Mit dem zweiten Preis des Charity Award 2019 ehrte Springer Medizin das „Hilfswerk Zahnmedizin“ aus München, das Menschen ohne Krankenversicherung eine kostenfreie Notfallbehandlung und zahnmedizinische Grundversorgung ermöglicht.
Den ersten Preis der Charity Awards 2019 erhielt der Berliner Verein „placet – Plastisch-chirurgisches Centrum für Terroropfer“, der sich für Menschen einsetzt, die infolge von Terror, Krieg, Landminen und Folter entstellt wurden.
Über den dritten Preis der Charity Awards 2019 freuten sich die „Bremer Engel“, eine Initiative der Erika Müller Stiftung aus Bremen, die schwerkranke Kinder und deren Angehörige unterstützt.
Es darf keinen Alleingang der Bundesregierung geben, fordert Bayerns Gesundheitsministerin Huml. Ihr schwebt ein Steuerzuschuss zur Entlastung Pflegebedürftiger vor.
Die Bundeskanzlerin will die Datensicherheit und -souveränität erhöhen. Dazu soll das BSI gestärkt werden. Das könnte neue Regeln für Kliniken mit sich bringen.
Ärztemangel oder zu hohe Arztdichte? Beim 5. Landeskongress Gesundheit in Stuttgart waren sich Experten nur in einem Punkt einig: Die 500 Kliniken, die derzeit am Netz sind, sind zu viel.
Die Stiftung kritisiert, dass die fachliche Verantwortung der INZ bei den KVen liegen soll. Schließlich hätten ambulante Engpässe die missliche Lage in der Notfallversorgung mit verursacht.
Die WHO ist besorgt wegen der Verbreitung falscher Infos zum Coronavirus. Sie ist deshalb mit Sozialen Netzwerken in Kontakt. Derweil sind in Berlin 20 China-Rückkehrer aus Wuhan angekommen.
Seit drei Jahren dürfen Cannabis-haltige Arzneimittel auf Kassenkosten verordnet werden. Doch die Antragstellung hat Tücken, wie ein Bericht der Barmer zeigt.
Blausehen gehört nach der Einnahme von Sildenafil zu den bekannten Nebenwirkungen. Manche Menschen scheinen besonders lange darunter zu leiden. Warum, das ist noch unklar.
Brandenburgs Hausärzte klagen über eine Unterversorgung. Die CDU will nun erreichen, dass mehr stationär tätige Gefäßchirurgen eine Ermächtigung für die ambulante Behandlung erhalten.
Mitten drin im Spahnschen Gesetzessturm: Dem Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) geht auch 2020 die Arbeit nicht aus. Viele Themen betreffen Ärzte unmittelbar.
Für Fußballer nach ihrer Profikarriere typische Wege ist Silvio Meißner, ehemaliger deutscher Meister, nicht gegangen. Als „Alltagsbegleiter“ unterstützt er zum Beispiel alte und kranke Menschen.
Bislang sterben vor allem Menschen mit schweren Grunderkrankungen am neuen Coronavirus. Ansonsten Gesunde scheinen die Infektion gut zu verkraften, sagt ein deutscher Pneumologe.
Der Krankenhauskonzern drängt die Politik zu einer baldigen Lösung im Streit um junge Ärzte, denen in Deutschland die Approbation verwehrt wird. Asklepios warnt vor den Folgen für die Region.
Die Kasseler Stottertherapie hilft, ein flüssiges Sprechmuster zu lernen – zeitlich flexibel von zu Hause aus. Die AOK Hessen unterstützt das Verfahren mit einem Direktvertrag.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
83 Prozent der Hessen glauben, eine gute oder sehr gute Gesundheitskompetenz zu besitzen. So das Ergebnis einer repräsentativen, telefonischen Befragung.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Was bringen Temperatur-Kontrollen an Flughäfen, um ein Einschleppen des neuen Coronavirus zu verhindern? Forscher haben das analysiert – und die mittlere Inkubationszeit von 2019-nCoV berechnet.
Wenn Demenzkranke palliativmedizinische Hilfe benötigen, stellt das Ärzte, Pflegekräfte und Angehörige vor Probleme. Eine Taskforce aus Palliativärzten, Psychiatern und Nervenärzten will das ändern.
Um Upcoding einen Riegel vorzuschieben, plante die Koalition ursprünglich ein Verbot der Verknüpfung von Diagnosen und Vergütung per Gesetz. Erleichterung, aber auch Ablehnung, dass das vom Tisch ist.
