausschuss erneut ein

Screening auf Lungenkrebs wird kommen

© Klaus Rüschhoff, Springer Verlag

Kommentar

Screening auf Lungenkrebs wird kommen