Test auf verschiedene Antikörper: Ein positives Testergebnis zeigt offenbar relativ verlässlich einen längerfristigen Schutz an.

© Andrey / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 08/21

Schüler keine „treibende Kraft“ im Pandemie-Geschehen

Leeres Klassenzimmer: Der Distanzunterricht und Ausnahmezustand macht Kindern psychisch und physisch zunehmend zu schaffen, mahnen Pädiater.

© SvenSimon / Frank Hoermann / picture alliance

Folgen des Corona-Lockdowns

Kinderärzte: Schulen und Kitas umgehend öffnen!

Schilddrüsen-Screenings in Form von Reihenuntersuchungen waren 2011 nach der Atomhavarie von Fukushima nicht nur in der gleichnamigen Präfektur angeordnet worden. Die Interpretation der Ergebnisse erfolgt immer noch sehr kontrovers.

© Ian Thomas Ash

IPPNW-Symposium

Fukushima und Krebs: Handlungsmaxime Intransparenz?

Digital, statt per Papier und Telefon: Die vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung entwickelte Software„Sormas“ (Surveillance Outbreak Response Management and Analysis System) soll den Austausch unter den Behörden im Kampf gegen die Pandemie erleichtern. (Motiv mit Fotomodell)

© ElitProd / stock.adobe.com

Kontaktnachverfolgung

Corona-Software fasst langsam Fuß

Pandemie-Maßnahmen

Corona-SMS für Einreisende

Psychotherapeutische Hilfe

Brandenburg richtet Traumaambulanzen ein

Dr. Tina Herold, Oberärztin an der Augenklinik der LMU München.

© Springer Medizin

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Augenärztliche Versorgung von Diabetespatienten sichern – trotz COVID 19

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
„Wir sind fassungslos“, erklärte Sabine Dittmar (SPD), gesundheitspolitische Sprecherin ihrer Fraktion

© Carsten Koall / dpa

Streit um Pflegegehälter

Diakonie verzichtet auf Beschluss zum Altenpflege-Tarifvertrag

Verwaltungsgericht

Nur Ärzte dürfen Tattoos mit Laser entfernen

Auffrischung für den Begriff der Priorisierung

© Michaela Illian

Kommentar zur Corona-Impfkampagne

Auffrischung für den Begriff der Priorisierung

NRW hat sich die smarte Digitalisierung der Kliniken zur Herzenssache gemacht.

© © natali_mis / stock.adobe.com

NRW

Smart Hospital: Wenn man wüsste, was man alles weiß

Alle Behandlungsdaten für alle Leistungserbringer auf einen Blick: Die elektronische Patientenakte könnte einiges zur Integration beitragen.

© Deutsche Telekom AG / Norbert Itte

Abrechnung

Elektronische Patientenakte: Kontinuierliche Pflege für kleines Geld

Für diesen Friseur in Dresden geht’s bald weiter. Über weitere Lockerungen vom Corona-Lockdown sind Ärztekammer und Staatskanzlei in Sachsen aber geteilter Meinung.

© Robert Michael/dpa

Offener Brief

Sächsische Ärztekammer fordert von Merkel neue Corona-Politik

Bisher bei Transport und Lagerung nicht einfach handzuhaben: die Corona-Vakzine von BioNTech/Pfizer.

© Dirk Schnack

Corona-Vakzine

Flexiblerer Einsatz des BioNTech/Pfizer-Impfstoffs in USA

Digitaler Freifahrtschein durch die Corona-Pandemie?

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zum Corona-Impfpass

Digitaler Freifahrtschein durch die Corona-Pandemie?

Karotisstenose: Das Schlaganfallrisiko hängt vom Grad der Stenose ab.

© songkram / stock.adobe.com

Konservativ behandeln oder operieren?

Schlaganfallrisiko steigt mit dem Grad von stummen Karotisstenosen

Union und SPD arbeiteten im Gesundheitsversorgungs-Weiterentwicklungsgesetz noch rasch einige Posten des Koalitionsvertrags ab, kritisierte der krankenhauspolitische Sprecher der Linksfraktion, Harald Weinberg, am Freitag im Bundestag.