Die Coronavirus-Epidemie macht sich auch an der Börse bemerkbar. Am Ende könnte sich die Krise allerdings als Gelegenheit zum Nachkaufen von Aktien erweisen.
Weil Kurzzeitpflegeplätze fehlen, stellt eine Klinik in NRW stationäre Kapazitäten bereit; die Leistungen werden über die Pflegekasse abgerechnet. Ein Modell, das bundesweit Schule machen könnte.
Klare Ansage an die die Koalition: Union und SPD müssen mit Blick auf die geplante nationale Diabetesstrategie endlich liefern, fordert die Patientenvertretung Diabetiker Allianz.
Bunte Penisse, rote Brüste: Mit abstrakten Kunstkörpern reist die BZgA in Schulen. In sechs Lernstationen erhalten Kinder Informationen zu sexuell übertragbaren Krankheiten und Körpergefühl.
Zwar kommt es bei Patienten mit Vorhofflimmern, die Antikoagulanzien einnehmen, oft zu Blutungen des unteren Gastrointestinaltrakts. Eine endoskopische Abklärung ist nach Studiendaten trotzdem nötig.
Der Entwurf des Faire-Kassenwettbewerb-Gesetzes ist an einigen Stellen verändert und ergänzt worden. Was das mit Omnibussen zu tun hat und welche Neuerungen es gibt, darüber sprechen wir im Podcast.
Bei mehr Krebsarten als bisher angenommen finden sich Viren im Tumorgewebe, hat eine umfangreiche Analyse ergeben. Allerdings wurden dabei keine bisher unbekannten Erreger gefunden.
Die Koalition einigt sich auf den letzten Metern im Faire-Kassenwettbewerb-Gesetz auf praxisnahe Regelungen. Proteste von Hausärzten und Verfechtern der HzV haben gefruchtet.
Infektionen mit dem neuen Coronavirus 2019-nCoV zeigen typische Befunde in der Thorax-Computertomografie. Sie ähneln den Bildern, die von SARS und MERS bekannt sind. Es gibt aber auch Unterschiede.
Die Schließung des Krankenhauses Parsberg ist um fast zwei Jahre vorverlegt worden. Eine alternative Versorgungsidee steht im Raum, ist aber noch nicht spruchreif.
Einen schlechten Auftakt ins Geschäftsjahr 2019/ 20 (per 30. September) liefert Siemens Healthineers ab. Konzernchef Bernd Montag gab sich in der Analystenkonferenz jedoch optimistisch.
Auch die Versicherung des insolventen Implantatherstellers PIP muss deutschen Frauen mit mangelhaften Brustimplantaten voraussichtlich nichts zahlen. Das empfiehlt der Rechtsgutachter am EuGH.
In China soll bei Coronavirus-Infizierten das Präparat Remdesivir getestet werden. Da es immer mehr Infizierte gibt, errichtet Wuhan Bettenlager in Ausstellungshallen und bald in Hotels.
Fragwürdige Informationen sind schlechte Ratgeber in Krisen wie dem aktuellen Coronavirus-Ausbruch. In Deutschland braucht es eine zentrale Informationsquelle, so Professor Cornelia Betsch.
Das Coronavirus macht auch dem Sport zu schaffen. Das von Asiaten dominierte Badminton bekommt Probleme mit der Olympia-Qualifikation – die Formel 1 macht sich Gedanken über das Rennen in Shanghai.
Die gesundheitliche Versorgungsplanung am Lebensende bietet eigentlich Chancen für die interprofessionelle Zusammenarbeit. In der Praxis sind Ärzte bei Fallbesprechungen oft nicht beteiligt.
Patienten mit essenziellem Tremor profitieren über Jahre von einer Therapie mit fokussiertem Ultraschall. Die DEGUM fordert die Kostenübernahme des Verfahrens durch die Krankenkassen.
Gewalt gegen kleine Mädchen: die Genitalverstümmelung. Die damit oft lebenslang verbundenen Komplikationen verursachen darüber hinaus enorme Kosten. Die WHO legt Zahlen vor.
CompuGroup Medical rechnet nach moderatem Wachstum 2019 auch 2020 mit Zuwächsen. Auf dem Programm stehen zusätzliche Anwendungen für die TI und starkes Wachstum im Klinikgeschäft.
Der US-Konzern Merck& Co will bis 2021 einen Teil seines Portfolios ausgliedern: Women’s Health, Altoriginale und Biosimilars zählen demnach nicht mehr zum Kerngeschäft.
Lieferengpässe bei Arzneimitteln rufen die Politik auf den Plan. Die Koalition will dazu im Zuge des geplanten Faire-Kassenwettbewerb-Gesetzes (FKG) ein ganzes Maßnahmenbündel auf den Weg bringen.
Susanne und Matthias Strittmacher helfen Kindern, sich die Grundgesetzartikel 1 bis 13 zu erschließen. Ihr Buch ist eine Reaktion auf den Verlust des Wertekompasses in der Gesellschaft.
Die elektronische Anbindung von Pflegeheimen an betreuende Arztpraxen kann eine Kooperation erheblich vereinfachen. Die Vorgaben sind gemacht, die Umsetzung kommt allerdings nur langsam voran.
Wie ist die Situation von Deutschlands Ärzte in Weiterbildung – und welche Tipps gibt es bei der Förderung? Die „Ärzte Zeitung“ hat den Evaluationsbericht der KBV durchforstet und zeigt Daten und Fakten rund um die Weiterbildung.
Das BSG hat seinen Jahresbericht 2019 vorgestellt. Der Vorsitzende des Vertragsarztsenats gibt einen Ausblick auf anstehende Entscheidungen, etwa zur Nachbesetzung von Arztsitzen.
Das Robert Koch-Institut (RKI) weist zum Weltkrebstag auf das hohe Potenzial der Krebsprävention hin. Bei der Früherkennung sieht das RKI Fortschritte.
Erhält Gilead 2020 die Zulassung für das orale Antirheumatikum Filgotinib? Obgleich der Konzern auch ansonsten operativ viel verspricht, verhalten sich Anleger abwartend.
Man kann sie über sich ergehen lassen oder aber – so lautete die Forderung beim rheinland-pfälzischen Ersatzkassenforum – die Digitalisierung in der Medizin aktiv mitgestalten.
Eine neue Schutzhülle soll Bindegewebswucherungen rund um neu implantierte Defis und Schrittmacher reduzieren. Folge-Eingriffe könnten so einfacher werden.
In Sachsen gibt es neue Zulassungsbeschränkungen für Ärzte vieler Fachgruppen. Wir zeigen auf, welche Regionen für welche Fachrichtung wegen Überversorgung nun für die Niederlassung gesperrt sind.
YouTube-Videos, in denen operative Verfahren bei BPH / LUTS erklärt werden, sind für die Patienten in den meisten Fällen eher eine Gefahr als eine Hilfe, warnen Urologen.
Nichtinvasive Beatmung mit positiven Drücken kann COPD-Patienten mit Hyperkapnie offenbar zu Vorteilen verhelfen. Dazu gibt es Hinweise aus einer Metaanalyse.
Das Bundesumweltministerium will Fake News zu Mobilfunkstrahlung oder Strommasten solide Informationen entgegensetzen. Ministerin Schulze gab den Startschuss für ein „Kompetenzzentrum“.
In den USA können jetzt zertifizierte Gesundheitseinrichtungen den ersten Test auf das Corona-Virus einsetzen. In Deutschland geht das bereits seit 1. Februar.
Die Vorschläge der Honorarkommission werden ihre Wirkung entfalten, glaubt Kommissionsmitglied Professor Ferdinand Gerlach. Aber nicht mehr in dieser Legislaturperiode.
Neuer Kopf bei der gematik: Für Produktionsprozesse innerhalb der Gesellschaft ist demnächst ein ehemaliger Unternehmensberater mit Erfahrungen im Gesundheitswesen zuständig.
Berliner Senat macht den Weg für außertarifliche Entgelte frei. Bislang liegen die Gehälter der ÖGD-Ärzte oft mehr als 1000 Euro unter dem Niveau von Klinikärzten.
China meldet erneut einen starken Anstieg der Coronavirus-Fälle. Es gibt Hinweise für eine Übertragbarkeit bereits bei milder Symptomatik. Auf einem Kreuzfahrtschiff wurden zehn Infektionen bestätigt.
Sind die Honorare für konservativ arbeitende Augenärzte tatsächlich auf einem neuen Tiefpunkt? Oder arbeitet hier eine MVZ-Gruppe mit „Fake-News“? In Sachsen schlagen die Wellen hoch.