© Frederic Kern / Geisler-Fotopress / picture alliance

Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung

Opposition spottet über „Spahns-Resterampe-Gesetz“

Lehren aus Datenklau in Frankreich

Deutsche Psychotherapeuten: Keine Daten in Clouds speichern!

Auch bei unverheirateten Paaren

Rheinland-Pfalz fördert Kinderwunsch-Behandlung

Kolonpolypen: Im Bezug auf das Risiko von Blutungen nach einer Ektomie gibt es Unterschiede zwischen den Wirkstoffen.

© Albertinen KH / endoskopiebilder

Orale Antikoagulation

Blutungsrisiko nach Kolonpolypektomie hängt vom Wirkstoff ab

Medizinerin und Psychologin Dr. Sigrun Roßmanith aus Wien.

© Privat

„ÄrzteTag“-Podcast

Täterinnen – die dunkle Seite von Frauen

Teodora Szanto, Restauratorin im Roemer- und Pelizaeus-Museum, betrachtet ein historisches Modell, das verschiedene Krankheitserreger zeigt.

© Hauke-Christian Dittrich /dpa

Hildesheim

Museum zeigt die Geschichte der Seuchen

Mit Doktorhut in der Pole-Position? Die Promotion schadet jedenfalls nicht, um eine gute Stelle zu finden – auch in der Medizin.

© xy / stock.adobe.com

Ausbildung

Promovierte haben bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt

Ohne Gesundheits- und Pflegekräfte aus dem Ausland – seit es aus der EU oder dem EU-Ausland – wird die Versorgung künftig immer schwieriger. Das geht aus einem EU-Report hervor.

© Andreas Arnol / dpa

Bericht der EU-Kommission

In der EU sind bis 2030 weitere elf Millionen Pflegekräfte nötig

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn berichtet: Corona-Impfungen in Arztpraxen werden „zeitnah“ vorbereitet.

© Wolfgang Kumm/dpa

„Zeitnahe“ Regelung angekündigt

Spahn: Schon bald wird in Arztpraxen gegen COVID-19 geimpft

Die Soziale Pflegeversicherung übernimmt auch gesamtgesellschaftliche Aufgaben wie die Rentenbeiträge von Pflegenden. Vielfach wird daher ein dauerhafter Steuerzuschuss des Bundes für die Pflegekassen angemahnt.

© pusteflower9024 / stock.adobe.com

Falls Steuerzuschuss wegfällt

Der sozialen Pflegeversicherung droht eine finanzielle Schieflage

Sind die Polypen im Darm gut- oder bösartig? Digitale Technologien können dies bald in Echtzeit vorhersagen.

© Sasa I. / panthermedia.net

Darmkrebsmonat März

„Koloskopie ist eine Erfolgsgeschichte“

Die Richter am EuGH befassten sich mit der EU-Regelung zur gegenseitigen Anerkennung von Abschlüssen.

© Zerbor / Shotshop / picture alliance

Europäischer Gerichtshof

EU-Staaten müssen berufliche Vielfalt im Gesundheitswesen zulassen

Bereit zur Beatmung. Intensiv- und Notfallmediziner schauen anhand eines Prognosemodells in die Corona-Zukunft.

© Vadim / stock.adobe.com

Prognosemodell der Intensivmediziner

Corona-Lockdown bis 1. April, Pandemiekontrolle bis Herbst?

Diagnostik: Auf Basis welcher Algorithmen entscheidet die KI? Dies könnte für den Ethikrat eine zentrale Frage sein.

© PhonlamaiPhoto / Getty Images / iStock

Öffentliche Anhörung

Ethikrat: Vier verschiedene Sichtweisen von KI-Forschern

ADAC-Jahresbilanz

ADAC Luftrettung trotz Lockdowns im Dauerbetrieb

Von den Zentren in die Praxen: Die Forderungen nach Ausweitungen der Impfmöglichkeiten gegen SARS-CoV-2 häufen sich.

© Friso Gentsch/dpa

Corona-Impfung

Debatte um Corona-Impfstart in Arztpraxen nimmt Fahrt auf

SGLT-2-Hemmer – „Diese Studiendaten sind schon eine Sensation“

© [M] sth/nös | Scherer: Dirk Schnack | Chenot: privat

„EvidenzUpdate“-Podcast

SGLT-2-Hemmer – „Diese Studiendaten sind schon eine Sensation“

Nähe stiften: Klinik-Mitarbeiter mit Maske und Porträt-Foto.

© Helios Klinikum Emil von Behring GmbH

Kreatives in Corona-Zeiten

Klinik-Mitarbeiter zeigen Gesicht trotz COVID-19-Maske

Finanzdienstleistungen

MLP wächst das siebte Jahr in Folge

Die umfassende Notfallreform liegt auf Eis. Nun will die Bundesregierung mit der Ersteinschätzung ein Einzelelement daraus vorziehen und im geplanten Gesundheitsweiterentwicklungs-Gesetz regeln. Das löst den Widerstand dreier ärztlicher Verbände aus.

© Holger Hollemann / dpa / picture alliance

Ersteinschätzung bei Notfallpatienten

Ärzte warnen vor Algorithmus für Behandlungsdringlichkeit

Alte und neue Chemie: Mit Agro und Pharma ist der Leverkusener Traditionskonzern weiterhin breit aufgestellt.

© Oliver Berg / dpa / picture alliance

Bilanz 2020

Bayer kürzt Dividende nach Milliardenverlust durch Glyphosat

Werden ihm Masken zum Verhängnis? Gegen den CSU-Gesundheitspolitiker Georg Nüßlein soll angeblich die Staatsanwaltschaft ermitteln.

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Bestechlichkeit?

Staatsanwalt ermittelt offenbar gegen CSU-Gesundheitspolitiker

Abschied

Elisabeth Pott gibt ihr GBA-Amt auf

In das Rhythmuspflaster ist eine EKG-Aufzeichnungseinheit integriert, die den Herzschlag für zwei Wochen durchgehend aufzeichnet.

© Williamson Adams

Schlaganfall-Prävention

Pflaster erkennt Vorhofflimmern früh

vfa-Präsident Han Steutel lobt das EU-Förderprogramm für Orphan Drugs.

© vfa

Zum Tag der Seltenen Erkrankungen

Wie viel Kassen für Orphan Drugs ausgeben

Ende Januar haben sich die Bundesvereinigung der Arbeitgeber in der Pflegebranche (BVAP) und Verdi auf einen Tarifvertrag für Altenpfleger geeinigt. Sie wollen ihren Vertrag für allgemeinverbindlich erklären lassen und den Branchenmindestlohn ablösen.

© Patrick Seeger / dpa

Update

Caritas stimmt nicht zu

Kräftiger Dämpfer für Altenpflege-Tarifvertrag

Diskutierten über Orphan Drugs: acht Experten aus dem Gesundheitswesen.

© change4RARE

change4RARE

Orphan Diseases: Licht und viel Schatten

Kooperation | In Kooperation mit: Alexion Pharma Germany
Das Ende von Unisex? Der kleine Unterschied beim Blutdruck

© Klaus Rüschhoff, Springer Verlag

Kommentar zu Blutdruck-Zielwerten

Das Ende von Unisex? Der kleine Unterschied beim Blutdruck

Was ist das optimale Blutdruckziel für den systolischen Blutdruck bei Frauen?

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Kardiovaskuläres Risiko steigt

Systolischer Blutdruck über 100 mmHg – für Frauen zuviel?

Die neue GBA-Richtlinie zum Telemonitoring hat das Potenzial, die Versorgung bei Herzinsuffizienz nachhaltig zu verbessern, meinen Experten.

© sdecoret / stock.adobe.com

Herzinsuffizienz

Ein Drittel weniger Hospitalisierungen durch Telemonitoring

Professor Dr. Boris Augurzky (links) vom RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und Professor Reinhard Busse von der Technischen Universität Berlin.

© Sven Lorenz, Essen (li) | MIG / Techn. Uni (re)

Interview

Corona-Rettungsschirm – Zeit für eine Bestandsaufnahme

Als Freihaltepauschale erhielten Kliniken zwischen dem 16. März und 12. Juli 2020 pro Tag 560 Euro für jedes im Vergleich zum Vorjahr freie Bett.

© upixa / stock.adobe.com

Freihaltepauschalen

Corona-Subventionen verbessern Klinikerlöse

Per Videoschalte hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Mittwoch das Jahresgutachten 2021 der Expertenkommission für Forschung und Innovation (EFI) entgegengenommen.

© dpa

Expertenkommission Forschung und Innovation

Translation zu Patienten lahmt in Deutschland

250 CME-Punkte müssen Vertragsärzte in fünf Jahren sammeln. Deshalb werden zertifizierte Veranstaltungen bevorzugt besucht.

© BillionPhotos.com / stock.adobe.com

CME-Fortbildung

Pharma fordert von Kammern Unvoreingenommenheit

Mit dem entsprechenden Schutzschild wären Gesundheitssysteme künftig auch in Krisenzeiten wie Pandemien resilient. Bleibt nur die Frage, wie dieser Schutzschild geschaffen sein muss.

© Natali_Mis / Getty Images / iStock

Corona-Lehren

Mit Bits und Bytes zu mehr Resilienz im Gesundheitswesen

Vertrauen braucht Zeit. Die Personalfluktuation in MVZ lässt keineswegs auf anonyme Behandlungsbeziehungen schließen.

© Medizinische Fakultät der Technischen Universität Dresden.

Ambulante Versorgung

Auch im MVZ stabile Arzt-Patienten-Beziehung

Geigerin Johanna Staemmler bei einem „Window Concert“ mit ihrem Ehemann Peter-Philipp Staemmler im Schaufenster einer Galerie in Berlin-Pankow.

© Christoph Soeder / picture allia

Musik hinter Glas

Geigen-Konzerte im Schaufenster

Scheint im Praxisteam die Sonne, dann fällt auch das Marketing leichter. Schwierig kann es werden, sollte die Sache überhitzen.

© Xurzon / Getty Images / iStock

Praxismarketing

Wie wichtig das Praxisklima für das Praxisimage ist

Die vergangenen Wochen seien mit Blick auf die Pandemie sehr ermutigend gewesen, sagte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Mittwoch im Bundestag.

© Kay Nietfeld / dpa

Corona-Befragung im Bundestag

Spahn kommt glimpflich davon

Pandemie-Bewältigung

Mehr studentische Hilfe für den ÖGD

Urteil

Haftstrafe für Zahnarzt wegen Abrechnungsbetrugs

Balanceakt auf der Rasierklinge: Viele Menschen in Deutschland sind sich ihres hohen COVID-19-Risikos nicht bewusst.

© svetazi / stock.adobe.com

RKI-Berechnung

Jeder dritte Erwachsene gehört zu Corona-Hochrisikogruppen

Bisher müssen noch Fachleute die Schnelltests übernehmen, nun sind die ersten Laientests vom BfArM zugelassen. Im Bild eine Schulung für Lehrkräfte in Tübingen.

© dpa

Diagnostik für jedermann

BfArM lässt erste Corona-Selbsttests zu

In Ergänzung zu den Impfzentren sind die Betriebsärzte bereit, Belegschaften ihrer Unternehmen die Corona-Vakzinierung anzubieten. Davor müssten aber noch einige Fragen geklärt werden.

© goodluz/stock.adobe.com

Brief an Spahn

Betriebsärzte bieten Corona-Impfungen in Betrieben an

Seltene Krankheiten: rar, aber nicht unbedeutend

© Margarita / stock.adobe.com

Dossier

Seltene Krankheiten: rar, aber nicht unbedeutend

Schätzungen gehen davon aus, dass die Lungenkrebsmortalität bei Frauen in diesem Jahr in der EU um 6,5 Prozent auf 14,5/100.000 steigen wird.

© Axel Kock/stock.adobe.com

Jahresprognose

Krebssterblichkeit sinkt europaweit – mit Ausnahmen

Mehr Kreativität beim Mutterschutz bitte!

© Christiane Badenberg

Kommentar zur Ärztinnenbund-Umfrage

Mehr Kreativität beim Mutterschutz bitte!